Investicijski kalkulator - icon

Außenputz Preise

Wie viel kostet Außenputz? Das Auftragen von Außenputz wird in der Regel mit einer Putzmaschine ausgeführt. Maschinelles Verputzen ist schneller, kostengünstiger, aber von gleicher Qualität wie manuelles Verputzen. Die Kosten für die Lieferung des Materials und maschinelles Verputzen von Außenflächen betragen etwa 15-30 €/m2. Gute Auftragnehmer sind stark ausgelastet, deshalb sollten Sie möglichst früh Angebote anfordern und einen Termin ausmachen (insbesondere bei Flächen unter 50m2).

Sie fragen sich, wem Sie das Verputzen von Außenflächen anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Außenputz in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Kostenlos anfrage abgeben

Kalkzementputz - Preis & Kosten

Preis für zweischichtigen Kalk-Zement-Putz bis 2,0 cm, glatt inkl. Kantenschutz und Fensterleisten.

15.00 €/m2
Billiger Preis
20.00 €/m2
Normaler Preis
30.00 €/m2
Hoher Preis
Angebote erhalten

Fassadenputz

Putz bietet beinahe unendliche Möglichkeiten in Sachen Form, Farbe und Struktur. Fassadenputz kann nicht nur gut aussehen, sondern schützt auch die Bausubstanz – unter anderem vor Witterung, aggressiven Luftschadstoffen oder Spannungen im Mauerwerk.

Fassadenputz
14 €/m2

Billiger Preis
25 €/m2

Normaler Preis
55 €/m2

Hoher Preis
Berechnen

Andere Preise für Außenputz (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Thermoputz

Thermoputz


€/m2

m2
+
-

Mehr

Silikatputz

Endbeschichtung mit Silikatputz K=1,5 mm Farbe (einfarbig) nach Kundenwunsch


€/m2

m2
+
-

Abdecken Tür/ Fernster

Schutz für Türen und Fernster. Abdecken von Türen, Fenstern, Aufzugsportalen und Umwehrungen, einschließlich erforderlicher Befestigungen. Entfernen der Abdeckung nach Fertigstellen der eigenen Leistung. Einschließlich Entsorgen der Baurestmassen


€/Stk

Stk
+
-

Fensterfaschen - Preis & Kosten

Preis für Fensterfaschen aus Hartschaum. Die Faschen werden auf genetzte und gespachtelte Fassaden angebracht. Preis ohne Montage.


€/lm

lm
+
-

Gerüst

Gerüst für alle Arbeiten über 3,2 m Höhe - Montage und Demontage mit fachlich geeigneten oder befähigten Gerüstbauern. Normalerweise ist die Fläche des Gerüstet um 20 % größer als die Fläche der Wand.


€/m2

m2
+
-

Kalkputz

Verputzen Außenwände mit Kalkputz


€/m2

m2
+
-

Lehmputz

Der Preis für Lehmputz. Die Untergrundvorbereitung, Grundierung, Vorbereitung und Auftragen des Lehmputzes in 2-3 Schichten.


€/m2

m2
+
-

Leichtgrundputz

Leichtgrundputz


€/m2

m2
+
-

Maschinenputz - Preis & Kosten

Kalkputz 1,5 cm, glatt - Lieferung vom Material und der Herstellung des Maschinenputzes für Außenwände.


€/m2

m2
+
-

Reibeputz Außen

Preis für einen Kalz-Zement-Reibeputz als Abschlussschicht der Fassade.


€/m2

m2
+
-

Silikonharzputz - Preis & Kosten

Preis für Spachteln und Silikonharzreibputz 2,0 mm. Überziehen des Grundputzes mit
Spachtelmasse, sowie einbetten eines Glasfasergewebes. Voranstrich mit Putzgrund und Endbeschichten mit Silikonharzputz.


€/m2

m2
+
-

Sockelputz - Preis & Kosten

Verputzen des Sockels im Spritzwasserbereich. Der Sockelbereich ist sehr großen Belastungen ausgesetzt. Man spricht auch vom Spritzwasserbereich, d.h. neben dem Regenwasser das direkt von oben an die Wand spritzt und an der Fassade abläuft, spritzt Wasser von Boden (Kiesschüttung, Pflastersteine o.ä.) an den Sockel. Dieser Belastung ist ein Kalkzementputz oder auch ein Mauer- und Putzmörtel auf lange Sicht nicht gewachsen.


€/m2

m2
+
-

Wand netzen

Preis für das Netzen von Außenwänden.


€/m2

m2
+
-

Wände netzen - Preis & Kosten

Preis für das Netzen von Wänden.


€/m2

m2
+
-

Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
25 748Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 316 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Maschinenputz - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man über Maschinenputz wissen?

Maschinenputz
Maschinenputz ist in der Regel preisgünstiger als Handputz, das gilt vor allem für große Flächen

1.1 Was ist Putz?

Der Putz ist eine Abschlussschicht, die in den letzten Bauphasen an Wänden aufgetragen wird. Putz kann sowohl an den Außen- als auch an den Innenwänden eines Gebäudes aufgetragen werden. Zum einen bietet er zusätzlichen Schutz für Ziegel- oder Betonmauern und zum anderen lassen sich darunter elektrische Leitungen und andere Installationen verbergen. Auch verschiedenartige Unregelmäßigkeiten, Risse und Unebenheiten an den Wänden können durch Putz ästhetisch kaschiert werden. Für Putze verwendet man verschiedene Mörtelmischungen, welche mit unterschiedlichen Werkzeugen und in diversen Techniken aufgetragen werden. Die Mörtelmischung, das Werkzeug und die Technik sind die Faktoren, von denen das endgültige Aussehen des Putzes abhängt.

1.2 Handputz oder Maschinenputz?

Die Herstellung klassischer Handputze ist eine anspruchsvolle Arbeit, die Präzision erfordert und nur von erfahrenen Ausführenden durchgeführt werden sollte. Aus diesem Grund ist Handputz in der Regel teurer als Maschinenputz. Außerdem werden für Maschinenputze meist werkseitig hergestellte Fertigmörtel verwendet, welche keine Zement-Bindemittel beinhalten. Der Vorteil zementfreier Mörtel besteht darin, dass sie sich leichter an die physikalischen Eigenschaften eines Gebäudes anpassen. Maschinenputze lassen sich auch viel schneller herstellen als Handputze. Das gilt vor allem dann, wenn die Gebäudewände eben sind und große Flächen verputzt werden müssen. Durch diese Vorteile spart man natürlich auch Geld. Bei geringen Wandflächen neigt sich die Kostenausrechung zugunsten von Handputzen. Der Grund dafür liegt in den umfangreichen Vorbereitungen, welche für die Maschinenputz-Technologie notwendig sind.

2. Wahl des Auftragnehmers

Das Verputzen Ihrer Wände sollten Sie einem erfahrenen und überprüften Auftragnehmer anvertrauen. Bei der Suche können Ihnen Empfehlungen von Verwandten und Freunden sowie anderswo eingeholte Referenzen behilflich sein. Zuverlässige Auftragnehmer finden Sie auch auf dem Portal DaiBau, wo Sie außerdem auch Bewertungen und Meinungen von Kunden finden, die bereits mit diesen Auftragnehmern zusammengearbeitet haben. Weil gute Auftragnehmer ausgelastet sind, empfehlen wir, den ausgewählten Handwerker früh genug zu kontaktieren und ein Angebot anzufordern. Das ist besonders dann wichtig, wenn eine weniger als 50 m² große Fläche verputzt werden soll. Wenn Sie mit dem Ausführenden einen Termin vereinbart haben, kann dieser seine Arbeit in nur wenigen Tagen ausführen. Die Kommunikation mit dem Auftragnehmer wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie vorab folgende Fragen beantworten:

Handelt es sich um einen Neubau oder um eine Renovierung?

Welche Art Flächen müssen verputzt werden (Mauer, Wand, Decke, Beton, Ziegel…)?

Anzahl der Fensterlaibungen, die bearbeitet werden müssen?

Gewünschte Putzart (Gips, Zement, Kalk-Zement…)?

Gewünschte Beschaffenheit der Putzfläche (fein, glatt, grob…)?

Müssen auch Installationskanäle verputzt werden? Wenn ja, wie viele?

3. Maschinenputz-Arten

Durch maschinelles Verputzen wird der Putz gleichmäßiger aufgetragen, als wenn das Verputzen von Hand ausgeführt wird. Durch unaufhörliches Mischen wird das Material homogener. Es entstehen weder Löcher noch Flickspuren, was ein schöneres Aussehen der verputzten Fläche zur Folge hat. Allerdings hängen Aussehen und Schalldämmung des Putzes auch von der verwendeten Mörtelmischung ab. Im Folgenden werden einige der am häufigsten zum Einsatz kommenden Putzmischungen aufgezählt.

3.1 Kalkzement Putz

Mit Kalkzement Maschinenputz lässt sich ein grobes Aussehen des Putzes erreichen, das an Handputz erinnert. Kalkzement Maschinenputz ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet, da er ziemlich hart und stoßfest ist. Außerdem ist er hochbelastbar.

3.2 Kalk-Gips Putz

Aus einer Kalk-Gips-Mischung hergestellter Maschinenputz ist glatter und weicher, aber auch empfindlicher. Er ist nur für Innenwände in feuchtigkeitsfreien Räumen geeignet. Es ist davon abzuraten, derartigen Putz in Kellern, Badezimmern oder anderen Nassräumen anzubringen.

3.3 Wärmedämmputz

Putzmischungen mit hinzugegebenen Dämmstoffen (z. B. Lehm) sind gut wärmedämmend. Auch Wärmedämmputz lässt sich maschinell auftragen.

3.4 Kunststoffputz bzw. Plastikputz

Bei sogenanntem Kunststoffputz (manchmal auch Plastikputz genannt) werden Bindemittel aus Acryl und ähnlichen Stoffen verwendet. Damit lässt sich leicht ein schönes, glattes Aussehen der verputzten Fläche schaffen. Der Nachteil von Kunststoffputzen besteht in der geringen Luftdurchlässigkeit – da sie aus Kuststoffasern hergestellt werden, kann die Wand darunter nämlich nicht atmen.

3.5 Lehmputz

Lehmputz stellt eine besondere Putzart dar. Lehm ist ein vollkommen natürliches Material, das ein gesundheitsfreundliches Raumklima garantiert. Aus Lehm hergestellter Putz ist die natürlichste und umweltfreundlichste Putzart, die es gibt. Auch Lehmputz kann maschinell aufgetragen werden.

4. Verfahren der Maschinenputz-Herstellung

4.1 Putzmaschine

Durch das Mieten oder Ausleihen einer Putzmaschine kann man sich das Auftragen von Wand- oder Deckenputz stark erleichtern. Der Verleih solcher Maschinen wird in einigen Baumärkten angeboten. Es gibt mehrere Arten von Putzmaschinen. Einige sind universell und ermöglichen das Auftragen aller Putzarten. Andere sind nur für bestimmte Putzarten geeignet. Die Putzmaschine wird manuell mit einer trockenen Fertigmischung gefüllt, welche im Baumarkt erhältlich ist. Die Putzmischung wird in der Maschine mit einer entsprechenden Wassermenge vermengt, sodass ein gleichmäßiger, homogener und nasser Mörtel entsteht. Hand- und Maschinenputze sind sich in ihrer Zusammensetzung sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass für maschinelles Auftragen vorgesehene Mischungen geringere Korngrößen aufweisen und mit einigen Additiven versehen sind, welche für maschinelles Auftragen notwendig sind.

4.2 Richtig vorbereiteter Untergrund

Falls die zu verputzende Fläche Risse oder andere Unregelmäßigkeiten aufweist, müssen diese zuerst behoben bzw. geglättet werden. Als Erstes werden eventuelle Ziegelfragmente entfernt. Lockere oder schlecht sitzende Ziegelsteine werden gefestigt. Vor allem dann, wenn die Wand aus unterschiedlichen Baustoffen besteht, kommt als Wandverstärkung auch ein Schutzgitter infrage. Bevor mit dem Verputzen begonnen werden kann, müssen alle Flächen sauber und trocken sein. Anders als beim Handputz, wird beim Maschinenputz die Wand nicht vorab mit einer Spritzschicht behandelt.

4.3 Maschinenputz auftragen

Maschinenputz wird immer in zwei Schichten aufgetragen. Die erste Schicht wird mit einer Spritzpistole bzw. Putzpistole in einer Dicke von 25 mm in horizontalen Linien aufgespritzt. Die zweite Schicht wird in der gleichen Dicke rechtwinklig zur ersten in vertikalen Linien aufgetragen. Bevor jedoch die zweite Schicht aufgetragen werden kann, muss die erste Schicht vollkommen trocknen. Beim Auftragen der zweiten Schicht muss man darauf achten, dass die Struktur möglichst gleichmäßig wird. Nachdem der Putz ausgehärtet ist, kann er, genau wie Handputz, beliebig bearbeitet werden.

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Reibeputz

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Reibeputz der Fassade. Das Haus wurde im Jahr 1960 gebaut.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

16200 € bis 27000 €

Außenputz

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Außenputz.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

13500 € bis 22500 €

Außenputz

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Außenputz für eine eher kleine Fläche, da ein Großteil des Gebäudes erdberührt ist.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3150 € bis 5250 €

Angebote erhalten





Preis, Spechtlöcher verputzen, Lt. Beschreibung
Außenputz, Wien

585 € bis 975 €

Preis, Außenputz, 300m2
Außenputz, Wartberg ob der Aist

17100 € bis 28500 €

Preis, Außenputz, 106m2
Außenputz, Haidershofen

4500 € bis 7500 €

Preis, Gartenmauer verputzen, länge ca 6 m. Höhe 2 m
Außenputz, Proleb

495 € bis 825 €

Preis, Maschinenputz Fassade für Nebengebäude, 150m2
Außenputz, Sankt Margarethen im Burgenland

8370 € bis 13950 €

Preis, Kalk-Zementputzfassade, 325m2
Außenputz, Gänserndorf

18000 € bis 30000 €

Preis, Außenputz, 400m2
Außenputz, Helfenberg

22680 € bis 37800 €

Preis, Außenputz, 18 m2
Außenputz, Oggau am Neusiedler See

900 € bis 1500 €

Preis, Fassade ausbessern und neu verputzen, 400m2
Außenputz, Tulln an der Donau

16200 € bis 27000 €

Preis, Aussenputz Anbau, 80 m2
Außenputz, Mühlheim am Inn

1440 € bis 2400 €

Preis, Aussenputz, ca. 70m2
Außenputz, Mauerbach

2970 € bis 4950 €

Preis, Außenputz, 220m2
Außenputz, Mitterdorf an der Raab

8550 € bis 14250 €

Preis, Außenputz, 220m2
Außenputz, Pucking

10494 € bis 17490 €

Preis, Außenputz, 200m2
Außenputz, Hollabrunn

7560 € bis 12600 €

Preis, Außenputz, 70m2
Außenputz, Eberndorf

2970 € bis 4950 €

Preis, Verputzer, keine großen Flächen ca. 1lm
Außenputz, Völkermarkt

40.5 € bis 67.5 €

Preis, Außenputz, Ca 330m²
Außenputz, Nickelsdorf

13500 € bis 22500 €

Preis, Außenputz, ca. 150m²
Außenputz, Fehring

8100 € bis 13500 €

Preis, Außenputz, ca. 150m2
Außenputz, Amstetten

9900 € bis 16500 €

Preis, Gartenzaun Fundament erneuern, ca. 20 Laufmeter
Außenputz, Gallneukirchen

585 € bis 975 €

Preis, Außenputz, 275 m²
Außenputz, Aich

5940 € bis 9900 €

Preis, Außenputz, 30 m2
Außenputz, Längenfeld

1350 € bis 2250 €

Preis, Außenputz, 80m2
Außenputz, Graz

4320 € bis 7200 €

Preis, Außenputz, 90m2
Außenputz, Katzelsdorf

3645 € bis 6075 €

Preis, Außenputz Garage + Keller, 91m2
Außenputz, Brückl

4950 € bis 8250 €

Preis, Thermoputz, 300m2
Außenputz, Eberschwang

14400 € bis 24000 €

Preis, Erneuerung und Abdichtung - Außenputz, 100m2
Außenputz, Würmla

2700 € bis 4500 €

Preis, Verputzen einer Fassade, ca 270m2 , Putzstärke ca 7cm
Außenputz, Wien Margareten

9900 € bis 16500 €

Preis, Ein Unternehmen für Außenputz + Streichen des Holzes, 300m2
Außenputz, Graz

18000 € bis 30000 €

Preis, Außenputz, 100m2
Außenputz, Semriach

4050 € bis 6750 €

Preis, Grundputz + Silikatputz + Gerüst, 400m2
Außenputz, Mühlen

21600 € bis 36000 €

Preis, Spechtloch zumachen, ca. 1m2
Außenputz, Linz

405 € bis 675 €

Preis, Thermoputz, Wohnfläche ca. 130-140m2
Außenputz, Frantschach-St. Gertraud

8550 € bis 14250 €

Preis, Reparatur von 5m2 Fassade, 5m2
Außenputz, Fresach

189 € bis 315 €

Preis, Außenputz, ca. 5-6lm
Außenputz, Röschitz

540 € bis 900 €

Preis, Außenputz, 70m2
Außenputz, Berg im Attergau

3150 € bis 5250 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Außenputz Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

795+ Auftragnehmern für Außenputz
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten