Im Bereich

    Trockenbauplatten: Gipskartonplatte, Fermacell Platte und Gipsfaserplatte

    Dieser Artikel wurde bereits von 2159+ Nutzern gelesen
    Manch einer denkt, es sei egal, was für Platten beim Trockenbau verwendet werden, doch die unterschiedlichen Arten von Trockenbauplatten werden unterschiedlich hergestellt, weshalb sie auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Gipskartonplatten (auch Knaufplatten genannt) und Spezialplatten wie Feuchtraumplatten bzw. Fermacell Platten unterscheiden sich nach Festigkeit, Stabilität und Wasserfestigkeit.
    Fachartikel 2159
    trockenbauplatten trockenbau
    Wir haben 1326 Auftragnehmer im Bereich Trockenbau:

    1. Gipsfaserplatte

    Gipsfaserplatten mit ihrer homogenen Struktur bestehen aus Gips, Glaswolle, Zellulose und Additiven, welche ihnen Wasserfestigkeit verleihen. Bei ihrer Herstellung wird winzigen Zellulosepartikeln Gips hinzugegeben und die so entstandene Masse gemischt, bis sie eine homogene Struktur erhält. Dann wird die Masse gewalzt, bis die Platte die gewünschte Stärke erhält. Zusätzlich wird die Masse thermisch bearbeitet, um die Platte in ihre endgültige Form zu bringen. Auf diese Wiese hergestellte Trockenbauplatten sind sehr fest und stabil. Außerdem sind sie wasser- und feuerfest. Gipsfaserplatten enthalten keine Schadstoffe und sind gesundheitlich unbedenklich.

    Gipsfaserplatten sind im Bauwesen universal einsetzbar. Am häufigsten werden sie zum Errichten von nichttragenden Innenwänden und anderen Trockenbaukonstruktionen, beim Dachbodenausbau, als Wandverkleidungen und zu ähnlichen Zwecken verwendet. Außerdem werden Gipsfaserplatten eingesetzt, um hölzerne Skelettkonstruktionen und Fertighauskonstruktionen zu verstärken bzw. um die Steifigkeit der Montagekonstruktionen zu verbessern.

    2. Gipskartonplatte

    Die Gipskartonplatte besitzt eine völlig andere Struktur als die Gipsfaserplatte. Ihr Hauptbestandteil ist ein spezielles Papier und zwischen den Papierschichten befindet sich der Plattenkern mit einer Gipsfüllung. Auch Gipskartonplatten sind gesundheitlich unbedenklich. Sie sind fest, feuerfest sowie schall- und wärmegedämmt. In der Regel sind sie aber nicht wasserfest – dies hängt davon ab, ob sie noch zusätzlich bearbeitet werden. In den Räumen, in denen sie angewandt werden, schaffen sie eine angenehm warme Atmosphäre.

    gipskartonplatten.jpg
    Gipskartonplatten zählen zu den gängigsten Trockenbauplatten.

    Auch Gipskartonplatten werden zu verschiedenen Zwecken verwendet, vor allem bei Trockenbausystemen. Unter anderem greifen Hersteller von Fertighäusern oft auf Gipskartonplatten zurück. Allerdings die Anwendung solcher Platten bei Montagekonstruktionen schwieriger, weil die Gefahr besteht, dass während der Herstellung der Konstruktion das Papier beschädigt wird. Gipskartonplatten werden auch als Decken- und Wandverkleidung, aber auch als Raumtrenner eingesetzt.

    3. Feuchtraumplatte – Fermacell Platte

    Weil Gipskartonplatten nicht wasserfest sind, werden im Außenbereich Spezialplatten, sog. Fermacell Platten eingesetzt. Feuchtraumplatten sind feuchtigkeitsresistent und feuerfest. Sie weisen hohe Festigkeit auf und bieten gute Schall- und Wärmedämmung. Die Platten werden aus unbedenklichen Materialien hergestellt: Gips, Papierfaser und Wasser. Darum sind Fermacell Platten umweltfreundlich und sie verbessern das Raumklima. Auch Trockenestriche können mit Fermacell Platten ausgeführt werden.

    feuchtraumplatten.jpg
    Grüne Feuchtraumplatten verschiedener Hersteller.

    4. Der Vergleich – Gipskartonplatte, Fermacell Platte oder Gipsfaserplatte?

    Gipsfaserplatten sind wesentlich resistenter gegen Beschädigungen als Gipskartonplatten. Faserplatten sind fester und stabiler, außerdem verfügen sie über viel höhere Feuerfestigkeit. Auch die Gefahr, dass die Platten beim Einbau beschädigt werden, ist bei Faserplatten geringer. Überdies sind Verkleidungen aus Faserplatten sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich geeignet. Gipsfaserplatten sind auch wasserfest. Fermacell Platten verfügen über ähnliche Eigenschaften wie Gipsfaserplatten, sind aber noch fester und auch für begehbare Flächen bzw. Trockenestriche geeignet.

    5. Trockenbauweise

    5.1 Trockenbau – Preis

    Mit dem Trockenbau kann bereits während der abschließenden Bauarbeiten begonnen werden. Das Anbringen von Trockenbauplatten an verschiedenen Untergründen und Unterkonstruktionen dient zum Ebnen der Flächen und zur Vorbereitung für den Anstrich. Weil kein Wasser verwendet wird, entfallen die Trocknungszeiten und die Arbeiten verlaufen sehr schnell. Die Herstellung von Wänden und anderen Trockenbausystemen durch erfahrene Trockenbaumonteure kostet ab 70 EUR/m2.

    5.2 Holz mit Trockenbauplatten verkleiden

    Das Verkleiden von Holz mit Trockenbauplatten ist etwas anspruchsvoller als das Verkleiden von Mauerwerk, weil die wärmebedingte Dehnung bei Holz größer ist. Die Platten werden mit längeren Schrauben befestigt und das Bandagieren der Plattenstöße muss besonders sorgfältig ausgeführt werden, um spätere Rissbildung infolge von Wärmeausdehnung zu vermeiden.

    5.3 Trockenbaudecke

    In Trockenbauweise werden auch Deckenbekleidungen und abgehängte Decken angefertigt. In der Unterkonstruktion einer abgehängten Decke lassen sich unterschiedliche Leitungen zwischen der Decke und der Tragkonstruktion verbergen. Das Abhängen der Decke kostet zwischen 50 und 90 EUR/m2. Bei besonders hochwertigen Platten und aufwändigen Unterkonstruktionen betragen die Kosten auch zwischen 120 und 140 EUR/m2.

    5.4 Plattenstöße bandagieren

    Gipskartonplatten sind große, einheitliche Elemente, weshalb die Plattenstöße besonders problematisch sind. Diese Stellen müssen eben sein und Wärmeausdehnung widerstehen können. Zum Bandagieren werden spezielle Binden, die sog. Gitterbänder verwendet. So werden die Platten miteinander verbunden, können sich aber bei Temperaturschwankungen immer noch bewegen. Das Bandagieren der Plattenstöße kostet 4 bis 6 EUR/m2.

    5.5 Spachteln

    Nachdem die Trockenbauplatten befestigt und die Plattenstöße bandagiert wurden, werden die Fugen zwischen den Trockenbauplatten und die Senklöcher der Schrauben verspachtelt und geschliffen. Das Spachteln von Gipskartonplatten kostet 5 bis 6 EUR/m2. Nun sind die Platten bereit für den Anstrich.

    6. Gipskartonplatte - Preis

    Wie viel kosten Gipskartonplatten? Der Preis für Gipskartonplatten (Format 2000 x 1250 x 15 mm) beginnt bei 5 EUR/m2.

    7. Gipsfaserplatte - Preis

    Gipsfaserplatten kosten ungefähr 7 bis 9 EUR/m2.

    8. Fermacell Platte - Quadratmeterpreis für eine Feuchtraumplatte

    Fermacell Platten für den Außenbereich oder Trockenestrich sind feuerfest und feuchtigkeitsresistent, und folglich auch teurer, denn sie kosten in der Regel an die 14,5 EUR/m2.

    Fachartikel 2159
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 259Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 783 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Trockenbau?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1326 Auftragnehmer im Bereich Trockenbau:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten