Fenster Preise

Der Preis eines Fensters hängt von vielen Faktoren ab: der Fensterform, der Größe, dem Material des Fensterrahmens (Holz, Kunststoff, Aluminium, Holz-Alu), der Verglasungsart sowie der Öffnungsart des Fensters (feststehedner Fensterflügel, Dreh-Kipp-Flügel, Schiebeflügel usw.). Fenster höherer Preisklassen sind normalerweise auch hochwertiger. Bei Fenstern zu sparen heißt an der falschen Stelle zu sparen. Entscheiden Sie sich lieber für hochwertige Fenster mit längerer Lebensdauer, besserer Abdichtung, geringerer Wärmeleitfähigkeit. Letzteres bedeutet bessere Wärmedämmung und folglich geringere Heizkosten. Ein Fenster kann also zwischen 350 € und 1000 € kosten, Panoramafenster sind sogar wesentlich teuter. Der Preis alleine sollte jedoch nicht das einzige Kriterium beim Fensterkauf sein sein! Lassen Sie sich vor dem Fensterkauf von einem Architekten, Fensterverkäufer und Fenstermonteur beraten.

Sie fragen sich, wem Sie den Einbau Ihrer Fenster anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Fenstermonteure in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Kostenlos anfrage abgeben

Preis für Fenster


Der Preis für Fenster. Der Preis für klassische doppelschicht Kunststoff-, Aluminium- oder Holzfenster zusammen mit der Montage und dem Einbau der Fensterbänke.

350.00 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
€/m2

NORMALER PREIS
600.00 €/m2

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Fenster Preise

Andere Preise für Fenster

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Preis von Aluminiumfenstern

Der Preis der Aluminiumfenster. Der Preis für die Lieferung und die Montage von Aluminiumfenster mit Doppelschicht-Verglasung.



€/m2

m2
Anfragen

Preis für Holzfester

Der Preis für ein Holzfenster. Der Preis mit Doppelschichtverglasung für ein Holzfenster



€/m2

m2
Anfragen

Preis für PVC-Fenster

Der Preis für Kunststofffenster. Der Preis mit Doppelschichtverglasung eines PVC-Fensters



€/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
Kostenlos anfrage abgeben >

Holzfenster


Wie hoch ist der Preis von Holzfenstern? In der Regel sind Holzfenster die beste Wahl, allerdings si...

Überprüfen Sie auch: Holzfenster Preise

Kunststofffenster


Wie hoch ist der Preis für Kunststofffenster? Im Vergleich zu Holz- und Aluminiumfenstern sind Kunst...

Überprüfen Sie auch: Kunststofffenster Preise

Alufenster, Holz ALU Fenster


Wie ist der Preis für Alufenster? Aluminiumfenster sind etwas teurer als Kunststofffenster, dafür si...

Überprüfen Sie auch: Alufenster Preise - Holz Alu Fenster Kosten

Panoramafenster


Wie ist der Preis für Panoramafenster bzw. Panoramawände? Der Preis ist der einzige Nachteil von Pan...

Überprüfen Sie auch: Panoramafenster Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Fenster einbauen - Alles, was Sie wissen müssen

1. Fenster – was Müssen Sie dazu wissen?

Es ist äußerst wichtig die richtigen Fenster für ein Gebäude auszuwählen. Wir raten dazu, sich beim Ankauf oder Austausch Ihrer Fenster gut über die verschiedenen Fensterarten, deren Eigenschaften und Preise zu informieren. Seien Sie darauf aufmerksam, ob die Anbieter mit ihrem hauseigenen Fachpersonal auch Fenster einbauen, eigenen Service und eine lange Garantiezeit anbieten. Fenster sind eine langfristige Investition und werden Ihnen mindestens 10 bis 30 Jahre lang ihre Dienste tun.

Fenster
Für die Langlebigkeit von Fenstern ist hochwertige Montage sehr wichtig

 

1.1 Fenster Wärmedämmung

Hochwertige Fenster können die Wärmeverluste eines Gebäudes um bis zu 30 % verringern. Der Wärmeverlust, der durch Bauelemente eines Gebäudes verloren geht bzw. nach außen dringt, wird durch den Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten U-Wet bestimmt. Bei Fenstern spricht man vom Uw-Wert (w steht für window). Der U-Wert eines Bauelementes setzt sich aus mehreren Werten zusammen, denn für jedes Teil gibt es einen eigenen U-Wert. Deshalb gibt es beim Uw-Wert den Uf-Wert für den Rahmen (f steht für frame) und den Ug-Wert für die Verglasung (g steht für glazing). Je geringer der U-Wert ist, desto besser ist das Bauteil vor Wärmeverlusten geschützt. Die Energieeffizienz wird auch wesentlich durch die Fensterdichtung beeinflusst, am besten ist eine dreifache Fensterdichtung. Die Heizkosten lassen sich durch den Einbau hochwertiger Fenster um mehr als ein Drittel senken.

1.2 Fenster Schallschutz

Insofern sich Ihr Zuhause in einer urbanen Umgebung, neben einer lärmigen Straße oder Eisenbahnstrecke oder anderen Lärmquellen befindet, ist auch Schallschutz äußerst wichtig. Hier gibt es in der Bauakustik das Schalldämmmaß Rw.

1.3 Fensterwartung

Richtige und regelmäßige Wartung ist für die Langlebigkeit von Fenstern sehr wichtig. Die Wartung unterscheidet sich je nach Fenstermaterial. Kunststofffenster sind am pflegeleichtesten (gelegentliche Reinigung mit einem nassen Lappen). Ganz ähnlich verhält es sich mit ALU Fenstern. Geölte Holzfenster machen etwas mehr Arbeit, da sie ein Mal pro Jahr geölt werden müssen. Auch lackierte oder gefärbte Holzfenster verlangen alle paar Jahre nach Erneuerung des Anstrichs.

1.4 Stimmiges Aussehen

Wichtig ist, dass die Fenster mit dem Aussehen des Gebäudes und seiner Umgebung übereinstimmen. Zum Glück steht heute für Fenster eine Vielzahl unterschiedlicher Farben, Formen und Materialien zu Verfügung.

1.5 Lebensdauer

Hochwertige Fenster halten bei richtiger Wartung auch 30 Jahre und mehr. Seien Sie auf die Garantiezeit aufmerksam, die nicht kürzer als 10 Jahre sein darf.

1.6 Fenster Einbruchschutz und Sicherheit

Hochwertige Fensterbeschläge sorgen dafür, dass Fenster nicht zwangsweise geöffnet bzw. gehoben werden können.

2. Fensteranbieter Auswahl

Der Ankauf von Fenstern stellt eine nicht unerhebliche Investition dar, deshalb sollte man sich zuvor gut über die verschiedenen Anbieter informieren und sich mehrere konkurrierende Angebote verschaffen.

2.1 Garantie

Eine lange Garantiezeit ist immer ein guter Indikator für die Produktqualität. Bei hochwertigen Fenstern ist eine Garantiezeit von 10 Jahren oder mehr zu erwarten. Innerhalb der Garantiezeit müssen Fenster bei richtigem Gebrauch und angemessener Wartung fehlerfrei funktionieren.

2.2 Fenstermontage und Service

Hochwertige und fachgerechte Fenstermontage gehört zu den wichtigsten Faktoren, die auf das Funktionieren der Fenster Einfluss nehmen. Als Folge von unfachmännischer Fenstermontage kann es an den Kontakten zur Entstehung von Wärmebrücken kommen, die alle positiven Auswirkungen neuer Fenster zunichtemachen. Darum sollten Sie überprüfen, ob der Anbieter über ein eigenes Team von Fachkräften verfügt, das den Fenstereinbau ausführt und Service in Ihrer Nähe sicherstellt.

2.3 Bescheinigungen

Der Anbieter gibt nach Beendigung der fachgerechten Fenstermontage auch alle erforderlichen Bescheinigungen aus (Umweltzertifikate, Energiezertifikate, technische Spezifikationen usw.).

3. Fenster hinsichtlich ihres Materials

Sowohl das ästhetische Aussehen als auch die Gebrauchstauglichkeit der Fenster hängen von den Materialien ab, aus denen sie hergestellt sind. Kombinationen unterschiedlicher Materialien und eine breite Palette zu Verfügung stehender Farben und Formen ermöglichen es, das Aussehen der Fenster an das Aussehen des Gebäudes anzupassen.

3.1 Holzfenster

Bei Holzfenstern kommt es noch mehr als bei anderen Fenstern auf Qualitätsproduktion und hochwertiges Material (das Holz muss richtig gefällt und getrocknet sein usw.) an, denn anderenfalls werden die Fenster keine guten Eigenschaften aufweisen und ihren Zweck schlecht erfüllen. Es lohnt sich hochwertige Fenster aus Brettschichtholz mit entsprechendem Schutz auszuwählen, die Aussehen und Eigenschaften des Naturmaterials aufrechterhalten. Holzfenster schaffen nicht nur ein angenehmes Wohnklima, sondern gewährleisten auch gute Wärme- und Schalldämmung. Wenn Schutz und Wartung (beides ist hier anspruchsvoller als bei Fenstern aus anderen Materialien) angemessen sind, haben Holzfenster auch eine lange Lebensdauer. Minderwertige Holzfenster können über die Jahre austrocknen und als Folge leck werden, sich verformen, Risse bekommen oder undicht werden. Aufgrund der Holzverformung lässt nämlich mit der Zeit die Fensterdichtung nach. Es besteht auch die Gefahr, dass das Holz vom Holzwurm oder anderen Schädlingen befallen wird. Zu den Nachteilen von Holzfenstern gehören auch schlechterer Brandschutz und ein um ca. 30 % höherer Preis im Vergleich zu Kunststofffenstern.

3.2 Kunststofffenster

Der Markt bietet ein breites Angebot an preisgünstigen Kunststofffenstern (PVC Fenster). Trotzdem sind Wärme- und Schalldämmung sowie Festigkeit und Stabilität bei Kunststofffenstern ähnlich wie bei Fenstern aus anderen Materialien. Kunststofffenster sind auch resistent gegen Außeneinflüsse und pflegeleicht, deshalb verfügen sie über eine lange Lebensdauer. Anders als Holzfenster sind Kunststofffenster nicht entflammbar bzw. brennbar. Dank der reichen Auswahl an acrylcolor Farben und Holzdekors lassen sich problemlos Fenster finden, die dem eigenen Geschmack und dem Stil des Zuhauses entsprechen. Vom ökologischen Standpunkt aus sind Kunststofffenster bis zu einem gewissen Grad geeignet, denn einerseits sind sie recycelbar, aber andererseits sind die Kunststoffe weder abbaubar noch erneuerbar. Kunststofffenster sind anfällig für Witterungeinflüsse. Bei starkem Sonnenschein dehnen sie sich aus, deshalb können sie sich im Sommer absenken und, falls sie nicht entsprechend verstärkt sind, schwerer zu öffnen oder zu schließen sein. Auch UV-Strahlen können die Lebensdauer von Kunststofffenstern beeinflussen.

3.3 Holz ALU Fenster

Hierbei handelt es sich um eine hervorragende Kombination von Naturmaterial und Beständigkeit. Die Schönheit von natürlichem Holz, die das Wohlbefinden im Raum steigert, ist mit einer Schutzverkleidung aus Aluminium kombiniert, wodurch die Vorzüge beider Materialien gewährleistet sind. Holz ALU Fenster zeichnen sich durch guten UV-Schutz, zuverlässige Fensterdichtung, minimale Wartung (gelegentlich muss nur die innere, hölzerne Seite gestrichen werden) und eine lange Lebensdauer aus. Die äußeren Aluminiummasken sind in allen möglichen Farbtönen der RAL-Farbtabelle bzw. in unterschiedlichen Holzimitationen erhältlich. Sowohl Aluminium als auch Holz sind zu 100 % recycelbar. Der Nachteil von Holz ALU Fenstern liegt eigentlich nur im hohen Preis, der um ca. 60 % höher liegt als der Preis von Kunststofffenstern.

3.4 ALU Fenster

Aluminium ist das widerstandsfähigste und beständigste unter allen für Fenster verwendeten Materialien. Darum ist es auch das am meisten geschätzte Material. ALU Fenster sind teurer, jedoch behalten sie auch nach einem Jahrzehn ihr schönes Aussehen. ALU Fenster zeichnen sich durch ausnehmende Stabilität, Sicherheit und Einfachheit in Gebrauch und Wartung aus. Sie werden vor allem zur Verglasung größerer Öffnungen eingesetzt. Hinsichtlich der finalen Bearbeitung können Sie zwischen allen Farbtönen wählen, weshalb Sie die Fenster mit Leichtigkeit mit dem Stil Ihres Hauses in Einklang bringen können. Weil die Wartung minimal ist, verfügen solche Fenster über eine lange Lebensdauer. Die Nachteile von ALU Fenstern liegen vor allem im hohen Preis (eine im Vergleich zu Kunststofffenstern um bis zu 100 % höhere Investition) und in der etwas schlechteren Wärmedämmung.

4. Fenstermontage – Verfahren

4.1 Was bedeutet hochwertige Montage?

Fachgerecht eingebaute Fenster sind langlebig und energiesparend. Bei der Montage kommt es besonders auf richtige Abdichtung der Fensteranschlussfuge an. Der Fensterrahmen darf nicht beschädigt sein und auch die Fensterflügel dürfen während der Montage nicht beschädigt werden. Beim Öffnen und Schließen dürfen die Fensterflügel weder klemmen noch sich absenken.

4.2 Wie verläuft Fenstermontage?

1.) Die Fenster werden zum vereinbarten Termin geliefert.

2.) Die Monteure setzen Sie mit dem Arbeitsablauf in Kenntnis.

3.) Böden und andere exponierte Flächen werden abgedeckt bzw. geschützt.

4.) Bestehende Fenster werden demontiert.

5.) Montagewinkel sowie richtige Montagehöhe und -tiefe werden bestimmt.

6.) Das Fenster wird in der Wandöffnung verschraubt und mit der entsprechenden Fensterdichtung (abhängig von der Montageart – klassisch, öko, RAL) ausgestattet.

7.) Das Arbeitsergebnis wird besichtigt und die eingebauten Elemente überprüft.

8.) Die Monteure händigen Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie Zertifikate aus.

4.3 Arten der Fenstermontage

4.3.1 Klassische Montage

Klassischerweise wird die Fensteranschlussfuge rühren mit Polyurethan-Schaum aufgefüllt.

4.3.2 Öko-Montage

Die Fensteranschlussfuge wird mit einem ökologischen und elastischen Schaumstoff aufgefüllt, der sich beständig ausdehnt und zusammenzieht. Dadurch passt er sich laufend den äußeren Gegebenheiten (Temperatur, Wetter) an und garantiert hervorragende Energieeffizienz des eingebauten Fensters. Öko-Montage ist vor allem beim Umbau von Gebäuden empfehlenswert.

4.3.3 RAL Montage

RAL Montage ist bei Niedrigenergie- und Passiv-Gebäuden Pflicht. Aber auch bei allen übrigen Neubauten ist sie empfehlenswert, da sie Wärmedämmung und minimale Wärmeverluste am Fenster gewährleistet. Bei der RAL Montage wird an der Innenseite eine wasserdampfdurchlässige Masse zur Fensterdichtung verwendet, während an der Außenseite ein elastischer Weichzellschaum zum Einsatz kommt. Auf diese Weise kann Wasserdampf aus dem Gebäude entweichen, nicht aber ins Gebäude einströmen. RAL Montage beugt auch Wassereinbruch ins Mauerwerk und damit Kondensatbildung vor.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Isolierglasfenster

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für ein Isolierglasfenster. Demontage von alten Fenster und Montage von neuen Fenster.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

621 € bis 1035 €

........

4 Fenster (Kunststoff oder AluKunststoff) mit Einbau, Ausbau alte F.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für 4 Fenster (Kunststoff oder Alu Kunststoff) mit Einbau und Ausbau alte Fenster. Die maße der Fenster ca. 181x106 cm.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1800 € bis 3000 €

........

Fenster, Alte Fenster ausbauen, Neue einbauen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Fenster, Alte Fenster ausbauen, Neue einbauen.

2 Stück Fenster 1300 x 1335
1 Stück Gaulhofer Kombination 2990 x 2310

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

2250 € bis 3750 €

........

Angebote erhalten





Preis, Austausch Fenster, 10
Fenster, Fohnsdorf

5400 € bis 9000 €

Preis, Kunststofffenster, 20 Stück
Fenster, Sollenau

4500 € bis 7500 €

Preis, Fenster Wohnung 2stk, 2
Fenster, Feldkirch

810 € bis 1350 €

Preis, Fensterbänke aus Alu oder Kunststoff, 16
Fenster, Schlierbach

1440 € bis 2400 €

Preis, Neue Fenster+ Eingangstüre, 1 Eingangstüre, 5 Fenster
Fenster, Hauskirchen

4500 € bis 7500 €

Preis, Wohnungstür und Fenstert ausch mit Rollos und Insektenschutzgitter, 1
Fenster, Wien Brigittenau

2250 € bis 3750 €

Preis, Modernisierung Obergeschoß, 6 2-flüglig 1 einflüglig und eine Balkon-Schiebetür
Fenster, Patergassen

5400 € bis 9000 €

Preis, Fenster, 2
Fenster, Salzburg

2700 € bis 4500 €

Preis, Einbau einer Katzenklappe in Fenster, 1x
Fenster, Windisch-Minihof

225 € bis 375 €

Preis, Schiebefenster für den Innenbereich aus Holz, als Durchreiche. , 1
Fenster, Wien Hietzing

405 € bis 675 €

Preis, Kunststofffenster, 22
Fenster, Wiener Neustadt

4950 € bis 8250 €

Preis, Brandschutzfenster, 1
Fenster, Kapelln

1800 € bis 3000 €

Preis, Fenstertausch, 9
Fenster, Klosterneuburg

6750 € bis 11250 €

Preis, Neue Fenster (Lärmabdichtung, Isolierung), 4 Stk.
Fenster, Salzburg

1980 € bis 3300 €

Preis, Fensteraustausch, 15 Stk.
Fenster, Maria Enzersdorf

9315 € bis 15525 €

Preis, Fenster + Tür (Terasse), 3 Stk. + 1 Stk.
Fenster, Puchenau

1800 € bis 3000 €

Preis, Fenster (Schallschutz), 1 Stk.
Fenster, Winzendorf-Muthmannsdorf

720 € bis 1200 €

Preis, Fenstertausch, 3 Stk.
Fenster, Bruck an der Großglocknerstraße

900 € bis 1500 €

Preis, Brandschutzfenster (Heizraum), 2 Stk.
Fenster, Thaya

1350 € bis 2250 €

Preis, Fenster/Sonnenschutz (Rohbau), 19 Stk.
Fenster, Prinzersdorf

9630 € bis 16050 €

Preis, Dreh-Kippfenster, 2 Flügel, 2 Scheiben
Fenster, Wien Hietzing

675 € bis 1125 €

Preis, Fenster austauschen, 16 Stk.
Fenster, Leonding

6300 € bis 10500 €

Preis, Velux Fenster, 3 Stück
Fenster, Weikersdorf am Steinfelde

2700 € bis 4500 €

Preis, Fenster + Türen (EFH), 12 Stk. + 16 Stk.
Fenster, Ebreichsdorf

13500 € bis 22500 €

Preis, Glastür + Fixverglasung, 5 m2
Fenster, Nußdorf am Haunsberg

2700 € bis 4500 €

Preis, Fixverglasung, Schiebetüre, Fensterfront (Rohbau), 20 Stk.
Fenster, Enzersfeld im Weinviertel

13500 € bis 22500 €

Preis, Alu-Kunstofffenster & Außentüren, 15 Stk.
Fenster, Fladnitz an der Teichalm

5400 € bis 9000 €

Preis, Fenster inkl. Einbau (Wohnbau), ~ 75 Stk.
Fenster, Wien Hernals

29250 € bis 48750 €

Preis, Kellerfenster mit Einbau, 4 Stk
Fenster, Eisenstadt

720 € bis 1200 €

Preis, Neue Tür für französischen Balkon, 1 Stk
Fenster, Salzburg

450 € bis 750 €

Preis, Holz Alu Fenster und Türen, 12 Stk
Fenster, Innerbraz

3240 € bis 5400 €

Preis, Fenster austauschen, 2 Stk
Fenster, Alkoven

540 € bis 900 €

Preis, Neue Fenster, Terrassentüren, Eingangstür, 10 Stk
Fenster, Villach

5400 € bis 9000 €

Preis, Terrassen Schiebetür, 1 Stk
Fenster, Maria Alm am Steinernen Meer

630 € bis 1050 €

Preis, Tausch von Fenster, 10 Stk
Fenster, Strasshof an der Nordbahn

3420 € bis 5700 €

Preis, Sichtschutzfolie für große Schiebetür, 9 m2
Fenster, Großkirchheim

900 € bis 1500 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Fenster Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1211+ Auftragnehmern für Fenster
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fenster?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten