Im Bereich

    Beton Preis, Betonieren Kosten

    Wie viel kostet Betonierung? Der Preis einer betonierung hängt am stärksten von der Qualität des Betons ab.
    Der Einbau von Beton der Festigkeitsklasse C25/30 (normaler Beton) inklusive Lieferung, Stahlbewehrung und Schalung (einschließlich Zimmererarbeiten) kostet 90 – 170 EUR/m3.

    Sie fragen sich, wem Sie die Betonierung anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Betonierer in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

    Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
    Kostenlos anfrage abgeben

    Betonieren - Preis & Kosten


    Der Preis für das Betonieren mit den dazugehörigen Arbeiten. Der Preis für die Lieferung und Montage von Beton, zusammen mit dem Stahl und die damit verbundenen Schalung- und Zimmereiarbeiten.

    90.00 €/m3

    SEHR BILLIGER PREIS
    130.00 €/m3

    NORMALER PREIS
    170.00 €/m3

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Betonierung (2025)

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Beton Preis m3

    Preis für Beton - C25/30 XC2 F45 GK 32 inklusive Stahlbewehrung, Bewehrungsbinder und zugehörige Zimmererarbeiten (Betonschalung).


    m2

    €/m2

    Bewehrungsmatten Q335

    Bewehrungsmatten Q335. Der Preis für Biegung und Platzierung der Bewehrungsmatten Q 335 zusammen mit der Lieferung zum Bauort und Nebenarbeiten.


    kg

    €/kg

    Erdbebengeschoßpfeiler

    Erdbebengeschoßpfeiler aus bewehrtem Beton. Der Preis für die Betonarbeiten des vertikalen Erdbebenschutz mit den Abmessungen von 30 x 30 cm, 30 x 20 cm und 20 x 20 cm.


    m3

    €/m3

    Gerippter Betonstabstahl

    Gerippter Betonstabstahl mit einem Nenndurchmesser 14 mm. Der Preis für Biegung und Platzierung des Betonstabstahls, zusammen mit der Lieferung zum Bauort und Nebenarbeiten.


    kg

    €/kg

    Stahlbetonplatten

    Die Stahlbetonplatten über dem Keller oder über dem Stockwerk, 18 cm. Der Preis für die Lieferung und Einbau von Beton C25/30 mit einer Dicke von 18 cm.


    m2

    €/m2

    Stahlbetonstütze

    Stahlbetonstütze 25 x 25 cm.
    Preis für den Einbau von Beton C25 / 30 für Stahlbeton Erdbebensäulen.


    m3

    €/m3

    Stahlbetonträger

    Stahlbetonträger, Sturz, 25 x 40 cm. Preis für den Einbau von Beton C25 / 30 für Stahlbetonträger.


    m3

    €/m3

    Richtpreis
    Kostenlos Anfrage abgeben >

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 555Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 301 Bauunternehmen
    Angebote erhalten

    Beton, Betonierung - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Was ist Beton?

    Obwohl er im modernen Bauwesen überall eingesetzt wird, ist Beton keineswegs eine moderne Erfindung. Bereits die alten Römer verwendeten Beton zum Bau zahlreicher Gebäude, beispielsweise auch zum Bau des Pantheons. Moderne Betonmischungen aus Portlandzement sind eine Erfindung des britischen Geschäftsmanns Joseph Aspdin, der im 19. Jh. nach etlichen Versuchen die richtige Mischung herausfand. Aspdins Problem bestand darin, das richtige Verhältnis verschiedener Zutaten zueinander herauszufinden, die jedoch alle in der Natur vorkommen. Portlandzement, das mit zwei weiteren Komponenten gemischt wird, ergibt Beton – ein Baumaterial, das tagtäglich auf der ganzen Welt Verwendung findet.

    Betonierung
    Obwohl es zwischen den einzelnen Betonarten Unterschiede gibt, besteht jede Betonmischung aus drei Hauptbestandteilen: Portlandzement, Zugabewasser und Gesteinskörnung.

    1.1 Die drei Hauptbestandteile von Beton

    Trotz der Unterschiede zwischen den verschiedenen Betonarten, wird jede Betonmischung aus drei gleichen Hauptbestandteilen hergestellt: Portlandzement, Wasser (Zugabewasser oder Anmachwasser) und Gesteinskörnung (auch als Zuschlag oder Aggregat bezeichnet). Durch das Vermengen von Portlandzement und Wasser entsteht ein Bindemittel, das die aus Grob- und/oder Feinsand bestehende Gesteinskörnung zusammenhält. Auf diese Weise entsteht eine feste, hoch druckfeste Masse, deren härte der von Stahl gleicht. Portlandzement beinhaltet Naturwerkstoffe wie Kalkstein, Sandstein, Schiefer, Eisen, Lehm und Asche. Um Portlandzement herzustellen, werden seine Bestandteile in zylinderförmige Betonöfen geschüttet und auf bis zu 1500 °C erhitzt. Dabei verdampfen Wasser und Kohlendioxid, während gleichzeitig neue Verbindungen entstehen – der sog. Zementklinker oder einfach nur Klinker (nicht zu verwechseln mit dem Hartbrandziegel). Der Zementklinker wird zu Feinstaub zermahlen, dem Gips hinzugegeben wird, damit bei erneuter Zugabe von Wasser der Härtungsprozess besser kontrolliert und reguliert werden kann. Diese Mischung ist als Portlandzement bekannt. Es gibt unterschiedliche Betonmischungen für unterschiedliche Verwendungszwecke. Bei Normalbeton besteht die Gesteinskörnung aus feinem Sand und Kies. Die sog. Sandmischung ist eine Betonmischung, die ausschließlich feinen Sand enthält und frei von grobkörnigem Kies ist. Sie ist zum Flicken von Betonflächen und für handwerkliche Betonierungsvorhaben geeignet. Noch feinere Gesteinskörnungen werden für Mörtelmischungen verwendet, die zum Verbinden von Ziegelsteinen und anderen Bausteinen genutzt werden. Um die Eigenschaften des Betons zu verändern, kann dieser mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen angereichert werden. So werden beispielsweise Betonmischungen für Fundamente und Anker mit Epoxidharzen angereichert, um den Beton kraftvoller zu machen. Armierter bzw. bewehrter Beton beinhaltet Glasfasern, die ihn weniger anfällig für Rissbildung machen. Andere Zuschlagstoffe können etwa Härtung und Trocknung beschleunigen oder verlangsamen.

    1.2 Haltbarkeit von Beton

    Korrosion von Metallen, wiederholtes Zufrieren und Abtauen sowie chemische Reaktionen alkalischer Gesteinskörnungen bewirken eine allmähliche Schwächung des Betons. Die Hauptursache für den Verfall von Beton ist jedoch der Einfluss von Feuchtigkeit. Manch einer glaubt fälschlicherweise, dass Beton wasserundurchlässig sei. Fließendes Wasser kann nämlich durch die Poren in den Beton eindringen. Eine hochwertig und fachgerecht ausgeführte Bodenplatte aus Beton (Plattenstärke 4 cm oder mehr) ist zwar undurchlässig für aufsteigendes Bodenwasser, nicht jedoch für langsam aufsteigenden Wasserdampf. Um Beton haltbarer zu machen, muss er also weniger durchlässig gemacht werden. Dies lässt sich auf mehreren Wegen erreichen: durch Anpassung des Wasser-Zement-Verhältnisses, durch die Verwendung einer dichteren Gesteinskörnung und durch das Hinzufügen von Zuschlagstoffen, die das Aufsteigen von Wasserdampf hemmen. Durch die Reduzierung seiner Durchlässigkeit und die Ausführung eines entsprechenden Belüftungssystems kann die Haltbarkeit von Beton spürbar verbessert werden. Das feuchtigkeitsbedingte Dehnen und Zusammenziehen kann auch zu Verformungen und Rissen führen. Wenn es zwischen dem oberen und unteren Teil der Bodenplatte Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt und in der Temperatur gibt, können Verformungen an der Oberseite auftreten.

    2. Wählen Sie einen hochwertigen Auftragnehmer fürs Betonieren

    Wer seine Einfahrt, seinen Spazierweg, seinen Hof oder einen Baukörper betonieren lassen möchte und auf Langlebigkeit des Produkts bedacht ist, muss den richtigen Auftragnehmer fürs Betonieren auswählen. Erfahrene Auftragnehmer wissen, wie wichtig die richtige Fundamenttiefe, die richtige Betonmischung (diese unterscheidet sich je nach Anwendungsbereich) und angemessene Abstände zwischen den Armaturen in der Tragkonstruktion sind. Dank ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung kennen sie auch andere Faktoren, die beachtet werden müssen. Darum ist es sehr wichtig, Ihr Projekt einem zuverlässigen und erfahrenen Auftragnehmer mit guten Referenzen anzuvertrauen.

    3. Verschiedene Betonarten

    3.1 Normalbeton

    Normalbeton ist einer der am häufigsten verwendeten Betone. Verwendet wird er z. B. zum Bau von Gehsteigen oder Objekten, die keine besonders hohe Zugfestigkeit erfordern. Seine Bestandteile Zement, Gesteinskörnung und Wasser werden meist im Verhältnis 1:2:4 gemischt. Weil er nicht bewehrt ist, eignet er sich nicht zum Bau von Tragkonstruktionen – er verträgt Spannungen durch Vibrationen, Windstöße usw. vergleichsweise schlecht.

    3.2 Leichtbeton

    Leichtbeton ist auch als Zellenbeton oder Wärmedämmbeton bekannt. Es handelt sich um einen sehr flüssigen Beton, der sich dank der Gravitation mit Leichtigkeit ausgießen lässt. Mit diesem Material werden Bodenplatten, Fensterlaibungen und Dächer hergestellt. Die für Leichtbeton verwendeten Gesteinskörnungen beinhalten Bimsstein, expandierten Schiefer und Ton. Leichtbeton hat eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit, die meistens ungefähr 0,3 W/mK beträgt, während die Wärmeleitfähigkeit von Normalbeton bis zu10-12 W/mK betragen kann.

    3.3 Hochdichter Beton

    Diese Art des Schwerbetons besitzt eine höhere Dichte als andere Betonarten und wird mit groben Gesteinskörnungen hergestellt. Weil er guten Schutz vor Strahlung bietet, wird er oft in Kernkraftwerken und ähnlichen Gebäuden eingesetzt.

    3.4 Armierter Beton (bewehrter Beton)

    Armierter Beton (AB) ist ein vielseitiger Verbundwerkstoff und zählt zu den im modernen Bauwesen am häufigsten verwendeten Materialien. Um seine Festigkeit zu verbessern, kann Beton mit Bewehrungsstahl (Stäbe, Matten oder Bügel) bewehrt werden, bevor er aushärtet (der Bewehrungsstahl wird oft schon vor dem Gießen des Betons eingelegt). Die auch als Armatur bekannte Bewehrung nimmt Zugkräfte auf, während der Beton Druckkräfte aufnimmt. Die beiden Elemente sind fest miteinander verbunden und dadurch in der Lage als ein Strukturelement unterschiedlichen einwirkenden Kräften standzuhalten.

    3.5 Vorgefertigte Betonerzeugnisse

    Hierbei handelt es sich um Betonerzeugnisse, die im Werk unter kontrollierten Bedingungen und unter Verwendung von Gießformen für Mehrfachanwendung hergestellt werden. Solche Montageelemente aus Beton lassen sich gut mit anderen Elementen kombinieren. In der Regel werden sie für Strukturkomponenten verwendet, z. B für Wandplatten, Träger, Säulen, Böden, Treppen, Rohre usw.

    3.6 Spannbeton

    Spannbeton ist eine Unterart des Stahlbetons, bei der die Stahleinlagen (Spannstahl) mit einer Zugkraft vorgespannt werden. Die Rolle des Spannstahls besteht darin, im Voraus bestimmte Druckspannungen im Beton zu erzeugen, die ihn unter Belastung weniger anfällig für Rissbildung machen. Spannbeton vereint die hohe Druckfestigkeit von Beton mit der hohen Zugfestigkeit von Stahl. Bei Stahlbeton werden die Spannungen vom Stahl aufgenommen, während Spannbeton einwirkende Spannungen mithilfe von induzierten Spannungen, die über das ganze Bauteil verteilt sind, verträgt. Aus Spannbeton werden beispielsweise Pfähle bzw. Piloten für die Pfahlgründung, Balken, Brückenträger oder Landebahnen gefertigt.

    3.7 Glasstahlbeton

    Glasstahlbeton ist eine formschlüssige Verbindung von Glasfasern mit bewehrtem Beton. Dieser Werkstoff wird typischerweise zur Herstellung von Außenverkleidungen eingesetzt. Es besteht aus hochfesten und alkalibeständigen Glasfasern, die in die Betonmischung eingearbeitet werden. Die Betonmischung hält die Glasfasern, die als Haupttragkomponente dienen, in Position und überträgt die Belastungen zwischen den Fasern. Sowohl die Glasfasern als auch die Betonmischung können ihre physikalische und chemische Identität beibehalten, wobei sie zugleich ihre Eigenschaften kombinieren und einen hoch leistungsfähigen Verbundwerkstoff bilden.

    3.8 Schaumbeton

    Schaumbeton oder Porenleichtbeton (PLB) ist ein Leichtbeton mit guten wärmedämmenden Eigenschaften. Er beinhaltet mikroskopisch kleine Luftblasen, die im Durchmesser zwischen einigen Tausendstel- und einigen Hundertstelzentimeter messen und im Regelfall zwischen 4 und 7 % des gesamten Betonvolumens einnehmen. Die Luftblasen bilden Kammern, in denen sich das gefrierende Wasser ausbreiten kann, wodurch der innere Druck im Beton abgebaut wird.

    3.9 Selbstverdichtender Beton (SVB)

    Die Einführung des selbstverdichtenden Betons ist nach Meinung vieler Experten eine der wichtigsten Neuerungen in diesem Bereich. Selbstverdichtender Beton ist ein nicht segregierender Beton, der unter dem Druck des eigenen Gewichts leicht fließen, sich ausbreiten und alle Poren der Schalung ausfüllen kann. Mechanische Konsolidierung ist dabei überflüssig, weshalb beim Ausfüllen der Schalung oder beim Verdichten der Struktur keine zusätzlichen Vibrationen entstehen. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Fließeigenschaften wird selbstverdichtender Beton vor allem beim Bau komplexer Betonrahmen verwendet.

    3.10 Intelligenter Beton

    Die Technologie des intelligenten Betons bietet eine alternative Methode der Veränderung von Konstruktionen aus bewehrtem Beton. Dabei wird dem Beton im herkömmlichen Betonmischer eine kleine Menge kurzer Karbonfasern beigemengt, wodurch der elektrische Widerstand des Betons als Reaktion auf Deformierungen oder Belastungen verändert wird. Dies ist nützlich, um etwa Spannungen oder Deformationen in Betonkonstruktionen zu verändern und eventuelle Probleme zu erkennen, bevor der Beton versagt. Mit intelligentem Beton lassen sich geringste Konstruktionsmängel feststellen, weshalb er bei der Überprüfung des inneren Zustands von Konstruktionen (z. B. nach einem Erdbeben) zum Einsatz kommt.

    3.11 Betonfasern

    Betonfasern sind ein Verbundwerkstoff, der aus Zement, Beton oder Mörtel und kleinen, gleichmäßig verstreuten Fasern hergestellt wird.

    3.12 Polymerbeton (PC)

    Es gibt verschiedene Arten von Polymerbetonen, die Epoxidharze, Polyester, Vinyl oder andere Polymere enthalten. Die größte Kategorie sind Betone mit Epoxidharzen, die aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften (z. B. ihrer hohen Schlagfestigkeit, ihrer hohen Vibrationsbeständigkeit und der guten Verbindungsmöglichkeiten mit Beton oder Metallen) in immer größerem Maße im Bauwesen Verwendung finden.

    4. Beton – verschiedene Verfahren

    4.1 Tipps zum Betonmischen

    Es ist allgemein bekannt, dass Beton unter Zugabe von Wasser aushärtet. Die dabei entstehende chemische Reaktion ist als Hydration bekannt und weil Zement fünf verschiedene Inhaltsstoffe enthält, ist das Verfahren ein bisschen kompliziert. Für die Festigkeit von Beton sind Calciumsilicate verantwortlich, die etwa 75 % der Betonmischung ausmachen. Während der Hydration erzeugen sie Natriumhydroxid und Wärme, weshalb man beim Betonmischen immer Handschuhe tragen muss. Der pH-Wert von nassem Beton kann auf einen Wert von 12 oder sogar mehr ansteigen, was die Mischung ausgesprochen ätzend macht. Infolgedessen sind bei der Arbeit mit Beton Hautverbrennungen keine Seltenheit. Für eine vollständige Hydration ist eine genau bemessene Wassermenge notwendig. Bei einer zu geringen Wassermenge wird der Beton nicht stark genug werden, doch zu viel Wasser schwächt ihn ebenfalls. Beton muss nicht trocknen, um auszuhärten, weshalb Betonkonstruktionen auch unter Wasser gegossen werden können. Sobald die Reaktion der Hydration beendet ist, sammelt sich das überflüssige Wasser in den Poren an, wodurch die gesamte Struktur geschwächt wird. Zwar verdunstet ein Großteil des Wassers mit der Zeit, doch biss das überflüssige Wasser gänzlich verdunstet ist, können Jahre vergehen. Beim Betonmischen muss genügend Wasser hinzugegeben werden, damit der Beton flüssig und damit brauchbar wird, doch bei zu viel Wasser kann er wie eine Suppe werden. Kleinere Betonmengen können im Schubkarren oder in einem Kunststoffbehälter gemischt werden, indem eine vorgefertigte Betonmischung mit Wasser vermengt und dann von Hand mit einem Handmischer gründlich gemischt wird. Bei größeren Mengen kommt ein elektrischer Betonmischer oder sogar ein Fahrmischer zum Einsatz.

    4.2 Beton formen/schalen

    Die Herstellung der Schalung ist der zeitraubendste Teil der Betonierung. Frischbeton ist eine zähflüssige Masse und gießt sich zu einer Pfütze aus, wenn er nicht in eine Form gegossen wird. Wenn Platten oder andere Formen mit Beton geformt werden sollen, muss eine Schalung hergestellt werden. Diese wird in der Regel mit OSB-Platten oder Holzfaserplatten errichtet. Weil die Schalung nach dem Aushärten des Betons entfernt wird, muss sie nicht schön aussehen, sie muss aber stark genug sein, um das Gewicht des Betons aushalten zu können und darf keine Öffnungen oder Spalten besitzen, durch die der nasse Beton durchsickern könnte.

    Bei Sichtbeton ist es wichtig, glatte Platten zu verwenden, weil sonst das „Muster“ auf den Platten auch auf dem Beton sichtbar bleiben würde. Fachkräfte bedienen sich häufig zusätzlicher Maßnahmen und bekleben z. B. die Holzfaserplatten mit einem Band, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Es ist immer ratsamer die Schalung mit Schrauben statt mit Nageln zu verbinden, denn beim Entfernen einer genagelten Schalung kann der frische Beton Risse bekommen. Die Schalungsschrauben unterscheiden sich oft kaum von den Schrauben, die für Trockenbauwände verwendet werden.

    4.3 Beton Bewehrung

    Beton ist zwar hoch druckfest, doch seine Zugfestigkeit ist nicht annähernd mit der von Stahl vergleichbar. Deshalb können Betonkonstruktionen wie Platten oder Wände aufgrund des Gewichts leicht reißen. Um dies zu verhindern, werden alle größeren Konstruktionen mit Bewehrungsstahl verstärkt. Wände und Fundamente werden mit Stahlstäben verstärkt, Bodenplatten dagegen mir Stahlmatten. Die Herstellung einer Bewehrung bzw. Armierung kann ebenso anspruchsvoll sein wie die Schalung selbst. Armierungsmatten und Stäbe besitzen verschiedene Durchmesser. Es ist besser, sich für Bewehrungselemente mit einem unnötig großen Durchmesser zu entscheiden, als eine zu schwache Bewehrung einzulegen. Wie groß der Durchmesser der Bewehrungselemente sein muss, wird im Hinblick auf die erforderliche Zugfestigkeit des Betonbauwerks bestimmt. Bei der Bewehrung ist es besser zu übertreiben als zu sparsam zu sein. Die Betonarmatur lässt sich bei Bedarf auch verbiegen.

    4.4 Betonfarbe und Betonbearbeitung

    Je nachdem, wie der fertige Beton aussehen soll, kann die finale Bearbeitung als ein- oder mehrstufiges Verfahren ausgeführt werden. In der Regel beginnt die finale Bearbeitung mit dem Glätten der Oberfläche mithilfe eines Betonabziehers, wenn der Beton noch nass ist. Bei einigen Projekten, (z. B. Garagenbau) kann der Betonestrich zugleich auch die Nutzschicht darstellen (Nutzestrich). Wenn eine Terrasse oder ein Kellerboden gegossen wird, wird die Oberfläche vor dem endgültigen Aushärten des Betons zusätzlich geglättet. Um die Oberfläche fast vollkommen glattzumachen, kommen nach der Trocknung Glättmaschinen zum Einsatz. Das Glätten von Betonoberflächen ist anspruchsvoll und erfordert viel Können und Erfahrung. Das Ziel des Verfahrens besteht darin, die winzigeren Gesteinskörner und den Zementstaub an die Oberfläche zu befördern, damit diese glatter wird. Wenn die Oberfläche jedoch zu glatt ist, kann sie abblättern oder rissig werden. Beton lässt sich vor dem Gießen auch färben (oder Sie kaufen bereits gefärbten Beton). Nach seinem Aushärten kann der Beton mit einem Säureanstrich oder Betonfarbe gefärbt werden, Säure reagiert mit den Im Beton enthaltenen Chemikalien, wodurch sich unterschiedliche Erdfarben ausbilden. Betonfarben werden dagegen für lebendigere Farben und hellere Farbtöne verwendet.

    4.5 Beton abdichten

    Falls Sie zu Hause eine Arbeitsplatte aus Beton oder einen Betonboden haben, muss die Betonoberfläche abgedichtet werden, um dem Eindringen von Schmitz in die Betonporen vorzubeugen. Die meisten Betondichtungen bestehen aus Polyurethan oder Acryl, die mit einem Lösungsmittel (meistens Wasser) angemischt werden. Bevor eine Betonoberfläche abgedichtet werden kann, muss sie gänzlich trocknen, weshalb dem frisch gegossenen Beton erstmal einige Wochen Trocknungszeit gewährt werden müssen. Die Dichtung wird mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die vollkommen getrocknete Betonoberfläche aufgetragen und auch sie muss trocknen. Es empfiehlt sich, die Betonabdichtung alle paar Jahre zu erneuern, wobei der Beton jedes Mal zuvor gründlich mit Wasser und Seife (Bei Bedarf auch mit Druckreiniger) zu reinigen ist.

    daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Bodenplatte und Mauer

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für eine Bidenplatte 6x3 und eine Wand mit einer Höhe von 2,20m und einer Länge von 6m.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 4050 € bis 6750 €

    ........

    3 Zwischendecken aus Beton in Altbestand

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für die Erneuerung von drei Zwischendecken. Außerdem benötigen wir ein betoniertes Stiegenhaus über zwei Etagen.

    Die Wohnflächen der Etagen betragen:
    Untergeschoss: ca. 123 m²
    Erdgeschoss: ca. 123 m²
    Obergeschoss: ca. 83 m²
    Dachgeschoss: ca. 65 m²

    Die bestehenden Zwischendecken (Holz) im Altbau werden von uns stockweise entsorgt, sodass die Baustelle für die Arbeiten vorbereitet ist.
    Die neuen Decken sollen aus Beton oder einem geeigneten alternativen Material gefertigt werden.

    Sollten weitere Details oder eine Besichtigung vor Ort erforderlich sein, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 36000 € bis 60000 €

    ........

    Betonmauern

    Guten Tag,

    Es soll ein Carport ( ca.3,5 X 6,5 x 0,3) errichtet werden (mit Stiegenaufgang) und gleichzeitig auch eine Stützmauer ( ca. 14,0 x 2,0 x 0,3).
    Nähere Beschreibung wird mit Interessenten/ Durchführenden besprochen.

    Bei Interesse bitte um ein Angebot.

    Mit freundlichen Grüßen 81000 € bis 135000 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Stufen WB Platten entfernen+ Neuverlegung, 1,70 x 0,35 lm
    Betonierung, Paudorf

    450 € bis 750 €

    Preis, Betonierung, 20-30 m²
    Betonierung, Purkersdorf

    3240 € bis 5400 €

    Preis, Betonierte Terrasse, 40 m2
    Betonierung, Köflach

    7920 € bis 13200 €

    Preis, Zaunsockel, ca 0,2 x 0,4 x 30 lfm
    Betonierung, Guntramsdorf

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Garageneinfahrt sanieren, 3 m3
    Betonierung, Sieghartskirchen

    585 € bis 975 €

    Preis, Bettonplate, 5x4m 25cm stärke
    Betonierung, Judenau-Baumgarten

    2970 € bis 4950 €

    Preis, Sanierung der Betonstufen, 3-10m2
    Betonierung, Bisamberg

    405 € bis 675 €

    Preis, Styroporbeton, 4m3
    Betonierung, Zwölfaxing

    468 € bis 780 €

    Preis, Betonierung, 50m2. 12cm
    Betonierung, Altenberg

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Beton Stiege, U-form: 4m Höhe, 3m Breite, 3m Länge
    Betonierung, St. Stefan im Gailtal

    4140 € bis 6900 €

    Preis, Carport Boden betonieren, 7m x 3.5m
    Betonierung, Meiningen

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Betonierung, 31-35m2
    Betonierung, Zwettl-Niederösterreich

    3960 € bis 6600 €

    Preis, Betonplatte unter Pool, 6,75 x 3,90 x 0,22 m
    Betonierung, Bad Deutsch-Altenburg

    810 € bis 1350 €

    Preis, Beton und Waschbettonplatten, 3 x 3m
    Betonierung, Fischamend

    972 € bis 1620 €

    Preis, Betonierung, 35m2 Terasse + 1 Stufe bei der Haustüre
    Betonierung, Theresienfeld

    4050 € bis 6750 €

    Preis, Bodenblatte Pergola, 4m2
    Betonierung, Siegendorf / Cindrof

    1080 € bis 1800 €

    Preis, Fußboden in Keller betonieren, 22m2
    Betonierung, Mödling

    2430 € bis 4050 €

    Preis, Einen neuen Sockel samt 4 Stufen für den Hauseingang, 1,40 m Breite, 2,00 m Länge, 0,75 m Höhe und zusätzlich 4 Stufen.
    Betonierung, Gaaden

    360 € bis 600 €

    Preis, Betonieren eines Parkplatzes, 3m2
    Betonierung, Wien

    324 € bis 540 €

    Preis, Beton schleifen und versiegeln, 120m2
    Betonierung, Inzing

    8100 € bis 13500 €

    Preis, Betonieren einer Tragwand, breite 4m Höhe 2m
    Betonierung, Röschitz

    900 € bis 1500 €

    Preis, Betonieren, 4m2
    Betonierung, Raaba-Grambach

    450 € bis 750 €

    Preis, Parkplatz betonieren, 8 m lang 7m breit
    Betonierung, Ried in der Riedmark

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Betonplatte, 150m2
    Betonierung, Tadten

    16200 € bis 27000 €

    Preis, 4 Stahlbetonplatten C25/30/XC1, Lt. Beschreibung
    Betonierung, Wien

    1170 € bis 1950 €

    Preis, Podest, 3 x 3 x 0,2
    Betonierung, Bruck an der Mur

    1080 € bis 1800 €

    Preis, Betonierung, ca 26m²
    Betonierung, Bad Wimsbach-Neydharting

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Errichtung eines Parkplatzes, 140m2
    Betonierung, Münchendorf

    15300 € bis 25500 €

    Preis, Parkplatzerweiterung, 6m2 und 25cm stark
    Betonierung, Schleißheim

    675 € bis 1125 €

    Preis, Betonieren einer Betonplatte, 55m2 ca 8m3 Beton
    Betonierung, Hohenau an der March

    5940 € bis 9900 €

    Preis, Betonstiege schleifen, 19 Stufen ca. 1m Breit
    Betonierung, Leibnitz

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Podest abbrechen und erneuern sowie 4 Stufen erneuern, ca. 150 x 90 cm ca. 20 cm stark
    Betonierung, Dornbirn

    180 € bis 300 €

    Preis, Betonierung, 4,5m x 0,7m
    Betonierung, Wien

    450 € bis 750 €

    Preis, Beton Sanierung, ca. 5-10m2
    Betonierung, Göllersdorf

    675 € bis 1125 €

    Preis, Sanierung der Betonpfosten, 20lm
    Betonierung, Mariastein

    720 € bis 1200 €

    Preis, Betonierung eines PKW Abstellplatzes, Fläche 5,2x7m
    Betonierung, Unterrohrbach

    4500 € bis 7500 €



    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Betonierung Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    721+ Auftragnehmern für Betonierung
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten