Suchen Sie einen guten Fassadenfirma aus Wien mit Referenzen und Kundenbewertungen? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Fassadenbau, Wärmedämmung die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Fassaden um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Gute Fassader aus Wien, die folgende Dienstleistungen für Sie durchführen können: neue Fassaden, Restaurierung von Fassaden, Entfernen der letzten Schicht der bestehenden Fassade, Schließen des Dachgesims, Sockel auf der Fassade, Isolierung für die Fassade, Acryl-Edelputz, 10 cm Fassade, Fassade aus Steinwolle und sonstige Dienstleistungen können Sie einfach and schnell hier finden:
Der einfachste Weg zu guten Handwerkern!
Unsere Stärken liegen in jeglicher Art von Bauunternehmungen. Egal ob Neubau, Umbau, Sanierung oder Bodenplatten und alles...
Sehr freundlicher und stets mitdenkender Polier, prompte Rückmeldung und Besichtigung, schneller Ter...
Harald W.
Der einfachste Weg zu guten Handwerkern!
Die neuesten Projekte in der Kategorie Fassaden, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Voll Wärmeschutz Fassade 16 cm EPS Plus.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Danijel J.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassade sanieren
Zweite und dritte Etappen.
14cm styropor ist schon dort..
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
N.m
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassadendämmung. Dämmung 8cm,
5cm bereits vorhanden.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred S.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Blockhausdämmung
Kleingartenhaus
7×7×5.5(höchste Stelle).
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander G.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für
Abbrucharbeiten alten Aufputz, Außenputz und Fassade.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Martin P.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Reparatur der Fassade nach Sturm.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Georg S.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassadendämmung.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Anna W.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassade ausbessern und streichen. Gerüst steht aktuell.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Renovierung, keine Dämmung
Hr. G.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Dämmen einer Altbaufassade mit Steinwolle. Fassadendämmmaterial ist vorhanden, Fassadengerüst steht zur Verfügung
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Fa. R.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Styropor Fassade Neubau 140m2 16cm stark. Es ist ein kleines Bürohaus 6x4x6 m
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert S.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassadenbau:
- ca. 150 m2
- Graue (carbon) Styroporfliesen für die Fassade (14 cm)
- Putzgewebe + Plaster (2 Schichten)
- Malen
- Kantenschutz
- Ext. Fensterbänke
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Theo N.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassade Schäden ausbessern.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Verena P.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Vollwärmeschutz mit 20cm inkl. Perimeterdämmung. Haus am Hang - 1 Seite mit Perimeterdämmung (20cm), Rest mit VWS (20cm) inkl. Fassade (2Mal gespachtelt) in Weiß.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas M.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für
Sockelsanierung, Fensterbänke tauschen, Fassade putzen bzw. streichen.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias H.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für WDVS EPS-F plus d 20cm Fassade.
Bitte Fassade und Gerüst separat anbieten, Fassadenfläche 500m2,
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Peter D.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte um ein Angebot für Fassadenerneuerung.
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Oksana A.
Der Zeitaufwand, der für die Herstellung einer neuen Fassade benötigt wird, variiert stark von Projekt zu Projekt, da er von mehreren Faktoren, wie der Größe des Gebäudes, der Komplexität des Projekts, den verwendeten Materialien und den Wetterbedingungen abhängt. In einigen Fällen ist das Projekt innerhalb weniger Tage abgeschlossen, in anderen Fällen kann es mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis die Fassade fertiggestellt ist. Vergessen Sie nicht, den Zeitaufwand für die Planung und ggf. Einholung von Genehmigungen zu berücksichtigen. Für eine genauere Schätzung der Projektdauer wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb oder Architekten.
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt jedes Jahr im Rahmen der sog. Sanierungsoffensive thermische Gebäudesanierungen. Die Dämmung von Außenwänden gehört zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen einer thermischen Gebäudesanierung und wird deshalb auch in der aktuellen Sanierungsoffensive 2023/2024 gefördert. Auch die Bundesländer und einige Gemeinden stellen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Auskunft dazu erhalten Sie bei der zuständigen Stelle Ihres Bundeslandes bzw. Ihrer Gemeinde.
Von den Ländern werden auch Neubauten gefördert (z. B. durch die Wohnbauförderung), wobei die geförderte Immobilie unter anderem auch den festgelegten Standards in Bezug auf Energieeffizienz genügen und deshalb mit einer entsprechenden Fassade ausgestattet werden muss.
Generell gilt, dass nach einer Fassadensanierung die Heizkosten und 20 bis 40 % niedriger sind als davor. Wenn also die monatlichen Heizkosten in einem Gebäude derzeit bei 100 € liegen, lassen sich durch eine Fassadensanierung und eine bessere Dämmung 20 bis 40 € pro Monat einsparen. Natürlich müssen auch die Kosten für Fassadensanierung und Dämmung berücksichtigt werden, doch diese Investitionen amortisieren sich durch die Einsparungen bei den Energiekosten meist schon innerhalb weniger Jahre. Zudem steigert sich durch die verbesserte Energieeffizienz der Immobilienwert.
Beim Wärmedämmverbundsystem (WDVS, umgangssprachlich auch Vollwärmeschutz genannt) sind alle Komponenten des Fassadensystems unmittelbar miteinander verbunden: Der Dämmstoff wird an der Außenwand des Hauses angebracht (geklebt und/oder gedübelt) und verputzt. Im Gegensatz dazu besteht bei der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) zwischen Dämmschicht und Außenhaut ein Hinterlüftungsspalt, durch den Luft zirkulieren und Kondenswasser abtrocknen kann. Dadurch ermöglicht die VHF besseren Wärmeschutz im Sommer und Schutz vor Tauwasserausfall im Winter.
Für die Fassadendämmung stehen unterschiedliche Dämmstoffe zur Verfügung, am gängigsten sind Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) oder Mineralwolle (Steinwolle). In einigen Fällen kommt auch Einblasdämmung für die Fassade infrage. Die verschiedenen Dämmstoffe unterscheiden sich in Bezug auf Dämmeigenschaften, Festigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und andere Eigenschaften. Dämmstoff und Dämmstärke werden mit Hinblick auf die übrigen Fassadenkomponenten, die klimatischen Gegebenheiten vor Ort, die erforderliche Dämmwirkung, die Verfügbarkeit der Materialien und die Kosten ausgewählt. Lassen Sie sich am besten von Fachleuten dazu beraten, welcher Dämmstoff und welche Dämmstärke für Ihr Gebäude am geeignetsten wäre.
Bei der Berechnung der erforderlichen Dämmstärke muss man sich an den Vorgaben zur Wärmedämmung in dem Baurecht und der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes sowie dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG) orientieren. Die bautechnischen Standards in Bezug auf Energieeinsparung und Wärmeschutz werden durch die OIB-Richtlinie 6 des Österreichischen Instituts für Bautechnik definiert. Auch bei Förderanträgen für Altbausanierung ist die Einhaltung des vorgeschriebenen U-Wertes nachzuweisen (der U-Wert gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil – in diesem Fall die Außenwand – an). Wie stark bzw. dick die Dämmschicht sein muss, um die gesetzlich vorgegebenen Mindeststandards zu erfüllen, hängt von den bautechnischen Eigenschaften des Gebäudes und dem verwendeten Dämmstoff ab. Deshalb gibt es auf die Frage nach der richtigen Dämmstoffdicke keine pauschale Antwort. In der Regel muss die Wärmedämmung der Fassade jedoch zwischen 12 und 16 cm stark sein.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:
Die Wahl der Fassadenfarbe ist ein subjektiver Entscheidungsprozess, bei dem unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen sind. Die Fassade nimmt eine große Fläche ein, weshalb ihre Optik einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild Ihres Eigenheims ausübt. Welche Farbe am geeignetsten ist, hängt vor allem vom Architekturstil des Gebäudes, seiner Umgebung, Ihrem persönlichen Geschmack und ggf. den aktuellen Trends ab.
Wählen Sie für Ihre Fassade eine Farbe, die sowohl zum Architekturstil Ihres Zuhauses als auch zum Erscheinungsbild seiner unmittelbaren Umgebung passt. Wenn Sie unschlüssig sind, können Sie sich bei der Farbauswahl von Architekturexperten beraten lassen.
Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?