Suchen Sie einen guten Estrich Firma aus Wien? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Estricharbeiten die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Meisterbetriebe für Estrichverlegung um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Preiswerte Meisterbetrieb für Estricharbeiten aus Wien, die folgende Dienstleistungen für Sie durchführen können: Betonestrich, Schnellzementestrich, Estrich aus Stahlfasern, neue Estriche für das Haus, Renovierung des alten Holzbodens mit Estrich und sonstige Dienstleistungen können Sie einfach and schnell hier finden:
Bei der Bimoba Bau GmbH benutzen wir die Kombination von jahrelanger Erfahrung und laufender Aktualisierung von den technischen Standards, um Ihnen die beste professionelle Beratung und ständige Unter...
Sie wollen Ihren Garten mit einem Steinweg oder einer (Naturstein-) Mauer bereichern? Sie brauchen einen Spezialisten für Malerarbeiten, Fliesenverlegung, Dacharbeiten oder Baumschnitt? Bei uns si...
Correct Bau – Ihr Spezialist für alle Pflasterarbeiten. Wir betreuen Sie von Anfang an bei der Gestaltung Ihrer Gärten, Wege, Mauern, Straßen und vieles mehr! Natursteine und Betonplatten der höchste...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
ANZA Baugesellschaft m.b.H. – nachhaltig bauen im Bestand – Wien Seit 1986, als das Unternehmen von Herrn Fritz Seppele gegründet wurde, beschäftigen wir uns mit der Revitalisierung und Instandhaltun...
Die Huzhansl Althaussanierungs- und Baugesellschaft m. b. H. hilft Ihnen im Innen- sowohl wie im Außenraum. Zu unseren Innenarbeiten gehören Fliesenverlegung, Bodenverlegung, Malerei und Estrich; zu u...
Die Salang Bau GmbH ist Ihr Anspruchsunternehmen für alles rund um Bau und Rauchfangsanierung. Unsere Profis sind rasch vor Ort und beraten Sie auch gerne. Wir arbeiten immer schnell und termintreu. Z...
Wir sind eine Baugesellschaft aus Wien, die in ganz Wien tätig ist. Wir haben uns auf Altbausanierungen und Zubau von Dachgeschossausbauten im Altbaubestand spezialisiert. Bei Bedarf nach einem Sanier...
Die Firma BAUAG GmbH aus Wien hat sich auf Haus- und Wohnungssanierungen, komplette Hotelsanierungen sowie den klassischen Trockenbau spezialisiert. Sie machen sämtliche Baumeisterarbeiten, Renovierun...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen, dass Ihr Projekt in besten Händen ist. Wir freuen uns schon auf die effektive Zusammenarbeit!...
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihr Bauprojekt - Wir bauen mit Vertrauen! Baumeister aus Überzeugung mit 30 Jahre Berufserfahrung. Als Generalunternehmer bieten wir Leistungen unterschiedlichster A...
BELFOR ist ein Partner für alles. Schnell. Professionell. Zuverlässig. Von Brandschaden zu Wasserschaden wird alles wieder behoben. Auch Trockenbau wird rasch erledigt. Seit über 30 Jahren sind wir ...
Wir sind ein Baumeisterbetrieb aus Wien, der in Wien und den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich tätig ist. Wir beschäftigen uns mit der Planung und dem Hochbau. Wir haben über 40 Jahre Erfahru...
Ein Bauunternehmen, das in Wien tätig ist und Planung, Bauaufsicht und Bauführung ausführt und sich dazu auch mit Sanierungsarbeiten wie Altbausanierungen beschäftigt....
Das Unternehmen IBBC wurde 1991 mit dem Fokus Sanierung und Erhaltung von Bauwerken gegründet. Sie bieten Betonsanierungen, Beschichtungen Sanierungen von Terrassen und Balkone, Kunstharz und Zement ...
Die Interio-Bau OG bietet Ihnen ein umfassendes Programm von Malerarbeiten, Einbau von Türen und Fenstern, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten bis zu Gipskartonwänden, Wärmedämmungen, Trennwänden und...
Die neuesten Projekte in der Kategorie Estrich, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Estich 7cm Heizestrich+ca.4cm Styrophorbeton.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Hr H.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot – Herstellen einer Sauberkeitsschicht, Dämmung und Fußbodenheizung verlegen erfolgt durch eigene Fachfirma.
Aufbringen einer 7 cm Estrichschicht, die für einen Lagerhallenbetrieb (Transport von Paletten mit Ameise).
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Walter S.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich würde im EG ca. 200 m2 Zement-gebundene Schüttung benötigen. Es geht um die Höhe ca. 10 cm, danach ca. 275 m2 Zementfließestrich (inkl. Kellerräume).
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Christina L.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Zementbeschüttung und Estrich. Die Fläche beträgt 72 m2.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Elbaz B.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für den Ausgleich des Nieveaus einer 70 m2 großen Wohnung. Es geht um eine EG-Wohnung, unterkellert, Ziegelgewölbe – 2 Räume mit OSB-Platten auf Polsterhölzern, dazwischen Sandschüttung.
In einem Raum 3 unterschiedliche Schichten, 1 x 10 m2 OSB-Platten auf Polsterhölzern mit Sandschüttung, 1 x 5 m2 Sandschüttung und 1 x 9 m2 Perlit-Schüttung.
Bitte um Kontaktaufnahme!
Beste Grüße
Igor M.
Guten Tag!
Suche jemanden für die Verlegung vom Estrich für Fußbodenheizung. Die Fläche beträgt 87 m2.
Die Wohnung befindet sich in Wien im 4. Bezirk (drittes Geschoss).
Wir werden für die Fußbodenheizung alles vorbereiten, es wird nur der Estrich von euch verlegt, wenn ich ein gutes Angebot kriege!
Fußbodenaufbau musste 10cm haben, 3cm Trittschaldämmung 4-5cm Estrich und 2,2cm Parkett.
Der Plan ist im Anhang.
Bitte um Kontaktaufnahme und ein Angebot.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Hasan R.
Guten Tag!
Suche Estrichleger. Zu verlegen ca. 20000m2, die Arbeiten sind in Wien und Umgebung.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Herr J.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Bei der Sanierung eines Bürogebäudes brauchen wir jemanden für die Verlegung vom Estrich. Die Fläche beträgt ca. 2650 m2. Wir bitten um die Erstellung eines Angebotes für „Estrich (Biolite Gussterazzo) S. 199-218“ laut Beilage (LV, Plan, Terminplan) für oben angeführtes Bauvorhaben.
Abgabetermin: spätestens bis Mittwoch, 11.08.2020 - Bitte um Rückmeldung, wenn kein ANGEBOT gelegt werden kann!
Danke!
Karl-Heinz H.
Hallo,
Ich habe einen 20 m2 Raum, in dem ein Estrich verlegt werden sollte (5 cm + Dämmung), um darauf dann einen Parkettboden (geklebt) verlegen zu können.
Der Raum ist in einer Altbauwohnung.
Aktuell sind noch Pressspanplatten als Untergrund in dem Raum verlegt.
Bitte machen Sie mir ein Angebot
Beste Grüße
Jakob M.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Estrich 7 cm, Gesamtfläche 2000 m2, genauere Infos im Anhang.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Emina H.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Estrich für mein Haus, Fläche beträgt 170 m2.
Geld spielt keine Rolle bitte Arbeit ohne Mängel.
Ich würde mich freuen für schnelle Antwort - Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Darko K.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Kunstharzestrich für Vorraum und Küche.
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
La P.
Guten Tag!
Es geht um einen Garagenboden mit schlechtem Estrich - muss saniert werden. Die Fläche beträgt 42 m2. ich weiß nicht, ob man den komplett entfernen muss oder nicht. Bitte um Kontakt.
mfG
Susanne G.
Guten Tag!
Generelle Estrichsanierungsarbeiten, geringfügige Arbeit.
Blumenbalkon verschönern.
Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Edith F.
Guten Tag!
Kleberückstände von Estrich wegschleifen => vorbereitet für Verfliesen
Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Grech M.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Estrich (200 m²).
Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Anja E.
Estriche können nach verschiedenen Kriterien wie etwa der Einbauweise oder dem Bindemittel in verschiedene Estricharten eingeteilt werden. Nass-, Fließ- und Trockenestrich unterscheiden sich in der Einbauweise, wobei der Nassestrich die gängigste Estrichart darstellt. Beim Nassestrich wird die aus Bindemittel, Wasser und Zuschlägen zusammengesetzte Estrichmasse in nassem Zustand verarbeitet. Sie wird manuell oder maschinell angerührt, auf den Untergrund aufgebracht und in Handarbeit gründlich glattgestrichen.
Im Gegensatz dazu wird beim Fließestrich eine selbstnivellierende, flüssige Estrichmasse mithilfe einer Pumpe und eines Gießschlauchs auf dem Boden verteilt, worauf sie sich in kurzer Zeit von alleine über die gesamte Fläche verteilt. Die Estrichmasse wird lediglich mit einer Schwabbelstange bearbeitet.
Der Trockenestrich als dritte Estrichart unterscheidet sich von den beiden vorangegangenen dadurch, dass er – wie bereits der Name sagt – trocken eingebaut wird. Dabei wird üblicherweise eine Trockenschüttung auf den Untergrund aufgebracht, gefolgt von einer Isolierschicht aus begehbaren Polystyrolplatten und schließlich Holz- oder Trockenbauplatten.
Die Estrichdicke richtet sich nach dem Verwendungszweck, wobei die Mindestdicke genormt ist (ÖNORM B 3732, für Fußbodenheizungen zusätzlich noch ÖNORM B 2242-2). Die gängigste Estrichart nach der Art des Bindemittels ist Zementestrich (Nassestrich mit Zement als Bindemittel), der zwischen 4,5 und 8 cm dick sein sollte. Im Wohnbereich beträgt die Estrichdicke häufig 5 bis 6 cm, doch viele Estrichleger empfehlen 7 cm als optimal. Beim Heizestrich hängt die Estrichdicke vom verwendeten System und dem Durchmesser der Heizungsrohre ab. So fließen beispielsweise bei den meisten Noppenplatten 1,5 cm Estrich zwischen die Noppen. In den meisten Fällen ist der Heizestrich etwa 8 cm dick.
Die Ausführungsdauer der Estrichverlegung hängt von der Flächengröße, der Raumgeometrie, dem Aufwand für die Untergrundvorbereitung und Dämmung, der Art des Anrührens (manuell oder maschinell) und der Estrichart ab, aber auch davon, ob eine Fußbodenheizung vorhanden ist. Die eigentliche Verlegung eines Nassestrichs dauert normalerweise einige Stunden. Fließestrich ist selbstnivellierend und kann daher schneller aufgebracht werden. Trockenestrich wird ohne Wasser verlegt, was den Verlegevorgang erleichtert.
Die Trockenzeit hängt von der Fläche, der Estrichart, Estrichdicke und den Witterungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchte) ab. Zudem ist zwischen Begehbarkeit und Belegreife zu unterscheiden. Zementestrich und die meisten anderen Nass- und Fließstriche sind im Regelfall bereits nach 3 bis 7 Tagen begehbar, belegreif sind sie jedoch frühestens nach 3 bis 4 Wochen. Bis zur vollständigen Aushärtung kann es sogar noch länger dauern. Schnellestrich ist je nach Mischung und Schichtdicke nach etwa 1 Tag begehbar, belegreif sind hochwertige Schnellestriche bereits nach 1 bis 2 Tagen. Am schnellsten geht es beim Trockenestrich, der durch den Verzicht auf die Verwendung wasserhaltiger Werkstoffe schon nach wenigen Stunden belegreif ist.
Während der Trockenzeit sollte der Raum gut belüftet sein. Beim Fließestrich ist starke Zugluft zu vermeiden. Die Raumtemperatur sollte optimalerweise zwischen 15 und 30 ºC betragen. Temperaturen unter 10 ºC sind zur Estrichtrocknung ungeeignet, weil der Estrich langsam oder ungleichmäßig trocknen würde. Es wird davon abgeraten, die Trockenzeit durch Beheizen zu verkürzen, da zu schnelle Trocknung zu Verformungen und manchmal auch zu Rissbildung führen kann. Deshalb ist es am besten, den Estrich auf natürliche Weise austrocknen zu lassen. Es empfiehlt sich, vor dem Verlegen des Fußbodenbelags eine Restfeuchtemessung mit einem Calciumcarbid-Messgerät (CM-Messgerät) durchzuführen. Die zulässige Restfeuchte hängt von der Estrichart ab – beim herkömmlichen Zementestrich beträgt sie 2 %, beim Zement-Fließestrich 1,8 %, beim Anhydritestrich 0,5 % usw.
Um Rissbildung im Estrich zu vermeiden, muss zunächst der Untergrund fachgerecht vorbereitet und ein geeignetes (verformungsresistentes) Dämmmaterial verwendet werden. Die Estrichmischung muss das richtige Mischverhältnis aufweisen und die Estrichschicht darf nicht zu dünn sein (vor allem beim Heizestrich). Beim Aufbringen des Estrichs ist auf genügend Schwind- und Dehnungsfugen (vor allem am Übergang zur Wand), ausreichende Bewehrung (Estrichgitter bzw. -matten) und richtige Verarbeitung der Estrichmasse (Vermeidung von Lufteinschlüssen) zu achten.
Falls doch Risse in der Estrichoberfläche auftreten, müssen sie mit der richtigen Flüssigkeit (2-Komponenten-Gießharz) saniert werden, da sie sonst zu Schäden im Oberbelag führen können (kleine Haarrisse sind unproblematisch).
Zu den größten Vorteilen von Estrich gehört seine Vielseitigkeit, dank derer er auf unterschiedliche Untergründe wie beispielsweise Beton, Ziegelsteinen, Gipskartonplatten oder Holzplatten aufgebracht werden kann. Beim Nass- und Fließestrich wird zur Verwendung einer PE-Folie geraten, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert. Beim Trockenestrich wird eine Trockenschüttung zum Nivellieren des Untergrunds verwendet.
Die Estrichmasse für einen Heizestrich muss wärmeresistent sein und Wärme gut speichern und leiten können (besonders gut geeignet ist Anhydritestrich). Für die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist Fließestrich noch besser geeignet als herkömmlicher Nassestrich, da die Estrichmasse aufgrund ihrer geringen Porosität und ihrer selbstverdichtenden Eigenschaften zuverlässig in jeden Winkel eindringt und die Heizungsrohre lückenlos umschließt. Dehnungsfugen sind beim Heizestrich besonders wichtig. Wenn der Heizestrich als Trockenestrich ausgeführt wird, kommen spezielle Trockenbauplatten mit Nuten für Heizrohre zum Einsatz.