Im Bereich

    Fundament, Bodenplatte Preis und Kosten

    Die Kosten für die Gründung eines Gebäudes hängen hauptsächlich von der Art des ausgewählten Fundaments (Streifenfundamente, Bodenplatte, Punktfundamente oder sogar Pfahlgründung) sowie von der Stärke und der Materialauswahl für die Wärmedämmung ab. Liegt die Dämmebene über oder unter der Bodenplatte? Auch für Einfamilienhäuser werden zunehmend betonierte Bodenplatten eingesetzt. Für den Bau einer solchen Bodenplatte, inkl. das Verlegen der mehrlagigen Abdichtung und ca. 20 cm Wärmedämmung werden zwischen 300 und 500 €/m2 verlangt. Der Preis für eine 100 m2 große gut gedämmte Bodenplatte für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (egal ob Massivbauweise oder Fertigteilghaus) liegt somit zwischen 20.000 und 27.000 €. Die Ausführung der Bodenplatte macht also ca. 10% der Gesamtinvestition des Neubaus aus.

    Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung einer Bodenplatte oder eines Fundamentes anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Fundamente und Bodenplatten in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

    Angebot einholen:
    Kostenlos anfrage abgeben

    Bodenplatte - Preis & Kosten


    Preis für eine Bodenplatte für ein Haus. Der Preis für die Ausführung einer Bodenplatte aus Beton, mit Schweißen, Abdichtungen und einer 20 cm Dämmung. Der Preis beinhaltet die Lieferung, das Verbauen der Stahlbewehrung der Bodenplatte, Befestigungsbeton C35, die Herstellung der vertikalen Dämmung und Schaltelementen am Rand.

    70.00 €/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    €/m2

    NORMALER PREIS
    100.00 €/m2

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Errichtung von Bodenplatte für Haus

    Ohne Gründung gibt es kein Gebäude. Plattenfundamente bzw. Bodenplatten werden fast immer verwendet, wenn es um größere, anspruchsvollere Objekte geht. Typischerweise ist eine Bodenplatte für ein Mehrfamilienhaus zwischen 30 cm und 40 cm stark. Die Vorteile einer Bodenplatte sind ein flacher Aushub, weniger Schalungsarbeiten, eine vereinfachte Bewehrung, schnellere Umsetzung und gleichmäßigere Setzungen. Sie eignen sich besser für weniger tragfähiges Terrain und ermöglichen einen besseren Wärmeschutz des Gebäudes.

    Errichtung von Bodenplatte für Haus
    190 €/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    220 €/m2

    NORMALER PREIS
    290 €/m2

    HOHER PREIS
    BERECHNEN

    Bodenplatte für Haus detailliert

    Bodenplatte für Haus detailliert
    90 €/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    200 €/m2

    NORMALER PREIS
    290 €/m2

    HOHER PREIS
    BERECHNEN

    Kleinere Fundamente

    Kleinere Fundamente, wie Fundament für Wärmepumpe, werden normalerweise per Pauschalpreis berechnet

    1100 €/Stk

    SEHR BILLIGER PREIS
    1250 €/Stk

    NORMALER PREIS
    1500 €/Stk

    HOHER PREIS

    Punktfundamente

    Ein Punktfundament ist ein einzelnes, punktuell errichtetes Fundament oder besteht aus einer Sammlung von solchen Punkten, die das Gewicht des Bauwerkes in den Boden ableiten. Ein Punktfundament braucht es immer dann, wenn lasttragende Pfosten- oder Ständerbauwerke wie Carports, Terrassenüberdachungen, Zaunpfähle, Gartenhäuser oder auch Holzdecks sicher im Boden gegründet werden sollen. Bei einem Punktfundament werden die Lasten über mehrere Einzelfundamente in den Baugrund geleitet. Das funktioniert allerdings nur, wenn der Baugrund an allen Stellen in etwas gleich ist. Ansonsten besteht die Gefahr unterschiedlicher Setzungen.

    Punktfundamente
    200 €/Stk

    SEHR BILLIGER PREIS
    250 €/Stk

    NORMALER PREIS
    300 €/Stk

    HOHER PREIS
    BERECHNEN

    Streifenfundament

    Ein Streifenfundament ist ein schmales, langgezogenes Fundament, das Linienlasten, z. B. aus Gartenmauern sicher in den Untergrund ableitet. Ein Streifenfundament benötigen Sie zum Beispiel, wenn Sie eine Mauer errichten möchten. Streifenfundamente findet man beinahe bei allen Arten von Bauten – in der Regel werden sie aber dort eingesetzt, wo nicht viel Gewicht auf ihnen lastet: das ist bei kleinen Fertiggaragen, Gartenmauern oder bei einfachen Gartenhäuschen beispielsweise der Fall.

    Streifenfundament
    150 €/lfm

    SEHR BILLIGER PREIS
    190 €/lfm

    NORMALER PREIS
    250 €/lfm

    HOHER PREIS
    BERECHNEN

    Andere Preise für Fundamente, Bodenplatten

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Ausstecken der Baugrube

    Die auszuhebende Baugrube wird in der Natur lage- und höhenmäßig ausgesteckt. Die Bezugshöhe wird an einem Eckpunkt einnivelliert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Anwesenheit des Bauherrn bzw. seines Vertreters erforderlich.


    Stk

    €/Stk

    Baustelleneinrichtung

    Baustelleneinrichtung Pauschalpreis


    Stk

    €/Stk

    Bauzaun errichten - Preis & Kosten

    Preis für das Errichten eines Bauzauns für die Zeit der Baustellensicherung.
    Schutzzaun aus Metall mit Betonfuß.


    lm

    €/lm

    Bodenplatte mit Erdarbeiten

    Ausführung einer 25 cm Bodenplatte. Inkl. Humusabtrag, (seitliche Lagerung aufgrund), 20 cm Styrodur Dämmung, Kanalrohre liefern und verlegen, Lieferung und Bewährungsbinder Q 335 mit dem Einbau von Stahlbeton C 25/30 mit einer Dicke von 25 cm.


    m2

    €/m2

    Dämmung unter Bodenplatte - Preis & Kosten

    Preis für das Verlegen von 12 cm XPS Dämmplatten unter Fundament.


    m2

    €/m2

    Erdungsdraht - Preis & Kosten

    Preis für die Lieferung und das Verlegen von Erdungsdraht ins Fundament, Durchmesser 10 mm.


    lm

    €/lm

    Errichtung einer Bodenplatte

    Herstellen einer Fundamentplatte über Erdniveau ohne Aushub, Stärke 25 cm, Betongüte B 300 (C 25/30 B2), Bewehrung doppelte Lage AQ76 inkl. aller notwendigen Schalungsarbeiten, mittels Innenrüttler verdichtet


    m2

    €/m2

    Feuchtigkeitsabdichtung und Wärmedämmung Fundament

    Vertikalisolierung der erdberührenden Frostschürze wird ein Kaltbitumen-Voranstrich und zwei Lagen 1x5 mm Elastomerbahn (Villas Hydrostop S5, EK-V5 bzw. gleichwertig) im Schweißverfahren verlegt. Als Wärmedämmung wird eine Isolierschutzplatte aus XPS oder gleichwertiges in 10 cm Stärke und als Schutz der Feuchtigkeitsabdichtung aufgebracht.


    m2

    €/m2

    Frostschürze für Fundamentplatte

    Herstellen einer Frostschürze für Fundamentplatte, Breite 30 cm Schalsteine auf Ausgleichsstreifen versetzt inkl. Stabstahlbewehrung, auf frostsicher Tiefe gegründet.


    lfm

    €/lfm

    Fundament für Wärmepumpe

    Pauschalpreis für Herstellen einer Fundamentplatte für Wärmepumpe über Erdniveau, Dimensionen 1,1 m x 0,7 m, Stärke 30 cm, Betongüte B 300 (C 25/30 B2), Stabstahl inkl. aller notwendigen Schalungsarbeiten, mittels Flaschenrüttler verdichtet


    Stk

    €/Stk

    Fundamentaushub - Preis & Kosten

    Preis für das Abtragen von Erde in einer Aushub-Tiefe bis ca. 1,25 m, Bodenklasse 3–5 und Herstellen des Planums der Sohle. Zur Wiederverwendung seitlich lagern und als Hinterfüllung der fertigen Fundamentplatte benutzen.


    m3

    €/m3

    Fundamenterdungsband

    Liefern und Verlegen eines Fundamenterdungsbandes 10 mm lt. Vorschrift, inklusive Anschlussfahnen und Potentialausgleich


    Stk

    €/Stk

    Hinterfüllung Kosten

    Der Preis für das Hinterfüllen von Bauwerken, meistens benötigt beim Bau von Kellern und anderen ähnlichen Baugruben. Das Hinterfüllungsmaterial (Sand, Kies, Schotter oder Aushub) muss in Schichten verdichtet werden.


    m3

    €/m3

    Kanalarbeiten

    Anschluss an vorh. Kanal am Grundstück, PVC Rohre DN 150 mm / 125 mm für Schmutz- u. Regenwasser, Sickerschacht aus Betonringend:100 cm bis 2,00 m tief, samt Abdeckplatte, Rds Abdichtung für Kanal und Zuläufe lt Plan d= 80 - 125 mm inkl.liefern und versetzen


    Stk

    €/Stk

    Kelleraushub

    Erdaushub für eine Grundplatte für Kellergeschoss, Gesamtkosten mit Baustelleineinrichtung, Ausgrabung und Abtransport von Bodenmaterial auf die Deponie.


    m3

    €/m3

    Noppenbahn - Preis & Kosten

    Preis für Noppenbahnen, ohne Verlegung, 1 m Breite Diese sorgt für Hinterlüftung der Kelleraußenwände und beugt der Schimmelbildung vor.


    lm

    €/lm

    Oberboden entfernen - Preis & Kosten

    Preis für das Entfernen von Mutterboden und dessen setliche Lagerung. Abtragdicke zwischen 20 - 30 cm.


    m3

    €/m3

    Punktfundament - Preis & Kosten

    Preis für die Ausführung von Punktfundamenten für einen Carport, Terrassenüberdachung oder Zaun mit dazugehöriger Bodenvorbereitung. Maße 60 cm x 20 cm x 20 cm.


    Stk.

    €/Stk.

    Rohrbettung - Preis & Kosten

    Preis für eine Rohrbettung aus Kies-Sandgemisch, für Sauberkeitsschichte und Teil- oder Vollummantelung einbauen, verdichten. Auflager-, Ummantelungsdicke: bis 20 cm; Körnung: bis 8 mm.


    m3

    €/m3

    Streifenfundament

    Streifenfundament für Carport oder Gartenhaus mit Rollierung, Bewehrung, Schallung, Betonierung, Arbeit.


    lfm

    €/lfm

    Terrassenfundament ohne Aushub

    Stemmarbeiten bei bestehendem Fundament, Ausgleich mit Rollschotter, Begrenzungssteine (Rasensteine) versetzen ca. 20 lfm, Betonieren inkl. Bewehrung mit Stahlgitter im Gefälle, Errichten eines Podestes


    m2

    €/m2

    Trennlage PE-Folie T400

    Preis für eine Trennlage aus PE-Folie T400. Angebracht auf verdichteter Kiesfilterschicht.


    m2

    €/m2

    Gesamt:
    Kostenlos anfrage abgeben >

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Fundamente und Fundamentplatten - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Fundamente und Bodenplatten – was müssen Sie wissen?

    Das Fundament bildet die Basis für die gesamte Ausführung eines Neubaus. Für welche Art Fundament man sich entscheidet, hängt davon ab, wie der Boden an der Baustelle beschaffen ist und wie energieeffizient das Gebäude werden soll. Beim Bau von Einfamilienhäusern entscheiden sich Bauherren meist für Streifenfundamente, allerdings haben neue Bautechnologien (Fertig- uns Passivhäuser) dazu geführt, dass auch Bodenplatten (Fundamentplatten, Plattenfundamente oder Sohlplatten) immer häufiger ausgeführt werden. In der Regel wird die geeignetste Lösung für den Fundamentbau vom Architekten vorgeschlagen. Die Berechnung der Tragfähigkeit und die endgültige Entscheidung über die Fundamentart übernimmt der Tragwerksplaner (Statiker).

     Fundament, Bodenplatte
    Aufgrund neuer Bautechnologien (Fertighäuser, Passivhäuser) entscheiden sich Bauherren beim Bau von Einfamilienhäusern immer öfter für eine Bodenplatte.

    1.1 Bodenbeschaffenheit

    Noch vor dem Baugrubenaushub muss überprüft werden, ob der geplante Baugrund von irgendwelchen Leitungen (Elektroleitung, öffentliche Versorgungsnetze) gekreuzt wird, denn diese dürfen natürlich nicht beschädigt werden. Eine gute Kenntnis des umliegenden Geländes und der Bodenbeschaffenheit ist ebenfalls wichtig. Durch den Baugrubenaushub wird das natürliche Gleichgewicht des Bodens nämlich empfindlich gestört, was zu Instabilität führen kann. Die Bodenbeschaffenheit bestimmt auch die Wahl der zum Gebäudebau eingesetzten Baumechanisierung.

    1.2 Fundament oder Bodenplatte?

    Die Art der Gründung wird zu einem großen Teil durch die Tragfähigkeit und die Beschaffenheit des Bodens bestimmt. Wenn der Boden ausreichende Tragfähigkeit aufweist, kann man sich für Einzel- bzw. Punktfundamente oder Streifenfundamente entscheiden, wobei man auch die Frosttiefe beachten muss (50 – 100 cm). Bei Böden mit niedriger Tragfähigkeit ist die Ausführung einer Bodenplatte ratsam.

    1.3 Ausbesserung des Untergrunds

    Es gibt Verfahren, mit denen sich die Tragfähigkeit des Bodens verbessern lässt. Der Boden kann mechanisch komprimiert werden, unzureichend tragfähiger Boden kann bis zum festen Untergrund abgetragen werden, der Grundwasserspiegel kann gesenkt oder der Boden injiziert werden usw. Falls die Gefahr besteht, dass Oberflächenschichten abrutschen, muss eine Tiefgründung ausgeführt werden, mit welcher sich schlecht tragfähige Bodenschichten überbrücken lassen.

    1.4 Fundamentabdichtung, Kellerabdichtung

    Alle Fundamente müssen abgedichtet werden, ungeachtet der Höhe des Grundwasserspiegels. Bei einer Bodenplatte verläuft die Fundamentabdichtung unterhalb der gesamten Platte und oberhalb des Unterbetons. Bei Einzel- und Streifenfundamenten verläuft sie oberhalb der Fundamente. Wichtig ist, dass die Fundamentabdichtung durchgehend verläuft und nirgends unterbrochen wird, denn nur so lässt sich das Gebäude effektiv vor Feuchtigkeit schützen. Ein häufig auftretender Ausführungsmangel ist eine nicht ausreichend kompakte Verbindung zwischen horizontaler und vertikaler Abdichtung. Manchmal ist die Verbindung sogar unterbrochen, weshalb kapillar aufsteigende Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen kann. Die Fundamentabdichtung muss auch entsprechend geschützt werden, da sie anderenfalls beim abschließendem Verfüllen oder bei natürlichen Bewegungen des Erdreichs beschädigt werden kann. Neben der Abdichtung muss um die Fundamente herum auch eine Drainage angelegt werden, um ungestörten Abfluss des Grundwassers zu ermöglichen.

    2. Auftragnehmer

    Die in den anfänglichen Bauphasen getroffenen Entscheidungen sind von grundlegender Bedeutung für den weiteren Bauverlauf. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, den Bauablauf an der Baustelle die ganze Zeit zu beaufsichtigen und sich vor jeder wichtigen Entscheidung von Experten beraten zu lassen.

    3. Arten von Fundamenten und Bodenplatten

    Grundsätzlich wird zwischen Flach- und Tiefgründung unterschieden. Darüber hinaus gibt es noch die Unterscheidung zwischen Einzel- oder Punktfundamenten, Streifenfundamenten und Bodenplatten oder Plattenfundamenten. Bei Flachgründungen werden die Belastungen vom Gebäude in die oberen Bodenschichten abgeleitet, während sie bei Tiefgründungen über Pfähle (Piloten) tief in die tragfähigen Bodenschichten abgeleitet werden.

    3.1 Punktfundament

    Punktfundamente leiten die Belastungen punktuell vom Gebäude in den tragfähigen Boden ab. Sie werden beim Bau von Säulen und anderen Punkt-Elementen, wie Stiegen, Rauchfängen und Fernleitungen eingesetzt. Voraussetzung für Punktfundamente ist ein stabiler und fester Boden, der sich nicht ungleichmäßig setzt. Die Fundamente werden auf der Baustelle auf einen gut vorbereiteten und ebenen Untergrund (meist Geröll, der in einer Stärke von ungefähr 50 cm aufgeschüttet wird) in der Baugrube gegossen. Nachdem die Baugrube verfüllt wurde, werden die Säulen aufgestellt und mittels Vertikalarmatur oder Stahlplatten mit den Fundamenten verbunden. Punktfundamente lassen sich mit Nischen versehen, in die nachträglich Montagesäulen eingesetzt werden. Alternativ lassen sich Hohlfundamente anfertigen, welche nach der Aufstellung der Säulen mit Beton zugegossen werden.

    3.2 Streifenfundamente

    Streifenfundamente leiten Belastungen von linienförmigen Gebäudeelementen (Mauern) senkrecht und querschlägig in den Boden ab. Sie werden aus länglichen Armaturen und Beton hergestellt. Die Armatur vergrößert die Steifheit und verhindert das Bersten des Fundaments, das auftreten kann, wenn sich der Boden ungleichmäßig setzt.

    3.3 Fundamentträger

    Fundamentträger kommen selten zum Einsatz. Sie werden vor allem dann verwendet, wenn der Boden instabil ist und keine Punktfundamente zulässt. Derartige Träger leiten die Belastung mehrerer Säulen in den Boden ab. In solchen Fällen ist der Träger punktuell belastet, fungiert zugleich aber auch als Linien- bzw. Streifenträger.

    3.4 Bodenplatte

    Große und anspruchsvolle Gebäude benötigen in der Regel eine Bodenplatte. Aber auch im privaten Wohnbau werden Bodenplatten immer öfter ausgeführt, vor allem dann, wenn der Baugrund instabil ist. Eine Bodenplatte verringert die Spannungen unterhalb des Fundaments und beugt so ungleichmäßigem Setzen des Gebäudes vor.

    Eine Bodenplatte kann an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich dick sein. Für Einfamilienhäuser werden jedoch in der Regel einheitliche Bodenplatten ausgeführt, die durchgehend gleich dick sind. Beim Dimensionieren von Fundamenten und Bodenplatten muss sowohl die Belastung durch das Gebäude als auch die Druckfestigkeit des Betons berücksichtigt werden.

    3.5 Pfahlgründung

    Wenn der Boden sehr schlecht tragfähig ist, muss eine sog. Tiefgründung durchgeführt werden, um Bodenschichten mit schlechter Tragfähigkeit zu überbrücken und eine ausreichend feste Schicht zu erreichen. Die zur Tiefgründung eingesetzten Pfähle (Piloten) bestehen meistens aus Holz, Ortbeton, Stahl oder Fertigteilen aus Stahlbeton. Was für Pfähle eingesetzt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Tiefe, in der die tragfähige Bodenschicht liegt, der Größe des Gebäudes, der verfügbaren Mechanisierung usw.

    4. Verfahren bei der Ausführung einer Bodenplatte

    4.1 Projekt

    So wie für jedes andere Bauvorhaben, benötigt man auch für den Bau einer Bodenplatte einen Ausführungsplan. Der Plan wird auf der Grundlage eines vorab ausgeführten Bodengutachtens erstellt und beinhaltet mehrere Detailpläne. Beim ersten Plan handelt es sich um einen Architekturplan der Bodenplatte. Dieser zeigt die Plattendimensionen und die Typen aller unterhalb der Platte liegenden Schichten und deren Dicke (Wärmedämmung, Wasserabdichtung, eventuelle Pufferschicht). Zum Ausführungsplan gehören auch Armatur- und Installationspläne sowie ein Plan für die Durchbrüche. Auch ein Bauleistungsverzeichnis und ein Materialverzeichnis sind beizulegen. Diese Pläne werden für jedes Projekt einzeln erstellt und berücksichtigen die Eigenarten des Geländes sowie andere spezifische Bedingungen vor Ort. Der Plan für die Durchbrüche muss möglichst präzise angefertigt werden und die Positionen der Durchbrüche, die Größe der Schutzrohre, aber auch die Austrittsstellen unterhalb der Platte genau darstellen. Es kommt auch darauf an, den Bodenplattenplan auf die übrigen Gebäudebauarbeiten abzustimmen.

    4.2 Baustellenmeldung und Baustellenorganisation.

    Bevor der Baubeginn angezeigt wird, muss das Gebäude von einem Vermessungstechniker abgesteckt werden. Aus der Absteckung müssen Position und Höhe des Gebäudes erkennbar sein. Die Absteckungspunkte werden mit Pfählen markiert. Noch besser ist es, sie mit hölzernen Bauprofilen zu markieren, da diese nicht so leicht verrückt werden können. Bei der Absteckung ist die Anwesenheit des Bauaufsichtsführenden Pflicht, denn gerade bei diesem Verfahren kann es zu grundlegenden Fehlern kommen, die später nur schwer und kostenaufwändig beseitigt werden können. Der Baubeginn von bewilligungs- oder anzeigepflichtigen Bauführungen muss der Baubehörde bzw. der Baupolizei angezeigt werden. Vor Baubeginn muss der Ausführende auch den Baugrund vorbereiten. Die Baustelle muss entsprechend gesichert und mit einem Bauschild gekennzeichnet werden.

    4.3 Aushub

    Der Aushub wird gemäß der vom Geometer angefertigten Gebäudeabsteckung ausgeführt. Zuerst wird der Mutterboden abgetragen (Humusaushub), darauf folgt der Aushub der Baugrube. Bei schlechter Tragfähigkeit des Bodens wird der Aushub bis zum tragfähigen Grund vorgenommen. Falls das abgetragene Erdreich nicht zum Verfüllen und für andere Geländearbeiten benötigt wird, wird es zur Deponie gefahren.

    4.4 Untergrundvorbereitung für die Bodenplatte

    Um die nachfolgenden Arbeiten leichter und präziser ausführen zu können, wird der Boden der Fundamentgrube geebnet. Das Ebnen ist überflüssig, falls das Gelände ausreichend tragfähig ist und der Aushub präzise genug ausgeführt wurde. Auf tragfähigem Grund kann der Untergrund einfach durch das Herrichten des Erdreichs erledigt werden, auf schwierigem Gelände muss dagegen eine Pufferschicht aus Kies angelegt werden. Der Untergrund muss ein sanftes Gefälle aufweisen, damit das Wasser unter der Bodenplatte abfließen kann.

    4.5 Auseinanderführung der Installationen

    Bevor die Fundamentabdichtung ausgeführt werden kann, müssen auf dem Grund der Fundamentgrube Leerrohre für die Installationen verlegt werden. Sie werden mit Beton umgeben, um sie vor dem Druck des Gebäudegewichts zu schützen.

    4.6 Vertikaldurchbrüche

    Die unterhalb der Bodenplatte horizontal verlegten Installationen müssen anschließend vertikal ins Gebäude geführt werden. Sie müssen das Gebäude genau an den vom Planer vorgesehenen Stellen erreichen. Sehr wichtig ist, den Installationstyp und die Druchbruchsposition im Voraus zu bestimmen, denn in den meisten Fällen sind nachträgliche Änderungen nicht möglich.

    4.7 Drainage

    Fachgerecht ausgeführte Drainage garantiert den Abfluss von Meteor- und Grundwasser am Gebäude. Auf welche Weise die Drainage ausgeführt wird, hängt von den Geländeeigenschaften und der Aushubform ab. Einige Elemente werden aber immer ausgeführt. Dazu gehören folgende Elemente: Mulde unterhalb des Gefälles (zwecks Drainagewassersammlung), Drainageschlauch, Drainagefilz, Kiesbett und Sammelschächte. Das Drainagewasser wird in öffentliche Meteorwassersysteme, Sickerwasser oder Abzugskanäle geleitet.

    4.8 Geotextil

    Geotextil wird über der gesamten Grundrissfläche des Gebäudes und mindestens 2 Meter darüber verlegt. Ihm fällt die Aufgabe zu, die Wärmedämmschicht aus Schaumglas vom Gelände zu trennen und zugleich das Entweichen von Wasser und Gasen (z. B. das gefährliche Radon) aus der Erde zu ermöglichen.

    4.10 Unterbeton

    Auf die dämmende Pufferschicht kommt eine Folie, deren Zweck darin besteht, die Wärmedämmung vom Beton zu trennen und das Durchsickern der Zementmilch in die Dämmschicht zu verhindern. Dann wird Beton in die am Rand ausgeführte Schalung gegossen und geebnet. Das ist wichtig, um die darauffolgende Fundament- bzw. Bauwerksabdichtung möglichst leicht ausführen zu können.

    4.11 Fundamentabdichtung, Kellerabdichtung

    Auf der Betonschicht wird die Kellerabdichtung verlegt. Diese verhindert das Durchsickern von Feuchtigkeit und Wasser in die Bodenplatte und weiter ins Gebäude. Die Fundament- bzw. Kellerabdichtung sollte nicht oberhalb der Bodenplatte ausgeführt werden. Der Grund dafür liegt in den zahlreichen Durchbrüchen, die erforderlich sind und die dann auch die Fundamentabdichtung durchdringen würden. Infolgedessen könnten Feuchtigkeit und Wasser durch die Durchbrüche ins Gebäude sickern und die Konstruktion beschädigen (besonders Holzkonstruktionen wären dadurch gefährdet).

    4.12 Bodenplatte aus armiertem (verstärktem) Beton

    Die Ausführung einer Bodenplatte aus armiertem bzw. verstärktem Beton beginnt mit der präzisen Aufstellung der Schalung, welche dem Architektenplan entsprechen muss. Entsprechend dem Armaturenplan wird eine Armatur in die Schalung gelegt und mit Beton zugegossen. Die Oberfläche der Platte wird nivelliert und geebnet. Wahlweise kann die Schalung für die Fundamentplatte auch breiter angelegt werden, um eine Perimeterdämmung der Bodenplatte einsetzen zu können.

    4.13 Perimeterdämmung

    Wie gerade erwähnt, kann die Perimeterdämmung der Bodenplatte bereits bei der Ausführung der Schalung errichtet werden. Sie kann aber auch nachträglich aufgeklebt werden. In diesem Fall muss die Dicke der Dämmung vorab genau festgelegt werden, damit sie mit der Sockeldämmung verbunden werden kann.

    4.14 Erdung der Bodenplatte

    Der Fundamenterder muss unbedingt mit der Gebäudearmatur verbunden werden.

    Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    2 kleine Betonfundamente

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für 2 kleine Betonfundamente. Bodenarbeiten sind schon gemacht! Zufahrt zur Baustelle schwierig, da max 270 cm breit.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 360 € bis 600 €

    ........

    Ein Fundament für ein Passivhaus

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für ein Fundament für ein Passivhaus ca. 70m2. Baugenehmigung noch nicht vorhanden, arbeite schon daran.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 8550 € bis 14250 €

    ........

    Bodenplatte

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für ein Carport-Fundament.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 2700 € bis 4500 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Carport Bodenplatte, ca 8 x 4 Meter
    Fundamente, Bodenplatten, Hausleiten

    2448 € bis 4080 €

    Preis, Keller + Gartenhaus, 40m2
    Fundamente, Bodenplatten, Steyr

    3060 € bis 5100 €

    Preis, Punktfundament, 4,4 m²
    Fundamente, Bodenplatten, Wien Favoriten

    585 € bis 975 €

    Preis, Zaunpunktfundamente, 165 m
    Fundamente, Bodenplatten, Ried in der Riedmark

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Eine Bodenplatte für ein Ferienhaus (Fertigteilbauweise), 60 m²
    Fundamente, Bodenplatten, St. Margarethen an der Raab

    18900 € bis 31500 €

    Preis, Betonbodenplatte, 3-4 m²
    Fundamente, Bodenplatten, Pasching

    315 € bis 525 €

    Preis, Garage ca. 30m² inkl. Fundament, 30m² Garage, 60m² Fundament
    Fundamente, Bodenplatten, Wolfsgraben

    10800 € bis 18000 €

    Preis, Fundament für Garage, ca. 60m²
    Fundamente, Bodenplatten, Wolfsgraben

    4590 € bis 7650 €

    Preis, Terrassenerweiterung, Punktfundament, Pflastern, 85 m²
    Fundamente, Bodenplatten, Techanting

    4950 € bis 8250 €

    Preis, Terrassenbetonplatte, ca 150 m²
    Fundamente, Bodenplatten, Retz

    17550 € bis 29250 €

    Preis, Aushub + Bodenplatte + Hinterfüllung, 20m2
    Fundamente, Bodenplatten, Gerasdorf bei Wien

    2394 € bis 3990 €

    Preis, Streifenfundament + Sickerschacht, Lt. Plan
    Fundamente, Bodenplatten, Scharnstein

    5940 € bis 9900 €

    Preis, Fundament und Bodenplatte, 50,4m², 20-30cm
    Fundamente, Bodenplatten, Wolfsberg

    3825 € bis 6375 €

    Preis, Bodenplatte für EFH in Altmanns, gemäß Plan und BAB
    Fundamente, Bodenplatten, Asparn an der Zaya

    88200 € bis 147000 €

    Preis, Bodenplatte für Kleingartenhaus, 50m² 30cm
    Fundamente, Bodenplatten, Wien Simmering

    3825 € bis 6375 €

    Preis, Bodenplatte, 7mx3mx0.15m
    Fundamente, Bodenplatten, Kittsee

    1606.5 € bis 2677.5 €

    Preis, Bodenplatte für Garage, 30m2
    Fundamente, Bodenplatten, Andlersdorf

    2295 € bis 3825 €

    Preis, Bodenplatte, 125m2
    Fundamente, Bodenplatten, Krems in Kärnten

    9540 € bis 15900 €

    Preis, Betonfundament, ca. 150 und max. 20 cm
    Fundamente, Bodenplatten, Pernitz

    11520 € bis 19200 €

    Preis, Fundament für ZAUN (Schalung), Länge ca. 30m breite ca. 20cm
    Fundamente, Bodenplatten, Götzendorf an der Leitha

    5940 € bis 9900 €

    Preis, Bodenplatte für Gartenhaus, 5x2,7m und 20cm stark
    Fundamente, Bodenplatten, Stallehr

    1035 € bis 1725 €

    Preis, Bodenplatte für Aufstellpool, 6x6x0,10
    Fundamente, Bodenplatten, Trausdorf an der Wulka / Trajštof

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Poolaushub, Bodenplatte, Hinterfüllung, 29 m³
    Fundamente, Bodenplatten, Theresienfeld

    3600 € bis 6000 €

    Preis, Streifenfundament, lt. Plan
    Fundamente, Bodenplatten, Mitterretzbach

    2520 € bis 4200 €

    Preis, Fundamente für Rundbogenhalle, 36x18m
    Fundamente, Bodenplatten, Wien

    17100 € bis 28500 €

    Preis, Fundament betonieren für Pergola, 3x4m
    Fundamente, Bodenplatten, St. Pölten

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Fundament und Mauersteine setzen, ca. 8m lang
    Fundamente, Bodenplatten, Wien Floridsdorf

    3960 € bis 6600 €

    Preis, Streifenfundamente, ca. 20 m2
    Fundamente, Bodenplatten, Hitzendorf

    1530 € bis 2550 €

    Preis, Bodenplatte, 6mx4m 20 cm stark
    Fundamente, Bodenplatten, Stans

    1800 € bis 3000 €

    Preis, Fundament für eine Wärmepumpe, 75 x 130
    Fundamente, Bodenplatten, Oberwart / Felsöör

    1125 € bis 1875 €

    Preis, Streifenfundament , 30m Lang, 1m hoch
    Fundamente, Bodenplatten, Schruns

    5940 € bis 9900 €

    Preis, Bodenplatte für Fertigteilhaus, ca. 120 m²
    Fundamente, Bodenplatten, Goldegg

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Bodenplatte, 0,10x6x6m
    Fundamente, Bodenplatten, Mehrnbach

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Estrichbeton, 35m2
    Fundamente, Bodenplatten, Eisenstadt

    2700 € bis 4500 €

    Preis, 14 Punktfundamente, 0,4 x 0,4 x 0,5 m
    Fundamente, Bodenplatten, Stattegg

    6300 € bis 10500 €

    Preis, Zaunfundament, ca. 130lfm
    Fundamente, Bodenplatten, Allentsteig

    25200 € bis 42000 €



    Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

    Fundamente, Bodenplatten Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    873+ Auftragnehmern für Fundamente, Bodenplatten
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fundamente, Bodenplatten?

    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten