Im Bereich

    Trockenbau: eine wirtschaftliche und effiziente Methode für den Innenausbau

    Dieser Artikel wurde bereits von 4280+ Nutzern gelesen
    Trockenbau ist eine moderne Bauweise für den Innenausbau. In Trockenbauweise lassen sich schnell und kosteneffizient Wände, Böden sowie Deckenbekleidungen und abgehängte Decken errichten. Trockenbausysteme sind stabil und bieten hohen Schall- und Brandschutz. Zudem haben Trockenbausysteme ein geringes Gewicht, weshalb sie die Statik des Gebäudes nicht belasten. Aus diesen Gründen wird beim Innenausbau die klassische Bauweise immer mehr durch den Trockenbau verdrängt.
    Fachartikel 4280
    Trockenbau
    Wir haben 1376 Auftragnehmer im Bereich Trockenbau:

    1. Was ist Trockenbau?

    Trockenbau bedeutet die Anfertigung raumbegrenzender, aber nicht tragender Konstruktionen, insbesondere für Wand, Decke und Boden. Dabei werden industriell vorgefertigte, überwiegend plattenförmige Bauteile auf der Baustelle durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben zu einem Bauelement zusammengefügt. Der Name „Trockenbau“ kommt vom weitgehenden Verzicht auf wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel, Lehm, Beton oder Putz. Feuchte Materialien werden je nach Bedarf bei der Weiterverarbeitung der Oberfläche angewandt. Die Trockenbautechnik ist eine Montagebauweise und zugleich eine Leichtbauweise der Innenraumgestaltung. Sie kommt beim Ausbau von Gebäuden, bei Sanierungen, aber auch beim Neubau zum Einsatz.

    2. Grundlegende Elemente beim Trockenbau

    Beim Trockenbau wird herkömmlicherweise mit Gipskartonplatten, Ständerwerken und Mineralwolldämmstoffen gearbeitet. Gipskarton ist ein mittlerweile recyclebares Naturprodukt. Es ist universell formbar und sehr widerstandsfähig gegen Feuer. Ständerwerke dienen als Unterkonstruktion für Wände und abgehängte Decken. Sie bestehen aus Metall (Metallprofile) und Holz (Kanthölzer) und sind hochtragfähig. Bei der Mineralwolle handelt es sich um Glas- oder Steinwolle. Sie wird als Dämmstoff zwischen den beiden Gipskartonplatten verwendet. Mineralwolle bietet hervorragenden Wärmeschutz, überdurchschnittlichen Schallschutz und hemmt im Brandfall den Feuerdurchgang. Heutzutage stehen auch andere Dämm- und Plattenmaterialien zur Verfügung. So werden zum Dämmen neben Mineralwolle auch Naturdämmstoffe (z. B. Flachs, Holzwolle, Polystyrol oder Kork) eingesetzt.

    Metallprofile bilden das Gerüst für Trockenbauwände
    Metallprofile bilden das Gerüst für Trockenbauwände

    Gipskartonplatten haben ein geringes Eigengewicht und können einfach auf passende Größen zugeschnitten werden. Sie haben einen äußeren Mantel aus Karton, welcher der gesamten Platte ausreichend Stabilität verleiht. Weil einfache Gipskartonplatten den hohen Ansprüchen an Brandschutz und Schallschutz nicht gerecht werden können und sich eignen auch nicht für Feuchträume eignen, werden im Trockenbau speziell angefertigte Gipskartonplatten in verschiedenen Varianten verwendet. Es gibt spezielle Gipskarton-Feuerschutzplatten für den Brandschutz, gelochte oder geschlitzte Gipskartonplatten für den Schallschutz, imprägnierte Gipskartonplatten für feuchte Räume (häusliche Küchen und Bäder), spezielle Gipskartonplatten zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, Gipskarton-Akustikplatten für die Raumakustik und spezielle Platten für die Aufnahme besonderer Lasten.

    Trockenbauwände werden mit Gipskartonplatten beplankt
    Trockenbauwände werden mit Gipskartonplatten beplankt

    3. Einsatzbereiche

    In den letzten Jahren hat sich der Trockenbau massiv weiterentwickelt. In Trockenbauweise lassen sich unterschiedliche Systeme errichten.

    Deckenbekleidungen und abgehängte Decken

    In Trockenbauweise können plane, gegliederte oder gewölbte, fugenlose oder elementierte Deckenflächen aus unterschiedlichen Materialien, Formen und Systemen angefertigt werden. Der Markt bietet unter anderem Dekor-, Metall-, Gitter-, Waben-, Lamellen-, Paneeldecken oder Baffeldecken oder Decken in Sonderausführungen (wie etwa Akustik-, Licht-, Lüftungs-, Klimadecken). Für die Bekleidung lassen sich verschiedene Materialien wie Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall, Kunststoff, Mineralfaser, Glas, Fiber-, Calciumsilikat und Perliten verwenden.

    Deckenbekleidungen und abgehängte Decken
    Auch Deckenbekleidungen und abgehängte Decken lassen sich in Trockenbauweise errichten

    Wandverkleidungen und Montagewände

    Wandverkleidungen und Montagewände können als gerade, geschwungene oder gebogene Flächen aus unterschiedlichen Materialien und Systemen errichtet werden. Die Beplankung kann einschalig oder mehrschalig sein. So werden Trennwände für Räume, Raumteiler oder auch feste oder umsetzbare Ständerwände errichtet. Als Bekleidungsmaterialien stehen Gipskarton, Holz, Kunststoffe, Metalle oder Glas zur Verfügung. Wenn Trockenbauwände als Brandschutzwände ausgeführt werden, sind sie auf beiden Beplankungsseiten mit zwei oder sogar drei Plattenlagen beplankt und mit einer durchgängigen Stahlblecheinlage versehen (Mineralwolle ist ohnehin ein nicht brennbarer Dämmstoff). Und wenn Trockenbauwände als Schallschutzwände ausgeführt werden, kommt es auf Schaumstoff-Dämmstreifen und vor allem auf Schallentkopplung an. Der Schall- und Brandschutz kann bei Trockenbauwänden gleich gut oder sogar besser sein als bei massiven Wänden.

    Installationswände einschließlich Vorwandinstallation und WC-Trennwände

    Weil Trockenbauwände in der Regel mit Unterkonstruktionen aus Stahlblechprofilen und beidseitiger Beplankung aus Gipsplatten errichtet werden, haben sie in der Mitte einen Hohlraum, in dem nicht nur Dämmstoffe, sondern auch Technikinstallationen wie Elektrokabel und Rohre untergebracht werden können. Die Bekleidung für diese Wände kann zum Beispiel aus Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Lehmbauplatten, Holz, Holzwerkstoff, Metall und Kunststoff bestehen.

    Aluminiumprofile
    Die Trockenbauweise eignet sich gut für Vorwandinstallationen

    Bodensysteme

    In Trockenbauweise werden Hohlraumböden oder Doppelböden bzw. Installationsböden sowie Trockenunterböden eingebaut. Der Belag besteht aus Gipskarton, Gipsfaser, Calciumsilikat, Holz, Metallwannen mit mineralischer Füllung, Estrich oder Stahl. Als Oberbelag eignen sich zum Beispiel Fliesen, Parkett, Laminat, Linoleum oder Nadelfilz.

    Einbauten

    In die oben genannten Konstruktionen können in Trockenbauweise auch Einbauten wie zum Beispiel Unter- bzw. Tragkonstruktionen für erhöhte Lasten (Decke, bzw. Wand), Leuchten ohne Verkabelungen, Lüftungsauslässe oder Zargen für Türen und Fenster montiert werden.

    Einbauten in Trockenbaukonstruktionen sind kein Problem
    Einbauten in Trockenbaukonstruktionen lassen sich problemlos herstellen

    Einfache Dämmungen und Isolierungen

    In die oben genannten Konstruktionen oder als separate Leistung kann eine effiziente Dämmung und Isolierung montiert werden. Die verwendeten Materialien sind z. B. Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle), Naturfasern, Baum-, Schafwolle, Flachs, Kork, Schaumglas, Perlit, Hartschäumen. Sperren und Dampfbremsen werden aus Metall und Kunststoff angefertigt.

    Raum-im-Raum-Systeme

    Diese werden als selbsttragende und freistehende Raumsysteme in modularer Bauweise errichtet. Sie können sowohl allein stehend sein oder an bestehende Bauteile angeschlossen werden. Derartige Systeme eignen sich zur Konstruktion von Sanitärzellen, Schallschutzkabinen, Besprechungsräume oder Meisterbüros, zur Kapselung von Industriemaschinen, Wohnraumerweiterung oder für Fluchttunnel mit erhöhten Anforderungen an den Brandschutz.

    Die Montage ist beim Trockenbau schnell und einfach
    Die Montage ist beim Trockenbau schnell und einfach

    4. Vorteile des Trockenbaus

    Trockenbau bietet viele Vorteile. Der erste Vorteil besteht in der Zeit- und Kostenersparnis. Dank ihres geringen Eigengewichts lassen sich Gipskartonplatten schnell und einfach montieren. Weil keine zusätzliche Baufeuchte auftritt, sind die Räume innerhalb kürzester Zeit bezugsfertig. Leichtbauwände belasten kaum die Statik im Haus, weshalb die Trockenbauweise hervorragend für Hausaufstockungen und Dachgeschossausbauten geeignet ist. Der Materialaufwand beschränkt sich hauptsächlich auf Metallprofile als Unterkonstruktion und Gipskartonplatten als Beplankung. Trockenbau erfordert auch keine zusätzlichen Arbeiten wie das Anrühren von Bindemittel oder das Aufmauern von Ziegelwänden. Zu den Vorteilen des Trockenbaus gehört auch die Sicherheit, die durch die oben beschriebenen Eigenschaften der Gipskartonplatte gewährleistet wird. Außerdem bietet die Trockenbautechnik viele Gestaltungsmöglichkeiten. Räumlichkeiten können schnell individuell umgestaltet werden, da sich Trockenbauwände ohne große Baumaßnahmen einfach versetzen lassen.

    Wand und Kabel
    Im Hohlraum einer Trockenbauwand können auch Installationen untergebracht werden

    Expertenrat des Unternehmens Constantin Faur

    Was sind die größten Vorteile des Trockenbaus im Vergleich mit Ziegelbau?

    Im Vergleich mit Ziegelbau ist der Trockenbau schneller, sauberer, flexibler und einfacher für Sanitär– und Elektroinstallationen. Trockenbausysteme haben ein geringes Gewicht und bieten dazu auch einen guten Schallschutz – laut Tests des Herstellers bieten Gipskartonplatten einen besseren Schallschutz als eine genauso starke Ziegelwand.

    Worauf müssen die Kunden achten?

    Manche Kunden werden von etwas niedrigeren Preisen von Wochenendarbeitern verlockt, aber es ist wirklich empfehlenswert, dass der Kunde ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung für das Projekt beauftragt. Natürlich kostet das ein bisschen mehr, aber damit kriegt der Kunde die Garantie auf das hergestellte Produkt, wobei bei einer kostengünstigeren Schwarzarbeit natürlich keine Garantie besteht.

    Herr Constantin Faur, Stuck-Trockenbau Meisterbetrieb 

    4280
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 234Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 233 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Trockenbau?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1376 Auftragnehmer im Bereich Trockenbau:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten