Suchen Sie einen guten Anbieter für Rolläden aus Wien? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Sonnenschutz die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Rollos um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Empfohlene Anbieter für Jalousien aus Wien, die folgende Dienstleistungen für Sie durchführen können: Markisen für den Balkon, Einbruchssichere Jalousien, Plissees, Jalousien Fliegengitter, Außenfensterläden, Dacron-Segel, schiebe Sonnenschutzlamellen, fixe Sonnenschutzlamellen und sonstige Dienstleistungen können Sie einfach and schnell hier finden:
Seit dem Jahr 2001 steht Ihnen unser professionelles Team in allem bezüglich Fenstermontage und Sonnenschutz zur Seite. Mithilfe von fachmännischem Wissen unterstützen wir Sie bei Ihren Plänen und sin...
Wir sind für Ihren Sonnenschutz, Insektenschutz, Fenster, Türen und Glasüberdachung da! Für uns ist keine Aufgabenstellung zu schwer. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und unser kompetentes Team verwir...
Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um Malerei, Anstriche und Böden geht. Wir sind von Beratung bis hin zur Umsetzung fachgemäß und termingerecht für Sie da. Vertrauen Sie uns und überzeug...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
Wenn Sie auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Bauelementen zu ausgezeichneten Preisen sind, dann sind Sie bei uns richtig. Neben der ausgezeichneten Beratung erwarten Sie auch Qualitätsprodukte...
TKM Fenster – Klaus Madzar in 1160 Wien ist seit über 20 Jahren spezialisiert auf Sonnenschutz und Fensterservice. TKM bietet Ihnen Markisen, Raffstores, Rollläden, Pergolamarkisen, Lamellendächer, Wi...
Die Franz Fischer GmbH gilt schon seit über 120 Jahren als Ihr persönlicher Partner in Sachen Malerei und Raumausstattung! Mit Verlässlichkeit, Freundlichkeit, Persönlichkeit und Qualität haben wir un...
Sie befinden sich im Bereich der Experten im hochwertigen Interior Design! Nach mehr als 50 Jahren wissen wir, dass Liebe zum Detail, Wissen über Materialien und Handwerksgeschick nötig sind, um einzi...
Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner, wenn es um Fenster und Türen geht. Von Beratung bis hin zur Umsetzung stehen wir Ihnen mit fachgemäßer und termingerechter Arbeit zur Seite. Vertrauen Sie...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
Das Unternehmen San-Fewig Heissig KG mit Firmensitz in Wien ist seit mehr als 15 Jahren spezialisiert auf Wintergärten, Vordächer, Eingangsverbauten, Fenster, Türen, Portale und mehr. Das im Jahr 2003...
Die Mihal-Glas GmbH ist bemüht, auch ausgefallene Ideen und Wünsche bestmöglich realisieren zu können. Bei uns sagt man ständig, dass dem Werkstoff Glas fast keine Grenzen gesetzt sind – Glastüren, Gl...
Keine Aufgabe ist uns zu klein. Wenn es um Türen, Fenster und Sonnenschutz geht, sind wir das kompetente Profiteam für Sie! Wir machen immer sicher, dass Ihre Wünsche ausgeführt werden. Wir freuen uns...
POPA FENSTER ALUBAU GMBH bietet Ihnen energiesparende Fenster und Türen, zusammen mit professionellen Montagedienstleistungen. Wir beraten und begleiten Sie tatkräftig bei der Realisierung Ihres Proje...
Unser Service beinhaltet alles von fachmännischer Beratung und Planung bis hin zur sauberen Montage. Ob größere oder kleinere Projekte, wir bringen sie gleichermaßen zu einem erfolgreichen Abschluss. ...
CIZEK & SOHN E.U. ist Ihr professioneller Partner für sämtliche Maler-, Tapezier- und Anstreicher-arbeiten. Wir gestalten Ihre Räume individuell und mit viel Liebe. Von Ihrer Idee bis zu unserer Umset...
Keine Aufgabe ist uns zu klein. Wenn es um Fenstermontage und Türmontage sowie Sonnen- und Insektenschutz geht, sind wir das kompetente Profiteam für Sie! Wir machen immer sicher, dass Ihre Wünsche au...
Die neuesten Projekte in der Kategorie Jalousien, Wien
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bitte um ein Angebot für 2x Innen Jalousien (115x110 und 185x95)
Bitte um Kontaktaufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Paukovics J.
Guten Tag!
Bitte um ein Angebot für Außenjalousien Fenstergröße ~150 x ~170cm Gaupe/DG.
Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dagmar J.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir suchen eine verlässliche genaue Montagefirma, die bei unseren Kunden die o.a. Produkte montiert.
(auf Rechnung - Sub)
Würden Sie vorab ersuchen, uns eine Preisliste für die Montagearbeiten zuzusenden, ebenso um Terminvorschläge bezüglich Besprechung bei uns im Schauraum in Mödling.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Firma I.
Außenliegender Sonnenschutz garantiert auf alle Fälle effektivere Beschattung, da er die aus der Sonneneinstrahlung resultierende Absorptionswärme aufhält, bevor sie in das Innere des Gebäudes eindringt. Wenn der Sonnenschutz jedoch an der Innenseite der Fensterscheibe platziert ist, kann der Treibhauseffekt einsetzen. Allerdings ist auch außenliegender Sonnenschutz nicht ohne Nachteile: höhere Kosten, höherer Wartungsaufwand und ggf. Einschränkungen durch Denkmalschutz.
Die gängigsten Arten von außenliegendem Sonnenschutz sind Jalousien, Rollläden, Raffstores und Markisen. Jalousien bestehen aus beweglichen, horizontalen oder vertikalen Lamellen, mit denen sich der Lichteinfall durch das Fenster regulieren lässt. Der Raffstore ist ähnlich aufgebaut wie die Jalousie, hat aber breitere Lamellen. Rollläden bestehen aus harten Materialien (meist Aluminium), und werden mithilfe von Gurtband und Gurtwickler (heute oft Schwenkwickler) manuell oder mittels Elektromotors bedient. Eine Markise ist eine Konstruktion aus einem Gestell und einem Markisentuch, die an einem Objekt (z. B. Fassade oder Pergola) befestigt wird. Die am wenigsten verbreitete Variante des außenliegenden Sonnenschutzes ist der Brise Soleil – eine bewegliche Auskragung an der Fassade, bestehend aus horizontalen oder vertikalen Lamellen.
Bei der Überlegung zum richtigen Sonnenschutz für Ihr Zuhause sollten Sie die Größe der Fenster, die Ausrichtung des Gebäudes (nach Himmelsrichtungen) und das gewünschte Maß an Privatsphäre berücksichtigen. Außerdem sollten Sie den gewünschten Effekt des Sonnenschutzes genau definieren, denn in Bezug auf Beschattung, Sichtschutz sowie Schutz vor Hitze und Lärm schneiden nicht alle Sonnenschutzvarianten gleich gut ab. Wenn Sie in einer windreichen Region wohnen, sollten Sie sich für eine möglichst robustes Sonnenschutzsystem entscheiden. Und natürlich muss außenliegender Sonnenschutz gut zum Baustil Ihres Hauses passen.
Die Montagezeit hängt von der Art und Größe des Sonnenschutzes ab. Die Montage eines Rollladens oder einer Hitzeschutz-Markise an einem Dachflächenfenster dauert länger als die Montage an einem Fassadenfenster. Normalerweise können Sie aber davon ausgehen, dass die Montage innerhalb weniger Stunden abgeschlossen sein wird. Nur wenn Sie ein sehr großes Gebäude mit zahlreichen Fenstern gänzlich mit neuem außenliegendem Sonnenschutz ausstatten lassen, wird ein Tag nicht ausreichen.
Ja, außenliegende Sonnenschutzsysteme halten die Wärme noch vor dem Eintritt in den Innenraum auf, weshalb sie Innenraumüberhitzung effektiv vorbeugen. Dadurch senkt sich auch der Bedarf an Gebäudekühlung. Rollläden mit gedämmten Lamellen und Rollladenkasten tragen auch im Winter zur besseren Wärmedämmung und damit zur Heizkostensenkung bei.
Außenliegende Sonnenschutzsysteme bestehen aus robusten und langlebigen Materialien, müssen aber trotzdem gepflegt werden, um ihre langfristige Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Außenjalousien sollten Sie vor der Reinigung ganz herunterlassen, Rollläden jedoch nicht, damit Sie auch den Schmutz zwischen den Lamellen erreichen. Zu Beginn können Sie groben Schmutz und Spinnweben mit einem Handfeger entfernen. Zur Reinigung verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel (Universalreiniger). Vergessen Sie nicht, außen die Führungsschienen des Rollladens und innen den Rollladengurt zu wischen. Zum Wischen nehmen Sie einen weichen Lappen oder spezielle Handreinigungsbürsten. Im Handel sind spezielle Jalousien-Reiniger mit Mikrofaserbezug erhältlich, die auch für die Trockenreinigung geeignet und waschbar sind. Am Ende spülen Sie die Jalousie oder den Rollladen mit klarem Wasser ab und lassen den Sonnenschutz in geschlossenem Zustand vollständig trocknen.
Ja, Sonnenschutz schützt auch vor Blendung. Blendung durch intensives Sonnenlicht, das von verschiedenen Oberflächen wie Bildschirmen, Möbeln oder Fußböden reflektiert wird, wirkt störend und behindert vor allem die Bildschirmarbeit. Die Betroffenen haben dann oft unter empfindlichen Kopfschmerzen zu leiden. Insbesondere Jalousien und Raffstores mit drehbaren bzw. beweglichen Lamellen verhindern Blendung sehr effektiv, ohne dabei den Raum zu sehr abzudunkeln. Markisen und Außenrollos (letztere oft aus halbtransparenten Stoffen) sind in dieser Hinsicht ebenfalls äußerst effektiv.
Die Lebensdauer außenliegender Sonnenschutzsysteme hängt von mehreren Faktoren ab, vornehmlich aber von der Herstellungs- und Einbauqualität, dem verwendeten Material und davon, ob der Sonnenschutz regelmäßig gewartet wird. Außenliegende Sonnenschutzsysteme wie Jalousien, Raffstores und Rollläden haben in der Regel eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren. Hochwertige Materialien, wie z. B. Aluminium, sind sehr langlebig und witterungsbeständig, was zu einer langen Lebensdauer des Sonnenschutzes beiträgt. Regelmäßige Wartung, d.h. Reinigung und Prüfung auf Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen, ist ebenfalls wichtig. Richtig gewartete Sonnenschutzsysteme behalten langfristig ihre Funktionalität und ihr ästhetisches Erscheinungsbild und sorgen für wirksamen Sonnenschutz und Komfort im Innenraum.
Ja, außenliegende Sonnenschutzsysteme werden heute in vielen Fällen betrieblich mit einem Elektroantrieb ausgestattet und können via Schalter, Fernbedienung oder Smartphone-Apps gesteuert werden. Auch eine Nachrüstung ist oftmals möglich. Am komfortabelsten ist die Einbindung in das Smart-Home-System. Die automatische Steuerung kann entweder über eine Zeitschaltuhr oder über Sensoren erfolgen. So kann der Sonnenschutz zu einer bestimmten Tageszeit oder wenn die Sensoren zu starke Besonnung wahrnehmen, automatisch ausgefahren werden, damit der Innenraum angenehm kühl ist, wenn Sie nachmittags nach Hause kommen.
Außenliegender Sonnenschutz ist schädlichen Witterungseinflüssen wie Hagel und starkem Wind ausgesetzt. Deshalb werden Jalousien und Rollläden vorzugsweise aus witterungsbeständigem Aluminium hergestellt und robust gebaut (deshalb ist außenliegender Sonnenschutz auch teurer als innenliegender). Dennoch wird dazu geraten, bei Hagel die Rollläden einzufahren, da Fenster mit normaler 2- oder 3-fach-Verglasung widerstandsfähiger gegen Hagel sind (insbesondere Kunststoffrollläden werden von Hagelkörnern regelrecht durchlöchert). Bei Sturm ist es dagegen besser, den Sonnenschutz auszufahren – besonders dann, wenn in der Nähe der Fenster Bäume stehen. Sonnenschutz aus Textilien (Markise, Außenrollo) sollte sowohl bei Hagel als auch bei Sturm eingefahren werden.
Fliegengitter oder Insektenschutzgitter dienen als Insektenschutz für Fenster und Türen. Sie bestehen aus feinem Textilgewebe oder einem Drahtgitter mit einer Maschengröße von 1 bis 1,4 mm, sodass sie das Eindringen von Fliegen, Stechmücken und anderen Insekten verhindern, aber trotzdem Sonnenlicht und Frischluft in den Innenraum lassen. Moderne Fliegengitter bestehen aus Glasfaser- oder Edelstahlgewebe und sind extrem witterungsbeständig, weshalb sie ständig am Fenster verbleiben können. Für Allergiker stehen Fliegengitter mit Pollenschutz zur Verfügung.
Im Handel sind verschiedene Arten von Fliegengittern für verschiedene bauliche Gegebenheiten erhältlich. Die einfachste Version sind festmontierte Insektenschutznetze, die am Fensterrahmen oder an der Wand befestigt werden (einige sind mit selbstklebenden Klettverschlüssen ausgestattet, andere werden mit Klebeband befestigt). Zur Auswahl stehen auch Spannrahmen, die einfach in den Fensterrahmen gespannt werden. Eine besonders praktische Variante ist das Insektenschutzrollo bzw. Fliegengitter-Rollo, das in den Rollladenkasten aufgewickelt wird und auch für Dachflächenfenster geeignet ist. Für Garten-, Balkon- und Terrassentüren gibt es Fliegengitter-Schwenktüren, -Schiebetüren, -Plisseetüren und -Rollotüren.
Handelsübliche Fliegengitter sind in den gängigen Maßen von Fenster- und Türöffnungen erhältlich. Einige Varianten lassen sich auf das nötige Maß kürzen. Große Schiebeelemente für Türen gibt es auch in zweiflügeligen Ausführungen. Am besten ist es jedoch, Ihre Insektenschutzgitter nach Maß herstellen zu lassen.
Hochwertige Fliegengitter bestehen aus reißfestem, aber sehr dünnem Gewebe oder einem Drahtgitter, sodass sie beim Blick aus dem Fenster nicht störend wirken. Die gängigsten Farben von Fliegengittern sind Schwarz (Anthrazit), Grau und Weiß. Anders als es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag, ist Weiß nicht die geeignetste Farbe, da weiße Fliegengitter Lichtstrahlen reflektieren und dadurch stark blenden, die Sicht beeinträchtigen und störend wirken. Am unauffälligsten sind schwarze bzw. anthrazitfarbene Fliegengitter, weil sie es dem menschlichen Auge ermöglichen, sich auf das dahinter liegende helle Bild zu konzentrieren.
Fliegengitter bieten auch effektiven Schutz vor winteraktiven Spinnen. Herkömmliche Fliegengitter schützen nur vor Insekten und Kleintieren, während Fliegengitter mit Pollenschutzgewebe (Pollenschutzgitter) zusätzlich noch effektiven Schutz vor so gut wie allen Baum-, Gräser- und Kräuterpollen sowie Feinstaub bieten.
Die Lebensdauer eines Fliegengitters hängt von der Material- und Ausführungsqualität des Gewebes/Drahtgitters und der Rahmenkonstruktion, aber auch von der Dauer und Intensität der direkten Sonneneinstrahlung und der Bedienungssorgfalt der Anwender ab. Wenn Sie die Verwitterung Ihres Fliegengitters verlangsamen möchten, können Sie es für die Dauer der kalten Jahreszeit aufwickeln/aufklappen/aushängen (dabei verzichten Sie jedoch auf den Schutz vor winteraktiven Spinnen). Fliegengitter mit Gasfasergewebe halten bei fachgerechter Montage 10 bis 15 Jahre, Fliegengitter mit Edelstahlgewebe sogar ein Leben lang.
Ja, grundsätzlich lassen sich alle Fenster und Türen mit Insektenschutz ausstatten. Im Handel sind Fliegengitter mit Spannrahmen und andere Insektenschutz-Fliegengitter in den üblichen Tür- und Fenstergrößen und -formen erhältlich. Für Fenster und Türen in Sondermaßen können Sie ganz einfach bei einem Fachbetrieb Fliegengitter nach Maß bestellen.
Allgemein wird empfohlen, Fliegengitter 1 bis 2 Mal pro Jahr zu reinigen. Dazu sind keine besonderen Reinigungsmittel erforderlich, im Regelfall genügen eine warme Lauge aus Spülmittel oder Neutralseife und eine weiche Haushaltsbürste, ein Lappen oder ein Schwamm. Da sich die meisten Fliegengitter aufwickeln oder abnehmen lassen, stellen sie auch kein Hindernis für die Reinigung und Wartung des Fensters dar.
Der Rollladen ist eine äußerst effektive Variante des außenliegenden Sonnenschutzes. Sein sichtbarster Teil ist der Rollladenpanzer, der in seitlich liegenden Führungsschienen auf und ab bewegt wird. Oberhalb des Rollladenpanzers befindet sich der Rollladenkasten, in dem sich die Welle verbirgt, auf die der Rollladenpanzer aufgerollt wird. Die Bedienung erfolgt mithilfe eines Gurtbands und eines Gurtwicklers (heute oft Schwenkwickler) oder mit einem elektrischen Antrieb mit Rollladenmotor. Rollläden lassen sich auch mit Smart-Home-Lösungen nachrüsten.
Rollläden werden üblicherweise nach der Art des Einbaus in drei Kategorien eingeteilt: Vorbaurollläden (Anbaurollläden), Aufsatzrollläden und Einbaurollläden (Neubaurollläden). Der verbreitetste Rollladentyp ist derer Vorbaurollladen, da er dank seiner Montageweise sowohl während des Bauvorgangs als auch nachträglich eingebaut werden kann. Der zweite Rollladentyp ist der Aufsatzrollladen, bei dessen Einbau Fenster und Rollladenkasten zugleich montiert und fest miteinander verbunden werden. Aufsatzrollläden sind für Neubauten und Sanierungen geeignet. Im Gegensatz dazu müssen Einbaurollläden bereits bei der Planung des Rohbaus eingeplant werden, da der Kasten im Mauerwerk montiert wird. Dafür bietet dieser Rollladentyp maximalen Sonnen-, Wärme- und Einbruchschutz.
Rollläden zählen zu den Sonnenschutzsystemen mit den meisten Vorzügen. Sie stellen eine effektive und kosteneffiziente Variante der Innenraumbeschattung und des Blendschutzes dar. Im Sommer verhindern sie Innenraumüberhitzung und gedämmte Rollläden verbessern im Winter spürbar die Wärmedämmung des Fensters. Die daraus resultierende Kühl- und Heizkostensenkung schont den Geldbeutel und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes. Darüber hinaus bieten Rollläden guten Lärmschutz sowie hervorragenden Sichtschutz. Rollläden können als Maßanfertigungen hergestellt werden und sind auch für Dachflächenfenster und Dreiecksfenster geeignet. Obendrein gibt es spezielle, einbruchhemmende Rollläden.
Ja, wie oben erwähnt, tragen Rollläden sowohl im Sommer als auch im Winter zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. Wie alle außenliegenden Sonnenschutzsysteme halten sie die aus der Sonneneinstrahlung resultierende Absorptionswärme noch vor dem Eintritt ins Gebäudeinnere auf. Dabei ist zu betonen, dass Aluminium-Rollläden den besten Hitzeschutz bieten, weil das Leichtmetall Sonnenlicht besser reflektiert als Holz oder Kunststoff. Bei gedämmten Rollläden müssen sowohl die Lamellen des Rollladenpanzers als auch der Rollladenkasten gedämmt werden.
Der Einbau neuer Rollläden erfordert etwas Geschick. Zwar können geschickte Heimwerker einige Rollladentypen auch selber einbauen, doch grundsätzlich empfiehlt es sich, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Fachbetriebe machen in der Regel zuerst eine Vor-Ort-Besichtigung, stellen anschließend Rollläden nach Maß her und bauen diese ein. Die Einzelheiten des Einbaus variieren je nach Rollladentyp. Beim nachträglichen Einbau muss manchmal der Fensterflügel aus dem Rahmen genommen werden, bevor der Rollladenkasten montiert werden kann.
Leichte Verunreinigungen werden problemlos vom Regen abgespült, doch ab und zu sollten Sie Ihre Rollläden auch von hartnäckigen Verschmutzungen befreien. Dies tun Sie am besten in einem Zuge einer Fensterreinigung, da bei einer Rollladenreinigung immer ein paar Spritzer Schmutzwasser auf den Fenstern landen. Rollläden im Erdgeschoss können Sie selber reinigen, Rollläden in den oberen Etagen müssen jedoch aus Sicherheitsgründen immer von einer professionellen Gebäude- oder Fassadenreinigungsfirma gereinigt werden. Vor der Rollladenreinigung sollten Sie die Fensterbank außen mit alten Handtüchern auslegen, um sie vor Schmutzwasser zu schützen. Achten Sie darauf, alle Teile des Rollladens, einschließlich Führungsschienen, Lüftungs- und Lichtschlitze (darin sammeln sich Schmutz und Spinnweben an) und Rollladengurt zu reinigen.
Generell wird dazu geraten, bei Hagel die Rollläden hochzuziehen, da Fenster mit hochwertiger Verglasung widerstandsfähiger gegen Hagelkörner sind als Rollläden (dies ist insbesondere bei Kunststoff-Rollläden der Fall). Bei Sturm ist es jedoch oftmals besser, die Rollläden herunterzulassen (vor allem, wenn Bäume in der Nähe stehen). Auf jeden Fall sollten Sie die Rollläden entweder komplett hochziehen oder ganz schließen, denn sonst kann der Wind hinter den Rollladenpanzer gelangen und ihn schlimmstenfalls sogar aus den Führungsschienen reißen.
Rollläden werden größtenteils aus Aluminium, Holz oder Kunststoff hergestellt. Aluminium ist extrem langlebig und witterungsbeständig, zudem reflektiert es Sonnenstrahlen besonders gut. Rollläden aus Holz zeichnen sich vor allem durch ihre natürliche und warme Optik aus. Der Hauptvorteil von Kunststoff-Rollläden ist dagegen ihr günstiger Preis. In Baumärkten sind Rollläden in den üblichen Fenstergrößen erhältlich, spezialisierte Fachbetriebe stellen dagegen Rollläden nach Maß her. Die Farbe sollte sowohl zum Außenbereich als auch zum Innenbereich des Hauses passen.
Ja, Rollläden können mit einem Elektroantrieb nachgerüstet werden, wodurch Steuerung via Schalter, Fernbedienung oder Smartphone-App möglich wird. Die automatische Steuerung kann entweder über eine Zeitschaltuhr oder über Sensoren erfolgen, sodass die Rollläden zu bestimmten Tageszeiten hochgefahren und heruntergelassen werden oder sich dem Wetter anpassen. Durch die Einbindung in das Smart-Home-System lässt sich die Rollladensteuerung auch mit anderen Geräten wie Beleuchtung oder Thermostat verbinden, um so den Komfort und die Energieeffizienz Ihres Zuhauses zu steigern.