Flachdach Preise

Wie ist der Preis für ein Flachdach? Obwohl der Preis für ein Flachdach etwas höher liegt als der für ein klassisches Satteldach, machen seine Vorzüge das Flachdach zu einer lohnenswerten Investition: der gesamte darunter liegende Raum hat Stehhöhe (keine unpraktischen Dachschrägen!) und auf dem Dach lässt sich eine Dachterrasse einrichten, die Ihr Zuhause viel geräumiger macht. Der Ausführungspreis für ein Flachdach hängt vor allem davon ab, ob der unterhalb des Dachs befindliche Raum beheizt werden soll, oder nicht. Falls ja, muss das Dach entsprechend wärmegedämmt werden. Der Preis für ein Flachdach inkl. Abdichtungen, Dachdämmung und Kiesauflage kostet ungefähr 100 – 200 EUR/m2. Der Preis für ein Kiesdach mit einer 6 cm dicken Kiesschicht beträgt 60 – 80 EUR/m2. Eine etwas größere Investition ist das Gründach. Dieses bietet zusätzliche Wärmedämmung, während es sommers Schatten und Kühlung spendet. Dadurch sparen Sie langfristig an Heiz- bzw. Kühlkosten. Ein Gründach inkl. Dämmung, Abdichtung, Entwässerung und Begrünung kostet etwa 65.00 EUR/m2. Auf keinen Fall sollten Sie Billiglösungen aufsitzen, denn ein undichtes Dach zu sanieren ist aufwändig und teuer.

Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung Ihres Flachdaches anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Flachdächer in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Angebot einholen:
KOSTENLOS ANFRAGE ABGEBEN

FLACHDACH - PREIS & KOSTEN


Preis für die Herstellung von Flachdächern, Abdichtungen, Dämmmung und Kies. Preis ohne eine Drainage.

100.00 €/m2

SEHR BILLIGER PREIS
€/m2

NORMALER PREIS
200.00 €/m2

HOHER PREIS
ANGEBOTE ERHALTEN
PREIS FÜR Anbieter für Flachdächer

ANDERE PREISE FÜR FLACHDACH

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Flachdach Kies - Preis & Kosten

Preis für die Verlegung von Vlies und Kiesbeschüttung. Kies 16/32 gewaschen, 6 cm dick verteilt.



€/m2

m2
Anfragen
Gesamt:
KOSTENLOS ANFRAGE ABGEBEN >

Gründach, Dachbegrünung


Wie ist der Preis für ein Gründach? Mit einem grünen Flachdach können Sie sparen, da es unter extrem...

Überprüfen Sie auch: Gründach - Kosten einer Dachbegrünung

Dachabdichtung, Flachdachabdichtung


Der Preis für ein Flachdach richtet sich nach der Art des Flachdaches (Warmdach, Umkehrdach, Kaltdac...

Überprüfen Sie auch: Dachabdichtung, Flachdachabdichtung Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Flachdach Aufbau - Alles, was Sie wissen müssen

1. Flachdach – allgemeines

1.1 Die geschichtliche Entwicklung des Flachdaches

Das Flachdach wird in der heutigen Zeit fast genauso oft ausgeführt, wie das Steildach. Höchstwahrscheinlich haben auch Sie schon mit dem Gedanken gespielt, Ihr Eigenheim mit einem Flachdach, dem Symbol moderner Architektur, auszustatten. Das Flachdach war bereits in der Epoche des Modernismus, im frühen 20. Jahrhundert, weit verbreitet, als es Le Corbusier für einen seiner 5 Punkte der modernen Architektur wählte. Ihm folgten schnell andere, und auf der Ausstellung "Modern Architecture" im Jahre1932 wurden ausschließlich Häuser mit Flachdächern gezeigt. Das Flachdach übernahm das Monopol in der Architektur. Die Technologie war zu diesem Zeitpunkt bereits so weit fortgeschritten, dass eine Umsetzung möglich war, aber die Details, die das Flachdach erforderte, waren noch nicht ausreichend perfektioniert. Daher stieß das Flachdach des Modernismus später auf heftige Kritik. Man bemängelte die technisch unvollständige Ausführung, die sich in undichten Dächern und Überschwemmungen in Gebäuden zeigte. Aber keine Sorge, die Technologie hat sich in den hundert Jahren seit Beginn des 20. Jahrhunderts so weit fortentwickelt, dass Flachdächer heute einwandfrei und nicht weniger zuverlässig sind als Steildächer.

Flachdach
Das Flachdach ist ein Symbol für moderne Architektur.

1.2 Das Flachdach in Österreich

Das Flachdach ist auch in Österreich sehr beliebt, jedoch ist zu bedenken, dass jedes Bundesland seine eigene Bauordnung hat und sich deshalb auch die Bauvorschriften je nach Bundesland (und teilweise sogar von Gemeinde zu Gemeinde) unterscheiden. Grundsätzlich ist es erlaubt, ein Flachdach überall dort auszuführen, wo es nicht durch Denkmalschutzbestimmungen oder andere Einschränkungen verboten ist. In urbanen Zentren gehören Flachdächer längst zum Alltag, in den Alpen sieht es dagegen ganz anders aus. Dort sind traditionelle und typische Steildächer aufgrund der hohen Schneelast auch viel sinnvoller. Der Schnee rutscht nämlich am schnellsten von Steildächern mit 35 bis 45 Grad Neigung. Außerdem würden Flachdächer in diesen Regionen das traditionelle und stimmige Landschaftsbild aufbrechen. Bevor Sie sich also für den Bau eines Flachdaches entscheiden, prüfen Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt nach, was für Bestimmungen in Ihrer Gemeinde gelten.

2. Anbieter und Ausführende

Auftragnehmer, die Flachdächer ausführen, übernehmen auch alle anderen Bauarbeiten. Wenn es sich um eine standardmäßige Ziegelkonstruktion mit Querverbindungen aus Stahlbeton handelt, wird das Dach von dem Auftragnehmer ausgeführt, der auch den Rest des Baukörpers errichtet hat. Wenn es sich um ein vollständig aus Stahlbeton errichtetes Gebäude handelt, wird das Flachdach von einem Auftragnehmer ausgeführt, der auf solche Konstruktionen spezialisiert ist. Deshalb ist es sehr wichtig, einen Auftragnehmer auszuwählen, der imstande ist, das ganze Gebäude auszuführen, denn das Flachdach ist lediglich der abschließende Teil des Gebäudebaus. Wenn der Bauunternehmer in seiner beruflichen Laufbahn noch kein einziges Betonhaus gebaut hat, ist es höchstwahrscheinlich nicht ratsam, ihm die Ausführung Ihres Hauses zu überlassen, da Sie dadurch irreparable Baumängel riskieren würden. Bitten Sie die infrage kommenden Bauunternehmer, Ihnen einige ihrer Referenzbeispiele für Einfamilienhäuser zu zeigen. Dadurch werden Sie sich leichter entscheiden können, welcher Auftragnehmer für Ihr Projekt am besten geeignet ist.

3. Flachdachkonstruktion

Ein Flachdach kann nicht mit jedem Material gebaut werden, die Verwendung bestimmter Materialien wäre überhaupt nicht sinnvoll. Holzträger in Kombination mit Pfetten und Sparren sind ein gutes Konstruktionssystem für Sattel- und Pultdächer, aber nicht für Flachdächer. Wenn Sie ein Backsteinhaus mit Stahlbetonankern bauen, wird das Flachdach genau wie die Geschossdecken auch Beton bestehen. Das Flachdach wird auch dann mit Beton gebaut werden, wenn der Baukörper zur Gänze als Betonkonstruktion ausgeführt wurde.

Die zweite Möglichkeit sind Flachdächer in Fertigteilbauweise, z. B. nach dem System der Montagedecken, bei denen es sich um eine Verbundkonstruktion aus Ziegel und Beton oder eine ähnlich aufgebaute Verbundkonstruktion aus Betonsteinen und Beton handelt. Die dritte Möglichkeit ist eine Stahlkonstruktion, die jedoch aufgrund des hohen Preises und der geringen Spannweiten für Einfamilienhäuser völlig ungeeignet ist. Eine weitere Option ist eine leichte Metallkonstruktion aus Stahl- oder Aluminiumträgern und Trapezblech. Dieses Bausystem ist in etwas wärmeren geografischen Gebieten sehr verbreitet, z. B. an der Westküste der Vereinigten Staaten und in Australien. Sehr populär wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Aufkommen des „case Study Houses“-Projekts in den USA, als Architekten die Möglichkeiten einer neuen Wohnweise und die Verwendung kostengünstiger Materialien erforschten.

4. Wärmedämmung am Flachdach

4.1 Ungedämmtes Flachdach

Befindet sich das Flachdach über unbeheizten Räumen, benötigt es keine Wärmedämmung. Diese wird auch nicht in jenen Regionen benötigt, in denen die Jahresmitteltemperaturen sehr hoch sind, z. B. im Mittelmeerraum oder in Südeuropa. In unseren Breitengraden sind ungedämmte Flachdächer nur für Garagen, Lagerräume oder Holzschuppen geeignet. Die Umsetzung eines Flachdaches ohne Wärmedämmung ist relativ einfach, die Dachabdichtung muss aber auch in diesem Fall ausgeführt werden. Unabhängig von der Bauweise der Garage bzw. des unbeheizten Gebäudes (Betongarage, Stahlkonstruktion, OSB-Platten usw.) läuft das Verfahren des Flachdachbaus immer sehr ähnlich ab. Das Dach muss mit einer doppelten Abdichtungsschicht gedämmt werden, gefolgt von einer Dachfolie und einer Abdeckung aus Bitumenschweißbahnen oder einem anderen Material, das vom Auftragnehmer vorgeschlagen wird und für das er garantiert.

4.2 Gedämmtes Flachdach

Beim Dachbau sind ähnliche Faktoren zu berücksichtigen wie beim Fassadenbau. Über das Dach können bis zu 25 % der Heizwärme aus dem Gebäudeinneren verloren gehen, weshalb eine gute Wärmedämmung äußerst wichtig ist. Aufgrund der winterlichen Temperaturen, der Verordnungen zur Energieeffizienz von Gebäuden und des Wunsches nach Heizkostenersparnissen seitens der Hausbesitzer müssen Flachdächer in Österreich gedämmt werden. Wärmegedämmte Flachdächer über Wohnräumen erfordern eine ganz andere Konstruktion als ungedämmte Flachdächer. Wenn Sie ein Haus oder einen Anbau mit Flachdach wünschen, achten Sie besonders darauf, dass das Dach hochwertig und vorschriftskonform wärmegedämmt und abgedichtet ist. Nur dadurch lassen sich gute Entwässerung und geringe Heizkosten gewährleisten. Die Wärmedämmung des Flachdaches verringert im Winter den Wärmeverlust am Gebäude und verhindert im Sommer eine Überhitzung des Gebäudes durch Sonneneinstrahlung. Dadurch trägt sie dazu bei, die gewünschte Innenraumtemperatur aufrechtzuerhalten und den Wohnkomfort zu steigern.

5. Gedämmtes Flachdach – Details

5.1 Wärmedämmung des Flachdaches

Die Wärmedämmung eines Flachdaches ist nicht nur dazu da, den Energieverlust am Gebäude zu minimieren, sie dämmt auch die Trommelgeräusche des aufprallenden Niederschlags sowie andere Geräusche aus der Umgebung. Sie verhindert auch Kondenswasseransammlung im Baukörper, die vor allem dann eine besondere Gefahr darstellt, wenn der Untergrund aus bewehrtem Beton besteht. In diesem Fall oxidiert das Kondenswasser mit der Betonbewehrung, die deshalb zu rosten beginnt. Die Wärmedämmung eines Flachdaches verhindert unter anderem auch, dass die Konstruktion des Hauses zu starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird und sichert so die thermische Stabilität der Konstruktion. Temperaturschwankungen bewirken eine Dehnung und Schrumpfung des Baumaterials, was zu Beschädigungen und Verformungen der Konstruktion und folglich zu einer verkürzten Lebensdauer führen kann. Die Wärmedämmung des Flachdaches schützt das Bauwerk also in mehrfacher Hinsicht.

5.2 Wie wird die Wärmedämmung eines Flachdaches ausgeführt?

Nur selten kommt es vor, dass ein Flachdach als Kaltdach (belüftetes Dach) oder als eine Kombination aus Kalt- und Warmdach konstruiert wird. Bei einem Kaltdach befindet sich zwischen Konstruktion und Dämmung eine Luftschicht, die ebenfalls der Wärmedämmung dient. Einfamilienhäuser werden in der Regel mit Warmdächern ausgestattet, das heißt, alle Dachschichten sind miteinander verbunden. Weil die gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Wärmedämmung und Energieeffizienz einen sehr Wärmedurchgangskoeffizienten verlangen, empfehlen wir, ein neues Flachdach mit einer mindestens 25 cm starken Dämmung auszustatten. Vor allem dann, wenn das Flachdach begehbar sein soll, kommt es auf die Qualität der Dachdämmung an, damit sie den Druck aushalten kann. Üblicherweise werden auf einem Flachdach mehrere Lagen extrudiertes Polystyrol (XPS) mit einer Stärke von 8 bis 12 cm verlegt. Dabei wird die Möglichkeit offen gelassen, nachträglich zusätzlichen Schutz vor Niederschlagswasser anzubringen.

5.3 Gesetzliche Verordnungen

Wie alle anderen Konstruktionen, müssen auch Flachdächer ÖNORM-konform ausgeführt werden. Besonders wichtig ist die ÖNORM B 3691 – Planung und Ausführung von Dachabdichtungen. Den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) behandelt die OIB-Richlinie 6 – Energieeinsparung und Wärmeschutz.

5.4 Flachdachabdichtung

Bei einem Flachdach ist die Abdichtung gegen eindringendes Niederschlagswasser von grundlegender Bedeutung. Die bei manchen Laien immer noch vorherrschende Annahme, Flachdächer würden aufgrund schlechter Entwässerung zur Undichtheit neigen und deshalb sehr problematisch sein, ist veraltet und unwahr. Entscheidend ist nur, dass das Flachdach hochwertig ausgeführt und genug Sorgfalt auf die Details der Dachabdichtung gelegt wird. Die sorgfältige Ausführung von Details ist aber ohnehin bei jedem Dach wichtig, auch bei Steildächern.

5.5 Ausführung der Flachdachabdichtung

Die Flachdachabdichtung wird meistens mit Bitumen ausgeführt. Dabei wird auf den betonierten Baukörper zuerst ein Bitumen-Kaltanstrich aufgetragen, der die Poren der Betonstruktur verschließt. Die Dachplatte aus Beton muss unbedingt schräg ausgeführt werden, um einen ungehinderten Wasserabfluss zu gewährleisten. Auf den Bitumenanstrich werden Bitumenbahnen verlegt und punktgeschweißt, damit sie als Dampfbremse wirken. Darauf folgt eine Schicht extrudiertes Polystyrol (XPS). Die nächste Schicht der Flachdachabdichtung besteht aus Bitumen-Schweißahnen, die beim Aufbringen geflämmt werden. Dabei handelt es sich meistens um Elastomerbitumenbahnen (PYE), die mehrlagig verlegt werden. Darauf wird eine zusätzliche Wärmedämmungsschicht aufgebracht, gefolgt von der letzten Schicht des Flachdaches, die meistens aus einer Kiesschüttung besteht. Die Flachdachabdichtung wird auf diese Weise über viele Jahrzehnte hinweg tadellos ihren Zweck erfüllen.

5.6 Arten von Flachdächern

Es gibt mehrere Ausführungsarten von Flachdächern, die sich im Aufbau der Wärmedämmung und Flachdachabdichtung voneinander unterscheiden. Bei einem Warmdach ist eine qualitativ hochwertige Ausführung der Dampfbremse unter der Wärmedämmschicht besonders wichtig, während bei einem Umkehrdach die Funktion der Dampfbremse von der Flachdachabdichtung übernommen wird. Bei einem Umkehrdach ist die Abdichtung am besten vor äußeren Einflüssen geschützt, während bei einem Warm- oder Kaltdach die Flachdachabdichtung dringend zusätzlich vor Witterung und mechanischen Einflüssen geschützt werden muss.

Arten von Flachdächern nach Schichtaufbau der Flachdachabdichtung und Wärmedämmung:

- Warmdach (unbelüftet): Tragkonstruktion, dann Wärmedämmung und Flachdachabdichtung.

- Kaltdach (belüftet): Tragkonstruktion, dann Wärmedämmung, Luftschicht und schließlich Flachdachabdichtung.

- Umkehrdach (belüftet): zuerst Tragkonstruktion, dann Flachdachabdichtung und schließlich einschichtige Wärmedämmung.

- Flachdach "Plus", üblich bei energetischen Sanierungen: erst Tragkonstruktion, dann Wärmedämmung, Flachdachabdichtung und am Ende eine weitere Schicht Wärmedämmung.

- Gründach (Sonderform des Daches): Grundsätzlich als Warm- oder Umkehrdach mit der notwendigen Zusatzschicht, d.h. Durchwurzelungsschutz.

Je nach Flachdachtyp ist die am besten geeignete Wärmedämmung eines Flachdachs:

- expandiertes Polystyrol (EPS) für Warm- und Kaltdächer

- Extrudiertes Polysyrol (XPS) für Umkehrdächer

- Steinwolle für Warm- und Kaltdächer

5.7 Beispiel eines typischen Flachdaches

Im Folgenden ist ein typisches Beispiel für Flachdächer angeführt, wie sie in Mitteleuropa üblich sind. Es handelt sich um ein Beispiel für ein sog. Umkehrdach mit einer zusätzlichen Abdichtungsschicht:

  1. Schutzschicht, meist Waschkies, 70 mm stark
  2. Filterschicht: Polypropylenfilz, mindestens 135 g / m2, Schichtstärke <2 mm
  3. zusätzliche Wärmedämmung: Styropor - XPS, Stufenfalz, Stärke 100 mm
  4. Flachdachabdichtung: 2 x Elastomerbitumen-Schweißbahn (PYE) mit Träger, obere Lage vollverschweißt, untere punktverschweißt, Stärke 0,9 cm
  5. Wärmedämmung: Styropor mindestens 100 kPa, vorzugsweise mit Dachpappe kaschiert, auf die Dampfbremse geklebt, Stärke 200 mm
  6. Dampfbremse: 1 x Bitumenschweißbahn mit Glasvlies-Träger und Alufolieneinlage, punktgeschweißt, Stärke <1 mm
  7. Bitumen-Kaltanstrich
  8. Dachneigung: Gefällebeton, Mindestneigung 2 %
  9. Baukörper: Stahlbetonplatte, Stärke statisch bestimmt

DAIBAU.AT, HILFE BEI DER BEURTEILUNG VON INVESTITIONEN UND BEI DER AUSWAHL EINES AUFTRAGNEHMERS FÜR IHR ZUHAUSE



FLACHDACH UNDICHT, NEUER AUFBAU MIT DÄMMUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot - Flachdach undicht, neuer Aufbau mit Dämmung.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 2700 1 bis 4500 €


........

REPARATUR BEGUTACHTUNG FLACHDACH UNDICHTHEIT

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Reparatur Flachdach Undichtheit

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen 7200 1 bis 12000 €


........

FLACHDACH AUF GARAGE

Garage 6,8m x 7,25m plus L-Förmiger Anbau mit Abstellräumen (4,75m x 7,25m)
Die Garage soll in den kommenden Monaten erst aufgebaut werden. Wir hätten gerne ein Flachdach mit Gefälle zur Seite und entsprechend hinten und vorne eine Dachrinne. 9000 1 bis 15000 €


........

ANGEBOTE ERHALTEN





PREIS, FLACHDACH FÜR HAUS UND GARAGE, CA. 268M²
Flachdach, Stadl-Paura

36000 € bis 60000 €

PREIS, KOMPLETTES DACH FÜR NEUBAU EINFAMILIENHAUS, 175M2
Flachdach, Götzendorf an der Leitha

23670 € bis 39450 €

PREIS, FLACHDACH (FOLIE, KIES), 10 M X 11 M
Flachdach, Leopoldsdorf

14850 € bis 24750 €

PREIS, CARPORTDACH / BITUMENACH BESCHIEFERT , CA. 41M2
Flachdach, Graz

5580 € bis 9300 €

PREIS, FLACHDACH, 80 M2
Flachdach, Hainburg an der Donau

10800 € bis 18000 €

PREIS, FOLIENDACH , 77 M2
Flachdach, Fernitz-Mellach

6300 € bis 10500 €

PREIS, FLACHDACH, 75 M2
Flachdach, Linz

12600 € bis 21000 €

PREIS, FLACHDACH/ TERRASSENÜBERDACHUNG CA 17 QM, 17 M²
Flachdach, Wieselburg-Land

2700 € bis 4500 €

PREIS, FLACHDACH DÄMMEN (INKL. SPENGLERSRBEITEN), 125 M²
Flachdach, Katzelsdorf

8100 € bis 13500 €

PREIS, FLACHDACH, 146 M2
Flachdach, Hochneukirchen-Gschaidt

9900 € bis 16500 €

PREIS, FLACHDACH MIT BEGRÜNUNG, 200 M2
Flachdach, Pasching

29700 € bis 49500 €

PREIS, FLACHDACH (+ GARAGE), 140 M2 + 24 M2
Flachdach, Enzersfeld im Weinviertel

21600 € bis 36000 €

PREIS, FLACHDACHREPARATUR, 324 M2
Flachdach, Raaba-Grambach

1350 € bis 2250 €

PREIS, FLACHDACH SANIEREN, 100 M2
Flachdach, Graz

5850 € bis 9750 €

PREIS, AUFBAU VON FLACHDACH, 100 M²
Flachdach, Passau

9000 € bis 15000 €

PREIS, FLACHDACH ERRICHTEN, 70 M2
Flachdach, Kühnsdorf

6300 € bis 10500 €

PREIS, FLACHDACH INKL. SPENGLERARBEITEN, 181 M²
Flachdach, Graz

16200 € bis 27000 €

PREIS, FLACHDACHDAMMUNG ÜBER WOHNRAUM , 47 M2
Flachdach, Wernberg

1440 € bis 2400 €

PREIS, FLACHDACH ERRICHTEN, 210 M²
Flachdach, Pernegg

18900 € bis 31500 €

PREIS, FOLIENDACHSANIERUNG, 600 M²
Flachdach, Salzburg

18900 € bis 31500 €

PREIS, FLACHDACH AUS STAHLBETON, 35 M2
Flachdach, Gänserndorf

4680 € bis 7800 €

PREIS, FLACHDACH WARMDACH MIT EXTENSIVE BEGRÜNUNG, 386 M2
Flachdach, Graz

36000 € bis 60000 €

PREIS, FLACHDACH ISOLIERT MIT ATTIKAABDECKUNG, 60 M2
Flachdach, Sankt Gotthard im Mühlkreis

5400 € bis 9000 €

PREIS, FLACHDACH, 155 M2
Flachdach, Traun

13950 € bis 23250 €

PREIS, FLACHDACH NEUABDECKUNG, 57 M²
Flachdach, Bad Gleichenberg

5400 € bis 9000 €

PREIS, FLACHDACH (+ DÄMMUNG UND ABDICHTUNG), 50 M2
Flachdach, Strasshof an der Nordbahn

4500 € bis 7500 €

PREIS, DACHPAPPE VOM FLACHDACH ENTFERNEN, 100 M2
Flachdach, Trofaiach

900 € bis 1500 €

PREIS, FLACHDACHFOLIE AUF VORHANDENE OSB PLATTEN, 50 M2
Flachdach, Bad Ischl

900 € bis 1500 €

PREIS, BEGEHBARES FLACHDACH, 140 M2
Flachdach, Grafenbach-St. Valentin

12600 € bis 21000 €

PREIS, FLACHDACH ERRICHTEN, 230 M2
Flachdach, Trausdorf an der Wulka / Trajštof

20700 € bis 34500 €

PREIS, FLACHDACH, 200 M2 + 75 M2
Flachdach, Sankt Thomas am Blasenstein

24750 € bis 41250 €

PREIS, EFH FLACHDACH, CA. 75 M²
Flachdach, Lassee

6750 € bis 11250 €

PREIS, BITUMENDACHSANIERUNG VOM FLACHDACH, CA. 40 M²
Flachdach, St. Christophen

3240 € bis 5400 €

PREIS, FLACHDACH ABDICHTEN - EPDM FOLIE, 120 M²
Flachdach, Zagersdorf / Cogrštof

3780 € bis 6300 €

PREIS, FLACHDACH FÜR GARAGE UND NEBENGEBÄUDE ERRICHTEN, CA. 80 M²
Flachdach, Scharndorf

7200 € bis 12000 €

PREIS, NEUEINDECKUNG EINES CARPORTS, 40 M²
Flachdach, Gaweinstal

3600 € bis 6000 €



Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

Flachdach KOSTEN

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

893+ AUFTRAGNEHMERN FÜR FLACHDACH
KOSTENLOSE ANFRAGE
KEINE PROVISION
ANGEBOTE ERHALTEN

SUCHEN SIE HOCHWERTIGE HANDWERKER FÜR DEN BEREICH FLACHDACH?

AUSTRIA
DAIBAU.AT

Pestalozzistraße 1/II/12
8010 Graz

0043 676 5205 325

© 2022 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten