Im Beitrag:
1. Fensterläden – außenliegender Sonnenschutz mit Tradition
1.1 Fensterläden schützen vor Witterungseinflüssen
Fensterläden dienen in erster Linie dazu, die Fenster vor Sonnenstrahlen abzuschirmen und den Raum abzudunkeln, damit man nachts gut schlafen kann. Sonnenschutz am Gebäude ist wichtig, um den Innenraum in den Sommermonaten vor Überhitzung zu schützen. Fensterläden dienen als zusätzliche Dämmung und tragen auf diese Weise in den Sommermonaten zu einem angenehmen Raumklima bei. Ähnlich wie Jalousien sorgen sie gleichzeitig für Beschattung und Belüftung des Gebäudes. Außerdem schützen sie die Fenster vor ungünstigen Witterungseinflüssen, wie Regen, Schnee, Hagel und Wind. Nicht zuletzt bieten Fensterläden auch Sichtschutz und zusätzlichen Einbruchschutz.
1.2 Fensterläden sind ästhetisch
Geschmackvoll gestaltete Fensterläden stellen ein ästhetisches Element an der Hausfassade dar. Sie werten die Optik des Gebäudes auf und machen einen angenehmen Eindruck auf Bewohner, Besucher und Passanten. Zudem sind Fensterläden mit unterschiedlichen Architekturstilen kompatibel. Dank der zahlreichen, zur Verfügung stehenden farblichen Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich Fensterläden an so gut wie jedes Gebäude bzw. jede Fassade anpassen, wobei man grundsätzlich zwei Möglichkeiten hat. Entweder, man entscheidet sich für möglichst unauffällige Fensterläden, sie optisch mit der Fassade verschmelzen, oder man setzt sie zur Akzentuierung der Fassade ein, wobei die Fensterläden trotzdem zum Stil der Fassade passen müssen.
Dank der breit gefächerten Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich Fensterläden leicht an den Architekturstil des Gebäudes anpassen.
2. Arten von Fensterläden
Es gibt unterschiedliche Arten von Fensterläden, die sich nach der Ausführung der Lamellen unterscheiden (fixierte oder verstellbare Lamellen). Eine andere Möglichkeit sind vollflächige Fensterläden ohne Lamellen.
2.1 Fensterläden mit fixierten Lamellen
Fensterläden mit fixierten Lamellen sind die gängigste und traditionellste Variante von Fensterläden, die in allen älteren Gebäuden zu finden ist. Solche Fensterläden bieten zusätzlichen Schutz für die Fenster und sorgen für eine effektive Beschattung. Die Lamellen sind fixiert und können nicht verstellt werden. Die Lamellen lassen zwar ungehindert die Luft durch, doch die Sonnenlichtmenge, die in den Innenraum gelangt, lässt sich nicht regulieren. Solche Fensterläden bieten effektiven Sonnenschutz, zur Verdunkelung des Innenraums sind sie jedoch weniger gut geeignet, da durch die Lamellen immer etwas Licht eindringt. Dies kann zum Problem werden, wenn sich beispielsweise vor Ihrem Haus eine Straßenlaterne befindet.
2.2 Fensterläden mit flexiblen Lamellen
Im Unterschied zu traditionellen Fensterläden sind ihre modernen Vettern mit flexiblen Lamellen ausgestattet. Solche Fensterläden bieten vergleichbaren Fensterschutz wie Fensterläden mit fixierten Lamellen, doch weil ihre Lamellen verstellbar sind, erlauben sie eine individuelle Regulierung des Lichteinfalls und des Luftdurchzugs. Die Regulierung der Besonnung garantiert tagsüber mehr Wohnkomfort, während man nachts ungestört von äußeren Lichtquellen schlafen kann.
2.3 Vollflächige Fensterläden – Bretterläden
Bretterläden bestehen aus einem einzigen, vollflächigen Paneel und besitzen keine Lamellen. Sie verleihen dem Haus eine traditionelle Optik und kommen hauptsächlich bei Renovierungen denkmalgeschützter Gebäude zum Einsatz, bei denen spezifische Anforderungen zu erfüllen sind. Bei Neubauten werden sie äußerst selten verwendet, da Fensterläden mit flexiblen Lamellen viel praktischer sind. In geschlossenen Zustand lassen Bretterläden weder Licht noch Luft ins Gebäudeinnere. Lichteinfall und Belüftung können auch bei offenen Bretterläden nicht reguliert werden.
3. Fensterläden aus Holz
3.1 Fensterläden aus Holz schaffen ein angenehmes Wohngefühl
Einst bestanden alle Fensterläden aus Holz und noch heute ist Massivholz das bevorzugte Material für die Herstellung von Fensterläden. In der Regel werden Lärche, Fichte oder Eiche verwendet. Fensterläden aus Massivholz sehen ausgesprochen schön aus und lassen Ihr Zuhause angenehmer und wohnlicher erscheinen. Der Nachteil von Holz ist sein vergleichsweise großer Pflegebedarf: Fensterläden aus Holz müssen (genau wie Fensterrahmen, Türen, Zäune und andere Holzelemente) vor Witterungseinflüssen geschützt und regelmäßig neu gestrichen werden. Bei Fensterläden aus Kunststoff oder Aluminium ist der Pflegeaufwand deutlich geringer.
3.2 Fensterläden aus Holz sind eine ausgezeichnete Wahl
Zu den Vorteilen von Holz gehört auch der Umstand, dass das Material Temperaturschwankungen gut verträgt. Obwohl Holz im Gegensatz zu Aluminium das Sonnenlicht nicht von seiner Oberfläche und folglich vom Gebäude reflektiert, wärmt es sich in der Sonne viel weniger auf und gibt daher weniger Wärme an seine Umgebung ab. Fensterläden aus Holz bieten somit eine sehr gute Wärme- und Schalldämmung, zudem sind sie resistent gegen niedrige Temperaturen und plötzliche Temperaturschwankungen mit Temperaturextremen.
4. Fensterläden aus Aluminium
4.1 Fensterläden aus Aluminium sehen modern aus
Fensterläden können auch aus Aluminium hergestellt werden. Dieses Material ist widerstandsfähig und verleiht den Fensterläden ein höchst modernes Aussehen. Aluminium-Fensterläden können sowohl mit fixierten als auch mit flexiblen Lamellen ausgestattet werden, und weil Aluminium eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, werden die Lamellen häufig zusätzlich gedämmt. Aluminium-Fensterläden werden meistens nach Maß gefertigt, obwohl auch Fensterläden aus Serienproduktion in den Standardabmessungen moderner Fenster erhältlich sind. Zu den Vorteilen von Aluminium zählt auch sein geringes Gewicht, weshalb Aluminium-Fensterläden gut für ältere Gebäude geeignet sind, bei denen die Konstruktion nicht mit größeren Lasten beschwert werden darf.
Zu den wichtigsten Vorteilen von Aluminium-Fensterläden zählen ihre Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Sie sind praktisch unverwüstlich und so gut wie wartungsfrei.
4.2 Aluminium-Fensterläden reflektieren Sonnenlicht
Ein weiterer Vorteil von Aluminium besteht darin, dass seine Oberfläche Sonnenlicht reflektiert. Dadurch dringt viel weniger Sonnenwärme ins Gebäudeinnere ein, sodass der Innenraum im Sommer angenehm kühl bleibt. Aluminium ist zwar dafür bekannt, dass es sich in der Sonne stärker erwärmt als Holz, doch aufgrund der Lichtreflexion sind Aluminium-Fensterläden ein zuverlässiger Schutz vor Innenraumüberhitzung.
4.3 Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten
Aluminium-Fensterläden sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben erhältlich. Insbesondere Imitationen von Holz und anderen Materialien erfreuen sich in den letzten Jahren einer stetig steigenden Beliebtheit. Aluminium-Fensterläden in Holzimitation vereinen die angenehme, warme Optik von Holz mit der Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit von Aluminium.
5. Öffnungsarten von Fensterläden
Fensterläden unterscheiden sich auch nach ihrer Öffnungsart. Das Material, aus dem der Fensterladen hergestellt ist, spielt für die Öffnungsart (genau wie für die Bauweise) keine Rolle. Zur Auswahl stehen Klappläden (Drehläden), Faltläden, Schiebeläden und Faltschiebeläden. Stellläden lassen sich ausstellen, sodass sie das Sonnenlicht blockieren, aber trotzdem frische Zugluft in den Innenraum lassen. Fensterläden besitzen zwischen 1 und 4 Flügel. Mehrflügelige Fensterläden können sich ein- oder zweiseitig öffnen lassen. Manche Häuser sind mit reinen Zierläden ausgestattet, die wie herkömmliche Klappläden aussehen, jedoch fest an Hauswand montiert und nicht klappbar sind.
6. Fensterläden – Preis
Der Preis von Fensterläden hängt von dem Material, der Größe des Fensterladens, der Ausführung und der Ausstattung sowie der Bauweise bzw. den Beschlägen ab. Bei Holzläden hängt der Preis auch stark von der Holzart und der erfolgten Behandlung ab. Zweiflügelige Fensterläden aus Kunststoff kosten ab 200 EUR/Stk., Aluminiumklappläden kosten ebenfalls ab 200 EUR/Stk., die billigsten Holzvarianten sind schon für 150 EUR/Stk. zu haben, doch hochwertige Fensterläden aus Massivholz können auch sehr viel teurer sein.