Im Beitrag:
1. Sonnenschutz innen
Innenliegender Sonnenschutz blockiert erfolgreich das in den Innenraum eintretende Sonnenlicht, allerdings hat er eine Schwäche: Er kann die Überhitzung des Innenraums nicht verhindern. Wenn Sonnenschutz innen angebracht wird, sorgt er zwar für effektive Beschattung, doch weil die Sonnenstrahlen erst nach dem Eintreten in den Innenraum abgefangen werden, gelangt ihre Wärme ins Gebäude. Dies stellt in den heißen Sommermonaten einen gravierenden Nachteil dar.
Innenliegender Sonnenschutz hält nur ca. 15–20 % der Sonnenwärme zurück, während außenliegender Sonnenschutz ca. 75–80 % der Sonnenwärme zurückhält und somit deutlich effektiver ist.
Wenn Sonnenschutz innen montiert wird, dient er also vorwiegend als Beschattung, nicht aber als Wärmeschutz. Für innenliegenden Sonnenschutz spricht die Tatsache, dass er den Wärmedurchgang von innen nach außen zusätzlich verringert, was vor allem in den Wintermonaten von Nutze ist, wenn der Heizwärmeverlust möglichst niedrig gehalten werden soll.
Wenn Sie sich für innenliegenden Sonnenschutz entscheiden, sollten Sie Produkte mit möglichst guten Wärmedämmeigenschaften wählen. Es gibt nämlich viele Produkte, die fast ausschließlich der Beschattung und Innenraumdekoration dienen. Wenn jedoch der Sonnenschutz auch eine dämmende Funktion übernehmen soll, ist es grundsätzlich besser, sich für außenliegenden Sonnenschutz zu entscheiden.
1.1 Plisseeanlage
Plisseeanlagen sind Sonnenschutzprodukte, die zusammengeschoben („plissiert“) werden und auch als Faltstore, Faltrollo, Raffrollo, Plissee oder Plisseevorhang bezeichnet werden. Aufgrund seiner guten wärmedämmenden Eigenschaften ist das Plissee sowohl im Sommer als auch im Winter nützlich und gilt als eine der besten Varianten des innenliegenden Sonnenschutzes.
Plisseeanlagen werden aus einseitig metallisierten Stoffen hergestellt. Die Innenseite wird mit einer Aluminiumbeschichtung versehen, während die Rückseite weiß beschichtet wird. Dadurch wird der Wärmeübergang stark vermindert.
Beliebt sind vor allem Wabenplissees, die Hitzeschutz, Wärmedämmung, Sichtschutz und Verdunkelung ermöglichen.
Das Wabenplissee besitzt einen doppelten Behang mit dazwischen liegendem Luftpolster, das die Wärmedämmung verbessert und Geräusche von außen und innen dämpft. Zudem lässt das Wabenplissee viel Sonnenlicht in den Raum, sodass die Menschen ungehindert ihren Tagesaktivitäten nachgehen können. Eine beliebte Variante ist auch das Doppelplissee aus zwei unterschiedlichen Stoffen mit unterschiedlichen Farben, Mustern und Stoffeigenschaften. In der Regel ist ein Stoff halbtransparent und wird tagsüber verwendet, während der andere Stoff der nächtlichen Verdunkelung dient und auch bei eingeschaltetem Licht blickdicht bleibt.
1.2 Innenrollo
Das Innenrollo ist eine gute Lösung, wenn die Erwärmung des Innenraums verhindert werden soll, ohne den Raum abzudunkeln. Innenrollos werden überwiegend in Geschäftsräumen verwendet, sind aber auch in Privatbauten keine Seltenheit mehr.
Für Innenrollos stehen transparente Stoffe, halbtransparente Stoffe, spezialbeschichtete Stoffe sowie Verdunklungsstoffe zur Auswahl. Der Rollostoff kann mit Glasfaser, Kunststoff oder einer Polyurethanmischung beschichtet werden.
Hitzeschutzrollos sind an der Rückseite mit einer metallenen Spezialbeschichtung versehen. Diese, der Fensterscheibe zugewandte Rückseite des Rollos hält die Sonnenstrahlen auf und verhindert so ihr weiteres Vordringen in den Raum. Der Großteil der warmen Luft bleibt somit zwischen Fensterscheibe und Rollostoff stecken, nur ein kleiner Teil davon gelangt in den restlichen Raum. Zugleich lässt der beschichtete Rollostoff einen großen Teil des Tageslichts durch, sodass Hitzeschutzrollos eine sehr praktische Lösung für den Sonnenschutz darstellen.
Textile Sonnenschutzprodukte bestehen größtenteils aus künstlichen Materialien. Der Stoff erfordert keine besondere Pflege, es reicht aus, ihn mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Normales Waschen kommt nicht infrage, weil es den Stoff beschädigen würde.
In Bezug auf die Wärmedämmung sind Plissees und Rollos die besten Varianten von innenliegendem Sonnenschutz. Alle anderen Produkte dienen zwar der Beschattung, Dekoration und dem Blickschutz, als Hitzeschutz taugen sie aber nicht viel.
1.3 Lamellenrollo aus Holz oder Aluminium
Lamellenrollos bzw. Innenjalousien werden aus Kunststoff, Aluminium oder Holz gefertigt. Hinsichtlich der Wärmedämmung gibt es zwischen Holzjalousien und Aluminiumjalousien keinen nennenswerten Unterschied. Allerdings schaffen Holzjalousien ein warmes Wohnambiente. Sie lassen sich lasieren oder mit deckenden Farbanstrichen behandeln. Für Nassbereiche eignen sich Bambusjalousien, da sie weniger saugfähig sind als Jalousien aus anderen Holzmaterialien.
2. Sonnenschutz außen
Wie bereits erwähnt, ist außenliegender Sonnenschutz in der Regel effektiver als innenliegender. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass er die Sonnenstrahlen noch vor dem Eintritt in den Innenraum blockiert. So kann er Innenraumüberhitzung effektiver vorbeugen. Sonnenschutzprodukte für die Außenmontage müssen besonders widerstandsfähig und haltbar sein, deshalb sind nur wenige davon transparent (Außenrollos).
Außenliegender Sonnenschutz fängt bis zu 85 % der Sonnenstrahlen und -wärme ab. Im Verbund mit dem Fenster wirkt er auch als effektive Wärmedämmung. Im Winter hält er die Heizwärme drinnen und im Sommer die Sonnenwärme draußen.
Im Fachhandel ist eine breit gefächerte Auswahl an außenliegendem Sonnenschutz erhältlich. Die Auswahl reicht von Außenjalousien und Rollläden über Außenrollos und Brise Soleils bis zu Kombielementen aus Rollladen und Raffstore. Die verschiedenen Produkte unterscheiden sich nach Material, Bauweise und Preis. Generell ist außenliegender Sonnenschutz innenliegendem vorzuziehen.
3. Sonnenschutz innen und außen kombinieren?
3.1 Rollladen
Der Rollladen ist die einzige Form von Sonnenschutz welche die Vorteile von innenliegendem und außenliegendem Sonnenschutz in sich vereint.
Rollläden tragen in den Wintermonaten viel zur Verbesserung der Wärmedämmung an Fenstern bei. Zugleich verhindern sie sehr erfolgreich eine Überhitzung des Raumes in den Sommermonaten.
Ist eine Kombination aus innen- und außenliegendem Sonnenschutz empfehlenswert? Die Antwort lautet: Nein. Es ist besser, sich entweder für die eine oder für die andere Variante zu entscheiden. Dies ist auch kostengünstiger. Den effizientesten Sonnenschutz bieten Rollläden, die fast alle Vorzüge von innen- und außenliegendem Sonnenschutz in sich vereinen. Eine Kombination aus innen- und außenliegendem Sonnenschutz ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie Ihren Wohnraum zusätzlich dekorieren möchten.
4. Sonnenschutz innen und außen – Preis
4.1 Sonnenschutz innen – Preis
Wie viel innenliegender Sonnenschutz kostet, hängt von der Art des Sonnenschutzes (Innenrollo, Innenjalousie usw.), dem Material und der Größe des Produkts ab. Produkte für Fenster in Standardgrößen sind vergleichsweise günstig. Maßanfertigungen für Fenster in Sondergrößen sowie die Verwendung besonders hochwertiger oder dekorativer Materialien können einen erheblichen Preisaufschlag nach sich ziehen.
Innenjalousien
Innenjalousien in Standardausführung kosten je nach Material zwischen 20 und 200 €/Stk. Jalousien in Sondergrößen kosten zwischen 50 und 250 €/Stk. Die Preise von Dachfensterjalousien bewegen sich zwischen 80 und 260 €/Stk.
Plisseeanlagen
Gewöhnliche Plissees und Wabenplissees kosten zwischen 50 und 140 €/Stk. Plissees in Sondergrößen kosten ab 80 €/Stk.
Innenrollo
Innenrollos sind einfacher und günstiger als andere Sonnenschutzprodukte. Sie kosten zwischen 20 und 70 €/Stk. Verdunkelungsrollos, Fotorollos oder Dachfensterrollos können auch teurer sein.
Lamellenvorhang
Lamellenvorhänge (Vertikaljalousien) kosten zwischen 180 und 320 €/Stk. Die Montage kostet zwischen 40 und 60 €/Stk.
Flächenvorhang
Gewöhnliche Flächenvorhänge kosten ab 60 €/Stk.
4.2 Sonnenschutz außen – Preis
Die Preise von außenliegendem Sonnenschutz variieren je nach Art, Material und Größe des Produkts. Gelenkarmmarkisen kosten zwischen 800 und 1.100 €/Stk. Vertikale Brise Soleils in Fenstergröße kosten ab etwa 420 EUR/Stk. Horizontale Brise Soleils sind größer und teurer.
Rollladen
Der Richtpreis für Vorbaurollläden aus Kunststoff in den Maßen 99 × 138 cm liegt bei etwa 490 €/Stk. Rollläden in Sondergrößen sind teurer.
Außenjalousien
Außenjalousien kosten je nach Material und Bauart (mit oder ohne Motor) zwischen 20 und 750 €/Stk. Das Nachrüsten einer Außenjalousie mit einem Rollladenmotor kostet etwa 150 €/Stk.