1. Estrichdicke
In Einfamilienhäusern wird in der Regel der herkömmliche Zementestrich mit einer Stärke von ungefähr C 16/20 eingesetzt. Dieser klassische Estrich besteht aus natürlichem Sand, Zement, sauberem Wasser und PE Verstärkungsfasern. Der Zementestrich sollte mindestens 4,5 cm und maximal 8 cm dick sein. Als Standard wird eine Estrichdicke von 5 bis 6 cm verwendet. Der Zementestrich wird in der Regel über einer Schicht Wärme- und Schalldämmung aufgetragen, von der er durch eine zusätzliche Schicht Folie getrennt wird.
Expertenrat des Unternehmens LB Hoch und Tiefbau GmbH Welche Arten von Estrichen kennen wir? Welche Vorteile bietet der schwimmende Estrich? Es gibt viele unterschiedliche Arten von Estrichen, einige davon sind zum Beispiel der Zementestrich, der als eine Standartestrichart gilt. Ein Vorteil des Zementestrichs ist seine hohe Festigkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse von Nässe und Feuchtigkeit sowie Kälte und auch Hitze. Andere Estricharten sind zum Beispiel noch der Calciumsulfatestrich und der Magnesiaestrich. Was ist die optimale Estrichdicke? Und wie sieht es mit dem Preis aus? Die optimale Estrichdicke beträgt 7 cm. Der Preis des Estrichs wir je nach Quadratmeter gerechnet. Ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst, sind die Kosten der Schüttung und Dämmung. Wie lange dauert es, bis der Estrich trocknet? Kann das Trocknen beschleunigt werden? Der Estrich trocknet ungefähr vier bis fünf Wochen. Es gibt aber ein Mittel, also einen Beschleuniger, mit dem die Trocknungszeit des Estrichs um einiges verkürzt werden kann. Herr Arifi, LB Hoch und Tiefbau GmbH |
2. Estrichsicke beim Heizestrich
Die Dicke eines Heizestrichs muss genau stimmen, da ein zu dicker Estrich eine Phasenverschiebung verursachen kann. Dickere Bodenbeläge benötigen mehr Zeit, um sich aufzuheizen und folglich wird auch der Raum mehr Zeit brauchen, um sich zu erwärmen.
Die Mindestdicke von Estrichen wird durch die ÖNORM B 3732 geregelt, für Fußbodenheizungen kommt noch die ÖNORM B 2242-2 hinzu. Ein Heizestrich in einer Wohnung muss mindestens 4 cm dick sein. Wenn man nämlich für die Fußbodenheizung Systemplatten mit Noppen verwendet, fließen 1,5 cm Estrich zwischen die Noppen, und damit liegt die endgültige Dicke des Estrichs bei 5,5 cm. Im Regelfall ist ein Estrich über einer Fußbodenheizung zwischen 5 und 6 cm dick, je nach Hersteller der Heizrohre.
Wenn man Systemplatten mit den Noppen verwendet, ist der Aufbau des Bodenbelags wie folgt: oberhalb der Platte befindet sich eine erste Schicht aus Dämmmaterial und eine Schicht aus Styropor EPS 100. Darauf folgen die Systemplatten mit Noppen von 5,5 cm Länge. Über die Platten wird der Estrich gegossen, dieser ist 5 bis 6 cm dick. Auf den Estrich wird der finale Bodenbelag verlegt.
3. Estrich- Preis
Der Preis für einen klassischen Zementestrich von 5 cm Dicke mit einer eingebauten Mikroarmatur liegt bei ungefähr 20 €/m2.