Filter

Fenster, Wien

Suchen Sie einen guten Fensterbauer aus Wien? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Fensteranbieter die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Fenster um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Gute Fensterhersteller aus Wien können Sie einfach and schnell hier finden:

Die 15 besten Ergebnisse für Fenster Wien

Glas und Pergola Solutions KG

10

Fenster in Schwechat
Glas und Pergola Solutions KG, Fenster

Willkommen bei Glas und Pergola & Glasbau Riegler! Wir stehen Ihnen in Burgenland, Niederösterreich und Wien für Sachen Fenster, Türen und generelle Montage-Arbeiten zur Verfügung. Unser Team besit...

  • 10.8 KM
  • 2 TEAMGRÖßE
Anrufen

Reinhold Wais

10

Fenster in Himberg
Reinhold Wais, Fenster

Seit dem Jahr 2001 steht Ihnen unser professionelles Team in allem bezüglich Fenstermontage und Sonnenschutz zur Seite. Mithilfe von fachmännischem Wissen unterstützen wir Sie bei Ihren Plänen und sin...

  • 13.9 KM
  • 1 TEAMGRÖßE
  • 18 JAHRE TRADITION
  • 3 BEWERTUNG(EN)
Anrufen

Duro BARUSIC KG

10

Fenster in Wien
Duro BARUSIC KG, Fenster

Wir sind für Ihren Sonnenschutz, Insektenschutz, Fenster, Türen und Glasüberdachung da! Für uns ist keine Aufgabenstellung zu schwer. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und unser kompetentes Team verwir...

  • 10.5 KM
  • 5 TEAMGRÖßE
  • 20 JAHRE TRADITION
  • 2 BEWERTUNG(EN)
Anrufen

Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern

Nur ein kleiner Teil der Ergebnisse wird gezeigt. Verbinden Sie sich kostenlos, einfach und schnell mit den geeignetsten und derzeit verfügbaren Auftragnehmern mit allen Bewertungen und Referenzen. Senden Sie kostenlos eine Anfrage:

PANS Metalltechnik GmbH

10

Fenster in Wien Penzing
PANS Metalltechnik GmbH, Fenster

Pans Metalltechnik GmbH Fertigung von Elementen aus Aluminium in den verschiedensten Ausführungen für unseren kunde Unsere Fertigung umfasst die Produktion von einfachen Fenster-, Tür-, Portal- sowi...

  • 5.8 KM
  • 2 TEAMGRÖßE
Anrufen
BIMOBA Bau- und Handels-GESELLSCHAFT m.b.H., Fenster

Bei der Bimoba Bau GmbH benutzen wir die Kombination von jahrelanger Erfahrung und laufender Aktualisierung von den technischen Standards, um Ihnen die beste professionelle Beratung und ständige Unter...

  • 3.2 KM
  • 10 TEAMGRÖßE
  • 31 JAHRE TRADITION
  • 3 BEWERTUNG(EN)
Anrufen

Creativehome Innenausbau GmbH

10

Fenster in Wien Leopoldstadt
Creativehome Innenausbau GmbH, Fenster

Willkommen bei Creativehome Innenausbau GmbH Wir sorgen für innovative und kreative Lösungen für alle Ihre Vorfahren in den Bereichen Glasbau, Fenster und Sonnenschutz. Wir machen sicher, dass alle ...

  • 0.8 KM
  • 6 TEAMGRÖßE
  • 5 JAHRE ERFAHRUNG
Anrufen

HSW e.U.

10

Fenster in Wien
HSW e.U., Fenster

Unser Team hat sich auf das Entwerfen und die Ausführung von Innenräumen, Ausbauarbeiten und Gestaltung von Räumen spezialisiert. Wir Verlegen Fußböden, machen Installationen, Streichen, Tapezieren, V...

