Im Beitrag:
- 1. Bodentiefe Fenster, französische Fenster und Panoramafenster
- 2. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster nach Öffnungsart
- 3. Welche Vorteile bieten bodentiefe Fenster?
- 4. Welche Nachteile haben bodentiefe Fenster?
- 5. Sicherheitsvorkehrungen bei bodentiefen Fenstern
- 6. Bodentiefe Fenster – Preise
- 7. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster – ja oder nein?
1. Bodentiefe Fenster, französische Fenster und Panoramafenster
Bodentiefe Fenster sind Fensterelemente, die bis zur Oberkante des Fußbodens reichen. Sie sind in der modernen Architektur sehr beliebt und werden bei Neubauprojekten, Sanierungen und Renovierungen häufig eingesetzt, um lichtdurchflutete Innenräume zu schaffen.
Bodentiefe Fenster mit einem Außengeländer werden als französische Fenster bezeichnet, da sich dieses architektonische Merkmal zuerst im Frankreich des 19. Jh. durchgesetzt hat. Das Geländer tritt dabei nur minimal aus der Fassade heraus (französischer Balkon).
Fenster, die eine besonders große Fensterfläche besitzen und oft auch bodentief sind, werden als Panoramafenster bezeichnet. Es gibt sowohl Modelle, bei denen die Glasfront in mehrere Flächen unterteilt ist, als auch ganzflächige Scheiben ohne Unterbrechungen durch Quer- oder Längsstreben. Panoramafenster, die komplette Wandelemente ersetzen, werden auch Glas- oder Fensterwände genannt und beinhalten oft auch Türelemente. Bei der Planung von Fensterelementen mit überdurchschnittlich großen Glasflächen ist besonderes Augenmerk auf die Statik zu legen.
Bodentiefe Fenster und Panoramafenster werden in den Wohnräumen positioniert, um den Tageslichteintrag zu steigern.
2. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster nach Öffnungsart
2.1 Bodentiefe Fenster und Panoramafenster mit Festverglasung
Bodentiefe Fenster, Panoramafenster, Ganzglasfenster mit rahmenloser Optik und Eckfenster werden oft mit Festverglasung ausgestattet, was bedeutet, dass sie keinen Öffnungsmechanismus besitzen. Fenster mit Festverglasung sind wesentlich günstiger, doch weil sie sich weder öffnen noch kippen lassen, können sie nicht zum Lüften des Wohnraums genutzt werden. Oft werden sie in Kombination mit raumhohen Schiebefenstern bzw. Parallelschiebekipptüren verbaut, sodass eine Glaswand mit Schiebetür entsteht. Bei der Planung einer Festverglasung im Obergeschoss ist sollte immer darauf geachtet werden, dass die Reinigung der Glasscheibe auch von außen erfolgen kann.
2.2 Bodentiefe Fenster mit Öffnungsmechanismus
Bodentiefe Fenster zum Öffnen sind mit Drehflügel, Kippflügel oder Dreh-Kipp-Flügel ausgestattet. Platzsparende Varianten sind Schiebefenster, Hebe-Schiebe-Fenster, Parallel-Schiebe- Kipp-Fenster und Faltfenster. Solche Fenster lassen sie sich wie eine Tür öffnen und werden als französische Fenster oder als Balkon- oder Terrassentür eingesetzt (Fenstertür). Insbesondere raumhohe Panoramafenster werden häufig als Schiebeflügelfenster oder Schiebe-Kipp-Fenster ausgeführt.
2.3 Zweigeteilte bodentiefe Fenster
Um die Statik zu verbessern, werden große Fensterflächen häufig zweigeteilt. Allerdings setzt die Teilung der Fensterfläche zusätzliche Rahmenelemente voraus, welche die Aussicht beeinträchtigen. Die Teilung der Fensterfläche kann entweder horizontal (durch Ober- oder Unterlicht) oder vertikal (wie beim Doppelflügelfenster mit Stulp-Flügel oder Mittelpfosten) erfolgen.
3. Welche Vorteile bieten bodentiefe Fenster?
Die Vorteile von bodentiefen Fenstern lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
- Die große Menge an natürlichem Tageslicht, die durch bodentiefe Fenster und in noch größerem Maße durch Panoramafenster in den Wohnraum gelangt, hebt die Stimmung und steigert das Wohlbefinden, was sich gesundheitsfördernd auswirkt.
- Mit Ausnahme von Fenstern mit Festverglasung oder Öffnungsbegrenzern bieten bodentiefe Fenster ausgezeichnete Belüftungsmöglichkeiten, wodurch das Risiko von Schimmel in der Wohnung verringert wird.
- Große Fenster ermöglichen einen Panoramaausblick, weshalb sie speziell beim Neubau und bei Renovierungen von Häusern, die von schöner Natur umgeben sind, dazu eingesetzt werden, einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum zu schaffen.
- Optische Vorteile: Bodentiefe Fenster lassen kleine Räume optisch größer wirken, darüber hinaus beleben sie die Fassadenoptik.
- Ein ganz praktischer Nutzen: Große Fenster ermöglichen bessere Besonnung des Innenraums und unterstützen dadurch die Gebäudeheizung. Aus diesem Grund werden auch in Passivhäusern an der Südfassade große Fenster eingebaut. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Fenster gute Wärmedämmwerte erreichen und fachgerecht eingebaut werden. Wenn alles stimmt, tragen die großen Fenster zur Heizkostensenkung und Schonung der Umwelt bei.
- Letztlich steigern bodentiefe Fenster auch den Immobilienwert, da offene, helle Raumstrukturen heute gefragter denn je sind (sie sind auch ein typischer Bestandteil zeitgenössischer Architektenhäuser).
4. Welche Nachteile haben bodentiefe Fenster?
Bodentiefe Fenster haben einige potenzielle Nachteile, von denen sich die meisten jedoch mit wenig Aufwand beheben lassen:
- Bodentiefe Fenster und Panoramafenster ermöglichen nicht nur Aus-, sondern auch Einblicke. Dies stört die Privatsphäre und gibt schlimmstenfalls Einbrechern die Möglichkeit, die Wohnung auszuspähen. Dieses Problem lässt sich jedoch lösen: Sichtschutz kann etwa durch verspiegelte Fenster, transparente Rollos oder Jalousien garantiert werden. Einbruchschutz wird durch einbruchhemmende Fenster im Erdgeschoss (Widerstandsklasse RC2 oder höher) garantiert.
- Die starke Besonnung des Innenraums, dank der im Winter die Heizung unterstützt wird, hat ebenfalls eine Kehrseite: die Gefahr von Innenraumüberhitzung im Sommer. Hier kann man mit Sonnenschutzverglasung und Beschattungselementen Abhilfe schaffen.
- Bodentiefe Fenster lassen keinen Platz für Heizkörper unter der Fensterbank. Dies stellt jedoch üblicherweise kein Problem dar, da solche Fenster vorwiegend in modern gestalteten, neuen oder sanierten Gebäuden eingebaut werden, die ohnehin meist mit Fußbodenheizungen beheizt werden. Bleibt noch der Umstand, dass man keine Sideboards oder andere Möbel unter das Fenster stellen kann.
- Weil bei bodentiefen Fenstern und insbesondere breiten Panoramafenstern ein Teil der Wand durch raumhohe Fensterelemente ersetzt wird, ist der Einbau solcher Fensterelemente bei Umbauten und Sanierungen aus statischen Gründen nicht immer möglich.
5. Sicherheitsvorkehrungen bei bodentiefen Fenstern
Bei bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss, die mit einem Öffnungsmechanismus ausgestattet sind, sind dringend Sicherheitsvorkehrungen wie abschließbare Fenstergriffe, zusätzliche Pilzkopfverriegelungen, Sicherheitsverglasungen oder Glasbruchmelder zu empfehlen. Die Polizei empfiehlt einbruchhemmende Fenster ab Widerstandsklasse RC2. Achten Sie also auf die entsprechende Zertifizierung und lassen Sie die Fenster von einem zugelassenen Fachbetrieb einbauen, der Ihnen nach getaner Arbeit eine Montagebescheinigung aushändigt, die bestätigt, dass das Fenster nach Herstelleranleitung fest mit dem Mauerwerk verankert wurde.
Falls sich bodentiefe Fenster im Obergeschoss komplett öffnen lassen sollen, ist eine Absturzsicherung anzubringen. Die gängigste Art der Absturzsicherung sind Geländer, wobei es sich oft um Stahlgeländer, immer häufiger aber auch um Ganzglasgeländer handelt. Letztere werden aus Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt und sind meist transparent, damit sie den Ausblick nicht behindern.
Die zweite Möglichkeit ist das Installieren von Öffnungsbegrenzern. Das sind Mechanismen, die nur eine begrenzte Öffnung der Fenster von maximal 4 cm zulassen. So ist Frischluftzufuhr zwar möglich, effizientes und schnelles Lüften jedoch nicht.
Falls sich das Fenster öffnen lassen soll, ein Geländer an der Außenseite aber als störend empfunden wird, bieten sich segmentierte Fensterelemente als gute Lösung an. Dabei wird das Fenster durch einen Segmentierungsbalken auf Brüstungshöhe zweigeteilt. Der untere Fensterteil ist feststehend und dient als Absturzsicherung, während der obere Teil mit einem Dreh-Kipp-Mechanismus ausgestattet ist (Drehkippfenster). Festverglaste Fenster benötigen keine zusätzliche Absturzsicherung, müssen jedoch mit Verbundsicherheitsglas (VSG) verglast sein.
In Österreich muss bei bodentiefen Fenstern und Balkontüren immer ein Sicherheitsglas eingebaut werden (Oberösterreich ist das einzige Bundesland, in dem der Einbau eines Sicherheitsglases nicht zu 100 % Pflicht ist). Bei absturzsichernder Verglasung besteht die äußere Glasscheibe aus Verbundsicherheitsglas (VSG), während die innere Scheibe entweder aus VSG oder aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) bestehen kann. ESG hat den Vorteil des geringen Gewichts, weshalb es einfacher zu montieren ist und die Beschläge auf Dauer nicht so stark belastet.
6. Bodentiefe Fenster – Preise
Die Preise für bodentiefe Fenster hängen – genau wie die Preise für herkömmliche Fenster – von der Fenstergröße, dem Rahmenmaterial sowie der Verglasung und der Öffnungsart ab. Zusätzliche Ausstattung für mehr Schall-, Wärme-, Einbruch- und Sichtschutz wirkt sich ebenfalls auf den Preis aus.
Die Kosten für den Einbau und alle dazugehörigen Maßnahmen variieren je nach Situation. Wenn Sie im Zuge einer Sanierung oder Modernisierung bodentiefe Fenster oder Panoramafenster nachrüsten möchten, müssen Sie eine statische Begutachtung der Wände durchführen lassen. Zudem fallen erhebliche Kosten für die Mauerarbeiten zur Vergrößerung der Fensteröffnung an.
Aus den eben genannten Gründen ist es sehr schwer, Richtpreise für bodentiefe Fenster anzugeben. Die günstigste Variante sind einfache bodentiefe Fenster mit Festverglasung und Kunststoffrahmen. Diese kosten zwischen 400 und 500 €/Stk. (ohne Einbau). Panoramafenster mit raumhohen Schiebeelementen kosten ab etwa 1.000 €/Stk. (ohne Einbau). Besonders hochwertige und aufwändige Fensterelemente können auch viel teurer sein.
Genauere Informationen zu den Preisen erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.
7. Bodentiefe Fenster und Panoramafenster – ja oder nein?
Raumhohe, bodentiefe Fenster liegen im Trend und das ist auch nicht verwunderlich, da die verschiedenen Schiebe- und Drehsysteme eine ganze Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern mit sich bringen. Zwar bringen bodentiefe Fenster auch einige Nachteile mit sich, doch diese lassen sich ohne großen Aufwand beheben, sodass die Vorteile klar überwiegen.
Damit die Vorteile bodentiefer Fenster voll zum Tragen kommen, müssen die Fenster gut geplant und fachgerecht eingebaut werden. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Wärmedämmung, Schallschutz, Sonnenschutz, Sichtschutz, Einbruchsicherheit, Reinigung, Statik und Absturzsicherung zu legen. Lassen Sie sich bei der Planung Ihres Neubaus oder Ihrer Sanierung von einem Fachbetrieb dazu beraten, welche Lösung optimal für Ihr Zuhause wäre.