Im Beitrag:
1. Aufpolstern - wie funktioniert das?
Jedes Möbelstück wird mit der Zeit abgenutzt. Um die Lebensdauer zu verlängern, ist es sinnvoll, diese regelmäßig abzusaugen, vorsichtig zu reinigen sowie kleine Löcher im Obermaterial zu flicken. Auf lange Sicht ist es jedoch nicht möglich, Abnutzungen zu vermeiden.
Vor Arbeitsbeginn begutachtet der Polsterer die Möbel und erstellt einen Kostenvoranschlag. Bei Bedarf wird die Aufhängung repariert, der Füllstoff ausgetauscht, beschädigte Holzteile ausgetauscht oder ein neuer Stoffbezug genäht. Achten Sie dabei auf die Authentizität der verwendeten Materialien. Alte Möbel bestehen in der Regel aus natürlichen Materialien wie Holz, Jute, Algen, Rosshaar, Baumwolle oder Wolle.
2. Das Aufpolstern von Sesseln und Polstergarnituren
Oft fällt es schwer, die heimische Polstergarnitur aufzugeben. Zum Beispiel, wenn Sie von besonderer Qualität ist und einmal einen entsprechenden Preis hatte, oder wenn die Möbel einen antiken Wert haben. Vielleicht hängen Sie aber auch einfach wegen der vielen Erinnerungen an dem Möbelstück. All dies sind Gründe, warum die Aufarbeitung alter Möbel nie aus der Mode kommt. Sollten Sie also eine in die Jahre gekommene Couchgarnitur haben, die leider im Laufe der Zeit ihren Glanz verloren hat, wenden Sie sich an einen erfahrenen Polsterer. Er wird den Zustand der Möbel, Aufhängungen, Füllstoffe und Obermaterialien prüfen und Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Aufarbeitung vorlegen. Lassen Sie sich von der finanziellen Investition nicht abschrecken. Oft übertrifft die Qualität aufgearbeiteter Möbel die einer möglichen Neuanschaffung und konkurriert mit preisintensiven High-End-Möbeln.
3. Die Qual der Wahl des Obermaterials
Die schwierigste Entscheidung ist sicherlich die Wahl des richtigen Obermaterials - Leder oder Stoff? Leder gilt als teuer und hochwertig. Allerdings gibt es auch eine Fülle von Möglichkeiten unter den verschiedenen Stofftypen, wie uns von Anton Meyer Raumausstattung GmbH versichert wurde. Man kann zwischen Materialien, wie Seide, Leinen, Baumwolle oder Polyester und vielen Kombinationen wählen. Alles in vielen Farben und Mustern: gestreift, gepunktet, kariert oder floral. Die unterschiedlichen Qualitäten machen sich im Preis und in der Lebensdauer des Materials bemerkbar.
4. Was kostet das Aufpolstern?
Vor der Entscheidung für eine Aufarbeitung der Möbel, sollte der Wert und die Qualität der Möbel, die restauriert werden sollen, bewertet werden. In der Regel lohnt es sich, ältere Möbelstücke von besonderer Qualität oder von antikem Wert aufpolstern zu lassen. Die Kosten für eine solche Aufarbeitung beinhalten das Material sowie den Zeitbedarf für die Arbeit. In jedem Fall erhalten Sie durch das Aufpolstern ein hochwertiges, langlebiges Möbelstück, das perfekt zu Ihren Räumen passt.
Ihr DaiBau Team