Glaserei Preise

Weil die unterschiedlichsten Oberflächen und Öffnungen verglast werden können, lässt sich keine pauschale Aussage über Verglasungskosten treffen. Große Preisschwankungen gibt es schon bei Glasschiebetüren, wo die Preise von der Größe des Türblatts, seiner Oberflächenbehandlung und den verwendeten Türbeschlägen abhängen. Dies bedeutet, dass Sie für Glasschiebetüren mit Standardabmessungen inkl. Türgriff und Beschlägen ca. 600 €/Stück zahlen werden. Auch die Preise für Küchenrückwandverglasungen hängen von der Glasart, den Abmessungen und nicht zuletzt vom Glaser ab. Der Preis für 8 mm starkes, nicht bedrucktes Sicherheitsglas beträgt ca. 120 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie Verglasung anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Glaser in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Sicherheitsglas - Preis & Kosten

Preis für Sicherheitsglas, dass durch spezielle Wärmebehandlung, an Schlagfestigkeit zunimmt. Für Sicherheitsglas ist typisch, dass es bei Bruch zerspringt. Somit geringert sich die Verletzungsgefahr.

von 70.00 €/m2

bis 180.00 €/m2

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Glaserei (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Balkonverglasung - Preis & Kosten

Preis für eine Balkonverglasung mit Vollglas Schiebewänden. Der Preis beinhaltet Anfertigung, Lieferung und Montage. Maße 4500 x 2600 mm.

3600 - 7500
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Einscheibensicherheitsglas Preis

Preis für EGS-Sicherheitsglas, 100 mm Stärke. EGS-Sicherheitsglas mit einer Glasschicht wird meistens bei Fenstern, Türen und Zwischenwände verwendet.

80 - 240
€/m2

m2
+
-
+

Fensterglas austauschen - Preis & Kosten

Der Preis für das Ersetzen von Fensterglas. Der Preis beinhaltet das Glas, das Setzen von neuen Leisten, Verwendung von Dichtstoffen und Entsorgungskosten.

120 - 360
€/m2

m2
+
-
+

Glasplatte für Ofen - Preis & Kosten

Preis für temperaturbeständiges Funkenschutzglas nach Maß.

100 - 200
€/m2

m2
+
-
+

Kosten Glastür

Preis für das Herstellen, Liefern und Montieren einer Ganzglastür. Glastüre mit 8 mm EGS-Sicherheitsglas mit geschliffenen und polierten Kanten, inkl. Türdrücker und Stahlzargen Kegeln, Maße 950 x 2020 mm.

450 - 650
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Küchenrückwand Glas - Preis & Kosten

Preis für eine Küchenrückwand in Cool White mit polierten Kanten, Maße 2500 x 700 mm.

320 - 450
€/m2

m2
+
-
+

Schiebetür aus Glas - Preis & Kosten

Preis für Zulieferung und Montage einer satinierten Glasschiebetür inkl. Laufschienenblende, satiniertem Griffkopf und Softclose System, Maße 880 x 2035 mm.

600 - 1100
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Verbundsicherheitsglas - Preis & Kosten

Preis für VSG-Sicherheitsglas. VSG-Sicherheitsglas aus zwei Glasschichten, verbunden mit Polyvinylbuyral-Folie, wird meistens bei Glasdächern, Schrägen, Geländern und beherbaren Glasflächen verwendet.
Durch die Zwischenfolie bleiben Scherben, im Fall eines Bruches, kleben.

100 - 180
€/m2

m2
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

Glasgeländer


Wie sind die Preise für Glasgeländer? Der Laufmeterpreis hängt von der Einbauweise, der Glasauswahl ...

Überprüfen Sie auch: Glasgeländer Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 163Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 300 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Glas - Alles, was Sie wissen müssen

1. Glas – was müssen Sie wissen?

Glas ist ein preiswertes und verfügbares, vor allem aber ein ausgesprochen vielseitiges Material. Außerdem ist es ökologisch und zur Gänze wiederverwertbar. Es ist nicht nur praktisch, sondern bezaubert auch mit seiner Eleganz. Auch in Kombination mit anderen Materialien sieht es sehr schön aus. Glas lässt Licht in den Raum hinein und lässt ihn geräumiger wirken.

Glas
Glas lässt Licht in den Raum und schafft ein Gefühl von Geräumigkeit

 

1.1 Neue Technologien

Eine glatte Glasfläche ist einfach zu reinigen und weil Glas dem Raum ein elegantes Aussehen verleiht, ist es hervorragend zur Anwendung in Badezimmern und Küchen geeignet. Viele Eigenschaften von Glas können nämlich mithilfe neuester Technologien verbessert werden. Dank der Technologien des Klebens und des Härtens wird das Glas stärker, wodurch seine Anwendbarkeit gesteigert wird. Neue Technologien ermöglichen heutzutage die Herstellung von gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Kratzer resistentem Glas. Glas für Duschen kann veredelt werden, sodass kein Wasser darauf zurückbleibt, was Kalkablagerung verhindert.

1.2 Glasprodukte in der Innenausstattung des Zuhauses

Glas wird in allen Räumen verwendet. Es ist Bestandteil von Möbeln, Duschkabinen, Fliesen, Küchentheken, Kästen, Treppen, Treppengeländern, Trennwänden, Panoramawänden usw. Dank seines Glanzes und seines Reflexionsvermögens verleiht Glas dem Raum Licht und lässt ihn offener und geräumiger wirken. Es sind diese Eigenschaften, die Glas zu einem sehr beliebten Material machen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Glasanwendung im Wohnungsbereich angeführt.

1.2.1 Glaswand und Glastür

Glas kann auch für Wände verwendet werden. Vollkommen durchsichtige, trübe oder gefärbte Trennwände aus Glas sind ideal für einen Raum, der trotz Raumtrennung wie ein Ganzes wirken soll. Durch die Anwendung von Trennwänden aus Glas wirkt der Raum größer, weshalb sich Glas für kleine Küchen und enge Gänge eignet. Schiebetüren oder herkömmliche Türen aus Glas, die aus 8 bis 10 cm dickem, gehärtetem Glas bestehen, liegen heute im Trend. Der Raum kann mit Aufklebern an der Tür noch zusätzlich geschmückt werden. Künstlerisch gestaltetes Glas steigert die Attraktivität eines Raums und verleiht ihm Einzigartigkeit. Auch sonst können Glastüren mit „gewöhnlichen“ Türen Schritt halten, weil sie gute Wärme- und Schalldämmung bieten, zugleich aber auch ein schönes Einrichtungselement darstellen.

1.2.2 Glasdecke

Der Vorteil einer Glasdecke liegt darin, dass sie Sonnenschein in die Wohnung lässt. Eine Glasdecke über Ihrer Pergola macht es Ihnen möglich, auch bei Regenwetter Ihre Terrasse zu benutzen. Ein ganz besonderer Effekt wird durch das Verlegen von Glas auf dem Boden erzielt.

1.2.3 Glasmöbel

Zuerst kam Glas als Oberteil von Ess- oder Klubtischen zum Einsatz. Heute kann es jedoch in fast allen Formen verwendet werden – auch anstatt hölzerner Flächen.

1.2.4 Glastreppe

Der neueste Trend beim Treppenbau sind Kombinationen von Glas und Stahl. Entweder besteht ein Teil des Geländers aus Glas oder gar die Stiegen selbst. Zum Treppenbau wird gehärtetes Glas verwendet.

1.1.5 Glas in der Küche

Seit längerer Zeit ist es Trend, in Küchen Glas anstatt Fliesen zu verwenden. Der Vorteil von Glas liegt in der einfachen Reinigung. Spülbecken, Tischregale, leuchtende Glasregale … – um von allen möglichen Accessoires ganz zu schweigen.

2. Unterschiedliche Glasarten

2.1 Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas oder umgangssprachlich auch Thermopane wird vor allem zum Verglasen des Fassadengürtels und der Baukastenmöbel verwendet. Es sorgt für Minderung der Wärmeverluste in Mehrparteienhäusern und in öffentlichen sowie Geschäftsgebäuden. Isolierglas setzt sich aus zwei oder mehr Gläsern zusammen, die Zwischenräume sind mit Gas oder Luft gefüllt. Ein Isolierglasaufbau kann sich aus Gläsern unterschiedlicher Arten, Stärken und Bearbeitungen zusammensetzen, was Wärme- und Schalldämmung sowie Sonnenschutz garantiert. Effektivität und Lebensdauer von Isoliergläsern hängen vor allem davon ab, wie qualitativ hochwertig die eingebauten Materialien und die Glasherstellung (Lötung und Abdichtung) sind.

2.2 Sicherheitsglas

Heutzutage ermöglichen moderne Technologien den Einsatz von Glas an sehr großen Flächen. Aus Glas werden Trennwände, Türen, Vordächer und Geländer gefertigt. Die Sicherheit von Glas wird auf verschiedene Weisen erreicht: durch mehrschichtiges Kleben, Härten, partielles Härten oder eine Drahtarmatur. Als Einbruchssicherung kann dem Glas eine besondere Folie hinzugefügt werden.

2.2.1 Einscheibensicherheitsglas bzw. gehärtetes Glas

Herkömmliches Glas kann aufgrund seiner Brüchigkeit zu vielen Zwecken nicht eingesetzt werden. Wenn es Schlägen oder zügigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann es zerspringen – dann fliegen tausende scharfkantiger Teile durch die Luft und bedrohen umstehende Personen. Deshalb wird für die Anfertigung von Treppen, Türen, Fassaden-Verglasungen, verschiedenen Verglasungen in der Nähe von Heizkörpern usw. gehärtetes Glas verwendet. Dieses ist 4 bis 5 Mal widerstandsfähiger gegen Stöße, Schläge und Temperaturschwankungen als herkömmliches Glas und verfügt über eine viel bessere Biegefestigkeit. Der Hauptvorzug von gehärtetem Glas liegt in seiner Eigenschaft, im Falle eines Bruchs nicht in scharfkantige Stücke zu zerfallen. Stattdessen entsteht im Glas ein Spinnennetzmuster, die Bruchstücke hingegen sind stumpf und ungefährlich. Im Härtungsprozess wird die Oberfläche des Glases auf 600 Grad Celsius (bis oberhalb seiner Transformationstemperatur) erhitzt und dann schlagartig abgekühlt. Dadurch werden die Oberflächenmoleküle Druckbelastungen, die Innenmoleküle hingegen Spannungsbelastungen ausgesetzt. Das so geschaffene Gleichgewicht verleiht gehärtetem Glas seine Strapazierfähigkeit. Gehärtetes Glas lässt sich nicht schneiden, schleifen oder bohren, darum müssen diese Prozesse, falls sie erforderlich sind, vor dem Härten durchgeführt werden. Nach dem Härten können verschiedene Oberflächenbearbeitungen wie Ätzen oder Sandstrahlen vorgenommen werden.

2.2.2 Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas setzt sich aus zwei oder mehr Flachglasscheiben und einer dazwischen liegenden reißfesten Folie zusammen. Falls das Glas zerbricht, bindet die Folie Splitter, die sonst in alle Richtungen fliegen würden. Dadurch wird die Verletzungsgefahr stark reduziert. Verbundsicherheitsglas wird für die Innenausstattung von Wohnungen, öffentlichen Gebäuden und Geschäftsräumen verwendet – zum Beispiel für Glasgeländer, Treppen, Trennwände, Bodenverglasungen usw. Im Außenbereich wird es vor allem zum Verglasen von Fassaden, Wintergärten und Überdachungen verwendet. Verbundsicherheitsglas bietet auch Einbruchschutz. Es kann aus verschiedenen Glasarten hergestellt werden, z. B. aus reflektierendem, selbstreinigendem, emailliertem oder bedrucktem Glas. Aus ästhetischen Gründen kann Verbundsicherheitsglas bei seiner Herstellung auch graviert, sandgestrahlt, geätzt oder bedruckt werden.

2.3 Sandgestrahltes Glas

Durchsichtiges, herkömmliches Glas kann durch den Prozess des Sandstrahlens leicht rau, trübe und undurchsichtig gemacht werden. Solches Glas ist zwar immer noch lichtdurchlässig, sehen kann man dadurch aber lediglich Umrisse. So wird das Aussehen des Glases verschönert und zugleich die Möglichkeit unerwünschter Einblicke reduziert. Durch das Sandstrahlen kann das Glas auch künstlerischen Anstrich in Form von Mustern, Texten oder Ihres Unternehmenslogos erhalten. Das ausgewählte Muster wird auf dem Glas angebracht, um den darunter liegenden Oberflächenteil zu schützen, während der Rest der Oberfläche sandgestrahlt wird. So behalten die geschützten Teile ihre durchsichtige Oberfläche, während der Rest der Oberfläche die Eigenschaften von sandgestrahltem Glas aufweist. Nach Beendigung des Verfahrens wird das Glas mit einem speziellen Anstrich versehen, der es vor Verunreinigungen schützt. Das Verfahren des Sandstrahlens ist für unterschiedliche Glasarten geeignet, auch für Spiegelglas. Auf der sandgestrahlten Oberfläche kann auch eine Abtönung geschaffen werden. Dazu wird das Sandstrahlen in unterschiedlichen Tiefen vorgenommen.

2.4 Geätztes Glas

Geätztes Glas ist herkömmliches Glas, das in einem besonderen chemischen Verfahren bearbeitet wurde, sodass seine Oberfläche ähnlich wie bei sandgestrahltem Glas aussieht, jedoch glatter ist. Das Aussehen von Ätzglas kann gänzlich oder nur teilweise matt sein. Ähnlich wie Sandstrahlen wird auch Ätzen dazu eingesetzt, um einerseits das Aussehen der Glasflächen durch verschiedene Muster oder Texte zu beleben und andererseits den Raum vor unerwünschten Blicken abzuschirmen.

2.5 Ornamentglas (Gussglas)

Ornamentglas (der Begriff „Gussglas“ ist inzwischen veraltet) wird im Fusionsverfahren hergestellt und vor allem in Innenräumen verwendet. Dieses gegossene und gewalzte Flachglas ist nicht klar durchsichtig und verfügt über eine besondere Struktur. Im Herstellungsprozess wird die Glasmasse in flüssigem Zustand durch strukturierte Walzen geführt, wobei sich die Muster der Walzen im Glas abbilden. Das so erzeugte Glas ist partiell lichtdurchlässig (der Sichtschutzfaktor hängt von der Dichte des Musters ab).

2.6 Hitzebeständiges Glas

Hitzebeständiges bzw. feuerfestes Glas ist Glas, das Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius aushält. Am öftesten wird es als Kaminglas verwendet.

2.7 Duschwand Glas

Für Duschwände wird gehärtetes Glas verwendet, da es fester und sicherer ist. Es empfiehlt sich, das Glas mit einer Nanoversiegelung zu versehen, welche Kalkablagerung und das Festsetzen anderer Verschmutzungen an der Glaswand verhindert. Zugleich schützt eine Nanoversiegelung das Glas vor Chemikalien und anderen Schadstoffen. Derartiges Glas behält langfristig seine glatte Oberfläche, die nicht nur schön, sondern auch einfach zu reinigen ist (zum Reinigen werden lediglich ein weiches Tuch und ein mildes Haushaltsreinigungsmittel benötigt).

2.8 Drahtglas

Bai Drahtglas handelt es sich um mit einer Armatur (Drahtnetz) verstärktes Flachglas. Im Falle eines Glasbruchs bindet das Drahtnetz die Scherben, die sonst in alle Richtungen fliegen würden. Trotzdem ist Drahtglas kein Sicherheitsglas, da die scharfkantigen Glassplitter schwere Verletzungen verursachen können. Drahtglas wird am häufigsten für Türen und Fenster verwendet (seine Verwendung ist allerdings rückläufig, da es von Verbundsicherheitsglas und Einscheibensicherheitsglas verdrängt wird).

2.9 Sonnenschutzglas bzw. reflektierendes Glas

Sonnenschutzglas ist mit einem Schutzfilm überzogen, der weniger Sonnenlicht ins Gebäudeinnere durchlässt. Das Glas reflektiert und absorbiert nicht nur Wärme, sondern filtriert auch das Sonnenlicht, weswegen das Licht im Raum weniger grell ist. Solches Glas schützt den Raum vor Überhitzung – eine Eigenschaft, die vor allem Geschäftsgebäuden mit großen Glasflächen zugutekommt. Außerdem lassen sich auf diese Weise die sommerlichen Kühlungskosten senken. Die Kehrseite der Medaille liegt im starken Verdunkelungseffekt. Reflektierende Gläser schützen tagsüber, wenn im Rauminneren weniger Licht ist als außen, vor unerwünschten Blicken. Die Glasflächen sehen dann von Außen wie Spiegel aus. Wenn es draußen dunkel ist und im Inneren die Lichter brennen, sieht man aber durch reflektierendes Glas genauso gut wie durch herkömmliches Glas. Sonnenschutzglas bzw. reflektierendes Glas ist in verschiedenen Farben erhältlich (bronse, blau, grün und silber).

2.10 Spiegel

Spiegel sind hochwertige Flachgläser (sog. Floatglas), die auf einer Seite mit einem Silberanstrich versehen sind. Spiegel unterschiedlicher Formen und Stärken können zusätzlich durch Schleifen, Facettieren, Sandstrahlen oder Gravieren bearbeitet werden. Verwendet werden sie als Badezimmerspiegel oder als Teil der Innenausstattung an Dekor-, Garderoben- oder Fitnesswänden, Möbeln usw. Spiegel sind in vielen Variationen erhältlich: leuchtend, antique, farbig …

3. Glaskauf in einer Glaserei – Verfahren

3.1 Beratung im Glasstudio

In hochwertigen Glasstudios steht Fachpersonal zu Verfügung, das den Kunden bei der Suche nach der optimalen Lösung für ihre Wünsche und Bedürfnisse hilft. Die Experten zeigen den Kunden die verschiedenen Glasarten und Bearbeitungsweisen auf und bestimmen gemeinsam mit ihnen das für sie geeignetste Glas. Sie bereiten auch ein Informativangebot vor.

3.2 Abmessung vor Ort

Nach Bestätigung des Angebots führt der Verkäufer vor Ort alle erforderlichen Abmessungen durch und macht sich mit der Situation vertraut (es interessiert ihn, ob im Gebäude genug Platz ist um das Glas an seinen Bestimmungsort zu tragen usw.).

3.3 Anfertigung

Hochwertige Glasereien verfügen über technologisch hervorragend ausgestattete Werkstätten, in denen Glas auf verschiedenste Weise bearbeitet wird (Schneiden, Schleifen, Kleben von Folien, Facettierung usw.) um einzigartige Erzeugnisse anzufertigen. Bestellungen werden innerhalb der vorab vereinbarten Frist ausgeführt.

3.4 Glas Montage

Hochwertige Glasereien haben auch eigene, fachlich qualifizierte Monteure, die dafür sorgen, dass ihre Erzeugnisse rechtzeitig und fachgerecht montiert werden. Gute Glasereien reagieren auch schnell, wenn es um Verbesserung eventueller Mängel, Wartung ihrer Produkte oder den Wechsel eines zerbrochenen Glases geht.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Verglasung bei Carport

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Verglasung bei Carport. Im Holzdach unseres Carports ist eine Öffnung, damit Licht hineinkommt. Diese Öffnung soll verglast werden. Die Öffnung ist ca. 2.1m2 groß (1.4mx1.5m). Das Glas soll wetterbeständig sein.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

450 € bis 750 €

Katzenklappe für Badfenster

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für eine Katzenklappe für Badfenster.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

135 € bis 225 €

2 glaser zum wechseln

Guten Tag!

1 stk 3-fach Fensterglas und 1 stk 3-fach Türglas müssen ausgetauscht werden. Bitte um ein Angebot.

Mit freundlichen Grüßen

90 € bis 150 €

Angebote erhalten





Preis, Katzenklappe einbauen, 1 stk
Glaserei, Dobl-Zwaring

450 € bis 750 €

Preis, Einbau Katzenklappe, 40 x 60 etwa
Glaserei, Kuchl

135 € bis 225 €

Preis, Glasscheibe, 25,8 x 31 cm 4 mm flot
Glaserei, Matrei in Osttirol

225 € bis 375 €

Preis, Terrassenüberdachung, getöntes Glas, auf bestehende Struktur, L=4mB= ca. 5,7m
Glaserei, Sankt Georgen an der Stiefing

25200 € bis 42000 €

Preis, Renovierung Balkongeländers, ca. 4-5lm
Glaserei, Bad Vöslau

540 € bis 900 €

Preis, Katzenklappe in Fenster einbauen, 1x
Glaserei, Sankt Gilgen

135 € bis 225 €

Preis, Neues Glas in altem Glasschrank, ca. 14.8 x 21 cm
Glaserei, Bad Aussee

180 € bis 300 €

Preis, Einbauen einer Katzentür, 1x
Glaserei, Ellmau

135 € bis 225 €

Preis, Loch im Fenster für Klimaanlage, 15cm
Glaserei, Brand-Laaben

135 € bis 225 €

Preis, Fensterglas, ca. 80x40cm
Glaserei, Wiener Neustadt

225 € bis 375 €

Preis, Aquarium, Lt. Beschreibung
Glaserei, Marchtrenk

2700 € bis 4500 €

Preis, Glaswand für eine dusche, wäre zu messen
Glaserei, Kumberg

360 € bis 600 €

Preis, Löcher in Glastischplatte bohren, ca. 2,5 x 1,5
Glaserei, Lochen

135 € bis 225 €

Preis, Glasplatte, 2 x 51 x 32cm
Glaserei, Wolfsberg

540 € bis 900 €

Preis, Fensterglas austauschen, Größe ca. 40x40, eingebaut mit Fensterkit.
Glaserei, Berndorf

216 € bis 360 €

Preis, Glasüberdachung über der Haustüre, 5m2
Glaserei, Bischofshofen

1350 € bis 2250 €

Preis, Katzenklappe einbauen, 1x; 73 x 50 cm (Glasgröße)
Glaserei, Mitterndorf an der Fischa

90 € bis 150 €

Preis, Glas an der Eingangstür tauschen, 69cm x71 cm
Glaserei, Pachfurth

360 € bis 600 €

Preis, Fensterglas austauschen, 1010mmx600mm
Glaserei, Hall in Tirol

360 € bis 600 €

Preis, Balkonverglasung, 2x 1,8m x 1,8m
Glaserei, Mäder

8100 € bis 13500 €

Preis, Glasaustausch bei Tür mit Wellenmuster, Das Glas ist ca. 150 cm hoch und 50 cm breit.
Glaserei, Wien

315 € bis 525 €

Preis, Fenstereinsatz für Klimaanlage, 1x
Glaserei, Wien

315 € bis 525 €

Preis, Katzenklappe, 1x
Glaserei, Breitenbach am Inn

45 € bis 75 €

Preis, Fixverglasung Badewanne, Lt. Beschreibung
Glaserei, Leonding

540 € bis 900 €

Preis, Balkongeländer erhöhen mit Plexiglas, 5,60m lang
Glaserei, Graz

4320 € bis 7200 €

Preis, Stiniertes Glas, 80 mal 80 cm
Glaserei, Wels

216 € bis 360 €

Preis, Einbau einer Katzenklappe, 70,5x100cm
Glaserei, Marchtrenk

225 € bis 375 €

Preis, Glasplatte für einen Gartentisch, 68x118cm
Glaserei, Gänserndorf

216 € bis 360 €

Preis, Glasplatte für Vitrine, 925mm x585mm
Glaserei, Parndorf / Pandrof

225 € bis 375 €

Preis, Duschglas/Spritzschutz für bestehende Dusche, 0,27 x 2m
Glaserei, Kremsmünster

360 € bis 600 €

Preis, Eine Trennwand aus Glas mit Glastür, Leider noch keine genauen Maße. Ca. 5x3 m. Insgesamt.
Glaserei, Irdning

3150 € bis 5250 €

Preis, Kaminglastür, ca. 30x40
Glaserei, Wienerwald

360 € bis 600 €

Preis, Glas mit Katzenklappe für Balkontüre, ca. 2m x 0,9m
Glaserei, Eferding

396 € bis 660 €

Preis, Rahmenlosen Bilderrahmen + Glas, 85cm x 20 cm
Glaserei, Groß-Enzersdorf

216 € bis 360 €

Preis, Art Spiegel mit Gravur (als Geschenk), 30x30cm Ein Stück
Glaserei, Linz

450 € bis 750 €

Preis, Scheibe in der Eingangstür reparieren, 1 Stück
Glaserei, Markt Piesting

225 € bis 375 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Glaserei Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

591+ Auftragnehmern für Glaserei
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten