1. Bevor Sie eine Wärmepumpe Daikin kaufen
Als Erstes muss man sich bewusst sein, dass die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe ziemlich hoch sein können. Dies ist unter anderem auf die anspruchsvolle Installation zurückzuführen. Vorab ist die bestehende Situation in Ihrem Zuhause zu analysieren: Heizwärmeverbrauch, Wärmedämmung und Verfügbarkeit der Wärmequelle für die Wärmepumpe (Bodenbeschaffenheit bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe und Grundwasserniveau bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe). Natürlich muss der Installateur auch Ihre individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten hinsichtlich des Heizens und Kühlens Ihres Zuhauses kennen.
2. Warum ist die Wärmepumpe Daikin eine gute Wahl?
Um zu verstehen, warum die Wärmepumpe Daikin eine gute Wahl darstellt, müssen Sie das Gesamtbild betrachten und verstehen, wie die langfristigen Vorteile die Anschaffungskosten überwiegen. Hier sind fünf gute Gründe, warum sich der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Wärmepumpe langfristig bezahlt macht.
2.1 Die Wärmepumpe Daikin ermöglicht langfristig hohe Heizkostenersparnisse
Trotz der beträchtlichen Anschaffungskosten steht außer Frage, dass Wärmepumpen auf lange Sicht kosteneffizient sind und zu hohen Heizkostenersparnissen führen. Wenn Sie nach einer günstigeren und einfacheren Möglichkeit suchen, Ihren Haushalt energieeffizienter zu machen und Ihre Energiekosten zu senken, sind andere Lösungen wie Dach- und Fassadendämmung wahrscheinlich für Sie die sinnvollere Entscheidung.
Wenn Sie derzeit auch noch mit Stückholz heizen, wird es nach der Umrüstung auf eine Wärmepumpe wahrscheinlich eine Weile dauern, bis sich der gewünschte finanzielle Effekt zeigt und sich die Investition amortisiert. Wenn Sie jedoch zurzeit mit Heizöl, Strom, Gas oder festen Brennstoffen (z. B. Pellets) heizen, ist die Wärmepumpe eine gute Möglichkeit, Ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern und Ihre Energiekosten zu senken.
2.2 Wärmepumpe Daikin für Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung
Der vielleicht größte Vorteil der Wärmepumpentechnologie ist ihre Vielseitigkeit. Zur Wärmeenergiegewinnung wird weniger Strom benötigt als bei anderen Heizsystemen, weshalb die Wärmepumpe eine äußerst effiziente Lösung für die Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung im Haushalt sein kann.
Wärmepumpen sind vielseitig genug, um sowohl an Fußbodenheizungen als auch an Heizkörperhaizungen und elektrisch beheizte Warmwasserspeicher (Elektroboiler) angeschlossen zu werden. Die Wärmepumpe kann bei jedem Wetter eine angenehme Innenraumtemperatur und warmes Wasser zum Duschen bereitstellen – vorausgesetzt natürlich, Art und Leistungskraft der Wärmepumpe wurden richtig gewählt.
2.3 Für jeden Haushaltstyp gibt es die richtige Wärmepumpenart
Auf den ersten Blick mag es zwar so aussehen, als würden alle Wärmepumpen die gleiche Aufgabe erfüllen, doch die einzelnen Wärmepumpenarten unterscheiden sich beträchtlich voneinander. Für jedes Haus, jeden Verbrauchertyp und jede Anforderung gibt es die passende Wärmepumpenart. So ist etwa für Neubauten Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Niedertemperaturbetrieb eine ausgezeichnete Wahl, da neue Häuser in der Regel nach modernen Standards gebaut und gut gedämmt sind.
Ältere Gebäude sind dagegen etwas anspruchsvoller und sollten vor dem Einbau einer Wärmepumpe zusätzlich wärmegedämmt werden. Außerdem sollten nach Möglichkeit Fenster mit Einfachverglasung durch neue, zwei- oder dreifach verglaste Fenster ersetzt werden. Auf jeden Fall können Sie mit ein wenig Recherche und den richtigen Tipps problemlos eine Wärmepumpe finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
2.4 Die Wärmepumpe Daikin hat eine lange Lebensdauer
In der Theorie kann die Lebensdauer einer Wärmepumpe bis zu 50 Jahre betragen, in der Praxis beträgt die durchschnittliche Lebensdauer einer gut gewarteten Wärmepumpe jedoch zwischen 20 und 30 Jahre. Aufgrund des technologischen Fortschritts und der ständigen Veränderungen der gesetzlichen Vorgaben kann es jedoch sinnvoll sein, die Wärmepumpe auszutauschen, bevor sie kaputtgeht. Zweifellos werden sie aber während der Lebensdauer der Wärmepumpe viel Geld sparen und Ihren Kohlendioxidausstoß erheblich senken.
2.5 Die Wärmepumpe Daikin ist sicherer und zuverlässiger als herkömmliche Heizsysteme
Wärmepumpen sind sicherer als Feuerungsanlagen. Sie sind sicher in der Anwendung und müssen keinen Brennstoff verbrennen, um Wärme zu erzeugen, da sie mit Strom betrieben werden. Es besteht also kein Risiko für Brennstoffaustritt und Brand. Außerdem erzeugt die Wärmepumpe keine Rauchgase, weshalb auch das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung entfällt. Obwohl moderne Gasthermen viel sicherer sind als ältere Geräte, besteht immer eine gewisse Gefahr, dass Kohlenmonoxid austritt und schlimmstenfalls eine Explosion verursacht.
3. Die Wärmepumpe Daikin ist eine lohnenswerte Anschaffung
Es besteht kein Zweifel, dass die Installation in eine Wärmepumpe sowohl aus zeitlicher als auch aus finanzieller Sicht sehr sinnvoll ist. Wenn auf dem Grundstück bzw. in der Wohnung günstige Umstände für die optimale Nutzung eines Wärmepumpensystems gegeben sind (gute Wärmedämmung und je nach Wärmepumpenart die richtige Bodenbeschaffenheit oder genügend Grundwasser), kann die Investition in eine Wärmepumpe langfristig enorme Vorteile mit sich bringen.