Die Kosten für Malerarbeiten hängen vor allem von der Größe und der Komplexität der zu bemalenden Fläche ab. Außerdem kann die Verwendung mehrerer Farben oder das Malen von dekorativen Elementen (z.B. Rahmen um Fenster und Tür) den Preis heben. Das einfache Weißeln von Wänden und Decken (zweifacher Anstrich, Material und Arbeit) kostet zwischen 4 und 6,50 €/m2. Für einen genauen Preis können Sie sich an unsere überprüften Maler wenden.
Ihre Menge
Einheit
Richtpreis
Ihr Preis
Preis für das Bleichen mit Dispersionsfarbe in zwei Schichten und Material per m2, für Flächen bis ca. 100 m2.
Preis für Verputzen und Ausmalen von Wänden und Decken, 2x geglättet, 2x ausgemalt mit Halb Dispersionsfarbe, einschließlich der notwendigen Malerei zum Ausgleich (Gips und bandagieren). Die endgültige Oberfläche sollte gleichmäßig gefärbt, flach und glatt sein. Je nach Wohnfläche.
Preis für das Streichen von Gipskartonplatten ohne Spachtelung.
Preis für doppelte Malerei von Holzfassaden und Dachvorsprüngen.
Preis für Spachtelarbeiten mit Glätten, Schleifen, Spachtelnetzanbringung und Fugenverspachtelung von Wänden. Je nach Wandfläche.
Preis für das Streichen von Wänden und Decken mit weißer Mineralfarbe, 2x ausmalen, inkl. Material und Arbeit. Je nach Wandfläche.
Preis für das Spachteln von Betondecken mit 3-maliger Spachtelung und Glättung.
Preis für das Vorgrundieren von Wandflächen.
Preis für Streichen von Dachvorsprüngen mit Fassadenfarben ohne Gerüst.
Preis für das Tiefengrundieren von Betondecken.
Preis für das Spachteln von Sichtbeton inkl. V-Fugen, bis zur Glätte.
Preis für das Abdecken von Bödenflächen um optimal vor Verschmutzungen zu schützen. Auslegen von Abdeckvlies und Fixierung mit Klebeband.
Bei der Entscheidung darüber, ob Sie Hilfe von einem Maler in Anspruch nehmen oder Ihr Haus selber streichen sollten, sind mehrere Faktoren zu beachten. Ungeachtet dessen, wie ambitioniert Sie sind, werden Sie sich angesichts einiger Umstände höchstwahrscheinlich dazu veranlasst sehen, die Arbeit Fachleuten zu überlassen.
Die Größe des Projekts hat sicherlich am meisten Einfluss darauf, ob sie einen Maler engagieren oder die Sache selber in die Hand nehmen werden. Falls Sie die gesamte Wohnung oder gar ein zweistöckiges Haus streichen wollen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie dafür real gesehen genug Zeit haben. Vergessen Sie nicht, dass Sie auch die Vorbereitungszeit mit einkalkulieren müssen, dass mehrere Farbschichten aufgetragen werden müssen usw. In Eigenregie können meist nur ein oder zwei Räume gestrichen werden, denn die meisten von uns können dies nur in unserer Freizeit machen. Umfangreiche Malerarbeiten sollten deshalb besser Experten überlassen werden.
Das Streichen eines völlig neuen Hauses mit glatten Oberflächen ist einfach und bedarf nur geringer Vorbereitung. Wenn aber alte Wände gestrichen werden müssen, von denen Tapeten oder der Putze abblättern, sind die Vorbereitungsarbeiten viel anspruchsvoller und langwieriger. Schleifen, Kitten, Glätten und andere Reparaturarbeiten erfordern eine gute Portion Wissen und Erfahrung. Falls Sie meinen, diesen Ansprüchen nicht gewachsen zu sein, ist es besser, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Es muss nicht besonders betont werden, dass das Streichen von Außenflächen komplizierter ist. In geschlossenen Räumen müssen Witterungsbedingungen, Feuchtigkeit und Außentemperatur nicht beachtet werden. Im Hausinneren sind gewöhnlich sogar Decken relativ leicht zugänglich, da sie nicht sehr hoch sind. Bei einer Fassade hingegen kann der Zugang schwierig sein, außerdem müssen die Wetterverhältnisse berücksichtigt werden. Das macht das Streichen einer Fassade zu einer anspruchsvollen Arbeit. Die völlige Veränderung des Äußeren Ihres Zuhauses verlangt nach professioneller Hilfe. Wenn Sie allerdings nur Ihre Eingangstür streichen wollen, können Sie das problemlos selber bewerkstelligen.
Falls Sie festgestellt haben, dass Sie nicht über die Zeit oder das nötige Fachwissen verfügen, um Ihr Zuhause selber zu streichen, suchen Sie am besten professionelle Hilfe. Hier finden Sie einige Tipps für die Suche nach dem richtigen Maler:
Zuerst sollten Sie bei Freunden und Verwandten Auskünfte einholen. Ganz bestimmt hat jemand von ihnen vor kurzem seine Wohnung streichen lassen und hat vielleicht die Kontaktdaten eines Ausführenden, mit dem er zufrieden war. Falls Sie für die Innenausstattung einen Architekten oder Innendesigner angeheuert haben, fragen Sie bei ihm nach. Architekten und Innendesigner kennen nämlich auch geprüfte Maler, mit denen sie regelmäßig zusammenarbeiten und denen sie vertrauen. Oder Sie wenden sich an das Portal DaiBau, wo Sie eine Liste mit zuverlässigen und hochwertigen Malern in Ihrer Nähe finden. Auf der Webseite können Sie auch die Bewertungen von Kunden einsehen, die bereits mit den einzelnen Malern zusammengearbeitet haben.
Wir raten dazu, mindestens drei Angebote unterschiedlicher Maler einzuholen. Nur so werden Sie sich sicher sein können, dass der Preis, den Sie für die Malerarbeiten bezahlen, konkurrenzfähig und angemessen ist. Auf dem Internetportal DaiBau werden Sie auf nur eine Anfrage mehrere Angebote erhalten. Auf diesem Wege werden Sie viel Zeit und Energie einsparen.
Bevor Sie mit dem Maler Ihrer Wahl eine Abmachung treffen, muss dieser Ihnen unbedingt sein Angebot in schriftlicher Form aushändigen. Darin müssen verschiedene Punkte bestimmt sein: Arbeitskosten, die verwendeten Materialien und Farben, und der genaue zeitliche Rahmen bzw. die Frist, innerhalb der die Arbeiten vollendet werden. Der Maler muss auch anführen, ob das Abdecken der Fußböden und Möbel und die Reinigung nach getaner Arbeit im Preis inbegriffen ist, und auch, ob er seine Reisekosten separat berechnen wird. Je mehr Einzelheiten Sie im Voraus besprechen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es später zu Schwierigkeiten bzw. Missverständnissen kommen wird.
Wenn Sie nach einem Auftragnehmer fürs Streichen Ihres Zuhauses suchen (vor allem dann, wenn es um größere Flächen, Fassaden usw. geht), sollten Sie sich davon überzeugen, ob er über alle erforderlichen Zulassungen verfügt. Informieren Sie sich auch darüber, ob der Maler versichert ist. Falls er sich bei der Arbeit verletzt, oder Ihr Eigentum beschädigt, muss seine Versicherung für den Schaden aufkommen.
Auch wenn Sie einen Facharbeiter engagieren, werden Sie vielleicht auch selber Hand anlegen müssen. Vielleicht werden Sie die Möbel weg von den Wänden bewegen, die Schalter und Steckdosen abnehmen oder die Lichter abmontieren müssen. Vielleicht wollen Sie Ihre Möbel und Böden aber auch selber abdecken bzw. schützen und auch selber Ihre Räumlichkeiten nach Beendigung der Arbeit reinigen. Fragen Sie Ihren Maler, was er vor Arbeitsbeginn von Ihnen erwartet.
Allgemein gilt, dass man keinen Maler engagieren sollte, der eine 100 prozentige Vorauszahlung erwartet. Es ist aber durchaus üblich, dass ein Maler ungefähr 20 bis 30 % der Gesamtsumme zur Deckung der Materialkosten im Voraus verlangt. In solchen Fällen wird der Rest des Preises nach Beendigung der Arbeit bezahlt. Wir raten aber dazu, die Vorauszahlung, wenn sie denn vereinbart wurde, erst an dem Tag zu tätigen, an dem der Auftragnehmer in Ihr Gebäude kommt und sein Werkzeug mitbringt. Alle Zahlungsbedingungen müssen auch im Angebot bzw. im Vertrag angeführt sein.
Maler streichen nicht nur Decken und Wände, sondern führen auch viele andere Arbeiten aus. Sie kleben Tapeten, erneuern Fassaden und andere Außenflächen an Gebäuden, zeichnen Muster mithilfe unterschiedlicher Werkzeuge (Walze, Schablone) und befestigen Leisten und Bordüren. Sie fertigen verschiedene farbliche, geometrische Formen und Figuren sowie Plastiken und Imitationen an. Maler führen Dekorativtechniken aus und tragen Anstriche, Kitte und Leichtputze im Innenbereich oder an Gebäudefassaden auf. Außerdem malen sie die Einrichtung aus und streichen Tischlereiprodukte, Möbel, Baukastenmöbel und andere Produkte aus Holz und Metall. Zu ihren Tätigkeiten gehören auch das Restaurieren und Erneuern von Kulturdenkmälern und die Herstellung von Werbewänden sowie verschiedenen Beschriftungen. Auf der Grundlage seiner Erfahrung und seines Fachwissens kann der Malermeister seine Kunden auch fachlich kompetent beraten.
Vor Arbeitsbeginn müssen alle Möbel von den Wänden weg versetzt werden, alle Leuchten müssen von Decken und Wänden montiert werden, und auch alle Schalter und Stechdosen müssen abmontiert werden. Des Weiteren müssen alle Flächen abgedeckt werden, die nicht mit der Farbe in Berührung kommen sollen. Das bedeutet gewöhnlich das Abdecken des Bodens und der Möbel mit einer Plastikfolie. Es empfiehlt sich, den Boden mit Filz abzudecken bzw. zu schützen, da ihn der Maler mit seiner Leiter oder mit seinen Schuhen beschädigen kann.
Die Art, wie der Untergrund (Wand, Decke) vorbereitet wird, hängt von dem bestehenden Zustand und dem gewünschten Endzustand ab. Falls die Wände mit alten Tapeten beklebt sind, müssen diese entfernt werden. Auch ausgedienter und beschädigter Feinputz muss entfernt werden. Alte Anstriche werden vom Maler unter Anwendung verschiedener chemischer und thermischer Verfahren entfernt. Der Maler saniert auch eventuell vorhandenen Schimmelpilz. Wo es nötig ist, korrigiert er mit leichteren Maurerarbeiten Unebenheiten und andere Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche. Er kittet und glättet die Wände und Decken. Als Abschluss der Untergrundvorbereitung schützt der Maler den Untergrund mit Imprägnierungsmitteln.
Vor Beginn des Streichens bringt der Maler ein schützendes Malerband überall dort an, wo sich Wände und Baukastenmöbel (Fenster, Türen usw.) oder Bodenleisten berühren (bzw. am Boden-Wand-Kontakt). Das Malerband ist auch dort anzubringen, wo zwei unterschiedliche Farben aufeinandertreffen. Es folgt das Streichen, wobei zwei, gewöhnlich aber mehr Farbschichten ausgeführt werden. Es ist wichtig, die Farbe trocknen zu lassen, bevor eine neue Farbschicht aufgetragen wird. Ein kompetenter Maler sorgt auch für die Beständigkeit der Farbe, was er zum Beispiel mithilfe verschiedener funktionaler Lösungen bzw. Präparate zum Vorbeugen von Wandfeuchte erreicht.
Nachdem er mit dem Streichen fertig ist, klebt der Maler die Bänder ab und entfernt die Boden- und Möbelabdeckung. Eventuelle Flecken der von ihm benutzten Farbe reinigt er. Normalerweise sorgt der Maler auch für die Abfuhr des Abfallmaterials (Putz, Tapeten, Folie, Abdeckung usw.).
DAIBAU.AT, HILFE BEI DER BEURTEILUNG VON INVESTITIONEN UND BEI DER AUSWAHL EINES AUFTRAGNEHMERS FÜR IHR ZUHAUSE
AUSBESSERUNGSMALEREI 2 FÄRBIG MIT GERINGER WANAUSBESSERUNG
Guten Tag!
Brauche Ausbesserungsmalerei 2 Färbig mit geringer Wandausbesserung -
Vereinzelte Risse sollen bitte ausgebessert werden.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
450 € bis 750 €
AUSMALEN
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Malerarbeiten. Es sind 6 Räume,
ca. 75m2 Bodenfläche!
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
855 € bis 1425 €
FASSADENMALEREI
Guten Tag!
Suche jemanden für Fassadenmalerei. Bitte um Kontaktaufnahme. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
1350 € bis 2250 €