Dachfenster Preise

Der Preis eines Dachfensters hängt von seiner Größe, dem Material, der Verglasung, der Öffnungsart (Schwingflügelfenster, Schwingfenster, Klappfenster) und natürlich vom Hersteller ab. Bei Dachfenstern ist fachgerechter Einbau sehr wichtig, weil dazu auch Trockenbau und Malerarbeiten notwendig sind. Die Lieferzeit für Dachfenster beträgt zwischen 7 und 30 Tage. Dachflächenfenster kosten einschließlich Lieferung und Montage zwischen 430 und 780 EUR/m2, sodass der Preis für ein Dachflächenfenster von 80 x 160 cm Größe ungefähr 1900 EUR beträgt. Wenn ein Dachfenster lediglich eingebaut werden soll (nach dem RAL-Standard), kostet das durchschnittlich 300 EUR.

Sie fragen sich, wem Sie die Montage Ihrer Dachfenster anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Dachfenstermonteure in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Kostenlos anfrage abgeben

Dachfenster einbauen Kosten & Preis


Dachfenster, der Einbau von Armaturen auf dem Dach. Der Preis für RAL-Fenster gemäß der Standards mit allen geeigneten Dichtungsmittel für die Dachmontage, die auf den Schienen mit einem Gewinde versehen ist, Bramac, DECR.

350.00 €/Stk.

SEHR BILLIGER PREIS
€/Stk.

NORMALER PREIS
500.00 €/Stk.

HOHER PREIS
Angebote erhalten

Dachfenster Kosten & Preise


Preis für ein Dachfenster und die Montage. Der Preis für die Lieferung und die Montage eines Dachfensters von 80 cm x 160 cm.

700.00 €/Stk.

SEHR BILLIGER PREIS
€/Stk.

NORMALER PREIS
1400.00 €/Stk.

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Preis für Anbieter für Dachfenster

Andere Preise für Dachfenster

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Dachflächenfenster einbauen Kosten & Preis

Dachfenster Montage auf Flachdächern. Preis für RAL-Fenster gemäß dem Standard mit allen geeigneten Dichtungsmittel für die Dachmontage, die auf den Schienen mit Gewinde versehen ist, von Bramac, DECR.



€/Stk.

Stk.
Anfragen

Dachfenster Demontage

Dachfenster, Demontage. Der Preis für die Demontage von Dachfenstern am Dach, dass nicht auf den Schienen mit Gewinde versehen ist, Bramac, DECR.



€/Stk.

Stk.
Anfragen

Lichkuppel Preis

Preis für ein einfaches Lichtkuppel Dachfenster inkl. Montage, Maße 45 x 73 cm.



€/Stk.

Stk.
Anfragen

Dachflächenfenster Kosten & Preise

Preis für ein Dachflächenfenster und die Montage. Der Preis für die Lieferung und die Montage eines Dachfensters von 80 cm x 160 cm.



€/Stk.

Stk.
Anfragen
Gesamt:
Kostenlos anfrage abgeben >

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Dachfenster - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man über Dachfenster bzw. Dachflächenfenster wissen?

Dachflächenfenster oder liegende Dachfenster werden liegend am Dach montiert und haben den gleichen Neigungswinkel wie das Dach (sie ragen nicht aus der Dachfläche heraus). Dadurch unterscheiden sie sich von stehenden Dachfenstern bzw. Dachgaubenfenstern.

Dachfenster
Dachflächenfenster lassen bis zu 30 % mehr Sonnenlicht ins Gebäudeinnere als lotrecht stehende Fenster

Ungeachtet dessen, ob Sie Ihre Mansarde mit neuen Dachfenstern ausstatten oder alte Fenster durch neue ersetzen möchten, wird der Eingriff das endgültige Aussehen, die Energieeffizienz und auch den Wert Ihrer Immobilie stark beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden Optionen gut zu kennen.

1.1 Dachneigung

Von der Steilheit der Dachneigung hängen die Einzelheiten des Einbauprozesses ab. Beim Einbau kommt es besonders auf undurchlässige Abdichtung der Fensteranschlussfuge an. Der Auftragnehmer weis dank seines Fachwissens, welches Einbauverfahren unter Berücksichtigung der Dachneigung, des Dachstuhls und der Dachdeckung am besten geeignet ist.

1.2 Ausrichten des Fensterrahmens

Bei Überlegungen über die geeignetste Position für Ihr Dachfenster sollten Sie die Sonnenbahn immer im Auge behalten. Falls Sie aber hinsichtlich der Position des Fensters wenig oder keinen Spielraum haben, sollten Sie ein Fenster auswählen, das optimale Ausnutzung des Sonnenlichteinfalls garantiert. Nach Norden gerichtete Fenster bekommen niemals direkte Sonneneinstrahlung ab, weshalb sie ausreichend groß sein müssen, um genügend Licht einfangen zu können. Nach Osten gerichtete Fenster sind morgendlichen Sonnenstrahlen direkt ausgesetzt, was – abhängig von Ihren persönlichen Präferenzen – in der Küche oder im Schlafzimmer nützlich sein kann. Nach Westen gerichtete Fenster bekommen nachmittags und abends direkte Sonneneinstrahlung ab, was sich im Wohnzimmer sehr gut macht. Nach Süden gerichtete Fenster hingegen werden den ganzen Tag über von der Sonne bestrahlt, was optimal für jene Räume ist, in denen Sie die meiste Zeit verbringen.

1.3 Dämmung und Lüftung

Die neusten Dachfenster-Modelle zeichnen sich durch innovative Lüftungsmöglichkeiten aus, durch die auch dann Frischluftzufuhr ermöglicht wird, wenn das Fenster geschlossen bleibt. Einige Fenster sind mit Lüftungsklappen ausgestattet, dank derer die Luft auch bei geschlossenem Fenster durch den Luftfilter zirkulieren kann. Der Luftfilter fungiert auch als Insektenschutz, was vor allem zur Sommerzeit praktisch ist. Zur Verglasung des Fensters stehen verschiedene Optionen zur Auswahl, welche natürlich auch die Dämmung beeinflussen. Der Wärmeverlust durch Bauelemente eines Gebäudes wird durch den Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten U-Wet bestimmt. Bei Fenstern spricht man vom Uw-Wert (w steht für window). Je niedriger der Uw-Wert ist, desto besser ist die Fensterdämmung. Deshalb sollten Sie beim Fensterkauf auch darauf achten.

1.4 Sonnenschutz und Jalousien für Dachflächenfenster

Dachflächenfenster können bis zu 30 % mehr Sonnenlicht ins Gebäudeinnere lassen als lotrecht stehende Fenster. Die meiste Zeit über ist das sehr praktisch, doch um die Sonnenlichtmenge regulieren bzw. den Raum beschatten zu können, ist das Anbringen eines geeigneten Sonnenschutzes unverzichtbar. Die meisten Dachflächenfenster-Hersteller produzieren auch Sonnenschutz, der speziell für deren Fenster entworfen wurde und darauf perfekt sitzt. Einige Jalousiearten sind auch wärmedämmend und reduzieren die Wärmeverluste um bis zu 20 %. Mithilfe des sog. „black out“ Sonnenschutzes lässt sich der Raum vollkommen abdunkeln, was vor allem für Schlafzimmer gut geeignet ist.

2. Engagieren Sie eine Fachkraft

Der Einbau neuer oder der Tausch alter Dachflächenfenster ist nichts für Heimwerker. Diese Arbeit erfordert Wissen und Erfahrung, deshalb sollten Sie, falls Sie nicht selber darüber verfügen, unbedingt einen fachlich kompetenten Ausführenden engagieren. Der Versuch, Ihr Dachflächenfenster selber einzubauen, könnte Sie langfristig viel Geld und Nerven kosten. Nichtsdestotrotz ist es nützlich, sich auch selbst über Produkte und Einbaumöglichkeiten zu informieren, denn dies wird Ihnen die Kommunikation mit dem Auftragnehmer sehr erleichtern.

3. Arten von Dachflächenfenstern

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Dachflächenfenster entscheiden, sollten sie sich über die verschiedenen Fensterarten informieren. Damit Sie sich leichter entscheiden können, haben wir für Sie die einzelnen Fensterarten sowie deren Vor- und Nachteile beschrieben.

3.1 Klassisches Dachflächenfenster

Klassische Dachflächenfenster können nach ihrer Öffnungsart als Klappfenster, Schwingfenster oder Klapp-Schwingfenster hergestellt werden. Die Öffnungsart des Fensters sollte sowohl Möbelaufstellung unter dem Fenster als auch das Öffnen zwecks Lüftung und Reinigung zulassen. Die meisten Dachflächenfenster sind Schwingflügel- bzw. Schwingfenster und lassen sich um ihre waagerechte Mittelachse kippen.

3.2 Panoramafenster

Panorama-Dachfenster lassen viel Licht ins Gebäude, ermöglichen natürliche Lüftung und sind auch energieeffizient. Sie bringen ein Gefühl von Offenheit ins Dachgeschoss und eröffnen einen großzügigen Blick nach außen. Panoramafenster sind in der Regel Klapp- oder Schiebefenster. Vor allem bei Klappfenstern muss man auf einen barrierefreien Zugang zum Fenster achten. Aus Sicherheitsgründen darf die Einbauhöhe eines Klappfensters nicht niedriger als 110 cm und nicht höher als 150 cm sein.

3.3 Dachfenster-Kombination

Um in Ihrer Dachgeschosswohnung einen größeren Effekt zu erreichen, können Sie auch mehrere Fenster miteinander kombinieren. Fenster können nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Durch solche Dachfenster-Kombination wird der Innenraum lichtdurchflutet und die Aussicht nach außen noch herrlicher. Außerdem wirken Wohnungen mit Fenster-Kombinationen viel geräumiger. Falls die Kniestockhöhe hoch genug ist, kann oberhalb eines Wandfensters noch ein Dachflächenfenster eingebaut werden.

3.4 Dachaustritt: Dachterrasse und Dachbalkon

Auch auf dem Dach können Sie sich einen Balkon oder eine Terrasse zulegen und die Sonne genießen. Dies wird durch besondere Fenster ermöglicht, die als Dachaustritt, Dachbalkonfenster oder einfach als ausklappbarer Mini-Balkon bezeichnet werden. Ein Dachaustritt setzt sich in der Regel aus zwei Teilen zusammen. Beim oberen Teil handelt es sich um ein kippbares Dachfenster (Klapp-Schwing-Flügel-Fenster), welches sich bis zu einem Winkel von 45° öffnen lässt. Der untere Teil besteht aus einer Fenstereinheit, die sich samt dem Geländer nach vorne schieben bzw. bis zur senkrechten Position ausklappen lässt. Ein derartiger Mini-Balkon steigert auch die in den Innenraum einfallende Sonnenlichtmenge. Andere Varianten, sind etwa fest verbaute Balkone mit Dachfenstern.

3.5 Spezielle Dachfenster

Zur Auswahl stehen auch Dachflächenfenster, die für besondere Zwecke gedacht sind. Dazu gehören:

- Dachluken für unbewohnte Dachböden

- Dachausstiegsfenster, die z. B. von Rauchfangkehrern benutzt werden

- Lüftungsklappen für Dächer, welche der Lüftung von Wohnräumen dienen

- Lichtkuppen für Flachdächer

- Zum Abführen des Qualms gedachte Fenster, die strengen Sicherheitsvorschriften genügen müssen

- Oberlichter für Flachdächer und für Schrägdächer

4. Materialien für Fensterrahmen

4.1 Natürlich lackierte Holzfenster

Dachflächenfenster werden immer öfter aus lackiertem und imprägniertem Holz hergestellt. Meist wird Kiefer oder Eiche verwendet. Das verwendete Holz muss tiefenimprägniert sein und das Endprodukt muss noch mit einem gesundheitlich unbedenklichen Acryl-Lack lackiert werden. Holzfenster eignen sich am besten für Fenster in kleinen und mittleren Dimensionen, und für trockene Räume. Hölzerne Dachflächenfenster sind an der Außenseite durch ein Aluminium-Profil geschützt.

4.2 Holzfenster mit Polyurethan-Überzug

Für den Einbau in Nassräumen eignen sich Holzfenster mit Polyurethan-Überzug, die auch gegen UV-Strahlung resistent sind. Sie werden aus tiefenimprägniertem Eichen- oder Buchenholz hergestellt und sind etwas teurer als lackierte Holzfenster, besitzen dafür aber auch eine längere Lebensdauer.

4.3 Kunststoff-Dachflächenfenster

Sehr beliebt sind Kunststoff-Dachflächenfenster, die aus PVC-Profilen hergestellt werden. Die Profile verfügen über Kammern, durch welche die Wärmebrücke unterbrochen wird. Solche Fenster können in größeren Dimensionen hergestellt werden als Holzfenster. Bei sehr großen Fensterdimensionen wird das PVC-Profil durch eine Aluminium- oder Stahl-Armatur verstärkt. Dachflächenfenster aus Kunststoff eignen sich für Nassräume (z. B. Badezimmer oder Küche) und können mit unterschiedlichen Farben und Dekors versehen werden.

4.4 Aluminium-Dachflächenfenster

Aluminium wird angewandt, wenn Fenster in großen Dimensionen oder speziellen Ausführungen (z. B. Dachschiebefenster, ausklappbare Mini-Balkone) herzustellen sind. Dabei ist besonders wichtig, dass das Aluminium-Profil mit einer Wärmebrückenunterbrechung ausgestattet ist.

5. Verglasung

5.1 Doppelverglasung

Dachflächenfenster mit doppelter Verglasung und einer dazwischenliegenden Luftkammer sind eine hervorragende und die preislich erschwinglichste Wahl. Die äußere Scheibe kann aus einem Sicherheitsglas bestehen, das zusätzlichen Schutz vor Hagel und Einbruch bietet. Bei der Doppelverglasung beträgt die Wärmeleitzahl Ug = 1,0W/m2K.

5.2 Dreifachverglasung

Die heutzutage am häufigsten vorkommende Verglasung ist die Dreifachverglasung, bei der sich zwischen drei Glasscheiben zwei mehr oder weniger dünne, mit Edelgas (Argon oder Krypton) gefüllte Schichten befinden. Bei der Dreifachverglasung beträgt die Wärmeleitzahl Ug=0,5 W/m2K.

5.3 Vierfachverglasung

Die vierfache Verglasung ist eine ausgesprochen sparsame Verglasungsvariante mit drei gasgefüllten Kammern. Zwar ist Vierfachverglasung am teuersten, ermöglicht aber viel Komfort und signifikante Ersparnisse bei Heizung und Kühlung. Sie entspricht den für Niedrigenergie- und auch Passivhäuser geltenden Standards. Ihre Wärmeleitzahl beträgt lediglich 0,3 W/m2K.

6. Einbau von Dachflächenfenstern

Dachflächenfenster sind mehr als lotrecht stehende Fenster Witterungs- und anderen Außeneinflüssen ausgesetzt. Ein wichtiger Faktor ist auch der Dachdurchbruch, an dem es zu Wärmeverlusten kommen kann. Deshalb ist fachgerechter Einbau hier umso wichtiger. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften der Dachkonstruktion kommt RAL-Montage für Dachflächenfenster nicht infrage. Beim Dachflächenfenster-Einbau muss ein gut isolierter äußerer Rahmen eingesetzt, ein sekundärer, wasserfester Fensteranschluss ausgeführt und eine innere Dampfsperre errichtet werden. Letztere dient zum Abdichten aller Fugen und schützt die Konstruktion vor Feuchtigkeit.

6.1 Wohin mit dem Fenster

Die empfohlene untere Einbauhöhe beträgt ungefähr 90 cm, der obere Fensterrand hingegen sollte sich auf einer Höhe von ungefähr 200 cm befinden. Die Einbauhöhe hängt aber auch von der Kniestockhöhe, der Raumhöhe in der Mansarde und letztlich auch von der Größe der Bewohner ab. Generell sollte das Fenster auf einer Höhe montiert sein, die einfach zu erreichen ist, damit man das Fenster problemlos öffnen und schließen kann. Außerdem sollte man sowohl im Stehen als auch im Sitzen eine gute Aussicht durch das Fenster haben. Die Breite des Dachfensters sollte der Breite der Sparrenabstände entsprechen, damit die Eingriffe in die Dachkonstruktion möglichst gering gehalten werden können.

6.2 Anwendung eines Einbausets

Um schlechter Ausführung und allerlei Schwierigkeiten vorzubeugen, sollte beim Einbau von Dachflächenfenstern ein sog. Einbauset benutzt werden. Dieses besteht aus einem maßgefertigten, gedämmten Rahmen, welcher vor dem Einbau des Fensters in die vorbereitete Öffnung eingesetzt wird. Auf diese Weise wird die Dämmung der Fensteranschlussfuge optimal ausgeführt und die späteren Wärmeverluste bleiben minimal. Daraufhin wird das Dachflächenfenster auf den vorbereiteten Rahmen gesetzt. Das Einbauset beinhaltet auch einen Sekundäranschluss, der ebenfalls für jedes Fenster maßgefertigt wird und wasserdichten Einbau garantiert. Er schützt das Fenster vor Meteorwassern und dem Kondenswasser, das sich unterhalb der Metallumrandung staut. Der Sekundäranschluss wird am Fensterrahmen befestigt und die wasserdampfdurchlässige Folie wird an die Dachlatten gedrückt. Den dritten Teil des Einbausets stellt die Dampfsperre dar. Sie wird einfach an der Innenseite um das Fenster herum angebracht und hat die Aufgabe zu verhindern, dass Wasser oder Wasserdampf in die Holzkonstruktion eindringen würden. Auch die Dampfsperre wird nach Maß gefertigt.

6.3 Bearbeiten der Innenseite des Dachfensters

Nicht nur die Außenseite der Dachkonstruktion muss bearbeitet werden, sondern auch deren Innenseite. Neben dem Dach muss auch die Fensterlaibung gedämmt werden und alle Lücken um das Fenster herum müssen geschlossen werden. An der Unterseite wird die Fensterlaibung vertikal angebracht, an der Oberseite hingegen horizontal. Dadurch erreicht man optimale Luftzirkulation und Sonnenlichtausnutzung. Fensterlaibungen werden normalerweise aus Holz oder Gipskartonplatten gefertigt.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

1-2 Dachfenster tauschen bzw. 1 entfernen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für 1 Dachfenster muss getauscht werden, wenn möglich mit Rollladen außen, Solarbetrieben. Das zweite kleinere könnte entfernt werden.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen
1800 € bis 3000 €

........

Dachflächenfenster + Einbau

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir benötigen 2 Stk. Dachflächenfenster bevorzugt Velux da wir schon 7 Stück haben.
In 2 verschiedene Räume zu errichten! 1 x Bad und 1x Zimmer, in diesen Räumen sind noch keine Fenster vorhanden.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 2700 € bis 4500 €

........

Dachfenster einbauen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot – folgende Räume sollen mit Fenstern im Dach ausgestattet werden:
2 x Schlafzimmer
1 x Küche
1 x WC

In den Schlafzimmern und der Küche kann es auch eine Art Doppelfenster sein (wie VELUX "Lichtlösung TANDEM").

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 3600 € bis 6000 €

........

Angebote erhalten





Preis, Dachfenster einbauen, 4,66 m x 1,18 m
Dachfenster, Hall in Tirol

900 € bis 1500 €

Preis, 1 Dachschiebefenster , 140cm x 78cm
Dachfenster, Michelhausen

720 € bis 1200 €

Preis, Dachfenster einbauen, 180 cm x 120 cm
Dachfenster, Saag

900 € bis 1500 €

Preis, Dachfenster-Austausch, 1 Stk.
Dachfenster, Königstetten

720 € bis 1200 €

Preis, Dachfenster-Austausch, 2 Stk.
Dachfenster, Aschach an der Donau

1800 € bis 3000 €

Preis, Dachfenster , 2 x 100 cm x 100 cm
Dachfenster, Pasching

2700 € bis 4500 €

Preis, Velux-Dachflächenfenster, 5 Stk.
Dachfenster, Klosterneuburg

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachfenster austauschen (Hagelschaden), 2 Stk.
Dachfenster, Mondsee

2700 € bis 4500 €

Preis, Dach renovieren und aufheben , 130 m2
Dachfenster, Pitten

11700 € bis 19500 €

Preis, Dachflächenfenster austauschen (d.h. Kauf und Montage), 7 Stk.
Dachfenster, Telfs

8820 € bis 14700 €

Preis, Velux Dachfester inkl. Montage, 4 x 94 cm x 118 cm
Dachfenster, Ebreichsdorf

3600 € bis 6000 €

Preis, Dachfenster Innenausbau , 1 Stück
Dachfenster, Scharnstein

900 € bis 1500 €

Preis, Velux Fenster, 3 Stück
Dachfenster, Weikersdorf am Steinfelde

2700 € bis 4500 €

Preis, Dachbodenfenster, 1 Stk.
Dachfenster, Margarethen am Moos

2250 € bis 3750 €

Preis, Velux Fenster einbauen (MK04), 1–2 Stk.
Dachfenster, Mühldorf

630 € bis 1050 €

Preis, Dachbodenfenster + Rauchfang Manschetten, 1 Stk. + 2 Stk.
Dachfenster, Rekawinkel

2250 € bis 3750 €

Preis, VELUX Schwingfenster einbauen, 78 cm x 98 cm
Dachfenster, Strobl

450 € bis 750 €

Preis, Dachflächenfenster austauschen, 4 Stk.
Dachfenster, Gleisdorf

3690 € bis 6150 €

Preis, Austausch der Dachfenster, 2 Stk
Dachfenster, Salzburg

540 € bis 900 €

Preis, Dachfenster einbauen (nur Montage), 5 Stk.
Dachfenster, Weißkirchen an der Traun

1350 € bis 2250 €

Preis, Neue Dachdeckung, 290 m2, 24 Grad
Dachfenster, Zwanzgerberg

45450 € bis 75750 €

Preis, Dachfenster austauschen, 1 Stk.
Dachfenster, Seefeld in Tirol

450 € bis 750 €

Preis, Dachfenster mit Rollo, 3 Stk
Dachfenster, Klagenfurt

1080 € bis 1800 €

Preis, Dachfenster neu einbauen, 2 Stk
Dachfenster, Breitenfurt bei Wien

1260 € bis 2100 €

Preis, Dachfenstertausch, 1 Stk
Dachfenster, Mortantsch

630 € bis 1050 €

Preis, Dachfenster , 3 Stk
Dachfenster, Mauerbach

1890 € bis 3150 €

Preis, Dachfenster inkl. Einbau , 4 Stk
Dachfenster, Aggsbach

2520 € bis 4200 €

Preis, Velux Duo Dachfenster, 2 Stk
Dachfenster, Buchkirchen

720 € bis 1200 €

Preis, Umtausch Dachfenster , 1 Stk
Dachfenster, Linz

360 € bis 600 €

Preis, Einbau von Dachfenstern, 3 Stück (ca. 70x 90)
Dachfenster, Margarethen am Moos

1800 € bis 3000 €

Preis, Dachflächenfenster reparieren/austauschen, 4 Stk.
Dachfenster, Ernstbrunn

1296 € bis 2160 €

Preis, Einbau von 2 Dachflächenfenstern, 2 Stk
Dachfenster, Wien Landstraße

900 € bis 1500 €

Preis, Dachflächenfenster einbauen, 2–4 Stk.
Dachfenster, Wien Floridsdorf

1350 € bis 2250 €

Preis, Dachflächenfenstertausch, 3 Stk
Dachfenster, Hallein

1890 € bis 3150 €

Preis, Dachfenstertausch inklusive Rahmen, 1 Fenster
Dachfenster, Lichtenberg

270 € bis 450 €

Preis, 2 Dachfenster (Sturmschaden), 2 Stk, 47,5 cm x 52 cm
Dachfenster, Eisenstadt

1350 € bis 2250 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Dachfenster Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1307+ Auftragnehmern für Dachfenster
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Dachfenster?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten