Fliesenleger Kosten

Wie viel kostet Fliesenverlegung? Beim Verlegen von Fliesen muss man mit 5 % Verschnitt rechnen, bei diagonaler Verlegung sogar mit 10 %. Deshalb sollten immer 10% mehr Fliesen kaufen, als Sie für die Fläche benötigen. Großformatige Fliesen und Mosaikfliesen sind teurer als Fliesen in Standardgröße. Für das Verlegen von Fliesen in Standardgröße auf einem vorbereiteten Untergrund berechnen Fliesenleger etwa 35 - 45 €/m2. Der Richtpreis für die Lieferung und Verlegung von Bodenfliesen beträgt etwa 60 €/m2 rechnen. Verlangen Sie nach Beendigung der Arbeit eine Rechnung, damit Sie die Garantie in Anspruch nehmen können!

Sie fragen sich, wem Sie Fliesenverlegung anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Fliesenleger in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
Kostenlos anfrage abgeben

Fliesenleger - Preise pro m2


Preis für die Verlegung von Keramikfliesen in Standardabmessungen auf einer vorbereiteten Oberfläche.

30.00 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
€/m2

NORMALER PREIS
70.00 €/m2

HOHER PREIS
Angebote erhalten
Fliesen verlegen - Kosten

Fliesen verlegen - Kosten

Beim Verlegen von Fliesen muss zuerst der Untergrund vorbereitet werden. Dieser muss tragfähig, trocken, eben und sauber sein. Darauf folgen das Auftragen eines wasserfesten Anstrichs und eines Fliesenklebers. Schließlich werden die Fliesen verlegt und verfugt.

18 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
47 €/m2

NORMALER PREIS
55 €/m2

HOHER PREIS
BERECHNEN


Ankauf oder Lieferung von Fliesen
Der Preis für den Ankauf von Fliesen beträgt 14 - 36 €/m2 oder mehr.
  • ...

    Die Fliesen werden vom Handwerker beschafft.

    m2 /
  • ...

    Verladen der Fliesen im Lager, Transport zur Baustelle und Entladen der Fliesen.

    km /
Untergrundvorbereitung
Der Preis für die Untergrundvorbereitung beträgt 0.8 - 10 €/m2.
  • ...

    Herstellung der Bodenabdichtung durch zweifaches Auftragen der schnelltrocknenden wasserdämmenden Masse Ceresit CL51. Armierungsnetz und Kleber.

    m2 /
  • ...

    Herstellung der Wandabdichtung mit der schnelltrocknenden Einkomponenten-Wasserdämmung CL 51.

    m2 /
  • ...

    Schleifen oder Ebnen des bestehenden Estrichs mit einer Ausgleichsmasse.

    m2 /
  • ...

    Auftragen des Grundanstrichs Ceresit CT 17 für saugende Untergründe.

    m2 /
Fliesen legen
Der Preis für das Verlegen von Fliesen beträgt 13 - 39 €/m2.
  • ...

    Verlegen von Bodenfliesen im Außenbereich, Fliesen in Standard-Größen in den Fliesenkleber Ceresit CM 12 Plus auf dem Boden bei ca. 50 m2. Verfugen der Fliesen mit elastischer und wasserfester Fugenmasse Ceresit CE 43 Grandelit.

    m2 /
  • ...

    Verlegen von Wand- und Bodenfliesen im Innenbereich, Fliesen in Standard-Größen in den Fliesenkleber Ceresit CM 9 auf Wände bei ca. 50m2. Verfugen der Fliesen mit schimmelresistentem und abriebfestem Ceresit CE 40.

    m2 /
  • ...

    Zuzahlung für das Verlegen großformatiger Fliesen ab 50 x 50 cm. Zum Beispiel: 40x40, 60x60, 90x90, 30x90 usw. Empfohlen wird die Verwendung des Fliesenklebers CM 17 superflexible für große Keramikfliesen.

    m2 /
Das Fliesen von Rändern und Ecken
Der Preis für das Fliesen von Rändern und Ecken beträgt 2 - 19 €/m2.
  • ...

    Verlegen von Fliesen entlang der Ränder des Raumes bis zu einer Höhe von 10 cm.

    m2 /
  • ...

    Silikonisieren von Wandstößen und Boden mir Sanitär-Silikon CS 25, um Schimmelpilz und dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen.

    m2 /
  • ...

    Einbau von ALU-Profilen an beanspruchen Rändern (Fensterbank, Treppenrand, Rand der eingebauten Wanne usw.

    m2 /
Entfernen alter Fliesen
Der Preis für das Entfernen alter Fliesen beträgt ungefähr 8 €/m.
  • ...

    Abschlagen von Wand- und Bodenfliesen, Abfuhr des Abfallmaterials zur Deponie. Beim Verlegen von Fliesen über bestehende Fliesen ist unbedingt der faserverstärkte Kleber Ceresit CM16 zu verwenden.

    m2 /
Fliesenleger Kosten

Andere Preise für Fliesenleger

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Fliesen verlegen Muster - Preis & Kosten

Preis für das Verlegen von Fliesen Muster. Im Vergleich zu normalen Fliesen, ist der Arbeitsaufwand bei der Erstellung von Fliesen Muster größen. Ein Muster kann aus verschieden großen oder aus farbigen Fliesen entstehen.



€/m2

m2
Anfragen

Sockelleisten verlegen - Preis & Kosten

Preis für das Verlegen von Sockelleisten in einer Höhe von 5 cm.



€/lm

lm
Anfragen

Fliesenfugen erneuern - Preis & Kosten

Preis für das Erneuern von Fliesenfugen. Im Preis inkl. das Entfernen von alten Fugen, Reinigung und Auffüllung mit Silikon.



€/lm

lm
Anfragen

Grundierung - Preis & Kosten

Preis für die Grundierung einer Oberfläche, als Vorbereitung für die Fliesenlegung.



€/m2

m2
Anfragen

Silikonfugen ziehen - Preis & Kosten

Preis für das Ziehen von Silikonfugen.



€/lm

lm
Anfragen

Fliesen legen groß - Preis & Kosten

Preis für das Verlegen von Fliesen größerer Dimensionen - Formate auf vorbereiteten Boden.



€/m2

m2
Anfragen

Ankauf von Fliesen folgender Größen

Die Fliesen werden vom Handwerker beschafft.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Lieferung der Fliesen zur Baustelle

Verladen der Fliesen im Lager, Transport zur Baustelle und Entladen der Fliesen.



€/km

km
Anfragen

Bodenabdichtung

Herstellung der Bodenabdichtung durch zweifaches Auftragen der schnelltrocknenden wasserdämmenden Masse Ceresit CL51. Armierungsnetz und Kleber.



€/m2

m2
Anfragen

Wandabdichtung auf:

Herstellung der Wandabdichtung mit der schnelltrocknenden Einkomponenten-Wasserdämmung CL 51.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Ebnen des Untergrunds

Schleifen oder Ebnen des bestehenden Estrichs mit einer Ausgleichsmasse.



€/m2

m2
Anfragen

Grundanstrich (zwingend notwendig)

Auftragen des Grundanstrichs Ceresit CT 17 für saugende Untergründe.



€/m2

m2
Anfragen

Fliesen – außen (Terrasse, Balkon)

Verlegen von Bodenfliesen im Außenbereich, Fliesen in Standard-Größen in den Fliesenkleber Ceresit CM 12 Plus auf dem Boden bei ca. 50 m2. Verfugen der Fliesen mit elastischer und wasserfester Fugenmasse Ceresit CE 43 Grandelit.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Fliesen – innen

Verlegen von Wand- und Bodenfliesen im Innenbereich, Fliesen in Standard-Größen in den Fliesenkleber Ceresit CM 9 auf Wände bei ca. 50m2. Verfugen der Fliesen mit schimmelresistentem und abriebfestem Ceresit CE 40.



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2



€/m2

m2
Anfragen

Sind die Fliesen großformatig?

Zuzahlung für das Verlegen großformatiger Fliesen ab 50 x 50 cm. Zum Beispiel: 40x40, 60x60, 90x90, 30x90 usw. Empfohlen wird die Verwendung des Fliesenklebers CM 17 superflexible für große Keramikfliesen.



€/m2

m2
Anfragen

Herstellung einer niedrigen Wandumrandung aus Keramik

Verlegen von Fliesen entlang der Ränder des Raumes bis zu einer Höhe von 10 cm.



€/m2

m2
Anfragen

Silikonisieren vertikaler und horizontaler Fliesenstöße

Silikonisieren von Wandstößen und Boden mir Sanitär-Silikon CS 25, um Schimmelpilz und dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen.



€/m2

m2
Anfragen

Einbau von ALU-Eckstücken

Einbau von ALU-Profilen an beanspruchen Rändern (Fensterbank, Treppenrand, Rand der eingebauten Wanne usw.



€/m2

m2
Anfragen

Entfernen alter Fliesen

Abschlagen von Wand- und Bodenfliesen, Abfuhr des Abfallmaterials zur Deponie. Beim Verlegen von Fliesen über bestehende Fliesen ist unbedingt der faserverstärkte Kleber Ceresit CM16 zu verwenden.



€/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
Kostenlos anfrage abgeben >

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Fliesen verlegen - Alles, was Sie wissen müssen

Fliesenleger
Falls Sie keine Erfahrung damit haben, empfiehlt es sich die Fliesenverlegung Fachkräften zu überlassen

1. Fliesen verlegen – was müssen Sie darüber wissen?

1.1 Kennzeichnung von Fliesen

Beim Kauf von Fliesen sind verschiedene Symbole und Kennzeichnungen zu beachten. Fliesen werden nach Wasseraufnahmefähigkeit in drei Gruppen eingeteilt:

Gruppe I (Fliesen und Platten mit geringer Wasseraufnahme)

Gruppe II (Fliesen und Platten mit mittlerer Wasseraufnahme)

Gruppe III (Fliesen und Platten mit hoher Wasseraufnahme)

Im Außenraum dürfen z.B. nur Materialien verwendet werden, die zu Gruppe I gehören.
Normgemäß müssen Fliesen mit folgenden Symbolen versehen sein:

Fußzeichen für Bodenanwendung

Handzeichen für Wandanwendung

eine den Widerstand gegen Verschleiß kennzeichnende Zahl (PEI)

ein ihre Frostbeständigkeit kennzeichnendes Schneeflockenzeichen

1.2 Welche Fliesen für welchen Zweck?

Bei der Wahl von Fliesen ist darauf zu achten, dass ihre Eigenschaften dem für sie vorgesehenen Zweck entsprechen. Hier müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
Zuallererst – Wo sollen die Fliesen verlegt werden (Außen- oder Innenbereich, Boden- oder Wandflächen)? Auch der Untergrund, auf dem die Fliesen verlegt werden (bereits bestehende Fliesen, Ziegelwand, Betonziegel, Estrich, Gips, Spanplatte …), ist von Bedeutung, weil seine Tragkraft berücksichtigt werden muss. Den dritten Faktor stellen Größe und Geometrie der mit Fliesen auszukleidenden Fläche dar. Wichtig ist auch die Funktion bzw. die zu erwartende Beanspruchung des Raumes. Wohnräume sind einer vollkommen anderen Beanspruchung ausgesetzt als etwa Industriehallen. Der letzte zu berücksichtigende Faktor ist die Verlegungsart – Dünnbettklebeverfahren (dünnschichtiger Klebstoffauftrag) oder Verlegung im Zementmörtelbett.
Je nachdem für welchen Verwendungszweck Fliesen gedacht sind, müssen sie entsprechende Eigenschaften aufweisen. Diesbezüglich werden sie in verschiedene Rissklassen unterteilt:

R0: nur für die Anwendung an Wänden

R1: für Bodenflächen in Räumen ohne Schmutz und direkten Zugang vom Außenbereich (z. B. Bade- oder Schlafzimmer)

R2: für Bodenflächen in Wohnzimmern bzw. in Räumen, die nur ab und zu mit Schuhen betreten werden; nicht geeignet für Küchen, Gänge oder andere stark beanspruchte Räume

R3: für Küchen, Gänge, Durchgänge, Balkone, Terrassen und andere Räume, die mit Schuhen betreten werden und wo regelmäßig Schmutz in kleineren Mengen auftritt

R4: für Bodenflächen, die regelmäßig Verschmutzungen ausgesetzt sind, die Fliesen zerkratzen können (z. B. Eingänge, Hotels, Ausstellungsgelände, Verkaufsräume)

R5: stark beanspruchte Bodenflächen für Einkaufszentren, Hotelfoyers, Industriehallen etc.

2. Fliesenarten

Wenn Sie sich für eine Fliesenart entscheiden haben, sollten sie genügend davon kaufen. Bei der Berechnung der Menge sollte man einen Aufschlag von mindestens 10 % hinzufügen, weil beim Fliesenverlegen immer auch Abfall durch Zuschnitt entsteht.

2.1 Keramikfliesen

Keramikfliesen bestehen in erster Linie aus Ton, dem Zuschlagstoffe beigefügt wurden. Das Gemisch wird im Ofen gebrannt. Die meisten Keramikfliesen sind mit einer Glasur überzogen, die ihnen Muster und Farbe verleiht. Keramikfliesen sind porös, werden mit der Zeit rissig und absorbieren Feuchtigkeit. Deshalb eignen sie sich nicht für Außenflächen oder für stark beanspruchte, begehbare Innenflächen. Festigkeit und Widerstandsfähigkeit von Keramikfliesen sind gering. Die Glasur kann bersten und abbröckeln, so dass der darunter liegende Ton zum Vorschein kommt. Andererseits lassen sich Keramikfliesen leichter schneiden, ihr Vorteil liegt auch im Preis, der niedriger ist als der von Porzellanfliesen.

2.2 Feinsteinzeugfliesen

Feinsteinzeugfliesen gehören zu den festesten Bodenbelägen. Weil sie kein Wasser aufnehmen, sind sie frostsicher und eignen sich auch für Außenflächen. Feinsteinzeug wird unter sehr hohem Druck in Form gepresst und die Inhaltsstoffe verschmelzen durch den Zusatz von Feldspat im Brennprozess bei besonders hoher Temperatur dicht miteinander. Dadurch weist das Material eine sehr geringe Porosität auf und ist extrem widerstandfähig. Querschnitt und Struktur der Fliese bleiben entlang ihrer gesamten Länge gleich. Aufgrund des höheren Härtegrades ist das Material jedoch schwieriger zu schneiden. Feinzeugfliesen gibt es glasiert und unglasiert.

2.3 Porzellanfliesen

Die Herstellung von Porzellankeramik ähnelt der von Feinsteinzeug, als Zusatzstoff wird jedoch fein gemahlenes Zirkoniumsilikat verwendet, das beim Brennen zu einem dichten Gefüge und einer homogenen Oberfläche der Platte führt. Porzellanfliesen gibt es in allen möglichen Dimensionen, von Mosaikfliesen bis zu XXL-Platten, die über 3 m lang sind. Sie sind sehr leicht und sind unempfindlich gegenüber sämtlichen Lösungsmitteln.

2.4 Glasfliesen
Glasfliesen gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Sie eignen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, vor allem für Wände. Manche dieser Fliesen sind aus recyceltem Glas hergestellt, sodass sie nicht nur optisch interessant, sondern auch umweltfreundlich sind. Glasfliesen wurden bereits 8000 v. Chr. zur Anfertigung von Mosaiken verwendet.

2.5 Zementfliesen

Zementfliesen eignen sich als Bodenfliesen sowohl für Wohnräume als auch für mittelstark beanspruchte Innenflächen im öffentlichen Bereich. Anders als bei Keramikfliesen wird bei Zementfliesen die benötigte Festigkeit nicht durch das Brennen der Tonmasse, sondern durch die Dehydrierung von Portlandzement erreicht. Mit Zementfliesen lässt sich ein Vintage-Look erzielen, der an das 19. Jh. erinnert, als solche Fliesen sehr beliebt waren. Dieser Effekt kann mittels ausdrucksvoller farblicher Bemalungen und Muster verstärkt werden; diese werden gewöhnlich hydraulisch in die Fliesenoberfläche hineingepresst. Zementfliesen sind kleiner, aber dicker als Keramik- und Porzellanfliesen. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, von Quadraten über Rechtecke bis zu Polygonen.

2.6 Natursteinfliesen

Steinfliesen sind sehr strapazierfähig und beständig. Dies gilt besonders für Fliesen aus Granit, der fast unzerstörbar ist. Granitfliesen werden z.B. für stark beanspruchte Innenflächen im öffentlichen Bereich genutzt. Andere für Fliesen geeignete Gesteinsarten sind verschiedene Marmor- und Kalksteinarten, die aber weniger strapazierfähig sind. Wartung und Reinigung von Natursteinfliesen sind einfach. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie kalt und daher als Bodenbelag in Wohnräumen eher ungeeignet sind. Steinfliesen können auch als Verkleidung von Außenwänden oder -böden verwendet werden.

3. Fliesen legen – Anleitung

Obwohl manch einer meinen mag, Fliesen seien einfach zu verlegen, sieht die Wahrheit anders aus. Besonders dann, wenn Sie damit keine Erfahrung haben, ist es sehr ratsam, Ihre Fliesen von Fachleuten legen zu lassen. Das Endergebnis wird wahrscheinlich wesentlich besser ausfallen, als wenn Sie selbst Hand anlegen.

3.1 Vorbereitung des Untergrunds

Den ersten und entscheidenden Schritt bei der Fliesenverlegung stellt ein gut vorbereiteter Untergrund dar. Der Untergrund muss eine ausreichende Tragkraft für die zu verwendenden Materialien aufweisen und eben sein. Unebene Untergründe werden mit einer selbstverlaufenden Ausgleichsmasse zuerst nivelliert. Keramikfliesen können nur auf trockenem und sauberem Untergrund verlegt werden, darum muss dieser gründlich gereinigt werden und trocknen, bevor mit der Fliesenverlegung begonnen werden kann. Der trockene und saubere Untergrund wird grundiert, um seine Saugfähigkeit zu verringern. Werden Fliesen in Badezimmern oder anderen Nassräumen verlegt, muss der Untergrund unbedingt vorab auch mit einem wasserdichten Anstrich geschützt werden.

3.2 Dimensionierung und Anordnung

Nachdem der Untergrund für die Fliesenverlegung angemessen vorbereitet wurde, wird der Raum genau vermessen und ein Anordnungsplan für die Keramikfliesen vorbereitet. Die erste Fliesenreihe wird gewöhnlich entlang der Mitte des Raumes verlegt mit Hilfe einer Maurerschnur (Richtschnur), die durch die Raummitte gespannt wird. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Schnur parallel zu den Seitenwänden verläuft. Die Fliesen werden entlang des gespannten Seils verlegt. Es empfiehlt sich, zuerst die Wandfliesen und erst dann die Bodenfliesen zu verlegen. Beim Verlegen der Bodenfliesen folgt man den Fugen der Wandfliesen (insofern sie die gleichen Dimensionen haben). Um ein sauberes Endergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich die Fliesen zuerst trocken, also ohne Klebstoffeinsatz zu platzieren. Wenn alles so aussieht, wie es sein sollte, können sie verklebt werden.

3.3 Fliesen schneiden

Fliesen werden mit einem speziellen Fliesenschneider geschnitten. Es wird ein Einschnitt an der vorgesehenen Stelle gemacht, dann wird die Fliese mithilfe einer Fliesenzange entlang der Kerbe gebrochen. Um runde Öffnungen aus den Fliesen auszuschneiden (z. B. für Installationsrohre), benutzt man entweder ein rundes Ansatzstück für den Bohrer oder eine besondere Zange, mit der sich kleine Stücke abkneifen lassen.

3.4 Fliesen verlegen

Sind die Fliesen wie geplant trocken platziert, wird auf der Raumfläche (Boden oder Wand) gleichmäßig ein Fliesenkleber für Keramik aufgetragen. Der Kleber wird mit einem Glättholz durchkämmt, so entsteht eine geriffelte Oberfläche. Jede Keramikfliese wird auf den Kleber gelegt und leicht hineingedrückt, abschließend wird sie sanft mit einem Gummihammer abgeklopft. Um die Fliesen möglichst genau anzuordnen, hilft man sich mit Distanzstücken (Fliesenkreuze), mit denen sich ein Abstand in der gewünschten Fugenbreite (2 mm bis 1 cm) abmessen lässt. Der Klebstoff muss mindestens 12 Stunden trocknen.

3.5 Fliesen verfugen

Der letzte Schritt bei der Fliesenverlegung ist das Verfugen der Fliesen. Zuerst wird die Fugenmasse der Anleitung des Herstellers gemäß zusammengemischt. Dann wird sie mithilfe eines Schaumgummis oder eines Gummi-Bodenziehers bzw. Gummiwischers mit diagonalen Zügen so aufgetragen, dass alle Fugen aufgefüllt werden. Die Fliesenoberfläche wird währenddessen mehrmals abgewischt. Es muss darauf geachtet werden, dass die Fugen bis zum oberen Rand der Keramikfliesen mit Fugenmasse gefüllt sind. Bevor man die Fugenmasse trocknen lässt, müssen alle Kleber- und Fugenmassereste von den Fliesen entfernt werden. Dafür verwendet man am besten einen nassen Schwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kommt ein spezielles Reinigungsmittel für Zemententfernung oder Einmachessig zum Einsatz. Eck-, Dehnungs- und Anschlussfugen werden nicht mit Fugenmasse gefüllt, sondern mit elastischem Silikon abgedichtet. Für Badezimmer gibt es eigenes Sanitärsilikon, das nicht nur dicht, sondern auch schimmelresistent ist.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Entfernen von Terracotta Fliesen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um Angebot zum Entfernen von ca. 170m2 Terracotta Bodenfliesen (2cm stark) und Fliesenklebers.

Unter den Fliesen befindet sich eine Fußbodenheizung. Estrich muss intakt bleiben

Mit freundlichen Grüßen 2700 € bis 4500 €

........

Fliesenleger

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für eine Fliesenzeile an der Badewanne soll getauscht werden. Fliesen sind gesprungen und teilweise gebrochen.

Ersatzfliesen sind vor Ort vorhanden

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 108 € bis 180 €

........

Fliesen verlegen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Verlegen von Fliesen im Keller. Bodenfliesen sind schon vorhanden.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 1620 € bis 2700 €

........

Angebote erhalten





Preis, Fliesen verlegen, 3m2
Fliesenleger, Wiener Neustadt

121.5 € bis 202.5 €

Preis, Fliesen + Verlegung, ca. 14m2
Fliesenleger, Walding

756 € bis 1260 €

Preis, Fliesenleger für Neubau, ca. 200m2
Fliesenleger, Flirsch

8100 € bis 13500 €

Preis, Neuverfugung, Ca. 7 lfm
Fliesenleger, Kledering

226.8 € bis 378 €

Preis, Fliesen erneuern nach Wasserschaden, 1 m2
Fliesenleger, Graz

54 € bis 90 €

Preis, Fliesenverlegung, 500m2
Fliesenleger, Wien

19800 € bis 33000 €

Preis, Fliesen verlegen, 30m²
Fliesenleger, Wien Währing

1215 € bis 2025 €

Preis, Fliesen Reparaturen im Außenbereich., 10m2
Fliesenleger, Stams

405 € bis 675 €

Preis, Raum verfliesen, 11 m²
Fliesenleger, Schrems

445.5 € bis 742.5 €

Preis, Fliesenleger, 130 m²
Fliesenleger, Münster

5265 € bis 8775 €

Preis, Fliesen verlegen, ca. 7-8 m²
Fliesenleger, Guntramsdorf

441 € bis 735 €

Preis, Fliesenleger, ca. 9 m²
Fliesenleger, Wien Liesing

405 € bis 675 €

Preis, Verlegung Fliesen Bad, 30 m²
Fliesenleger, Söding-Sankt Johann

2430 € bis 4050 €

Preis, Fliesenleger, ca 0,5m2
Fliesenleger, Perchtoldsdorf

40.5 € bis 67.5 €

Preis, Fliesen Verlegung, 70m2
Fliesenleger, Naarn im Machlande

2835 € bis 4725 €

Preis, Badezimmer neu Verfliesen, 32m2
Fliesenleger, Wien

1728 € bis 2880 €

Preis, Neuverfliesung aufgestemmter Bodenflächen, 3m2
Fliesenleger, Leonding

180 € bis 300 €

Preis, Fliesen verlegen, Ca. 20m2
Fliesenleger, Neunkirchen

810 € bis 1350 €

Preis, Fugen erneuern, 20m
Fliesenleger, Stockerau

72 € bis 120 €

Preis, Fliesenleger, 6,40m2
Fliesenleger, Wien Simmering

351 € bis 585 €

Preis, Fliesen verlegen, lt. beschreibung.
Fliesenleger, Herzogsdorf

900 € bis 1500 €

Preis, Fliesenleger, 120m2
Fliesenleger, Hallwang

4860 € bis 8100 €

Preis, Fliesen und Fliesenleger, 2,67m x 2,08m x 0,55
Fliesenleger, Wien Donaustadt

297 € bis 495 €

Preis, Verputzen und Fliesen, 1-2 m2
Fliesenleger, Niederthalheim

81 € bis 135 €

Preis, Fliesenleger, 18m²
Fliesenleger, Salzburg

972 € bis 1620 €

Preis, Fliesenlegerarbeiten für Neubau Bungalow und Garage, 255m2
Fliesenleger, Neukirchen bei Lambach

13770 € bis 22950 €

Preis, Fliesenspiegel Küche, 2,6m2
Fliesenleger, Bad Erlach

1080 € bis 1800 €

Preis, Terrassenfundament verfliesen, 15 m²
Fliesenleger, Klagenfurt

1080 € bis 1800 €

Preis, Fliesenlegen, ca. 135 m²
Fliesenleger, Rekawinkel

5467.5 € bis 9112.5 €

Preis, Sanierung Fugen, 4m x 3m
Fliesenleger, Wien Donaustadt

108 € bis 180 €

Preis, Bad Renovierung, 12m2
Fliesenleger, Kirchberg an der Raab

648 € bis 1080 €

Preis, Fliesen verlegen, Steinteppich verlegen, 4m2
Fliesenleger, Ebensee

162 € bis 270 €

Preis, Fliesen verlegen, 16m2
Fliesenleger, Mödling

648 € bis 1080 €

Preis, Fliesen verlegen, 16m2
Fliesenleger, Oslip / Uzlop

864 € bis 1440 €

Preis, Terrasse Verfliesen, 100m2
Fliesenleger, Velden am Wörther See

5400 € bis 9000 €

Preis, Fliesen leger fix fertig, 260 m²
Fliesenleger, Zwölfaxing

10530 € bis 17550 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Fliesenleger Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

866+ Fliesenlegern
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten

Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Fliesenleger?

AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten