Dachboden dämmen Preise

Wie viel kostet es, den Dachboden dämmen zu lassen? Das Dach eines Hauses muss sehr gut gedämmt werden, weil ansonsten viel Heizenergie über das Dach verloren geht, was die Heizkosten in die Höhe treibt, während im Sommer Wohnraumüberhitzung ein großes Problem darstellt. Dachbodenrenovierung umfasst in der Regel folgende Schritte: Dachfenstereinbau, Dachdämmung (Dachschrägendämmung und/oder Dachbodendämmung), Verkleidung mit Gipskartonplatten und das Streichen der Wände. Der Preis für Dachbodendämmung hängt von der Dämmstärke und der Art der Dämmung, der Einbauweise (Verlegung von Dämmplatten, Einblasdämmung) und natürlich dem Auftragnehmer ab. Der Preis für eine Wärmedämmung aus Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle) mit einer Dämmstärke von 30 cm inkl. Dampfsperre und Arbeitskosten, beträgt in etwa 40 - 60 €/m2.

Sie fragen sich, wem Sie die Errichtung einer Blechfassade anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Blechfassaden-Anbieter in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Kostenlos anfrage abgeben

Dachboden dämmen Kosten

Preis für die Renovierung der Dachgeschossdecke mit Gipskartonplatten und 26 cm Dämmung, RF Platten, Gips und Bandagierung. Zusammen mit der Materialzufuhr.

40.00 €/m2
Billiger Preis
50.00 €/m2
Normaler Preis
60.00 €/m2
Hoher Preis
Angebote erhalten

Andere Preise für Dachboden dämmen (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Dachbodendämmung - Preis & Kosten

Preis für EPS Dachbodendämmplatten. Die Dämmplatten bestehen aus einer 15 mm OSB Platte und EPS Kern.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Dampfbremse - Preis & Kosten

Preis für eine Folie aus Polyethylen, die im Zuge einer Dachdämmung angebracht wird. Diese verhindert das Eindringen von feuchtwarmer Luft in die Dachkonstruktion.


€/m2

m2
+
-

Minerallwolle - Preis & Ksoten

Preis für Mineralwolle zur Isolierung von Wänden, Decken und Böden.
Dazu zählen Schlackenwolle, Glaswolle und Steinwolle.


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-


€/m2

m2
+
-

Zellulose Einblasdämmung - Preis & Kosten

Preis für das Dämmen mit einer Zelluloseisolierung für Wände, Decken und Böden.


€/m3

m3
+
-

Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
25 750Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 317 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Dachbodendämmung, Aufsparrendämmung - Alles, was Sie wissen müssen

1. Dachbodendämmung – einige allgemeine Informationen

Dachboden und Mansarde sind Räume, die als funktionaler Stauraum dienen oder die Wohnfläche im Haus vergrößern. Auf jeden Fall erweitern sie die vorhandene Quadratmeterzahl der Nutzfläche im Haus um ein paar nützliche Quadratmeter. Der Unterschied zwischen einem gewöhnlichen (unausgebauten) Dachboden und einer Mansarde ist klein, aber wichtig. Die Mansarde (auch Dachgeschosswohnung oder Dachbodenwohnung) ist ein Wohndachboden, der allen Standards des alltäglichen Wohnkomforts entspricht. Ein unausgebauter Dachboden ist dagegen ein Nichtwohnraum, der lediglich als Stauraum genutzt werden kann. Meistens werden dort Gegenstände aufbewahrt, die von den Bewohnern nicht mehr oder zumindest nicht täglich benötigt werden (doch oft wird daraus einfach nur eine Rumpelkammer).

Ein Dachboden kann begehbar und nicht begehbar sein, wobei nicht begehbare Dachböden seltener als Stauraum genutzt werden. Egal ob der Dachboden ausgebaut ist oder nicht – eine gute Dämmung ist das A und O im Dachbereich. Die an den Außenbereich grenzenden Flächen sind im Dachbereich sehr groß, was jedoch bedeutet, dass der Wärmeverlust im Falle fehlender oder unzureichender Dämmung sehr hoch ist. In der Tat können die Wärmeverluste über den Dachboden enorm sein: Bei schlechter, mangelhaft ausgeführter Dämmung oder zu geringer Dämmstärke gehen monatlich bis zu 25 % der gesamten Heizenergie über den Dachboden verloren.

Dachbodendämmung
Fachgerechte Dachbodendämmung (Dachschrägendämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke) ist der Schlüssel zur Sicherung von Wohnqualität und Komfort.

1.2 Warum ist gute Dachbodendämmung so wichtig?

Eine ausreichende Dachbodendämmung (Dachschrägendämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke) ist in erster Linie deswegen so wichtig, weil sich ohne sie kein angemessener Wohnkomfort in der Mansarde garantieren lässt. Es gibt nichts Schlimmeres, als in einer Dachgeschosswohnung zu schlafen, die im Winter kalt ist, oder wenn sich in einigen Räumen aufgrund von Wärmebrücken überhaupt keine konstante Raumtemperatur aufrechterhalten lässt. Eine gute Dachbodendämmung erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt auch entscheidend zur Senkung der Heizkosten bei.

Berechnungen zufolge gehen durch ein unzureichend gedämmtes Dach mehr als 20 % der Heizenergie verloren. Zum Glück können Sie durch entsprechende Maßnahmen diesen Energieverlust deutlich verringern und so hohe Ersparnisse erzielen. Schlecht gedämmte Dachböden und Mansarden sind aus Sicht der Nachhaltigkeit ein wahrer Albtraum, da aufgrund der extrem hohen Wärmeverluste unnötig viel Energie zur Gebäudeheizung aufgewendet werden muss. Gebäude mit schlecht gedämmten Dachböden sind daher eine unnötige Belastung sowohl für die Umwelt als auch für den Geldbeutel.

1.3 Dachbodendämmung im Sommer

Allzu schnell vergisst man die Tatsache, dass eine schlechte Dachbodendämmung nicht nur in den Wintermonaten Probleme verursacht, sondern erst recht auch im Sommer. Der Dachboden ist bei weitem der den Sonnenstrahlen am stärksten ausgesetzte Teil des Hauses, da er an jedem sonnigen Tag die ganze Zeit besonnt wird. Das bedeutet, dass er im Sommer schnell überhitzt und die Temperaturen in schlecht gedämmten Dachböden auf 30 Grad und mehr ansteigen. Die Dachbodendämmung funktioniert im Sommer in umgekehrter Richtung wie im Winter: Nach den Gesetzen der Physik strömt warme Luft immer in Richtung kälterer Luft, sodass die Dämmung im Sommer das Eindringen von warmer Luft in den Innenraum verhindert bzw. verlangsamt.

1.4 Förderungen für Dachbodendämmung

Dachbodendämmung und Dachschrägendämmung sind Maßnahmen, die im Rahmen einer thermischen Sanierung durchgeführt werden können. Diese wird in Österreich vom Staat bzw. von den einzelnen Wohngemeinden in den Bundesländern gefördert. Wenn Sie wissen möchten, ob sich Ihre Heizkosten mithilfe einer thermischen Sanierung senken ließen, können Sie eine thermografische Untersuchung mit einer Wärmebildkamera durchführen lassen. Weil die genauen Bestimmungen für die Vergabe von Fördergeldern je nach Bundesland und Gemeinde variieren, sollten Sie sich im Vorfeld bei der zuständigen Behörde erkundigen. Doch auf jeden Fall werden Sie alle Sanierungsmaßnahmen nachweisen müssen (Nachweis des Energieberaters bzw. des beauftragten Fachunternehmens). Informationen zu energieeffizientem Bauen und Sanieren erhalten Sie bei den Energieberatungsstellen der einzelnen Bundesländer.

Die Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches wird auch vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert. Das Ministerium unterstützt jedes Jahr thermische Gebäudesanierungen, aktuell läuft die Sanierungsoffensive 2021/2022 für Private und Betriebe.

1.5 Gesetzliche Anforderungen an die Dachbodendämmung

Die Mindestanforderungen zum Wärmeschutz in Österreich sind durch die jeweiligen Landesbauordnungen der neun Bundesländer geregelt, doch die Mehrheit der Bundesländer hält sich an die Richtlinien, die das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) herausgegeben hat. Energieeinsparung und Wärmeschutz werden durch die OIB-Richtlinie 6 geregelt. Zusätzlich gelten für das Bauwesen die vom Austrian Standards Institute (ASI) herausgegebenen ÖNORM-en (die Energieeffizienz von Gebäuden ist durch die ÖNORM H 5055 geregelt). Für fast alle beheizten oder klimatisierten Gebäude in Österreich gilt das Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG), das unter anderem einen Energieausweis für Neu- und Altbauten vorschreibt. Falls Sie einen Neubau errichten möchten, informieren Sie sich im Zuge Ihres Baubewilligungsverfahrens über mögliche weitere Anforderungen bezüglich der Wärmedämmung in Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Für Bauherren und Sanierer ist vor allem der maximale zulässige Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) wichtig. Der maximale U-Wert für Außenwände, Decken und Dächer beträgt 0,24 W/qmK. Für an unbeheizte Räume oder das Erdreich grenzende Decken und Wände (mit Ausnahme von Dachräumen) beträgt der zulässige Höchstwert 0,30 W/qmK.

2. Mansarde und Dachboden dämmen

2.1 Mansarde dämmen

Der Unterschied zwischen einem ausgebauten und einem nicht ausgebauten Dachboden ist für die Dämmung von entscheidender Bedeutung. Bei einem ausgebauten Dachboden müssen nämlich auch die Dachschrägen gedämmt werden. Dachschägendämmung bei Häusern mit hölzernem Dachstuhl kann als Aufsparrendämmung, Untersparrendämmung oder Zwischensparrendämmung ausgeführt werden (diese drei Dämmvarianten sind teilweise auch kombinierbar). Falls die Dachbodenwohnung einen ungenutzten Drempel besitzt, muss auch dieser nachträglich gedämmt werden. Bei einem nicht ausgebauten Dachboden kann dagegen die Dämmung der obersten Geschossdecke ausreichen.

Aus diesem Grund ist die Dämmung einer Dachbodenwohnung etwas anspruchsvoller als die Dämmung eines nicht bewohnten Dachbodens. Es ist sehr wichtig, sowohl im Sommer als auch im Winter ein geeignetes und komfortables Wohnklima aufrechtzuerhalten. Ein Grad mehr oder weniger im Zimmer kann in einer Dachbodenwohnung einen großen Unterschied darstellen, und natürlich fallen bei einer gut gedämmten Mansarde die Heizkosten niedriger aus. Die ideale Lufttemperatur in der Dachgeschosswohnung beträgt im Sommer etwa 20 - 21 °C und im Winter etwa 22 °C. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 50 %. Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird wiederum durch die Dämmung und insbesondere deren Ausführung beeinflusst. Dieser wichtige Punkt wird weiter unter ausführlicher behandelt.

2.2 Dachboden dämmen

Nicht ausgebaute Dachböden werden meistens als Stauräume für die Lagerung von alten Möbeln und anderen Gegenständen genutzt. In manchen Fällen ist der Dachboden nicht begehbar und deshalb als Stauraum nicht geeignet. In einem nicht bewohnten Dachboden können die Temperaturabweichungen von den idealen Werten etwas höher sein. So kann es z. B. im Winter ruhig auch ein paar Grad kälter sein. Bei nicht ausgebauten Dachböden stehen zwei Dämmmöglichkeiten zur Auswahl. Die erste Möglichkeit ist die Dachschrägendämmung, bei der das ganze Dachgeschoss gedämmt wird. Die zweite Möglichkeit ist die Dämmung der obersten Geschossdecke, die das Dachgeschoss vom darunterliegenden Geschoss trennt (in diesem Fall wird das Dachgeschoss ungedämmt bleiben). Die Dachbodendämmung kann begehbar, nicht begehbar oder teilweise begehbar ausgeführt werden. Falls der Dachboden als Stauraum genutzt wird und ein späterer Dachbodenausbau in Betracht kommt, ist es auf jeden Fall ratsam, die Dachschrägen zu dämmen.

3. Arten der Dachbodendämmung

3.1 Unterschiedliche Dämmstoffe und ihre Eigenschaften

Für die Dämmung von Dachschrägen und oberster Geschossdecke stehen unterschiedliche moderne Dämmstoffe zur Verfügung, wobei jeder Dämmstoff seine eigenen Vor- und Nachteile aufweist. Die Wahl des Dämmstoffes wird zunächst durch den Bedarf der Bewohner bzw. die Nutzungsart des Dachgeschosses bestimmt (Wohnraum, Stauraum oder völlig ungenutzter Dachboden). Der nächste wichtige Punkt ist die Höhe des verfügbaren Budgets, denn die Kostenunterschiede zwischen den einzelnen Dämmstoffen und -varianten sind ganz erheblich. Nicht zuletzt unterscheiden sich Dämmstoffe und Dämmvarianten auch in Bezug auf Wärmeleitfähigkeit, ökologische Herstellung und Recyclingmöglichkeit, Brennbarkeit und andere Merkmale.

3.2 Glaswolle

Glaswolle wird zu keinem anderen Zweck so oft verwendet wie zur Dachbodendämmung. Das ist vor allem auf ihren niedrigen Preis und ihre guten Wärmedämmeigenschaften zurückzuführen. Durch die dichten und welligen Fasern der Glaswolldämmung wird der Wärmeübergang von innen nach außen effizient unterbunden bzw. verlangsamt. Glaswolle ist ein nicht brennbares und nicht wasserabsorbierendes Material, was beim Dämmen von Wohnräumen ganz besonders wichtig ist. Der Wärmewiderstand (R) pro 1 cm Glaswolldicke liegt bei 0,9 - 1,5. Der Nachteil von Glaswolle sind ihre extrem kleinen Fasern, die im Falle des Einatmens gesundheitsschädlich sind. Deshalb ist es notwendig, bei der Arbeit mit diesem Material Augen-, Nasen- und Mundschutz zu tragen. Das Tragen von Handschuhen und entsprechender Schutzkleidung ist ebenfalls erforderlich. Glaswolle ist als Rollenware oder in Form von Dämmplatten im Handel erhältlich.

3.2 Steinwolle

Steinwolle ist nach Glaswolle der beliebteste Dämmstoff für Dachbodendämmung. Dieser Dämmstoff wird in der Regel aus Basalt hergestellt und besteht aus feinen mineralischen Fasern. Steinwolle ist in verschiedenen Dichten erhältlich, ihr Wärmewiderstand (R) liegt zwischen 1,35 und 1,7 (pro 1 cm Materialstärke). Genau wie Glaswolle ist auch Steinwolle nicht brennbar, nimmt kein Wasser auf und ist sogar wasserabweisend und resistent gegen Mikroorganismen. Auch preislich liegen die beiden Dämmstoffe nahe bei einander. Der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden Mineralwollarten besteht darin, dass Steinwolle wesentlich umweltfreundlicher ist. Sie wird meistens auch nicht als Rollenware verkauft, sondern in Form von Dämmplatten, die nebeneinander und – je nach gewünschter Dämmstärke – in mehreren Lagen übereinander verlegt werden.

3.3 EPS (Expandiertes Polystyrol)

EPS oder expandiertes Polystyrol (besser bekannt als Styropor) ist absolut feuchtigkeits- und wasserbeständig und extrem langlebig. Sein größter Nachteil ist seine nicht ökologische Herstellung. Das Material ist in unterschiedlichen Dichten erhältlich, die richtige Materialdichte wird im Hinblick auf die Anforderungen in der konkreten Situation ermittelt. EPS ist ein extrem leichtes Material mit sehr guter Hitzebeständigkeit und beim Verlegen ist es im Gegensatz zu Glaswolle nicht gesundheitsgefährdend. Im Brandfall ist Styropor selbstverlöschend, was eine Ausbreitung des Feuers in andere Räume verhindert. Entgegen der landläufigen Meinung ist Styropor zu 100 % recycelbar. Da es absolut feuchtigkeits- und wasserbeständig ist, kann es auch zur Dämmung erdberührter Hausteile, also der Fundamente und Kellerwände, verwendet werden.

3.4 XPS (Extrudiertes Polystyrol)

XPS oder extrudiertes Polystyrol wird etwas seltener für die Dachbodendämmung verwendet, da es recht teuer ist. Der Dämmstoff zeichnet sich durch seine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Wasser aus und übertrifft in dieser Hinsicht alle anderen auf dem Markt erhältlichen Dämmstoffe. Seine dichte Struktur aus Mikrozellen bietet eine hohe thermische Beständigkeit und hält gleichzeitig höheren Druckkräften stand. Extrudiertes Polystyrol wird häufiger zur Dämmung von Flachdächern als zur Dachbodendämmung verwendet.

3.5 Polyethylenfolie

Polyethylenfolie ist sehr dünn und deshalb für die Verlegung in sehr engen Raumecken geeignet, von denen es auf dem Dachboden besonders viele gibt. Polyethylenfolie ist somit nicht als primäre Dachbodendämmung gedacht, sondern als Ergänzung zu anderen primären Dämmstoffen.

3.6 Einblasdämmung

Bei der Einblasdämmung wird ein loser Wärmedämmstoff mittels Einblasmaschine in Bauteile von Gebäuden eingeblasen. Diese Dämmmethode wird oft zur Dämmung der obersten Geschossdecke, der Dachschrägen und des Drempels eingesetzt und kann mit unterschiedlichen Dämmstoffen ausgeführt werden: Holzfaser, Zellulose, Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle), Perlit-Polyurethan (PUR-Granulat) oder EPS-Granulat (expandiertes Polystyrol). In den letzten Jahren herrscht eine hohe Nachfrage an organischen Dämmstoffen wie Zellulose und Wolle. Zellulose wird aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt und mit Borsalz gegen Feuer geschützt. Allerdings wird aus Brandschutzgründen zum offenen Aufblasen auf die Geschossdecke vor allem unbrennbare Mineralwolle verwendet. Das Verfahren der Einblasdämmung unterscheidet sich deutlich von der Dämmung mit Standardmaterialien (diese werden meist in Form von Dämmmatten verlegt) und erfordert mehr Wissen und gründlichere Vorbereitung. Weil die Dämmung eingeblasen wird, müssen die Dacheindeckung und die Bodenplatte luftdicht sein.

4. Dachschrägendämmung

4.1 Mehrere Methoden

Dachbodendämmung bzw. Dachdämmung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, der Schlüssel zum Erfolg sind fachgerecht ausgeführte Details und Kontakte zwischen den einzelnen Schichten. Nur so erfüllt die Dämmung auch wirklich ihren Zweck. Schauen wir uns die Möglichkeiten gleich an.

4.2 Zwischensparrendämmung

Dächschrägendämmung wird am häufigsten als Zwischensparrendämmung durchgeführt. Ihre Ausführung ist recht einfach. Neben dem Einbau einer Dämmung zwischen den Sparren ist auch eine Dämmschicht auf den Sparren erforderlich, die meist mit EPS oder XPS errichtet wird. Im Gegensatz dazu werden zwischen den Sparren meistens Dämmmatten aus Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle) angebracht. Die dickere Dämmschicht ist in der Regel die zwischen den Sparren, wodurch eine übermäßige Aufdickung des Daches vermieden wird, da eine ganze Dämmschicht zwischen den Tragwerkselementen des Daches platziert wird. Der Nachteil dieser Dämmmethode liegt darin, dass Sparren und Dachkonstruktion nicht sichtbar bleiben können, da in diesem Fall die Dämmung sichtbar wäre. Dies wäre ästhetisch sehr störend und sinnlos, im Falle einer Glaswolldämmung auch gesundheitsgefährdend.

Bei der Zwischensparrendämmung müssen die Dämmmatten zunächst auf den Sparrenabständen entsprechende Abmessungen zugeschnitten werden, bevor sie zwischen den Sparren angebracht werden können. Dann werden die Dämmmatten an C-Profilen aus Aluminium befestigt. Für leichtere Montage wird empfohlen, dass die Dämmung einige cm dicker ist als die Sparrenhöhe, jedoch nicht mehr als 5 cm.

4.3 Aufsparrendämmung

Die zweite Möglichkeit ist die Aufsparrendämmung, also direkt unterhalb der Dachunterkonstruktion (Konterlattung). Die Aufsparrendämmung ist einfach auszuführen und unmittelbar auf die Dämmung folgt eine Dampfsperre. Der Vorteil dieser Dämmung besteht darin, dass anders als bei der Zwischensparrendämmung die Sparren sichtbar bleiben können, was optisch besonders reizvoll ist. Die am häufigsten verwendeten Dämmstoffe für die Aufsparrendämmung sind EPS und XPS.

4.4 Untersparrendämmung

Dachschrägendämmung kann auch unter den Sparren erfolgen. In diesem Fall ist das Anbringen der Dämmung eine etwas größere Herausforderung, da für die Befestigung längere Dübel verwendet werden müssen.

4.5 Kombinierte Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachschrägen werden oft kombiniert gedämmt. In diesem Fall wird eine Zwischensparrendämmung aus Stein- oder Glaswolle angebracht, gefolgt von einer Aufsparrendämmung aus EPS oder XPS. Diese kombinierte Dämmmethode ist am energieeffizientesten, weil Wärmebrücken zweimal unterbrochen werden.

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Badezimmerdecke dämmen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Badezimmerdecke mit Unterbau Dämmrigibs (Loch) 7m2.

Derzeitige Decke ist eine weiße Paneeldecke, würde ich selbst entfernen, darunter eine Holzdecke, möchten zu den Fliesen einen kleinen Abstand ca.0,5cm-1cm halten und in die Decke 5-6 Spots integrieren.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

315 € bis 525 €

Dachbodendämmung

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für die Dämmung im Dachausbau sanieren.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3600 € bis 6000 €

Dämmung des Bodens vom Dachboden (Betonboden)

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Dämmung des Bodens vom Dachboden (Betonboden)

Dachboden (Beton) ca. 8x8m

Dämmung mittels Dämmplatten.
Angebot incl. Material

Dämmplatten müssen nicht begehbar sein. Ein Weg aus Spanplatten ist ausreichend

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3060 € bis 5100 €

Angebote erhalten





Preis, Dachboden isolieren, seitlich Türen machen, Fußboden verlegen, 20 m2
Dachboden dämmen, Edelstal

2250 € bis 3750 €

Preis, Dachbodendämmung, 255 m²
Dachboden dämmen, Gössendorf

11700 € bis 19500 €

Preis, Dachboden Dämmung, 130 bis 150 m2
Dachboden dämmen, Dellach im Drautal

6750 € bis 11250 €

Preis, Dachboden dämmen, 120m2
Dachboden dämmen, Wiener Neustadt

5400 € bis 9000 €

Preis, Dachbodendämmung, ca. 20m2
Dachboden dämmen, Bregenz

900 € bis 1500 €

Preis, Innendämmung, 4,80 x 4 x 2 mal abzüglich Fenster
Dachboden dämmen, Ranten

2250 € bis 3750 €

Preis, Dachboden dämmen, 170m²
Dachboden dämmen, Gablitz

7650 € bis 12750 €

Preis, Dachboden dämmen, ca. 120m2
Dachboden dämmen, Brückl

5400 € bis 9000 €

Preis, Dachboden Dämmung, ca. 130m2
Dachboden dämmen, Hohenems

5850 € bis 9750 €

Preis, Dachgeschoss dämmen, dachluke event. erneuern;, Grundriss Haus 8x10Wohnfläche 65m2
Dachboden dämmen, Salzburg

3060 € bis 5100 €

Preis, Dachboden Dämmung, Ca 80 m2
Dachboden dämmen, Petronell-Carnuntum

3600 € bis 6000 €

Preis, Dachboden dämmen, 170m2
Dachboden dämmen, Gloggnitz

7650 € bis 12750 €

Preis, Kellerdecken Dämmung, 1200m2
Dachboden dämmen, Wien

54000 € bis 90000 €

Preis, Dachboden dämmen, 80m2
Dachboden dämmen, Atzenbrugg

3600 € bis 6000 €

Preis, Dachraum isolieren, 30m2
Dachboden dämmen, Langenlois

1350 € bis 2250 €

Preis, Dachboden Dämmung., 80m2
Dachboden dämmen, Gmunden

3600 € bis 6000 €

Preis, Dachbodendämmung, 140 m2
Dachboden dämmen, Münichsthal

6300 € bis 10500 €

Preis, Dachbodendämmung, 100m2
Dachboden dämmen, Traismauer

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachdämmung, 250m2
Dachboden dämmen, Ehrwald

11700 € bis 19500 €

Preis, Dachbodendämmung, 100m2
Dachboden dämmen, Hard

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachbodendämmung, ca. 100 m2
Dachboden dämmen, Zistersdorf

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachschrägendämmung, siehe Plan
Dachboden dämmen, Feldkirchen an der Donau

5400 € bis 9000 €

Preis, Dachbodendämmung, 100m2
Dachboden dämmen, Punzing

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachboden dämmen, ca. 65m2
Dachboden dämmen, Salzburg

3060 € bis 5100 €

Preis, Dachboden Dämmung, 100m2
Dachboden dämmen, Voitsberg

4500 € bis 7500 €

Preis, Dachboden dämmen, 100m2
Dachboden dämmen, Neumarkt am Wallersee

4500 € bis 7500 €

Preis, Decken Dampfsperre Isolierung, Ca. 150m2
Dachboden dämmen, Grünbach am Schneeberg

7200 € bis 12000 €

Preis, Dämmung des Dachbodens und der untersten Geschoßdecke, ca. 100m2
Dachboden dämmen, Weiding

4500 € bis 7500 €

Preis, Oberste Geschossdecke dämmen, 60 m2
Dachboden dämmen, Arbing

2700 € bis 4500 €

Preis, Mineralwolle entfernen und entsorgen, Volumen ca. 5 m³
Dachboden dämmen, Stockerau

342 € bis 570 €

Preis, Dachgeschoss Dämmen, 150 - 200 m2
Dachboden dämmen, Bad Kleinkirchheim

8100 € bis 13500 €

Preis, Dachboden dämmen, 70m2
Dachboden dämmen, Haag

3150 € bis 5250 €

Preis, Einblasdämmung Zellulose, 150 m²
Dachboden dämmen, Ottensheim

2700 € bis 4500 €

Preis, Fußbodenbämmung, ca. 90 m²
Dachboden dämmen, Wimpassing an der Leitha

4050 € bis 6750 €

Preis, Dachboden tritschaldämung, Ca. 140 m²
Dachboden dämmen, Vöcklamarkt

6300 € bis 10500 €

Preis, Zusätzliche Dachbodendämmung, 178m2
Dachboden dämmen, Alkoven

8010 € bis 13350 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Dachboden dämmen Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1061+ Auftragnehmern für Dachboden dämmen
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten