1. Wie wählt man die geeignetste LG Wärmepumpe aus?
Überlassen Sie bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe nichts dem Zufall. Angesichts der breiten Palette von Systemen und zu berücksichtigenden Parametern ist es unverzichtbar, sich vor dem Kauf von einem Experten beraten zu lassen.
1.1 LG Wärmepumpe – Ermitteln Sie Ihren Bedarf
Welche LG Wärmepumpe für Sie die richtige ist, hängt davon ab, ob Sie nach einem System zur Gebäudeheizung und -kühlung in einem gut gedämmten Neubau suchen, oder die Heizung in einem schlecht gedämmten Altbau modernisieren möchten. Hinzu kommt die Bedarfsfrage: Benötigen Sie nur eine Brauchwasserwärmepumpe oder eine Heizwärmepumpe, die auch zur sommerlichen Gebäudekühlung eingesetzt werden kann?
Des Weiteren ist auch die Art der Wärmeabgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung, Konvektoren) zu berücksichtigen. Dies sind die wichtigsten Parameter, mit deren Hilfe Sie eine Wärmepumpe des richtigen Typs und mit der passenden Leistung auswählen können.
Gut zu wissen: Wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen, deren Leistungskraft die Bedürfnisse Ihres Zuhauses übersteigt, werden nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch der Stromverbrauch und der Verschleiß unnötig hoch sein. Eine zu schwache Wärmepumpe wird dagegen die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen können, sodass die Zusatzheizung häufig im Einsatz sein wird.
1.2 Für welche LG Wärmepumpe sollte man sich entscheiden?
Bei Sanierungen von Bestandsbauten werden in der Regel Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert. Wenn die Wärmepumpe fachgerecht eingebaut wurde und einwandfrei funktioniert, amortisiert sich die Investition je nach individueller Situation sehr schnell (innerhalb von 3 bis 5 Jahren). Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen) und Grundwasserwärmepumpen (Wasser-Wasser-Wärmepumpen) werden aufgrund der hohen Anschaffungs- und Installationskosten sowie des Aufwands für die Erschließung und Genehmigung normalerweise nur in Neubauten installiert.
2. LG Luft-Wasser-Wärmepumpe
2.1 LG Therma V Luft-Wasser-Wärmepumpe
Dieses Modell stellt eine sehr sparsame Möglichkeit zur Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung dar. Indem Sie eine veraltete Gas-, Öl- oder Festbrennstoffheizung durch die Luft-Wasser-Wärmepumpe LG Therma V ersetzen, verringern Sie sowohl Ihren CO₂-Ausstoß als auch Ihren Energieverbrauch ganz erheblich. Weil sie Außenluft als Wärmequelle nutzt, verbraucht die Wärmepumpe für ihren Betrieb weniger Energie als herkömmliche Heizsysteme. Die LG Therma V Split-Wärmepumpe kann sogar bei Außentemperaturen von bis zu -7 °C noch mit voller Leistung arbeiten.
2.2 Neue Serie: Monoblock Wärmepumpen LG R32
Diese Wärmepumpenserie hat bereits für Aufsehen am Wärmepumpenserienmarkt gesorgt. Bei Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise sind alle wichtigen Komponenten in einem einzigen Gerät enthalten. Es handelt sich um kompakte, aber trotzdem leistungsstarke Geräte mit einem niedrigen Stromverbrauch, die der Energieeffizienzklasse A+++ angehören. Zur Wärmepumpeneinheit gehört auch der revolutionäre Scrollverdichter (Scrollkompressor) LG „R1“. Dieser wird an der Innen- oder Außenwand des Hauses montiert und direkt an die Zentralheizung und – wenn die Wärmepumpe auch zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt wird – den Warmwasserspeicher angeschlossen.
2.3 LG Wärmepumpe in Split-Bauweise
Die Split-Bauweise ist das Gegenteil der Monoblock-Bauweise. Das Split-System ist – wie bereits der Name sagt – aus zwei Einheiten zusammengesetzt: einer Außeneinheit und einer Inneneinheit, die miteinander verbunden sind. Der Vorteil gegenüber der Monoblock-Bauweise besteht darin, dass die Außeneinheit bis zu 50 m von der Inneneinheit entfernt aufgestellt werden kann. Die Inneneinheit braucht keinen Schornstein und muss nicht an einer Außenwand stehen. Sie kann in der Garage, auf einem Dachboden oder sogar in einem Schrank aufgestellt werden.
Es gibt zwei Arten von Split-Systemen: Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Systeme. Erstere erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C und letztere erwärmen das Wasser auf bis zu 80 °C. Lassen Sie sich von einem Experten dazu beraten, welches System für Ihre Situation am besten geeignet ist, und wie leistungsstark Ihre Wärmepumpe sein soll.
3. LG Wärmepumpe Therma V mit Epoxidharzbeschichtung
Sowohl bei der Monoblock- als auch bei der Split-Variante der Therma V ist der Wärmetauscher mit Black-Fin-Epoxidharz beschichtet. Diese Kunstharzbeschichtung bietet hochwirksamen Korrosionsschutz und sorgt dadurch für eine längere Lebensdauer sowie geringere Betriebskosten der LG Wärmepumpe.
4. LG-Wärmepumpenregler
Alle Modelle von LG Wärmepumpen sind mit hochwertigen Wärmepumpenreglern ausgestattet. Der intuitive Wärmepumpenregler verfügt über einen 4,3-Zoll-LCD-Farbbildschirm und ist sowohl für den Installateur als auch für den Wärmepumpenbesitzer benutzerfreundlich.