  • 5.4 KM
  • 1 TEAMGRÖßE
  • 6 JAHRE ERFAHRUNG
Anrufen

Baumeister Ing. Milos Jovicic

10

Fenster in Wien Leopoldstadt
Baumeister Ing. Milos Jovicic, Fenster

Viele verschiedene Komponente hängen zusammen um die Komplexität einer Bauarbeit zu kreieren. Mit Erfahrung und Fachwissen können wir sie durch diesen Prozess leiten. Die Beratung ist immer ein bedeut...

  • 2.4 KM
  • 1 TEAMGRÖßE
Anrufen

Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern

Nur ein kleiner Teil der Ergebnisse wird gezeigt. Verbinden Sie sich kostenlos, einfach und schnell mit den geeignetsten und derzeit verfügbaren Auftragnehmern mit allen Bewertungen und Referenzen. Senden Sie kostenlos eine Anfrage:

Glaserei Dominik Holzinger GmbH

10

Fenster in Klosterneuburg
Glaserei Dominik Holzinger GmbH, Fenster

Seit 25 Jahren sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um Glasbau geht. Ob kleines Laternenglas oder große Glasfassade wir stehen Ihnen von der ersten Beratung bis zur Fertigstellung mit Rat u...

  • 11.9 KM
  • 9 TEAMGRÖßE
  • 5 JAHRE ERFAHRUNG
Anrufen

pq planquadrat GmbH

8.7

Fenster in Wien
pq planquadrat GmbH, Fenster

Wir haben uns auf die Errichtung von Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser, sowie Komplettsanierungen spezialisiert. Von Abbruch und Aushub bis zum kompletten Kellerbau. Wir bieten auch die S...

  • 3.3 KM
  • 1 TEAMGRÖßE
Anrufen

Moz-Glas e.U.

8.5

Fenster in Mödling
Moz-Glas e.U., Fenster

Moz-Glas ist der Spezialist für alle Arten von Glaserarbeiten. Dank unserer langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen an. Moz-Glas ist immer für Sie da....

  • 14.1 KM
  • 1 TEAMGRÖßE
Anrufen

Glas Petzka e.U.

10

Fenster in Wien
Glas Petzka e.U., Fenster

Wir sind Ihre Glaserei in Wien und Umgebung! Glas ist für uns nicht nur ein Werkstoff, es ist unsere Passion. Ob großes oder kleines Bauvorhaben, wir schrecken vor nichts zurück und sorgen als Expert...

  • 4 KM
  • 3 TEAMGRÖßE
  • 60 JAHRE TRADITION
Anrufen

STABI GmbH

10

Fenster in Wien
STABI GmbH, Fenster

Stabi GmbH ist ein Familienunternehmen mit über 50 qualifizierten Mitarbeitern, die für Sie ständig zur Verfügung stehen. In den letzten paar Jahren haben wir uns im Markt mit einem hervorragenden Net...

  • 4.1 KM
  • 20 TEAMGRÖßE
  • 9 JAHRE ERFAHRUNG
Anrufen

San-Fewig Heissig KG

10

Fenster in Wien
San-Fewig Heissig KG, Fenster

Das Unternehmen San-Fewig Heissig KG mit Firmensitz in Wien ist seit mehr als 15 Jahren spezialisiert auf Wintergärten, Vordächer, Eingangsverbauten, Fenster, Türen, Portale und mehr. Das im Jahr 2003...

  • 4.4 KM
  • 3 TEAMGRÖßE
  • 20 JAHRE TRADITION
Anrufen
Leopold Planer Gesellschaft m.b.H., Fenster

Unser professionelles Team steht Ihnen in allem bezüglich Glas zur Seite. Mithilfe von fachmännischem Wissen und schneller, effektiver Arbeit, setzen wir Ihre Wünsche ruckzuck um. Wir freuen uns schon...

  • 4.5 KM
  • 12 TEAMGRÖßE
  • 36 JAHRE TRADITION
Anrufen

Preise von Dienstleistungen für: Fenster in der Stadt Wien

Fensterbank Einbau

82.00 - 132.00 €/lfm

Fensterbank

9.00 - 24.00 €/Stk
Fenster - Preis aller Dienstleistungen >

Die neuesten Projekte in der Kategorie Fenster, Wien

4 Fenster (Kunststoff oder AluKunststoff) mit Einbau, Ausbau alte F., Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte um ein Angebot für 4 Fenster (Kunststoff oder Alu Kunststoff) mit Einbau und Ausbau alte Fenster. Die maße der Fenster ca. 181x106 cm. Bitte um Kontaktaufnahme. Mit freundlichen Grüßen
Heidemarie Z.

Nach außen oben öffnedes Fenster, Wien

Guten Tag! Bitte um ein Angebot für ein 90° nach außen oben öffnedes Fenster in der Dimension von 234 cm Breite und 100 bis 115 cm Höhe, kommt auf die Ausführung an. Ein Pass-Through-Window System. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
Joseph M.

Doppelfenster + Einbau, Wien

Sehr geehrte Damen und Herren! Bitte um ein Angebot für ein Doppelfenster inkl. Einbau. Ein klassisches, dreischichtiges PVC Fenster wird erwünscht. Es geht um die Dimensionen: 136 cm x 132 cm. Bitte um Kontaktaufnahme! Beste Grüße
Florian F.

Brandschutzfenster, Wien

Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Brandschutzfenster, 8 Stück, Dimensionen 1136mm x 2400mm Ei60 Pläne verfügbar. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
Jasmine K.

5 Fenster, Wien

Guten Tag! Bitte um ein Angebot für 5 holz-ALU Fenster, jeweils 2 m2, 1m x 2m hoch, Altbau Kastenfenster sollen durch neue ausgetauscht werden. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
Fabian F.

Fenster, Wien

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beabsichtigen unsere Fenster zu tauschen und diesbezüglich bitten wir um Zusendung eines Preisangebotes: 1. Kunststofffenster 2. Holz-ALU Bei weiteren Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Karlo S.

Häufig gestellte Fragen zu Fenstern

Welche Fenstertypen gibt es?

Für jede Einbausituation gibt es das richtige Fenster. Für einen besseren Überblick werden Fenster nach verschiedenen Kriterien in mehrere Fenstertypen unterteilt. Die gängigsten Kriterien sind:

  • Öffnungsweise (Drehfenster, Kippfenster, Drehkippfenster, Schiebefenster usw.)
  • Flügelanzahl (ein-, zwei-, drei- und vierflügelige Fenster)
  • Funktion (Isolierfenster, Schallschutzfenster, Smart Home Fenster, Ausstiegsfenster usw.)
  • Form (bodentiefe Fenster, Kastenfenster, Spitzbogenfenster, Panoramafenster usw.)
  • Material (Holzfenster, Kunststofffenster, Aluminiumfenster, Holz-Alu-Fenster, usw.)
  • Einsatzzweck (Dachfenster, Fassadenfenster, Innenfenster Schachtfenster usw.)

Aus welchen Materialien werden Fensterrahmen üblicherweise gefertigt?

Die am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von Fenstern sind Holz, Kunststoff (PVC) und Aluminium. Sehr beliebt sind auch Materialkombinationen (Holz-Alu-Fenster, Kunststoff-Alu-Fenster). Manchmal trifft man auf die Bezeichnung Ganzglasfenster, doch im Gegensatz zu manchen Ganzglastüren und -geländern besitzen diese Fenster immer einen Rahmen, der jedoch sehr schmal konstruiert und kaum sichtbar ist. Es gibt auch Stahl- und Eisenfenster, die aber in Wohngebäuden so gut wie niemals eingesetzt werden.

Welche Eigenschaften haben  Fenster aus verschiedenen Materialien?

Holzfenster zeichnen sich durch ihre Ästhetik und Wärmedämmung aus, erfordern jedoch mehr Wartung als Fenster aus anderen Materialien. Kunststofffenster sind günstig, pflegeleicht und gut wärmedämmend. Allerdings können sie mit der Zeit vergilben und minderwertige Kunststoffprofile können sich bei starker Besonnung und hohen Temperaturen etwas verbiegen. Aluminiumfenster sind widerstandsfähig, langlebig und eignen sich gut für Bereiche, in denen Witterungsbeständigkeit und Einbruchssicherheit erforderlich sind. Ihre Nachteile sind die schlechtere Wärmedämmung und der hohe Preis. Fenster aus einer Materialkombination verbinden die Vorteile zweier Materialien. So bestehen Holz-Alu-Fenster aus einem optisch ansprechenden Holzrahmen, der außen mit einer Vorsatzschale aus witterungsbeständigem Aluminium verkleidet ist, der die Langlebigkeit des Fensters stark erhöht. Bei Kunststoff-Alu-Fenstern besteht der Rahmen aus einem Mehrkammerprofil aus Kunststoff, der optimale Wärmedämmung gewährleistet und außen mit einer Alu-Vorsatzschale verkleidet ist.

Worin liegt der Unterschied zwischen 1-fach-, 2-fach- und 3-fach-Verglasung?

Fenster mit 1-fach-Verglasung sind heute im Wohnungsbau und Altbausanierungen nicht mehr zulässig, da sie die geltenden Vorschriften zur Wärme- und Schalldämmung nicht erfüllen. Fenster in Wohngebäuden besitzen mindestens eine 2-fach-Verglasung, wobei der Scheibenzwischenraum mit Edelgas gefüllt ist. In Österreich sind jedoch Fenster mit 3-fach-Verglasung meist schon Standard, da sie eine noch bessere Wärmedämmung aufweisen und energieeffizienter sind. Wenn Sie für Ihren Wohnbau oder Ihre Sanierung eine Förderung in Anspruch nehmen, ist der Einbau von 3-fach verglasten Fenstern in der Regel Pflicht. Zudem lässt sich der Passivhaus-Standard nur mit 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung erreichen. Allerdings sind 3-fach verglaste Fenster teurer und schwerer als 2-fach verglaste Fenster

Heutzutage stehen auch Fenster mit 4-fach-Verglasung zur Auswahl, deren Einbau jedoch nur selten sinnvoll ist. 4-fach-Verglasung stellt gegenüber 3-fach-Isolierverglasung lediglich eine minimale Verbesserung dar, kostet aber mehr, sodass sich solche Fenster nur langfristig amortisieren.

Welche Farbe soll der Fensterrahmen haben?

Die Farbe des Fensterrahmens hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem Stil Ihres Hauses ab. Holzrahmen können in verschiedenen Farben lackiert werden, während bei Kunststoff- und Aluminiumrahmen die Farbauswahl meistens begrenzt ist. Einige Hersteller bieten die Möglichkeit kundenspezifischer Lackierung an. Die Farbe der Fensterprofile sollte gut zur Fassadenfarbe passen, um ein harmonisches Gesamtbild des Gebäudes zu schaffen.

Welchen Dämmwert sollte ein Fenster erreichen?

Die Wärmedämmung von Fenstern wird üblicherweise mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten (auch U-Wert genannt) beschrieben. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärmeenergie (W) pro m² Oberfläche bei einer Temperaturdifferenz von 1K bzw. 1 °C durch ein bestimmtes Bauteil durchfließt. Je geringer dieser Wert ist, umso besser dämmt das Bauteil. Für Fenster gilt der Uw-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensterelementes), der sich aus dem Ug-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient des Glases) und dem Uf-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient des Fensterrahmens bzw. -profils) zusammensetzt. Heutzutage werden bei Neubauten und Sanierungen meistens Fenster mit 3-fach-Verglasung und einem Uw-Wert von 0,72 bis 0,86 W/m²K verbaut. Wenn jedoch die Wände des Hauses nicht mit einer adäquaten Wärmedämmung ausgestattet sind, liefern solche Fenster keinen energetischen Vorteil.

Lassen sich beschädigte Fenster reparieren?

Ob sich ein beschädigtes Fenster reparieren lässt, hängt von der Art des Schadens ab. Geringfügige Schäden wie z. B. kaputte Scheiben oder Beschläge lassen sich durch den Austausch des beschädigten Fensterteils leicht beheben. Wenn jedoch ein größerer Schaden vorliegt, z. B. ein stark beschädigter oder verformter Fensterrahmen, muss möglicherweise das ganze Fenster ausgetauscht werden. Fensterreparaturen werden meist von Fachbetrieben oder erfahrenen Handwerkern durchgeführt. Falls aufgrund einer zerbrochenen Scheibe ein Sicherheits- und Verletzungsrisiko besteht, wenden Sie sich sofort an einen Glasbruch-Notdienst. Nach der Reparatur muss das Fenster den gleichen Qualitätsstandard erreichen, wie die anderen Fenster des Hauses.

In einigen Fällen ist der Austausch des ganzen Fensters kostengünstiger als eine Fensterreparatur. Wenn Ihre Fenster bereits alt und von schlechter Qualität sind, senken Sie durch den Einbau neuer, energieeffizienterer Fenster zugleich Ihre Heizkosten. Und wenn Sie andere thermische Maßnahmen an Ihrem Haus oder gar eine komplette thermische Sanierung planen, raten wir dringend dazu, die alten Fenster durch moderne Fenster mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung zu ersetzen.

Häufig gestellte Fragen zu Kunststofffenstern

Warum sollte man sich für Kunststofffenster entscheiden?

Kunststofffenster gelten seit Jahren als beliebte Option für Wohnhäuser und Gewerbeobjekte. Zu den zahlreichen Vorteilen von Fenstern mit Kunststoffrahmen zählen niedrige Anschaffungskosten, Pflegeleichtigkeit sowie gute Wärme- und Schalldämmung. Darüber hinaus sind Kunststofffenster auch langlebig und witterungsbeständig, sodass sie für den Einsatz in verschiedenen Einbausituationen geeignet sind.

Wie lang ist die Lebensdauer von Kunststofffenstern?

Die Lebensdauer von Kunststofffenstern ist vergleichsweise lang, hängt aber von der Qualität des Produkts ab. Hochwertige Kunststofffenster zeichnen sich durch eine Lebensdauer von etwa 50 Jahren aus, allerdings sind für eine lange Lebensdauer auch regelmäßige Reinigung und Pflege erforderlich. Die Einbausituation spielt ebenfalls eine Rolle: Fenster, die unter einem Dachvorsprung geschützt sind, halten länger als ungeschützte Fenster.

Wie wählt man Fenstermaße und -form aus?

Wie groß die Fenster in einem Raum sein sollten, hängt in hohem Maße von der Nutzungsart und von der Größe des Raumes ab. Vor allem müssen die Fenster eine ausreichende Besonnung des Innenraumes ermöglichen. In Passivhäusern werden an der Südseite große Fenster, an allen anderen Seiten hingegen kleine Fenster eingebaut, damit die Energiebilanz dank solarer Energiegewinne auch im Winter positiv ausfällt. Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Wahl der Fenstergröße und -form den Baustil des Hauses, die Fassadenfarbe und den Stil der Inneneinrichtung zu berücksichtigen.

Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch der Preis: Fenster in Standardmaßen sind günstiger als Maßanfertigungen. Die gängigen Standardmaße für Hausfenster sind 1,23 m × 1,48 m oder 1,48 m × 2,18 m. Altbauten haben oftmals kleine Fenster, weshalb Renovierungen gerne als gute Gelegenheit zur Veränderung der Fenstermaße und -formen genutzt werden.

Welche Farben können Kunststofffenster haben?

Kunststofffenster müssen nicht unbedingt weiß sein! Moderne Kunststofffenster sind in einer Vielzahl von Farben und Farbtönen erhältlich, denn gerade die vielfältigen farblichen Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststoff gehören zu den größten Vorteilen dieses Werkstoffs. Beim Färben des Fensterrahmens wird eine Dekorfolie untrennbar mit dem Fenster verbunden, wodurch dauerhafte Farbbeständigkeit bei geringem Pflegebedarf garantiert wird. Beliebt sind vor allem überzeugende Holzdekore und moderne Grautöne. Auf jeden Fall sollte die Fensterfarbe zur Fassadenfarbe passen, damit das Haus ein harmonisches Gesamtbild abgibt.

Welchen Reinigungs- und Pflegeaufwand erfordern Kunststofffenster?

Kunststofffenster sind sehr leicht zu reinigen und zu pflegen. Anders als Holzfenster müssen sie nicht regelmäßig neu gestrichen werden. Es reicht aus, das Fenster zweimal im Jahr gründlich zu reinigen. Für die Reinigung genügen ein weiches Baumwolltuch oder ein Schwamm und klares Wasser mit Zusatz eines milden Haushaltsreinigers (alternativ können Sie eine Spülmittel-Lösung verwenden). Seien Sie bei der Wahl des Reinigungsmittels aufmerksam, denn einige Fensterreiniger sind für Kunststofffenster ungeeignet, da sie das Material zu stark angreifen.

Sind Kunststofffenster förderungsfähig?

Im Rahmen der alljährlichen Sanierungsoffensive des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wird unter anderem auch die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern und Außentüren gefördert. Dazu müssen die neu eingebauten Fenster festgelegte Kriterien erfüllen. Erkundigen Sie sich auch danach, ob in Ihrem Bundesland und Ihrer Gemeinde Förderungen für den Einbau energieeffizienter und/oder einbruchshemmender Fenster verfügbar sind (Letzteres ist beispielsweise in Salzburg der Fall).

Soll ich 2-fach und 3-fach verglaste Fenster einbauen lassen?

Wenn Sie einen Neubau errichten oder ein bestehendes Haus sanieren, haben Sie die Wahl zwischen 2-fach und 3-fach verglasten Fenstern. Der Mindeststandard in Wohngebäuden sind Fenster mit 2-fach-Verglasung, doch in Österreich werden heutzutage sehr häufig Fenster mit 3-fach-Verglasung eingebaut, da sie noch besser wärmedämmend und damit energieeffizienter sind. Der Passivhaus-Standard lässt sich ohnehin nur mit 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung erreichen. Darüber hinaus setzen die Förderprogramme von Bund und Ländern im Regelfall eine 3-fach-Verglasung voraus. Leider sind Fenster mit 3-fach-Verglasung teurer und schwerer als Fenster mit 2-fach-Verglasung.

Was bedeutet Fenstereinbau nach RAL?

Die RAL-Montage ist keine festgelegte Montageanleitung, sondern bezeichnet die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln und Techniken zum Fenstereinbau, mit denen alle Anforderungen hinsichtlich Schallschutz, Sicherheit und Wärmeschutz erfüllt werden. Deshalb gibt es mehrere RAL-Montagearten (Kunststofffenster werden in der Regel unter Verwendung selbstschneidender Fensterbauschrauben montiert). Zu den wichtigsten Merkmalen der RAL-gerechten Montage zählt das Abdichten der Innen- und Außenfuge, wobei die innere Fuge dichter als die äußere sein muss. 

Meistgesucht
Fenster WienFenster GrazFenster InnsbruckFenster KlagenfurtFenster LinzFenster Salzburg
Verwandte Suchanfragen
Holzfenster WienKunststofffenster WienAlufenster, Holz ALU Fenster WienPanoramafenster Wien
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten