Trockenbau Preise

Wie viel kostet Trockenbau? Die Errichtung von Trennwänden in Trockenbauweise geht einfach und schnell, weshalb der Preis vor allem aufgrund von Zusatzleistungen (dickere Wände, zusätzliche Schalldämmung) ansteigt. Der Preis einer einfachen Trockenbauwand beträgt 40 - 80 €/m2. Eine Doppelständerwand kostet 45 - 80 €/m2. Eine abgehängte Trockenbaudecke kostet in der Regel 50 - 120 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie Trockenbau anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Trockenbau in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Kostenlos anfrage abgeben

Trennwand, Trockenbauwand Kosten


Preis für das Aufstellen von Wänden, Trennwänden, Bodensysteme usw., mit industiell gefertigten Trockenbauelementen, wie Aluminiumprofile, Holzplatten, Dämmung und Gipskartonplatten.

40.00 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
€/m2

NORMALER PREIS
80.00 €/m2

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Preis für Trockenbauer

Andere Preise für Trockenbau

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Trennwand einlagig beplankt - Preis & Kosten

Preis für trockene Montage einer einlagigen Trennwand mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platten, Mineralwolle, 50 mm verzinktes Ständerwerk, geschlossen mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platten, gebeizt und Bandagieren. Zusammen mit Material und Lieferung.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Trennwand doppellagig beplankt - Preis & Kosten

Preis für trockene Montage einer dopellschichtigen Trennwand mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platte, Mineralwolle, 50 mm verzinktem Ständerwerk, schließen mit 12,5 mm Knauf/Rigips Platte, gebeizt und bandagiert. Zusammen mit Material und Lieferung.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Abgehängte Decke - Kosten & Preis

Der Preis für die Montage einer abgehängten Decke mit verzinkten Unterbau, abgedeckt mit 12,5 mm Knauf/Rigips Gipskartonplatten mit Bandagierung. Die Befestigungsteile werden armiert und 2x fugiert. Inklusive mit der Materialzufuhr.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Dachbodendämmung - Preis & Kosten

Preis für die Lieferung und Verlegung einer 30 cm Isolierung - Steinwolle mit Dampfsperre.



€/m2

m2
Anfragen

Fensterlaibung verkleiden - Preis & Kosten

Preis für die Verkleidung von Dachfensterlaibungen. Verkleidung von Laibungen mit Trockenbauplatten.



€/Stk

Stk
Anfragen

Gipskartonplatten imprägniert - Preis & Kosten

Preis für inmprägnierte Gipskartonplatten ohne Montage. Imprägnierte Gipskartonplatten werden in Feuchtbereichen wie Badezimmer, Küche, Dachboden und Kellern verwendet. Plattenmaße 2000 x 1250 x 15 mm.



€/m2

m2
Anfragen

Gipskartonplatten - Preis & Kosten

Preis für unbehandelte Gipskartonplatten ohne Montage. Plattenmaße 2000 x 1250 x 15 mm.



€/m2

m2
Anfragen

Akustikdecke - Preis & Kosten

Preis für die Montage einer Akustikdecke. Anbringung einer Unterkonstruktion mit U- und C-Profilen, Beplankung mit 12,5 mm Lochplatten und 50 mm Mineralwolle. Malerfertig verspachtelt.



€/m2

m2
Anfragen

Mineraldämmplatten - Preis & Kosten

Preis für Mineraldämmplatten zur Verarbeitung in Ständerwänden. Diese bieten Brand-, Schall- und Wärmeschutz.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Brandschutzplatten - Preis & Kosten

Preis für Brandschutzplatten um eine hohe Brandschutzqualität zu erreichen. Ummantelt mit Spezialvlies. Maße 2000 x 1250 x 15 mm.



€/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
Kostenlos anfrage abgeben >

Einblasdämmung


Der Preis für die Einblasdämmung hängt von der benötigten Materialmenge, der Ausführungsweise (Einla...

Überprüfen Sie auch: Einblasdämmung Preise

Trockenestrich


Wie viel kostet Trockenestrich? Ein Trockenestrich ist mehr als doppelt so teuer wie herkömmlicher N...

Überprüfen Sie auch: Trockenestrich Preis

Dachboden dämmen


Wie viel kostet es, den Dachboden dämmen zu lassen? Das Dach eines Hauses muss sehr gut gedämmt werd...

Überprüfen Sie auch: Dachboden dämmen Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Trockenbau und Innenausbau - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man wissen, bevor man sich für Trockenbau entscheidet?

1.1 Schnelles Verfahren, das aber Koordination erfordert

Der Trockenbau ist eine schnelle und kosteneffiziente Bauweise, die vor allem beim Innenausbau angewandt wird. Die Arbeit mit Trockenbauplatten – in der Regel Gipskartonplatten – ist ein schnelles Verfahren, bei dem Anpassungen auch während der Ausführung einfach durchzuführen sind. Trotzdem ist es wichtig, das Projekt auf die richtige Weise in Angriff zu nehmen. Die beste Beratung erhalten Sie dabei von Ihrem Trockenbaufachmann. Wir haben aber trotzdem einige Grundlagen für Sie beschrieben.

Weil die Trockenbauarbeiten mit den Arbeiten von Installateuren und Malern verflochten sind, ist bei der Ausführung eines Projektes einiges an Koordination erforderlich.

1.2 Brauche ich einen Plan?

Es ist auf jeden Fall ratsam, in Zusammenarbeit mit Ihrem Architekten einen Plan oder wenigstens eine Skizze der Mansarde oder der Wohnraumaufteilung anzufertigen. Die Auftragnehmer benötigen diesen Plan, um vergleichbare und transparente Angebote erstellen zu können. Durch einen Plan lassen sich etliche Schwierigkeiten und Überraschungen vermeiden.

Trockenbau
Auch beim Trockenbau ist wohlüberlegte Planung erforderlich

1.2 In was für einem Zustand ist das Gebäude vor dem Trockenbau?

Es ist gut zu wissen, in welcher Bauphase sich Ihre Immobilie befindet, denn davon hängen die Einzelheiten des Ausführungsverfahrens ab. Die Profile der Unterkonstruktion sind gut schallübertragend. Falls der Estrich erst noch gegossen werden muss, ist es wichtig, dass die Trockenbauwände unmittelbar auf der Betonplatte bzw. dem Baukörper aufgestellt werden, und unter den Profilen muss unbedingt eine schalldämpfende Gummiunterlage verlegt werden. Um den Estrich später problemlos ausführen zu können, muss der Ausführende die Gipskartonplatten mindestens 10 cm oberhalb des Niveaus des finalen Bodenbelags anbringen. Falls eine Fußbodenheizung eingebaut werden soll, ist es ratsam, diese erst nach dem Trockenbau auszuführen, da anderenfalls die Heizrohre beim Verschrauben durchlöchert werden können. Trennwände lassen sich natürlich auch auf Parkett oder Keramik aufstellen, wobei aber darauf geachtet zu achten ist, dass keine anderen Installationen beschädigt werden.

1.4 Die Installationen nicht vergessen

Lüftungs- und Kanalisationsrohre haben in der Regel relativ große Durchmesser, manchmal bis zu 200 mm. Auch die Verteilerkästen für Fußbodenheizungen weisen nicht zu vernachlässigende Dimensionen auf. Darum muss auf die Dicke der Trennwände geachtet werden, da diese die Kabel und Rohre aufnehmen müssen. Bei zu dünnen Wänden müssen Schachteln angefertigt werden, die das Aussehen des Raumes verschandeln. Gute Planung erspart so manche Schwierigkeit.

Trockenbau
Die Trockenbauweise wird oft bei Renovierungen angewandt

2. Auswahl eines Auftragnehmers für den Trockenbau

2.1 Wie schwierig ist es, einen guten Auftragnehmer zu finden?

Weil Trockenbau relativ einfach ist, befasst sich damit eine Vielzahl von Handwerkern. Geschickte Heimwerker führen den Trockenbau auch in Eigenregie aus, in letzter Zeit befassen sich aber auch Maler damit. Doch nicht alle Auftragnehmer, die sich am Trockenbau-Markt tummeln, führen ihre Arbeit auch hochwertig aus. Wir raten dazu, sich an auf Trockenbau spezialisierte Fachunternehmen zu wenden, die Ihnen Referenzen von ähnlichen, bereits ausgeführten Projekten vorzeigen können.

2.2 Wann mit der Suche beginnen?

Die richtige Zeit für die Suche nach einem Auftragnehmer hängt davon ab, in welcher Phase sich Ihre Immobilie befindet und wie groß Ihr Projekt ist. Wenn lediglich einige Quadratmeter Wand aufgestellt werden müssen, wird sich der Ausführende erst dann bei Ihnen melden, wenn er Zeit hat. Wenn aber der Trockenbau für eine komplette Wohnung vorgesehen ist, werden sich viel mehr Auftragnehmer dafür interessieren. In solchen Fällen wird der Ausführende innerhalb einer Woche, nachdem die Anfrage abgegeben wurde, mit der Arbeit beginnen. Zur Sommerzeit bzw. während der Hochsaison für Bauarbeiten, sind die Auftragnehmer ausgelastet, und auch deren Preise sind höher. Deshalb wird empfohlen, das Projekt in der kälteren Jahreszeit durchzuführen. Trockenbauarbeiten in einem 250 m² großen Haus dauern ungefähr drei Wochen.

3. Projekte: Wo werden Gipsplatten eingesetzt

Aufgrund ihrer Einfachheit und Flexibilität werden Gipskartonplatten bei zahlreichen Neubau- und Renovierungsprojekten eingesetzt. Trockenbau eignet sich besonders gut zur Aufstellung von Trennwänden und Decken in Fertighäusern. Er ist auch hervorragend für Feuchtigkeitssanierung und Wandverkleidungen geeignet, aber auch für alle Renovierungen, bei denen eingriffe in die Baukonstruktion oder die Verwendung wasserhaltiger Baustoffe zu vermeiden sind.

3.1 Trockenbauplatten, Gipsplatten (GK)

Gipsplatten (GK), manchmal auch als Gipskartonplatten (GPK) bezeichnet, sind das Grundelement beim Trockenbau. Sie bestehen aus Gips und zwei Lagen Karton, weshalb sie sich sehr einfach schneiden und verschrauben lassen. Gipsplatten besitzen in der Regel die Dimensionen 2000 x 1250 x 12,5 mm.

Es gibt zahlreiche Hersteller und Produkte, jedoch werden meist „herkömmliche“ oder „graue“ Gipsplatten verwendet, die für feuchtigkeitsfreie Räume geeignet sind. Grüne oder wasserfeste Gipsplatten eignen sich für Nassräume oder zum Schließen von Gesimsen. In Heizräumen werden oft feuerfeste Gips- oder Gipsfaserplatten eingebaut. Zur Auswahl stehen aber auch massive Gipsplatten von 25 mm Dicke mit zusätzlichen Fasern für mehr Festigkeit.

Grüne Gipsplatten
Grüne Gipsplatten sind wasserfest und daher für Badezimmer gut geeignet

3.2 Trockenbauprofil

Die Grundlage aller Trockenbauarbeiten bildet die Unterkonstruktion. In der Vergangenheit wurden die Unterkonstruktionen für die Platten aus Holzprofilen gefertigt, die einige Vorzüge aufweisen, weil sie gut schalldämmend und sehr massiv sind. Trockenbauprofile aus Aluminium lassen sich dagegen schnell schneiden, besitzen ein deutlich geringeres Eigengewicht und sind auch preisgünstiger. Aus diesen Gründen werden sie von den meisten Trockenbauausführenden vorgezogen. Trockenbauprofile gibt es nämlich in vielen unterschiedlichen Variationen, weshalb der Trockenbau an die spezifischen Bedürfnisse jedes Projekts angepasst werden kann.

Trockenbauprofil
Trockenbauprofile bilden die Grundlage aller Trockenbauarbeiten

3.3 Trockenbauwand, Trennwand

Trennwände aus Gipskartonplatten sind eine ausgezeichnete Lösung für die Raumaufteilung bei Neubauten und Renovierungen. Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie sich für viele unterschiedliche Versionen entscheiden, die Basis für eine Trennwand bildet eine zu beiden Seiten einlagig beplankte Profilreihe.

Die dünnsten Trennwände sind kaum 75 mm dick. Installationswände können von 150 bis 200 mm dick sein, im Regelfall messen sie jedoch 125 mm, da solche Wände auch vertikale Kanalisationsschächte aufnehmen können. Trennwände sollten auch gedämmt werden, wozu meist weiche Steinwolle eingesetzt wird. Für besonders belastete Wände, z. B. jene, an die Schränke aufgehängt werden (etwa in der Küche) wird zwecks größerer Festigkeit die Aufstellung von Doppelständerwänden empfohlen.

Trockenbau-Decke
Trockenbau-Decken werden durch das Festschrauben von Gipsplatten an der Konstruktion angefertigt

3.4 Abgehängte Decke

Wenn Decken geschlossen oder lediglich Unebenheiten saniert werden müssen, werden als Lösung fast immer abgehängte Decken ausgeführt. Dabei werden herkömmliche Gipskartonplatten mit entsprechend nivellierten Aluminium-Profilen verschraubt. Eine Trockenbaudecke ist eine schnelle und zuverlässige Lösung überall dort, wo Lüftungsinstallationen, Stromleitungen oder gar Wasserleitungen versteckt werden sollen. Eine abgehängte Decke in Trockenbauweise ist auch bei einer stilistischen Umgestaltung der Wohnung eine gute Lösung, weil sie das Anbringen von Einbauleuchten, LED Streifen und sogar Vorhängen erlaubt.

Gipsplatte
Nachdem die Gipsplatten verschraubt sind, folgt die Montage der Elektro-Dosen

3.5 Trockenbau Wandverkleidung

Es kommt vor, dass Wände in Wohnungen und Häusern uneben oder sogar feucht sind (dies kann vor allem nach Renovierungen der Fall sein). In solchen Fällen bewähren sich Wandverkleidungen in Trockenbauweise, die normalerweise an den Profilen festgeschraubt werden. Auch wenn Installationen versetzt werden müssen, aber keine Kabel- bzw. Installationskanäle in die bereits fertiggestellten Wände gestemmt werden sollen, sind Wandverkleidungen aus Gipsplatten eine gute Lösung. Wenn z. B abbröckelnder Putz saniert werden soll, kann die Wandverkleidung auch unmittelbar an die Wand geschraubt werden.

Bandagieren und doppeltes Spachteln
Bandagieren und doppeltes Spachteln ist unerlässlich für die Anfertigung ebener, rissfreier Flächen

4. Verfahren: fachgerechte Ausführung des Trockenbaus

Obwohl die Ausführung von Trockenbauarbeiten einfach und schnell vonstattengeht, raten wir davon ab, dies in Eigenregie auszuführen. Nichtsdestotrotz ist es gut zu wissen, was der Auftragnehmer zu tun hat. Damit Sie das Verfahren besser verstehen können, führen wir hier die wichtigsten Schritte der Trockenbauarbeiten in der herkömmlichen Reihenfolge an. Auch die Überschneidungen mit anderen Gewerken sind kurz erwähnt.

4.1 Verschrauben der Profile

Die Grundlage für Trockenbauarbeiten bilden Trennwand-Profile. Beim Innenausbau in Trockenbauweise wird die Position der Trockenbaukonstruktion zuerst genau am vorhandenen Baukörper gekennzeichnet. Dann wird die Konstruktion mit der Decke und den Außenwänden verschraubt, damit sie als Rahmen für die restlichen Profile dienen kann. Am Boden muss unbedingt ein Isolierband verlegt werden, um die Ausweitung von Trittschall zu unterbinden. Wenn Sie den genauen Verlauf der Installationen kennen, sollten Sie die Ausführenden darauf aufmerksam machen, um Beschädigungen der Rohre und Wassererguss vorzubeugen. Darauf folgt das Verschrauben der horizontalen und vertikalen Profile, die später mit Gipsplatten beplankt werden. Die Profile werden in vorgeschriebenen Abständen aufgestellt, um die Fenster herum werden aus den Profilen Fensterlaibungen angefertigt, die Konstruktionen für Türöffnungen werden vorbereitet und die Kassetten für Schiebetüren eingebaut. Die Deckenkonstruktion wird in der Regel erst dann ausgeführt, wenn das Gerüst für die Trennwände bereits aufgestellt ist und die Profile am Baukörper festgeschraubt sind. Dann werden die Profile befestigt, in ihrer Ausrichtung begradigt und fixiert.

4.2 Wasserleitung, Kanalisation, Strom und andere Installationen

Nach Beendigung der oben beschriebenen Arbeiten kann der Wasserinstallateur eine grobe Auseinanderführung der Wasser- und Kanalisationsinstallationen anlegen, sowie Eibau-Spülkästen und die Verteilerkästen für die Fußbodenheizung montieren. In dieser Phase kann auch der Elektriker bereits die Vertikalleitungen verlegen und die Kabelkanäle in ihrer ungefähren Position anbringen. Wir empfehlen, die Positionen der Installationen gut zu überdenken, da die Ausführung durch spätere Veränderungen spürbar verteuert wird.

4.3 Beplankung mit Gipsplatten

Nun werden die Gipskartonplatten an der Unterkonstruktion festgeschraubt. Die Wände werden vorerst nur einseitig beplankt, damit der Elektriker die Löcher für die Steckdosen bohren und die Installationen an den vorgesehenen Stellen anbringen kann. Danach wird auch die andere Wandseite geschlossen. In dieser Arbeitsphase arbeiten Trockenbauer und Elektriker oft zusammen. Nachdem die Platten an den Trennwänden befestigt sind, kommt das Schließen der Decke an die Reihe. In den Ecken und an hoch belasteten Kontaktstellen werden für den Trockenbau geeignete Eckstücke aus Aluminium angebracht.

4.4 Bandagieren und Spachteln

Die Kontakte zwischen den Gipsplatten (Plattenstöße) sind ziemlich belastet, da die gesamte Konstruktion ein wenig schwingt. Um das Reißen der Platten zu verhindern, müssen die Stöße bandagiert werden. Dabei wird zuerst in der Mitte des Kontaktes ein einspezielle Binde, das sog. Gitterband angebracht. Darauf folgt das Verspachteln der Fugen zwischen den Trockenbauplatten. Die Spachtelmasse muss in zwei Schichten aufgetragen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass auch alle beim Verschrauben entstandenen Senklöcher der Schrauben gut verspachtelt werden, damit die Oberfläche danach vollkommen eben ist. Auch die Eckstücke müssen so weit verspachtelt werden, dass sie nicht mehr sichtbar sind.

Trockenbau-Decke
Abgehängte Trockenbau-Decken ermöglichen fast unbegrenzte Kreativität in Bezug auf Einbauleuchten und LED-Kanäle

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Trockenbau

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Rigipsdecke muss neu gemacht werden. Wände verputzen, spachteln!

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 5400 € bis 9000 €

........

Trennwand

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für eine Trennwand.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 360 € bis 600 €

........

Zwischendecke, Sockelleiste mauebündig, Dachdämmung, Putzprofile

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Trockenausbau
- Abgehängte Decken (ca. 100m2)
- Zwischenspareindämmung (ca. 100m2)
- mauerbündige Sockelleisten
- Putzprofile (Bad, etc).

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen


13500 € bis 22500 €

........

Angebote erhalten





Preis, Trennwand mit Tür, 6m2
Trockenbau, Puchenau

684 € bis 1140 €

Preis, Trennwand, 5 m²
Trockenbau, Wien

450 € bis 750 €

Preis, 2 wande montieren, 12m2
Trockenbau, Salzburg

540 € bis 900 €

Preis, Ständer Wände stellen Dachgeschoss , 156m2
Trockenbau, Schönbach

8100 € bis 13500 €

Preis, Wand aufziehen plus Türdurchbruch , 10m2
Trockenbau, Wien Donaustadt

1080 € bis 1800 €

Preis, 2 Wände aufstellen unter der Stiege , 6m2
Trockenbau, Schildorn

270 € bis 450 €

Preis, Rigipsdecke mit LED Spots und Dimmschalter, 16 m2
Trockenbau, Grödig

864 € bis 1440 €

Preis, Rigipswand mit Tür, 9m2
Trockenbau, Salzburg

450 € bis 750 €

Preis, Rigips-Wände in Bad, Schlafzimmer und Verkleidungen von Leitungen/Rohr, 30m2
Trockenbau, Völkermarkt

1350 € bis 2250 €

Preis, Trockenausbau Innen Renovierung, ca. 270 m²
Trockenbau, Peterskirchen

13500 € bis 22500 €

Preis, Rigips abmontieren, Schimmel beseitigen, Rigips montieren, Malen, 80 m²
Trockenbau, Wien Ottakring

4500 € bis 7500 €

Preis, Trockenbauwände aufstellen, Ca. 40 m²
Trockenbau, Eisenstadt

2250 € bis 3750 €

Preis, Rigipswand, ca. 20 m²
Trockenbau, Pettenbach

1350 € bis 2250 €

Preis, Trockenbau, Isolierung, Dachboden, Abbruch Zwischendecke, 60m²
Trockenbau, Obertriesting

2700 € bis 4500 €

Preis, Ein wand machen und 4 Mauer putzen,
Trockenbau, Kirchberg in Tirol

360 € bis 600 €

Preis, abgehängte Decken für Neubau, 300m2
Trockenbau, Bad Ischl

16200 € bis 27000 €

Preis, Rigipsdecke in der Küche, ca. 15m²
Trockenbau, Nitscha

810 € bis 1350 €

Preis, 2 Wände, 2 Türen, 20m2
Trockenbau, Mitterlabill

1080 € bis 1800 €

Preis, Brandschutz decke F90, + Schalschutz decke mit 5cm dämung, 120m2
Trockenbau, Wien

2700 € bis 4500 €

Preis, Wohnungstrennwand verkleiden (Schallschutz), 14m2
Trockenbau, Wien

315 € bis 525 €

Preis, Raster Zwischendecke für Büro, 130m2
Trockenbau, Klagenfurt

7020 € bis 11700 €

Preis, 2 Dachboden Fensterniesche mit Rigips verkleiden, Ca 6m2
Trockenbau, Freindorf

135 € bis 225 €

Preis, Ich möchte eine Trennwand mit Türe einbauen lassen, ca. 22 m2
Trockenbau, Dornbirn

1170 € bis 1950 €

Preis, Zusätzliches Zimmer und Tür statt Durchgang, 15m2
Trockenbau, Graz 08 Sankt Peter

810 € bis 1350 €

Preis, Trockenbau, 30m2
Trockenbau, Wolkersdorf im Weinviertel

1620 € bis 2700 €

Preis, Innenwände, 30m2
Trockenbau, Graz

1800 € bis 3000 €

Preis, Unterkonstruktion – abgehängte Decke, 120 m2, 8 cm
Trockenbau, Schönfeld

4320 € bis 7200 €

Preis, Trennwand, 7 m2
Trockenbau, Wien Wieden

315 € bis 525 €

Preis, Einhausen von Waschmaschinen und Trocknern, 10 m2
Trockenbau, Wien Neubau

1350 € bis 2250 €

Preis, Rigipsdecke, Zwischenwände, Dachschräge, 180 m2, 40 m2, 372 m2
Trockenbau, Krems an der Donau

31500 € bis 52500 €

Preis, Trockenbauwände neu aufstellen, 22 m2
Trockenbau, Wien Ottakring

1080 € bis 1800 €

Preis, Einziehen Rigipswände, Abriss bestehendes Mauerwerk, 60m2
Trockenbau, Radfeld

3240 € bis 5400 €

Preis, 3 Trockenbauwände inkl. 2 Türen, 22,5m2
Trockenbau, Graz

1260 € bis 2100 €

Preis, Trockenbau-Arbeiten, Lt. Beschreibung
Trockenbau, Graz 16 Straßgang

3150 € bis 5250 €

Preis, Decke abhängen, Zwischenwand, Absturzsicherung, 50 m2
Trockenbau, Perchtoldsdorf

4500 € bis 7500 €

Preis, Trennwand (Abstellraum mit Durchgang), 3 m2
Trockenbau, Wien Währing

135 € bis 225 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Trockenbau Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1191+ Auftragnehmern für Trockenbau
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Trockenbau?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten