Möbel restaurieren Preise

Gebrauchte alte Möbel sind meist qualitativ hochwertig und sehr wertvoll. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich eine Restaurierung Ihres Möbelstücks lohnt, können sie es im einem Antiquitätengeschäft bewerten lassen. Der Preis einer Möbelrestaurierung beläuft sich auf etwa 40-60 € pro Stunde (inkl. der Materialkosten), hängt aber von der Größe, der Beschaffenheit, den Methoden und dem Auftragnehmer ab. Achten Sie bei der Erneuerung darauf, dass diese mit klassischen Verfahren und natürlichen Materialien durchgeführt wird, denn nur so behält das Möbelstück seine Authentizität und seinen Wert.

Sie fragen sich, wem Sie die Restaurierung Ihrer antiken Möbelstücke anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Möbelrestauratoren in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Möbel restaurieren - Preis & Kosten

Preis pro Arbeitsstunde für die Restaurierung von alten antiken Möbeln inklusive des notwendigen Materials. Möbelstücke werden auseinandergebaut, gereinigt, repariert, die Oberflächen behandelt, neugestrichen und versiegelt.

Von
40.00 €/Std.

50.00 €/Std.
Normaler Preis
Bis
60.00 €/Std.

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Möbel restaurieren (2025)

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
25 983Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 288 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Möbelrestaurierung - Alles, was Sie wissen müssen

1. Möbelrestaurierung – einige allgemeine Informationen

1.1 Was sind antike Möbel?

Der Begriff „antike Möbel“ umfasst alle Möbelstücke, die vor Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten, also in anderen historischen Epochen (mit anderen Stilrichtungen usw.), hergestellt wurden. Grundsätzlich handelt es sich bei antiken Möbeln um Möbelstücke, die mindestens 40 Jahre alt oder älter sind. Alte Möbel besitzen häufig einen besonderen sentimentalen Wert und werden von Generation zu Generation weitervererbt. Sie dienen also mehreren Generationen. Einige antike Möbelstücke haben nicht nur ein bewundernswertes Alter, sondern auch eine besondere historische Bedeutung und damit einen großen kulturellen Wert. Solche Möbelstücke findet man oft in Museen und Schlössern, seltener auch in Privathäusern, außer bei manchen enthusiastischen Antiquitätensammlern.

Möbelrestaurierung
Möbelrestaurierung ist eine anspruchsvolle Arbeit, die fachmännisches Know-how und langjährige Erfahrung und erfordert. Zudem muss der Restaurator das richtige Gespür dafür haben, wie sich ein bestimmtes Möbelstück unter Anwendung von Arbeitstechniken aus der Entstehungsepoche sowie historischen Materialien und an besten restaurieren lässt.

1.2 Möbel restaurieren

Eine Möbelrestaurierung ist erforderlich, wenn ein Möbelstück in einem zu schlechten Zustand ist, um weiter verwendet zu werden, oder wenn das Möbel in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden soll, ohne seine antike Ausstrahlung zu zerstören. Die Restaurierung von Möbeln ist ein anspruchsvolles Verfahren, das fachmännisches Know-how und langjährige Erfahrung erfordert. Zudem muss der Restaurator das richtige Gespür dafür haben, wie sich ein bestimmtes Möbelstück unter Anwendung historischer Materialien und antikem Zubehör sowie der originellen Herstellungs- und Bearbeitungstechniken am besten restaurieren lässt. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, diese Arbeit Fachleuten zu überlassen. Wenn Sie Ihre alten Möbel selbst restaurieren, können Sie diese in Handumdrehen beschädigen. So entstehen irreparable Schäden, deren Ausbesserung nicht mehr möglich ist und das Objekt ist für immer zerstört.

1.3 Vorteile einer Möbelrestaurierung

Durch eine richtig ausgeführte Restaurierung werden zunächst die Haltbarkeit und Lebensdauer des Objektes deutlich verlängert. Das ist wichtig, um den Verfallsprozess aufzuhalten und das Objekt vor Umwelteinflüssen zu schützen. Zweitens erhält das Objekt durch die fachgerechte Restaurierung sein ursprüngliches Aussehen und seine Schönheit zurück. Dabei soll der Charakter des Möbels, zu dem auch kleinere Gebrauchsspuren gehören, erhalten bleiben. Dies ist unverzichtbar, da die Alterspatina die Geschichte des Objekts durch die Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte erzählt. Gerade dies Alterspatina ist es, was alte Möbel von neuen unterscheidet und ihnen ihren besonderen Charme verleiht. Fachgerechte Restaurierung steigert also den Wert der Möbel, und zwar in jeder Hinsicht. Nicht zuletzt erhalten alte Möbel durch fachgerechte Restaurierung auch ihren Nutzwert zurück, sodass sie wieder alltagstauglich werden.

1.4 Holz verfällt

Wie alle Materialien beginnt auch Holz mit der Zeit zu verfallen. Am meisten tragen widrige klimatische Bedingungen zum Holzverfall bei. Am schädlichsten ist hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, die Holzfäulnis und Insektenbefall begünstigt, aber auch Pilzbefall stellt eine Gefahr für Holz dar. Um seinen weiteren Verfall zu verhindern, muss das Holz so schnell wie möglich restauriert, der bereits entstandene Schaden behoben und schließlich das Holz richtig geschützt werden.

2. Verlauf einer Möbelrestaurierung

Bevor mit der Restaurierung eines Möbelstücks begonnen werden kann, muss das Objekt erst einmal gründlich gereinigt werden. Anschließend werden Sekundärbeschichtungen entfernt, wobei sorgfältig darauf zu achten ist, die darunterliegende Originalpatina nicht zu beschädigen. Bei der Restaurierung antiker Möbel sind ausschließlich natürliche und historische Materialien wie Glutinleim, Schellack, Wachs oder Öl zu verwenden, die auch zur Zeit der Herstellung des Gegenstandes verwendet wurden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Stück nach seiner Restaurierung seinem ursprünglichen Erscheinungsbild so nahe wie möglich kommt. Des Weiteren ist die Reversibilitätsregel zu befolgen, die besagt, dass nur Materialien, Chemikalien und Verfahren verwendet werden dürfen, die sich leicht wieder von den Möbeln entfernen lassen. Möbelrestaurierung bedeutet, die Möbel zu erhalten und zu erneuern, nicht aber sie zu verändern oder neue Elemente hinzuzufügen, die das Original nie besaß. Die Restaurierungseingriffe müssen daher auf ein Minimum beschränkt werden.

2.1 Antike Möbel dürfen nicht abgeschliffen werden

Das Abschleifen antiker Möbel könnte irreparable Schäden anrichten, da es die Patina, welche die Möbel bzw. Antiquitäten so besonders macht, zerstören würde. Dadurch würde der Charme des Originals für immer verloren gehen, was das Objekt seiner Besonderheit und seines finanziellen Wertes berauben würde. Bei furnierten Möbeln würde das Abschleifen das Aussehen der Möbel komplett verändern und zerstören. Auch das Abschleifen von Massivholzmöbeln birgt Risiken, weil dadurch die äußere, schützende Schicht abgetragen wird und somit Löcher, die Holzwürmer und andere Insekten im Holz hinterlassen haben, freigelegt werden.

2.2 Geeigneter Leim

Einst wurden Möbel mit Klebstoffen tierischen Ursprungs verklebt. Um dem Aussehen des Originals möglichst nahezukommen, müssen Klebstoffe verwendet werden, die bereits zur Herstellungszeit des Möbelstücks in Gebrauch waren. Nur so lässt sich das Erscheinungsbild des Originals wiederherstellen. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Klebstoffe (Glutinleim, Schellack usw.), am häufigsten kommen jedoch Hasenleim und Fischleim zum Einsatz, da sie am hochwertigsten sind. Der Leim wird durch Auskochen gewonnen: Das Rohmaterial wird entfettet, entmineralisiert, gekocht und der Rohleim anschließend eingedampft und getrocknet.

2.3 Schellackpolitur

Schellackpolitur ist primär zum Schutz von Holz gedacht, doch sie hebt auch die natürliche Schönheit des Holzes hervor. Schellack oder Lackharz wird aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus (Kerria lacca) gewonnen, die sich vom Pflanzensaft zahlreicher Baumarten ernährt. Die Ausscheidungen der Lackschildlaus sind im Handel in Blattform erhältlich. Die Blätter müssen vor dem Gebrauch in Alkohol aufgelöst werden, bevor die Politur mit einem in Baumwolle oder Leinen gewickelten Wolltuch auf die Oberfläche des Holzmöbels aufgetragen wird.

2.4 Holzwürmer

Das Vorhandensein von Holzwürmern und Insekten in einem Möbelstück wird durch winzige Löcher in der Oberfläche angezeigt. Allerdings sagen die Löcher nichts darüber aus, ob der Wurm noch immer im Holz vorhanden ist oder ob es sich um alte Löcher handelt, in denen keine Schädlinge mehr zu finden sind. Ob sich tatsächlich noch lebende Holzwürmer in den Möbeln befinden, lässt sich anhand von Staubansammlungen und unterhalb des Möbels oder auf seiner Oberfläche feststellen. Manchmal kann man auch hören, wie der Wurm am Holz nagt. Wenn das Möbel mehrere Jahre nicht gereinigt wurde, kann beim Transport der Staub ehemaliger Holzwürmer aus den Löchern an die Oberfläche gelangen, was jedoch nicht auf das Vorhandensein aktiver Würmer hinweist.

Falls festgestellt wird, dass noch immer lebende Holzwürmer im Holz vorhanden sind, stehen mehrere Vorgehensweisen zur Auswahl. Wenn die Würmer nur an einigen leicht zu identifizierbaren Stellen vorhanden sind, können sie durch Injektion von Insektiziden abgetötet werden. Wenn es jedoch zu viele Löcher gibt und für alle Fälle das ganze Möbelstück geschützt werden soll, ist es am besten, das Objekt komplett mit einer insektiziden Beschichtung zu bestreichen, es in Folie einzuwickeln und in diesem Zustand mindestens einen Monat lang stehen zu lassen. Nach dem Abwickeln des Möbels sollte dieses zum Durchlüften einige Tage im Freien unter einer Überdachung stehen gelassen werden, bevor es in der Wohnung aufgestellt wird. Insektizide sind mit Gebrauchsanweisungen des Herstellers versehen, in denen der sichere Umgang mit den Insektentötern beschrieben wird, denn viele davon sind auch für den Menschen schädlich.

2.5 Verspachteln von Holzwurmlöchern

Holzwurmlöcher müssen nicht verspachtelt werden. Diese Löcher verleihen den Möbeln eine besondere antike Aura, die oft erwünscht ist. Einst haben Tischler diese Löcher sogar kopiert und künstlich nachgebildet, um die Möbel antiker und damit wertvoller erscheinen zu lassen. Holzwurmlöcher müssen also nicht versteckt werden, da sie die Authentizität des Produktes betonen.

2.6 Sandstrahlen antiker Möbel?

Durch das Sandstrahlverfahren wird die oberste Holzschicht entfernt. Weil jedoch mit der Oberflächenschicht auch die ursprüngliche Patina samt Verzierungen entfernt wird, ist Sandstrahlen bei alten Möbeln nicht erwünscht. Auch Profile, gefräste Möbelteile, Schnitzereien und andere Verzierungen gehen verloren. Ein weiterer Grund, warum das Sandstrahlen bei alten Möbeln nicht zu empfehlen ist, liegt darin, dass Sandstrahlen eine extrem raue Oberfläche hinterlässt, was die Ansammlung von Staub und Schmutz beschleunigt, und außerdem ist eine solche Oberfläche auch sehr schwer zu reinigen. Darüber hinaus entsteht durch das Sandstrahlen ein Problem für die weitere Restaurierung des Möbels, da es sehr schwer ist, Beschichtungen von sandgestrahlten Möbeln zu entfernen. Sandstrahlen verursacht also viel Schaden und wird daher bei Möbelrestaurierungen nicht angewandt.

3. Instandhaltung und Pflege antiker Möbel

3.1 Geeignete Luftfeuchtigkeit im Raum

Zu der Zeit, als unsere alten Möbel hergestellt wurden, gab es noch keine modernen Heizsysteme, wie wir sie heute kennen. Daher ist darauf zu achten, dass die Möbel nicht in Räumen mit zu trockener Raumluft stehen. In diesem Fall könnte das Holz vollständig austrocknen. Auch Räume mit sehr feuchter Raumluft sind zur Aufstellung antiker Möbel ungeeignet, weil hohe Luftfeuchtigkeit das Verfaulen des Holzes und damit Verfall des Möbels begünstigt.

3.2 Abstauben

Zum Abstauben antiker Möbel werden nur speziell dazu gedachte Tücher verwendet. Diese besitzen meist eine leicht aufgeladene Oberfläche, an der Staubpartikel sofort haften bleiben. Zum Staubwischen eignen sich auch alte Baumwoll-T-Shirts, jedoch nehmen diese Staub nicht so gut auf. Nach dem Abstauben schütteln Sie das Tuch kräftig an der Luft und waschen es dann.

3.3 Oberflächenreinigung

Wischen Sie die Möbeloberfläche lediglich mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Waschmittel oder andern Reinigungsmittel und wischen Sie die Möbel vorsichtig mit einem gewöhnlichen Baumwolltuch ab. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Sprays oder anderen modernen Reinigungsmitteln, da diese für empfindliche, alte Möbel zu aggressiv sind.

4. Restaurierung stark beschädigter Objekte

Ist ein Möbel sehr stark beschädigt, stellt sich zunächst die Frage, ob eine Restaurierung überhaupt sinnvoll ist. Falls wichtige Elemente oder gar ganze Teile des Möbelstücks fehlen, lässt sich dieses nicht mehr in den Originalzustand zurückversetzen. Technisch ist es zwar möglich, auch stark beschädigte Objekte zu restaurieren, aber das Ergebnis fällt nicht so zufriedenstellend aus und der Restaurierungsprozess ist wesentlich kostenintensiver. Eine Restaurierung ist nicht sinnvoll, wenn das Restaurierungsverfahren selbst mehr kosten würde, als das restaurierte Objekt letztendlich wert wäre. Stark beschädigte antike Möbel werden nur restauriert, wenn es sich um äußerst seltene und historisch bedeutsame Stücke handelt oder wenn ein Möbelstück einen außergewöhnlichen sentimentalen Wert für seinen Besitzer hat.

5. Wie lassen sich Original und Fälschung auseinanderhalten?

Viele Menschen befürchten, dass die heutigen ausgeklügelten Restaurierungstechniken es schwierig machen, eine Fälschung von einem Original zu unterscheiden. Die Befürchtung geht dahin, dass es ziemlich leicht ist, ein Möbelstück viel älter aussehen zu lassen, als es tatsächlich ist. Diese Bedenken sind natürlich angebracht, da es manchmal wirklich schwierig ist, Original und Fälschung auseinanderzuhalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Möbelstück wirklich eine Antiquität ist, empfehlen wir Ihnen, einen Experten zu konsultieren. Um zuverlässig sagen zu können, ob es sich bei einem Möbelstück um ein Original handelt, muss man die Techniken der Epoche kennen, in der das Möbel hergestellt wurde.

Ein zuverlässiger Indikator für die Echtheit ist die Behandlung der Furnieroberfläche, die im Barock bis zu 5 mm stark war und in den folgenden Jahrhunderten allmählich auf nur noch 0,5 mm reduziert wurde. Wenn jemand behauptet, dass ein Möbelstück im Barock hergestellt wurde, dieses aber nur eine 1 mm starke Furnierschicht besitzt, wissen Sie, dass es sich um eine Fälschung handelt. Technologischer Fortschritt ermöglichten es, mit der Zeit immer dünnere Furniere herzustellen, doch diese Technologien waren in der Barockzeit noch nicht bekannt.

6. Restaurierungskosten

Die Kosten einer Möbelrestaurierung hängen von zahlreichen Faktoren ab, von denen der derzeitige Zustand des Objektes zweifellos die größte Rolle spielt. Stark beschädigte Objekte stellen höhere Anforderungen an den Restaurator, was das gesamte Verfahren verteuert. Wenn die Restaurierungskosten den Wert des restaurierten Objektes überschreiten, lohnt sich eine Restaurierung einfach nicht. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Zustand des Objektes, insbesondere des Zubehörs (Schlösser, Schlüssel, Beschläge, Schmiedenägel, Bänder usw.). Wenn das Möbelstück sehr instabil und schlecht erhalten ist, müssen diese Teile durch anderes (natürlich ebenfalls antikes!) Zubehör ersetzt werden, was die Restaurierungskosten zusätzlich in die Höhe treibt.

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

!!!!!!!Deutschland!!!!!!!! - Entlackung, Ablaugen von Fenstern und Türen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Entlackung von Fensterflügeln und Türblättern.

Leistungsumfang:
Fensterflügel (ca. anno 1900):
- Anzahl der Fenster: 16 Stück
- Je Fenster: vier Flügel und zwei Oberlichter
- Gesamt:
- Fensterflügel: 64 Stück
- Oberlichter: 32 Stück

- Türblätter (ca. anno 1900):
- 12 Stück

- Hoftore (ca. anno 1900): 2 Stück
- je Hoftor: zwei Flügel (eine Seite davon hat einen zweiteilige Flügel) und zwei Oberlichtflügel

Zusätzliche Leistung nur wenn möglich:

- Demontage und Montage der Hoftore
- Transportservice: Abholung und Lieferung der zu bearbeitenden Elemente

Objektadresse:
08223 Falkenstein/Vogtland
Deutschland

Zur besseren Einschätzung der Arbeiten seihe Fotos des Hauses, der Türen und Fenster im Anhang.

Ich bitte um Ihr schriftliches Angebot mit einer Aufschlüsselung der Kosten für die Entlackung sowie den Transport. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

5850 € bis 9750 €

Restaurierung antiker Spiegels,

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Restaurierung eines antiken Spiegel-Rahmens.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

315 € bis 525 €

Kasten restaurieren

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Kasten restaurieren.

Wir haben eine alte Vitrine aus einer Erbschaft, die wir gerne retten würden

Ca 160 cm lang / 90 cm hoch / 50 cm tief

Die Vitrine hat leider einen leichten Wasserschaden und ist sehr verwittert

Würden diese Vitrine gerne wieder aufarbeiten lassen, damit sie bestmöglich ihrem alten Zustand nahekommen würde

Ich kann die Vitrine auch bringen / transportieren, wenn Bedarf

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

405 € bis 675 €

Angebote erhalten





Preis, Restauration einer Schatulle, L29cm x B25cm x H12cm
Möbel restaurieren, Kötschach-Mauthen

315 € bis 525 €

Preis, Sperrplatte für ein Bücherregal, L195 B 60 T 36
Möbel restaurieren, Wien

225 € bis 375 €

Preis, Tischplatte schleifen und ölen, 1 Tischplatte 2m x 1m
Möbel restaurieren, Wien

180 € bis 300 €

Preis, Italienischer Esstisch restaurieren, 2 Tische mit 220cmx120cm + 110cmx 80cm
Möbel restaurieren, Wels

180 € bis 300 €

Preis, Sessel neu verleimen, 3 Stück sessel
Möbel restaurieren, Wien

135 € bis 225 €

Preis, Entfernung Holwurm, 1x
Möbel restaurieren, Eisenstadt

90 € bis 150 €

Preis, Restaurierung kleinen Wandschrank, hxbxt 80cmx50 x 30
Möbel restaurieren, Tulln an der Donau

225 € bis 375 €

Preis, Möbelrestauration, Höhe :245 cm, Länge : 186 cm, Tiefe/Breite : 70 cm
Möbel restaurieren, St. Pölten

405 € bis 675 €

Preis, Bett restaurieren, ca. 2x2m
Möbel restaurieren, Klagenfurt

585 € bis 975 €

Preis, Alten Kasten renovieren, Kasten 180 hoch, 50 tief, 120 breit
Möbel restaurieren, Sankt Johann im Pongau

225 € bis 375 €

Preis, Alten Kredenz Schrank restaurieren, Ca 1,70x1,60
Möbel restaurieren, Wels

495 € bis 825 €

Preis, Eckbank neu tapezieren und Holz restaurieren, Ca 6m2 Stoffbezug
Möbel restaurieren, Graz

585 € bis 975 €

Preis, Wandverbau restauriren, Ca.8qm
Möbel restaurieren, Wien

990 € bis 1650 €

Preis, Stuhl tapezieren, 3x
Möbel restaurieren, Wien

189 € bis 315 €

Preis, Stühle restaurieren, 4x
Möbel restaurieren, Ollersdorf im Burgenland

540 € bis 900 €

Preis, Alte Truhe, H76 L98 B46
Möbel restaurieren, Innsbruck

315 € bis 525 €

Preis, Haustüre, 200x250
Möbel restaurieren, Wels

135 € bis 225 €

Preis, Abbeizen oder Ablaugen, ca. 35 Stück
Möbel restaurieren, Schwaz

1620 € bis 2700 €

Preis, Esstisch renovieren, 1 Esstisch/ 120 x 80 cm
Möbel restaurieren, Gumpoldskirchen

180 € bis 300 €

Preis, Antiker asiatischer Schrank restaurieren, 93x186x43
Möbel restaurieren, Thalheim bei Wels

450 € bis 750 €

Preis, Garnitur Lehne und Fuß gebrochen, 2x
Möbel restaurieren, Wien

225 € bis 375 €

Preis, Holztruhe abbeizen ablackieren, 1 Stück
Möbel restaurieren, Himberg

450 € bis 750 €

Preis, Bett abschleifen, 1 Bett Größe 180x200
Möbel restaurieren, Wien Favoriten

135 € bis 225 €

Preis, 2 Stühle abbeizen, 2 Stühle
Möbel restaurieren, Herzogenburg

135 € bis 225 €

Preis, Schellackpolitur, insgesamt ca. 5 m²
Möbel restaurieren, Klagenfurt

90 € bis 150 €

Preis, Küche Möbeln restaurieren, Lt. bescreibung
Möbel restaurieren, Wien Ottakring

450 € bis 750 €

Preis, Thronet Sessel aufarbeiten Sitzfläche neu, 3 Sessel
Möbel restaurieren, Wien Landstraße

450 € bis 750 €

Preis, Kommode restaurieren, B=133; H=103; T=60
Möbel restaurieren, Bad Vöslau

180 € bis 300 €

Preis, Holz Sessel reparieren, 1 sruhl
Möbel restaurieren, Salzburg

180 € bis 300 €

Preis, Möbelrestaurierung , 3er Sofa und zwei Sessel
Möbel restaurieren, Wien

405 € bis 675 €

Preis, Altdeutsch Nähtisch restaurieren, 1
Möbel restaurieren, Graz 15 Wetzelsdorf

225 € bis 375 €

Preis, Kasten zu restaurieren, 200x175x60
Möbel restaurieren, Steyr

270 € bis 450 €

Preis, Reparatur zweier Stühle , 2
Möbel restaurieren, Innsbruck

360 € bis 600 €

Preis, Schrank schleifen und lackieren, 30 cm2
Möbel restaurieren, Baden

180 € bis 300 €

Preis, Möbel-Restaurierung, 20 Stk.
Möbel restaurieren, Bregenz

900 € bis 1500 €

Preis, Tischlerküche renovieren, 3 m x 4 m
Möbel restaurieren, Graz

270 € bis 450 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Möbel restaurieren Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

225+ Auftragnehmern für Möbel restaurieren
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten