Suchen Sie einen guten Anbieter für Außenputz aus Wien mit Referenzen und Kundenbewertungen? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Maschinenverputz die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Anbieter für Maschinenputz um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Günstige Anbieter für Außenputz aus Wien, die folgende Dienstleistungen für Sie durchführen können: Hausmaschinenputz, Strukturmaschinenputz, Maschinengips aus gebranntem Kalk und sonstige Dienstleistungen können Sie einfach and schnell hier finden:
Der einfachste Weg zu guten Handwerkern
Der einfachste Weg zu guten Handwerkern
Bei der Bimoba Bau GmbH benutzen wir die Kombination von jahrelanger Erfahrung und laufender Aktualisierung von den technischen...
Sehr zuverlässig, sehr genau, sehr kompetent und sehr freundlich. Würden wir jederzeit weiterempfehl...
Elisabeth Z.
Die neuesten Projekte in der Kategorie Außenputz, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für - Es müssten die Spechtlöcher neu verputzt werden. Ca. 10-15 Spechtlöcher in verschiedenen Höhen des 3 Familienhauses, großteils bei 3. Stock.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Christine H.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Sanierung des Garagenaußenputzes.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Xia A.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot – der alte, durch Feuchtigkeit nur lose haftende Putz soll abgeschlagen und danach neu verputzt werden. Ebenso soll eine ca. 5 m lange Litze einer Stromleitung verputzt werden.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Frau G.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für das
Verputzen der Feuermauer im EG und 1. OG. Die Fläche beträgt 150 m2.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Georg M.
Außenputz bildet die Schluss- bzw. Deckschicht für die Fassade. Er schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen und verleiht dabei dem Gebäude eine ansprechende Optik. Bei verputzten Fassaden handelt es sich häufig um Wärmedämmverbundsysteme (WDVS). Fassadenputz wird in zwei Schichten aufgetragen (Unter- und Oberputz). Es gibt mehrere Arten von Außenputz wie Zementputz, Kalkzementputz, Silikatputz, Reibeputz, Fertigputz, Dämmputz und Luftkalk. Sie unterscheiden sich in Material, Optik, Verarbeitung und Witterungsbeständigkeit und sind jeweils für unterschiedliche Zwecke geeignet.
Außenputze werden nach der Art des Bindemittels in mineralisch gebundene Putze und kunstharzgebundene Putze eingeteilt. Bei mineralischem Putz besteht das Bindemittel aus anorganischen Materialien (meist Kalk und/oder Zement). Mineralisch gebundener Außenputz ist diffusionsoffen und nichtbrennbar. Er ist resistent gegen Schimmelpilzbefall und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus. Der günstigste Außenputz ist Zementputz. Kunstharzgebundener Außenputz wird mit organischen Bindemitteln auf Erdölbasis hergestellt. Er ist widerstandsfähig, wasserabweisend und kann in vielen Farb- und Oberflächenvarianten hergestellt werden. Als besonders hochwertig gilt Silikonharzputz, der oft als WDVS-Putz zum Einsatz kommt. Es gibt auch eine dritte Variante von Außenputz – den Silikatputz. Er stellt eine Mischung aus mineralischem Putz und Kunstharzputz dar und ist einerseits sehr widerstandsfähig und andererseits diffusionsoffen.
Die Oberfläche einer verputzten Fassade lässt sich individuell gestalten. Möglich sind unterschiedliche Strukturen wie klassische Rillenstruktur, Kratzputzstruktur, echter Kratzputz und Filzstruktur. Die klassische Oberflächenstruktur ist die Rillenstruktur (auch Reibeputzputzstruktur genannt). Diese Oberflächenstruktur wird durch ein rundes Kiesel im Putz hergestellt, das durch Bewegungen des Reibebrettes auf dem Untergrund bewegt wird, sodass Rillen entstehen. Die Rillenstruktur lässt sich durch unterschiedliche Bewegungsrichtungen (rund gerieben, horizontal, vertikal oder gemischt) beeinflussen. Um auf der ganzen Fassadenfläche eine gleichmäßige Struktur zu erhalten, muss die Arbeit präzise ausgeführt werden. Wenn mehrere Arbeitskräfte an der Fassade arbeiten, müssen alle ihre Reibebretter in der gleichen Richtung bewegen, um unterschiedliche Strukturbilder zu vermeiden.
Außenputz kann auf unterschiedliche Untergründe wie Stahlbeton, Mauerwerk, Porenbeton oder Holz aufgetragen werden. Das Material des Untergrunds ist der entscheidende Faktor bei der Auswahl des Unterputzes. Wichtig ist, den Untergrund vor Beginn der Putzarbeiten auf seine Eignung zu prüfen. Der Putzuntergrund muss fest, sauber, hinreichend eben, trocken und frostfrei sein. Für die sichere Haftung des Putzes am Untergrund sind die Saugfähigkeit und die Rauigkeit der Oberfläche ausschlaggebend.
Die Untergrundvorbereitung hängt von der Beschaffenheit des Untergrunds und der Art des aufzubringenden Putzes ab. Nicht bzw. schlecht saugender Untergrund wird mit Haftspachtelung oder volldeckendem Spritzbewurf mit Zementmörtel, stark saugender Untergrund hingegen mit einer Haftgrundierung behandelt. Mischmauerwerk wird am besten mit einem 50 % deckenden Spritzbewurf mit Zementmörtel behandelt. Zum Schutz von Kanten und Ecken werden vor dem Verputzen rostfreie Eckschutzschienen auf das Mauerwerk gesetzt.
Beim maschinellen Verputzen wird der Putz mithilfe einer Putzmaschine oder Putzpumpe aufgetragen, welche die Putzmischung anmischt und auf die Oberfläche auspresst. Putzmaschinen sind eigentlich Mischpumpen, die das eingeführte Material vollautomatisch mischen und zur Ausgangsöffnung pumpen. Die Geräte werden nicht nur von Putzern, sondern auch von Gipsern, Stuckateuren und Trockenbauern verwendet. Mit der Putzmacschine ist die Arbeit viel leichter und geht deutlich schneller voran. Im Gegensatz dazu wird Handputz im Betonmischer oder mit einem Rührwerk angerührt und mit Putzkelle, Reibebrett und anderem Werkzeug (Eckkelle, Spachtel usw.) aufgebracht. Den Putz händisch zu verarbeiten erfordert wesentlich mehr Zeit und Mühe, deshalb werden eigentlich nur kleinere Flächen oder solche, bei denen es ganz besonders auf Präzision ankommt, auf diese Weise verputzt.
Die Kosten für maschinelles Verputzen variieren je nach Umfang der Arbeiten, Art des Putzes, Standort und Auftragnehmer. Für maschinelles Verputzen sind eine Putzmaschine und Fachkräfte erforderlich, jedoch ist händisches Verputzen aufgrund des größeren Arbeits- und Zeitaufwands teurer. Insbesondere bei großen Flächen ist der Quadratmeterpreis bei maschinellem Verputzen spürbar niedriger.
Zunächst wird die Putzmischung vorbereitet und in die Putzmaschine eingebracht. Die Maschine rührt den Putz an und pumpt ihn unter Druck durch die Ausgangsöffnung und einen daran angeschlossenen Schlauch, sodass er auf die zu verputzende Oberfläche gedrückt wird. Der Putzer führt den Schlauch über die Fläche und trägt den Putz gleichmäßig in der gewünschten Stärke auf. Nach dem Auftragen des Putzes wird die Oberfläche mit Putzkelle, Reibebrett und anderen Werkzeugen bearbeitet, um die gewünschte Oberflächenstruktur und Glätte herzustellen.
Ausführungs- und Trocknungszeit hängen von der Größe der Fläche, der Putzart sowie der Temperatur und der Feuchtigkeit der Umgebungsluft ab. Die Ausführungsdauer für maschinelles Verputzen variiert je nach Komplexität und Größe des Projekts, doch im Normalfall sind der Unter- und Oberputz eines Hauses in 1 bis 2 Tagen fertiggestellt. Die vollständige Trocknung des Außenputzes kann jedoch einige Wochen in Anspruch nehmen.
Maschinelles Verputzen ist eine spezialisierte Arbeit, die in der Regel von erfahrenen Handwerkern oder Fachbetrieben ausgeführt wird. Geschulte und erfahrene Fachleute verfügen über Kenntnisse im Umgang mit Maschinen, der Zubereitung von Putzmischungen, dem Auftragen von Putz und der Oberflächenbehandlung.
Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?