Gewächshaus Preise

Der Preis eines Gewächshauses hängt von seiner Größe, dem Material, der transparenten Abdeckung (Verglasung), den Belüftungsöffnungen und ggf. dem Bewässerungssystem ab. Somit kostet ein für den heimischen Gebrauch geeignetes Gewächshaus (4 x 6 m bzw. 24 m2), das als Konstruktion aus verzinktem Stahl aufgestellt und mit einer Polyethylenfolie abgedeckt wird, ca. 1800 € (ohne Montagekosten). Wenn Sie sich für eine professionelle Montage entscheiden, müssen Sie diesen Sie diesem Preis weitere 600 € hinzufügen. Ein Gewächshaus mit Polyethylenfolie, verzinkten Stahlrohren und Schiebetüren kostet zwischen 60 und 100 €/m2. Weil es sich bei einem Gewächshaus um eine leichte, demontierbare und wieder zusammensetzbare Konstruktion handelt, kann auch der Kauf eines gebrauchten Gewächshauses eine gute und vor allem kostengünstige Lösung sein.

Sie fragen sich, wem Sie die Aufstallung Ihres Gewächshauses anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Anbieter für Gewächshäuser in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Folientunnel - Preis & Kosten

Preis für einen Folientunnel (200 my starke UV-stabilisierte Folie) mit verzinkter Rohrkonstrukton, mit beidseitiger verzinkten Eingangstür. Maße 3,80 x 1,95 m und 4,50 m Länge.

Von
850.00 €/Stk.

1000.00 €/Stk.
Normaler Preis
Bis
1200.00 €/Stk.

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Gewächshaus (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Gewächshaus Folie - Preis & Kosten

Preis für ein Gewächshaus bedeckt mit Polythylenfolie, Stahl verzinkten Rohren und einer Schiebetür.

60 - 100
€/m2

m2
+
-

Gewächshaus Glas - Preis & Kosten

Preis für ein Gewächshaus mit 3 mm Einscheibensicherheitsglas, Aluminium Profilen und Aluminium Fundamentprofil. Ein Gewächshaus mit Dachfenster und verschließbarer Flügeltür.

1000 - 2000
€/Stk.

Stk.
+
-

1000 - 1500
€/Stk.

Stk.
+
-

1300 - 2400
€/Stk.

Stk.
+
-

1500 - 3000
€/Stk.

Stk.
+
-

Gewächshaus Hohlkammerplatten - Preis & Kosten

Preis für ein Gewächshaus mit 6 mm Hohlkammerplatten, Aluminium Profilen und Aluminium Fundamentprofil. Ein Gewächshaus mit Dachfenster und verschließbarer Flügeltür.

700 - 1500
€/Stk.

Stk.
+
-

600 - 800
€/Stk.

Stk.
+
-

700 - 900
€/Stk.

Stk.
+
-

800 - 1000
€/Stk.

Stk.
+
-

Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
25 991Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 286 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Gewächshaus - Alles, was Sie wissen müssen

1. Gewächshaus, Preis, Zweck und Varianten. Was müssen Sie wissen, bevor Sie ein Gewächshaus kaufen?

1.1 Gewächshäuser nach ihrem Zweck

Wenn Sie über die Anschaffung eines Gewächshauses nachdenken, müssen Sie zuerst wissen, wofür genau Sie es benötigen. Unterschiedliche Arten von Gewächshäusern dienen nämlich unterschiedlichen Zwecken. Ein zum Überwintern und Fortpflanzen von Gewächsen gedachtes Gewächshaus unterscheidet sich von einem, das auch als Wintergarten genutzt wird. Und ein zum Gemüseanbau genutztes Gewächshaus ist wiederum anders. Einige Gewächshäuser haben geringere Wärmeverluste, andere ermöglichen eine effizientere Raumnutzung usw.

Gewächshaus
Ein mit Polycarbonatplatten gedecktes Gewächshaus

1.2 Beheizen des Gewächshauses

Gewächshäuser können beheizt oder unbeheizt sein. Beheizte Gewächshäuser sind nützlicher, da sie das Überwintern und Fortpflanzen von Gewächsen ermöglichen, und damit ihre Wachstumsperiode verlängern. Sie können auch dazu genutzt werden, Pflanzen abzuhärten, bevor sie aus einem Innenraum ins Freie gestellt werden. Die Zucht exotischer Pflanzen ist grundsätzlich nur mit Heizung möglich.

1.3 Größe und einfache Vergrößerung des Gewächshauses

Sehr praktisch sind modulare Gewächshäuser, da sie sehr einfach vergrößert werden können. Es kann nämlich vorkommen, dass nach einigen Jahren das bestehende Gewächshaus für Ihre Wünsche und Bedürfnisse nicht mehr ausreicht. Wenn Sie über die Größe Ihres Gewächshauses nachdenken, sollten Sie versuchen, Ihre Bedürfnisse möglichst genau vorherzusehen. Die Gehwege zwischen den Regalen bzw. Beeten im Inneren des Gewächshauses müssen breit genug sein, um ungehindertes Bewegen zu ermöglichen. Die Regale müssen vorrangig genug Platz für die Pflanzen bieten, sollten aber nicht tiefer als 60 cm sein. Die Beete sollten nicht breiter als 100 cm sein, damit man sie auch erreichen kann. Im Gewächshaus sollte auch Platz für einen großen Tisch sein, auf dem Sie mit den Pflanzen arbeiten können.

2. Selbstgebautes oder gekauftes Gewächshaus?

2.1 Selbstgebautes Gewächshaus

Zuerst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie den Bau Ihres Gewächshauses in Eigenregie vornehmen, oder ein fertiges Gewächshaus kaufen möchten. Wir raten dazu, ein Gewächshaus nur im Ausnahmefall selber zu bauen. Wenn das Gewächshaus von Fachleuten angefertigt und aufgestellt wird, erspart das viel Geld und Arbeit, aber auch die Ernte ist in solchen Gewächshäusern reicher. Bei einer Eigenanfertigung wird das Gerüst massiver ausfallen und den Lichteinfall hemmen, denn im herkömmlichen Handel sind so starke Beschläge nicht erhältlich.

2.2 Gekauftes Gewächshaus

Beim Ankauf eines Gewächshauses sollten Sie davor gewarnt sein, eines der Billigprodukte zu kaufen, die immer öfter in Gartenzentren zu sehen sind. Entscheiden Sie sich lieber für den Kauf eines Qualitätsprodukts.

Das Gewächshaus sollte möglichst nahe am Haus stehen
Das Gewächshaus sollte möglichst nahe am Haus stehen

Festes Gerüst

Ganz besondere Aufmerksamkeit gilt dem Gerüst des Gewächshauses. Dieses muss solide und standfest sein, um Erschütterungen und Aufhängelasten von bis zu 100 kg aushalten zu können. Das Gerüst muss stark genug sein, um Windböen und Schneelasten standhalten zu können.

Gute Belüftung

Neben dem Gerüst ist auch eine gut konzipierte Belüftung von herausragender Bedeutung. Gute Belüftung, bei Bedarf auch mit künstlicher Ventilation, schützt die Gartengewächse besser vor Krankheiten, als der Gebrauch chemischer Mittel. Gute Belüftung ist aus mehreren Gründen wichtig. Der erste Grund besteht darin, dass zu allen Jahreszeiten die sich im Gewächshausinneren ansammelnde Feuchtigkeit abgeführt werden muss. Der zweite Grund liegt in der Temperaturregulierung. In kleineren Gewächshäusern kann die Temperatur auch im Winter auf über 30 Grad Celsius ansteigen. Wenn das Gewächshaus lediglich über eine Tür oder ein kleines Dachfenster verfügt, ist das für die Temperaturregulierung zu wenig. Gute Belüftung lässt sich nur durch das Öffnen der Lüftungsvorrichtungen an den Flanken (meist Lüftungsluken oder -klappen) erreichen. Die Lüftungsvorrichtungen dürfen nicht bis zum Boden reichen. Der untere Teil der Gewächshausflanken sollte mindestens bis zu einem Meter Höhe festmontiert sein. Das ist wichtig für den Schutz von Jungpflanzen und Gartengewächsen. Das Frühjahrslüften, bei dem die durch die Nacht angesammelte Feuchtigkeit abgeführt wird, erfolgt nämlich immer morgens, wenn die Temperaturen noch sehr niedrig sind. Lüftung an den Flanken ist aber auch im Sommer sehr wichtig, weil sonst die Pflanzen in der Sommerhitze eingehen würden.

3. Gewächshausarten

3.1 Gewächshausarten nach Gerüstmaterial

Die Wahl des Gerüstmaterials hängt von der Verwendbarkeit, der Pflegeleichtigkeit und dem Aussehen ab. Gewächshausgerüste bestehen meist aus Holz, Aluminium oder Stahl.

Gewächshaus aus Holz

Unter allen drei Materialien ist Holz sicherlich das attraktivste. Es bietet gute Wärmedämmung, hat aber auch einige Nachteile. Holzgerüste sind recht kostspielig und bedürfen anspruchsvoller Pflege.

Gewächshaus aus Aluminium

Aluminiumgerüste sind leicht und brauchen wenig Pflege bzw. Instandhaltung. Andererseits ist Aluminium schlecht wärmedämmend.

Gewächshaus aus Stahl

Stahlgerüste sind am preisgünstigsten und sehr einfach aufzustellen. Sie müssen regelmäßig instandgehalten werden, erlauben aber den Einbau größerer Scheiben.

3.2 Gewächshausarten nach Deckmaterial

Das geeignetste Deckmaterial für Gewächshäuser sind Glasplatten. Zur Anwendung kommt Gartenglas, das dünner und preisgünstiger ist als herkömmliches Glas, außerdem ist es lichtdurchlässiger. Es ist gut wärmedämmend, jedoch anfällig für Brüche und Risse.

Plastikplatten sind als Deckmaterial schlechter geeignet. Sie sind teurer, empfindlicher und werden oft trübe. Sie sind schlecht wärmedämmend und wenn sie lange der Sonne ausgesetzt sind, werden sie leicht spröde.

Polycarbonatplatten brechen nicht so leicht und verfügen über gute Dämmeigenschaften. Allerdings sind sie anfällig für Schrammen und farblich unbeständig.

4. Wohin mit dem Gewächshaus?

Sonne

Bei der Aufstellung eines Gewächshauses ist es am wichtigsten zu berücksichtigen, dass alle Gartenpflanzen Sonne mögen. Darum sollte das Gewächshaus in dem Teil des Gartens bzw. des Hofes aufgestellt werden, der die meiste Zeit des Tages von der Sonne bestrahlt wird.

Ausrichtung

Auch die Ausrichtung der Aufstellung ist von Bedeutung. Am günstigsten ist eine Ost-West-Ausrichtung, da sie ganztägig gleichmäßige Besonnung der Pflanzen garantiert.

Windschatten

Um heftigere Windstöße zu vermeiden, sollte das Gewächshaus möglichst in Windschattenlage aufgestellt werden.

Wasser

Ein Gewächshaus darf niemals am Fuß eines Hügels, in einem Becken oder an einem anderen Ort, an dem sich Niederschlagswasser stauen kann, aufgestellt werden. Auch Gebiete mit hohem Grundwasserniveau sind für Pflanzenzucht ungeeignet.

Möglichst nahe am Haus

Falls möglich, sollte das Gewächshaus nahe am Haus aufgestellt werden. Zum Gießen der Pflanzen muss nämlich die Wasserleitung zum Gewächshaus geführt werden – alltägliches Herumtragen der Gießkanne ist sehr ermüdend und zeitraubend. Die Hausnähe ist aber vor allem deswegen praktisch, weil sie das Sammeln von Kräutern, Gemüse und Blumen bei jedem Wetter – auch in den Wintermonaten – ermöglicht.

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Montage von einem Gewächshaus

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Montage von einem Gewächshaus.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

540 € bis 900 €

Gewächshaus

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für ein Gewächshaus mit Sicherheitsglas.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1530 € bis 2550 €

Gewächshaus Aufbau

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Gewächshaus Aufbauen. Fundament vorhanden.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

540 € bis 900 €

Angebote erhalten





Preis, Gewächshaus aus Glas, 3,5x5m2
Gewächshaus, Gars am Kamp

1530 € bis 2550 €

Preis, Gewächshaus, 25 m² Grundfläche,5m x 5m, höchster Punkt ca.3,5 m
Gewächshaus, Ternberg

2700 € bis 4500 €

Preis, Gewächshaus, ca. 2 m²
Gewächshaus, Wien

1350 € bis 2250 €

Preis, Gewächshaus, ca. 6 m²
Gewächshaus, Passail

900 € bis 1500 €

Preis, Neueindeckung von einem Folienhaus , 600 m²
Gewächshaus, Wien Simmering

7200 € bis 12000 €

Preis, Reparatur Dach vom Gewächshaus, 12 m2
Gewächshaus, Altlichtenberg

360 € bis 600 €

Preis, Gewächshaus (Glas), 1 Stk.
Gewächshaus, Felixdorf

1350 € bis 2250 €

Preis, Gewächshaus für Balkon Dachgeschoss- Winterpflanzenschutz, laut Beschreibung
Gewächshaus, Wien

1350 € bis 2250 €

Preis, Reparatur Kunststoffdach Gewächshaus, sind schätzungsweise max. 10m² vom Hagel beschädigt
Gewächshaus, Grafenwörth

270 € bis 450 €

Preis, Reparaturen des Gewächshauses, laut Beschreibung
Gewächshaus, Kumberg

450 € bis 750 €

Preis, Gewächshaus, B 2,5 L 3,5 H 2,0
Gewächshaus, Matrei in Osttirol

1350 € bis 2250 €

Preis, Pultdach-Gewächshaus, laut Beschreibung
Gewächshaus, Lockenhaus

1350 € bis 2250 €

Preis, Gewächshaus , 15 - 24 m2
Gewächshaus, Liebenfels

1800 € bis 3000 €

Preis, Gewächshaus, 11,5 m2
Gewächshaus, Wien

1530 € bis 2550 €

Preis, Gewächshaus, 2x3m
Gewächshaus, Klagenfurt

1800 € bis 3000 €

Preis, Kleines Gewächshaus geplant, 10 qm
Gewächshaus, Oberwaltersdorf

900 € bis 1500 €

Preis, Reparatur nach Sturmschaden,
Gewächshaus, Wien Floridsdorf

720 € bis 1200 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Gewächshaus Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

66+ Auftragnehmern für Gewächshaus
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten