Kunststofffenster Preise

Wie hoch ist der Preis für Kunststofffenster? Im Vergleich zu Holz- und Aluminiumfenstern sind Kunststofffenster preisgünstiger. Der Preis von Kunststofffenstern hängt von zahlreichen Faktoren ab: Form und Größe des Fensters, Fensterrahmen, Verglasung und Öffnungsart (feststehender Flügel, Drehflügelfenster, Schiebefenster usw.). Für ein herkömmliches Kunststofffenster mit Doppelschichtverglasung werden Sie 300–500 €/m2 bezahlen.

Sie fragen sich, wem Sie den Einbau Ihrer Kunststofffenster anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Anbieter für Kunststofffenster in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Preis für PVC-Fenster

Der Preis für Kunststofffenster. Der Preis mit Doppelschichtverglasung eines PVC-Fensters

von 300.00 €/m2

bis 500.00 €/m2

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Kunststofffenster (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Plastikfenster, fix, zweilagig, 100 x 100 cm

Der Preis für fixe Plastikenster mit Abmessungen von 100 x 100 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,4 W / m2K).

130 - 250
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Plastikfenster, einflügig, zweilagig, 100 x 100 cm

Der Preis für einflügige Plastikenster mit Abmessungen von 100 x 100 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,4 W / m2K).

130 - 250
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Plastikbalkontüren, zweilagig, 100 x 220 cm

Der Preis für Plastikbalkontüren mit Abmessungen von 100 x 220 cm, Doppelschichtglas (Wärmedurchgang U = 1,4 W / m2K).

105 - 300
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Balkontüre Kunststoff 930 x 2160 mm

1flügelig
Dreh-Kipp
Wärmeschutzglas Ug 1,1

400 - 600
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Fenster Kunststoff 1030 x 1510 mm

2flügelig
Dreh-Kipp
Wärmeschutzglas Ug 1,1

420 - 720
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Fenster Kunststoff 1090 x 1360 mm

1flügelig
Dreh-Kipp
Wärmeschutzglas Ug 1,1

280 - 470
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Fenster Kunststoff 1150 x 1330 mm

1flügelig
Dreh-Kipp
3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,6 mit Schallschutz 36 dB

330 - 550
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Fenster Kunststoff 1350 x 1380 mm

2flügelig
Dreh-Kipp
Wärmeschutzglas Ug 1,1

440 - 780
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Fenster Kunststoff 2450 x 1380 mm

2flügelig
Dreh-Kipp
Wärmeschutzglas Ug 1,1

650 - 1000
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Montage Neubau: Fenster mit Referenzgröße 1200 x 1230 mm

150 - 250
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Montage Neubau: Türe mit Referenzgröße 1100 x 210

220 - 320
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Montage Sanierung: Fenster mit Referenzgröße 1200

280 - 440
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Montage Sanierung: Türe mit Referenzgröße 1100 x

350 - 575
€/Stk.

Stk.
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 184Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 306 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Kunststofffenster - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man vor dem Kauf von Kunststofffenstern wissen?

1.1 Vorteile von Kunststofffenstern

Einfache und kostengünstige Herstellung

Kunststofffenster sind in den letzten Jahren beliebter als Fenster aus anderen Werkstoffen. Der erste Grund dafür liegt zweifellos im günstigen Preis, denn Fenster aus Kunststoff sind wesentlich preisgünstiger als Fenster aus Aluminium oder Holz.

Kunststofffenster
Wählen Sie einen hochwertigen Kunststofffenster-Anbieter

Ausgezeichnete Wärmedämmung

Fenster und andere Baukastenmöbel haben entscheidenden Einfluss auf die Wärmeverluste am Gebäude, die bis zu 30 % betragen können. Die Wärmedämmung von Kunststofffenstern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Dicke und Wärmedurchgangskoeffizient des Fensterrahmens (Uf-Wert), Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung (Ug-Wert) und der gesamte Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters (Uw-Wert). Für die Energieeffizienz ist auch dreifache Abdichtung wichtig. Je niedriger der Uw-Wert ist, desto energieeffizienter ist das Fenster. Durch den Einbau hochwertiger Fenster lassen sich die Heizkosten also um mehr als ein Drittel senken! Die Wärmedämmung von Kunststofffenstern ist vergleichbar wie die Wärmedämmung von Aluminium- und Holzfenstern.

Hervorragender Schallschutz

In vielen Wohngegenden (z. B. neben einer verkehrsreichen Straße oder in der Natur) ist guter Schallschutz sehr wichtig. Der Schallschutz wird durch das Bau-Schalldämm-Maß Rw beschrieben. Je höher der Rw-Wert liegt, desto besser ist der Schallschutz des Fensters. Der Schallschutz von Kunststofffenstern ist vergleichbar wie der Schallschutz von Aluminium- und Holzfenstern.

Kunststofffenster sind pflegeleicht

Kunststofffenster sind sehr pflegeleicht, denn sie müssen lediglich ab und zu mit einem nassen Lappen gewischt werden. Anders als Holzfenster müssen Kunststofffenster nicht gestrichen werden. Sie sind resistent gegen Säuren, UV-Strahlen, Korrosion und extreme Wetterverhältnisse. Es ist empfehlenswert, die Fensterbeschläge jedes Jahr neu zu schmieren.

Schönes Aussehen

Fenster müssen das Gesamtaussehen des Gebäudes ergänzen und verbessern. Am Markt sind zahlreiche Varianten von Kunststofffenstern in verschiedenen Farben und Formen erhältlich.

Lange Lebensdauer

Bei Kunststofffenstern ist die zu erwartende Lebensdauer sehr lang, mehr als 40 Jahre. Anbieter hochwertiger Kunststofffenster bieten auf ihre Produkte eine Garantiezeit von mindestens 10 Jahren an.

Sicherheit und Einbruchschutz

Sichere Benutzung und Einbruchschutz werden vor allem durch hochwertige Fensterbeschläge gewährleistet, welche Zwangsöffnung und das Anheben des Fensterflügels verhindern.

1.2 Nachteile von Kunststofffenstern

Hitzebedingte Deformierung

Kunststoff (für Fenster wird PVC verwendet) verbiegt sich bei hohen Temperaturen ein bisschen. Minderwertige Kunststofffenster können sich etwas verbiegen, wenn sie über einen langen Zeitraum starker Besonnung ausgesetzt waren. Solange es nicht etwas kühler wird, lassen sich solche Fenster nicht vollständig schließen oder öffnen. Allerdings kommt das nur selten vor und diese Gefahr besteht vor allem bei großen Fenstern. Bei hochwertigen Kunststofffenstern besteht diese Gefahr überhaupt nicht.

Mit der Zeit kann die Farbe vergilben

Anders als Holz- oder Aluminiumfenster lassen sich Kunststofffenster nicht mit einem neuen Anstrich versehen.

Nicht abbaubares Material

Das für Fenster verwendete PVC ist in der Natur nicht abbaubar bzw. es benötigt zum Abbau viele Jahrhunderte. In den letzten Jahren werden Kunststofffenster zunehmend aus Abfallplastik hergestellt, die auf diese Weise recycelt wird. Andererseits verfügen Kunststofffenster über eine längere Lebensdauer als Holzfenster, wodurch sich die Abfallmenge verringert. Trotz allem gehören Kunststofffenster aber nicht zu den umweltfreundlichsten Fenstern.

2. Auswahl des Anbieters für Ihre Kunststofffenster

Am Markt ist heutzutage eine sehr große Anzahl von Kunststofffenster-Anbietern präsent. Weil der Ankauf von Fenstern eine langfristige Investition ist, ist es von großer Bedeutung, sich vorher gut zu informieren und mehrere Angebote einzuholen.

Kunststofffenster sind die beliebteste Kundenwahl
Kunststofffenster sind die beliebteste Kundenwahl

2.1 Garantiezeit

Die Garantiezeit ist immer ein guter Indikator für die Qualität eines Produkts. Anbieter hochwertiger Kunststofffenster versehen ihre Produkte mit einer Garantiezeit von 10 Jahren oder mehr. Während der Garantiezeit dürfen die Fenster keinerlei Mängel aufweisen, weder im Aussehen, noch in ihrer Gebrauchstüchtigkeit (außer, natürlich, als Folge falschen Gebrauchs seitens der Benutzer).

2.2 Eigenes Montageteam und Service für Kunststofffenster

Die Vorteile neuer, hochwertiger Fenster kommen nur dann zur Geltung, wenn die Kunststofffenster auch hochwertig eingebaut sind. Minderwertige Montage, bei der Wärmebrücken entstehen, kann alle Vorteile Ihrer neuen Fenster zunichtemachen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Anbieter über ein eigenes, fachlich geschultes Montageteam verfügt, welches entsprechende Montagematerialien verwendet. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass der Anbieter auch Kundendienst bzw. Service in Ihrer Nähe sowie die Lieferung von Ersatzteilen während der ganzen Lebensdauer des Fensters gewährleistet.

2.3 Qualitätszertifikat für Kunststofffenster

Die Anbieter bestätigen ihre Qualität nicht zuletzt durch die Zertifikate, die sie ihren Kunden bei der Vorbereitung des Angebotes vorlegen und nach Abschluss des Einbaus aushändigen. Das sind beispielsweise technische Spezifikationen der Fenster, Umweltzertifikate, Energiezertifikate usw.

3. Montage von Kunststofffenstern

3.1 Was ist hochwertige Montage von Kunststofffenstern?

Die Montage von Kunststofffenstern ist dann hochwertig, wenn sie gemäß den korrekten technischen Verfahren verläuft und energiesparende sowie langfristig einwandfreie Benutzung der Fenster gewährleistet. Für die Wärme- und Schalldämmung des Fensters ist es besonders wichtig, dass die Fensteranschluss-Fuge richtig abgedichtet und frei von Schäden am Fensterrahmen oder sichtbaren Öffnungen ist. Bei der Montage des Fensterflügels dürfen keine mechanischen Schäden entstehen, das Fenster darf auch nicht klemmen oder sich absenken.

3. Montageverfahren nach Schritten

1) Die Monteure liefern die bestellten Fenster innerhalb der vereinbarten Frist.

2) Der Kunde wird mit den Einzelheiten des Arbeits- und Montageverlaufs in Kenntnis gesetzt.

3) Der Boden und andere exponierte Flächen in der Nähe der Montagestelle werden abgedeckt bzw. geschützt.

4) Ausbau der bestehenden Fenster.

5) Zu Beginn der Montage nivellieren die Monteure Fenster und Wandöffnungen. Mit einem Lasermesser und einer Wasserwaage werden die richtige Höhe und Tiefe sowie der richtige Montagewinkel bestimmt.

6) Es folgt das Verschrauben der Fensterrahmen in die Wandöffnungen und das Abdichten mit der ausgewählten Dichtung. Die Montage kann klassisch, nach dem Öko-Standard, oder nach dem RAL-Standard erfolgen.

Klassische Montage

Bei dieser Einbauweise werden die Fensterrahmen mit Schrauben an der Wand befestigt. Die offene Fensteranschluss-Fuge wird mit Polyurethan-Schaum aufgefüllt. Klassische Montage ist die am häufigsten vorkommende Montageweise.

Öko-Montage

Zur Abdichtung der Fensteranschluss-Fuge wird ein ökologischer, elastischer Schaum auf Wasserbasis verwendet. Dieser hat die Fähigkeit, sich beständig auszudehnen und zusammenzuziehen, weshalb sich die Abdichtung laufend an Temperaturschwankungen und Wetterbedingungen anpassen kann. Dadurch ist für gute Wärmedämmung des Fensters gesorgt. Diese Montageweise ist besonders gut für Altbausanierungen geeignet.

RAL-Montage

Diese Montageweise garantiert die Energieeffizienz des eingebauten Fensters und verringert die Wärmeverluste. Außerdem verhindert sie das Anfeuchten der Wand und Kondensatbildung. Zum Abdichten der Fensteranschluss-Fuge wird an der Innenseite eine wasserdampfundurchlässige Masse verwendet, an der Außenseite hingegen ein elastischer Weichzellschaum. Dadurch kann der Wasserdampf aus dem Raum nach draußen entweichen, nicht aber in umgekehrter Richtung. Diese Montageweise ist vor allem für Neubauten (auch für Passiv- oder Niedrigenergiegebäude) geeignet und entspricht der ÖNORM B 5320.

7) Nach Beendigung der Montage werden alle eingebauten Elemente überprüft.

8) Die Monteure machen den Kunden mit dem richtigen Gebrauch der Fenster und den Regeln für deren Pflege bzw. Instandhaltung bekannt. Dabei händigen sie dem Kunden auch alle Zertifikate und Gebrauchsanweisungen aus.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Demontage Glasbausteine und neue Fixverglasung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Kunststofffenster. Die momentanen Glasbausteien demontieren und eine Fixverglasung von 1360 mm x 1950 mm / 3fach Wärmeschutz Glas: Kunststoff weiß. Foto im Anhang.


Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

864 € bis 1440 €

3 neue Fenster in 60er Haus

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für 3 Kunststofffenster - ca. 1,10 x 1,30, Verglasung, Rollos zu klären.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

1530 € bis 2550 €

Kunststofffenster

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für den Austausch meiner alten Internorm Kunststofffenster.

Abmessungen ca. B x H:
1 Stk. 232 x 145 cm; zweiteilig 150 (dreh/Kipp), 82 cm
1 Stk. 232 x 145 cm; zweiteilig 82, 150 (dreh/kipp)cm
3 Stk. 116 x 145 cm dreh/kipp. Rechts
1 Stk. 86 x 238 cm Balkontür dreh/kipp Links

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

4050 € bis 6750 €

Angebote erhalten





Preis, Kunststofffenster, 6 Fenster
Kunststofffenster, Wien Hietzing

4320 € bis 7200 €

Preis, Balkontüren und Fenster, Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, Klosterneuburg

4500 € bis 7500 €

Preis, Fenster mit Einbau, 2x
Kunststofffenster, Wien Penzing

810 € bis 1350 €

Preis, Kunststoffkellerfenster, 7x ,Größe von 100/60/30 cm
Kunststofffenster, Ernstbrunn

2520 € bis 4200 €

Preis, Fenster, 6
Kunststofffenster, Groß-Schweinbarth

3150 € bis 5250 €

Preis, Kunststofffenster, Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, St. Andrä-Wördern

8010 € bis 13350 €

Preis, Neue Kunststofffenster, Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, Tulln an der Donau

2970 € bis 4950 €

Preis, Kunststofffenster, ca 40 Fenster: 2035x1140mm
Kunststofffenster, Villach

22500 € bis 37500 €

Preis, Kunststofffenster - mit Alu Clip, 14x
Kunststofffenster, Eggelsberg

7380 € bis 12300 €

Preis, Fenster Tausch, 8 Fenster ca. 1 x 1,50m, 2 Türen Standardmaße
Kunststofffenster, Rechnitz

3600 € bis 6000 €

Preis, Kunststofffenster inkl. Montage, 11 Fenster
Kunststofffenster, Graz

6120 € bis 10200 €

Preis, Fenster und Balkontür (Austausch), 2 Stück
Kunststofffenster, Wien

1350 € bis 2250 €

Preis, Fenstertausch, 4 Fenster, 2 x 1300 x 1500;1 x 800 x 1400;1 x 1250 x 1350
Kunststofffenster, Ampflwang im Hausruckwald

2250 € bis 3750 €

Preis, Balkontür tauschen, 107 x 207 cm
Kunststofffenster, Wien

720 € bis 1200 €

Preis, 5 Kunststofffenster, 5 Stück
Kunststofffenster, Korneuburg

2052 € bis 3420 €

Preis, Kastenfenster gegen Kunststofffenster tauschen, 14 Fenster, 2 Türen
Kunststofffenster, Waldbach-Mönichwald

6660 € bis 11100 €

Preis, Fenstertausch, ca. 0,8 x 0,8
Kunststofffenster, Puchberg am Schneeberg

585 € bis 975 €

Preis, Fenstertausch, 2x Fenster 0,87 x 0,50m
Kunststofffenster, Breitenfurt bei Wien

855 € bis 1425 €

Preis, Kunststofffenster, Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, Lassee

3780 € bis 6300 €

Preis, Kunststofffenster, 7 Stück in zwei Alternativen
Kunststofffenster, Dornbirn

3600 € bis 6000 €

Preis, Kunststofffenster, 7x
Kunststofffenster, Zuberbach / Sabara

3600 € bis 6000 €

Preis, 2X Terassentüren, ca. 1x 2,1m
Kunststofffenster, Kirchbach

1170 € bis 1950 €

Preis, Kunststofffenster, 820mm, Höhe: 2720mm
Kunststofffenster, Laakirchen

585 € bis 975 €

Preis, Neue Fenster, 3 Stück
Kunststofffenster, Wien

1440 € bis 2400 €

Preis, Balkontür reparieren oder tauschen, 1 Tür ca. 205x85
Kunststofffenster, Ravelsbach

810 € bis 1350 €

Preis, Fensteraustausch, Ca 196 x 150
Kunststofffenster, St. Veit an der Glan

522 € bis 870 €

Preis, Balkontüre tauschen, 2,6m lang und 2,2m hoch
Kunststofffenster, Graz

522 € bis 870 €

Preis, 1 Fenster und 1 neben Eingangstüre., ca. 60x40 und 90x195
Kunststofffenster, Sollenau

1080 € bis 1800 €

Preis, Terrassentür, 1 Stück
Kunststofffenster, Telfs

1980 € bis 3300 €

Preis, Fenster/Tür Tausch., Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, Scheffau am Wilden Kaiser

1620 € bis 2700 €

Preis, Kunststofffenster, 5x lt. Anhang
Kunststofffenster, Bad Aussee

2700 € bis 4500 €

Preis, Fester Abdichtung, 3x 900x1200
Kunststofffenster, Wolfurt

135 € bis 225 €

Preis, Kunststofffenster, 7
Kunststofffenster, St. Stefan

4230 € bis 7050 €

Preis, Kunststofffenster, 2 Fenster, 1030x2100
Kunststofffenster, Wien Alsergrund

900 € bis 1500 €

Preis, Kunststofffenster inkl. Montage, Lt. Beschreibung
Kunststofffenster, Salzburg

2610 € bis 4350 €

Preis, Schließen der Loggia, 450x260
Kunststofffenster, Leoben

3150 € bis 5250 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Kunststofffenster Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

696+ Auftragnehmern für Kunststofffenster
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten