Holztreppen Preise

Der Preis von Holztreppen hängt von der Treppengröße, der Holzart, der Treppenart (einläufige Treppe, Wendeltreppe usw.), der Kompliziertheit der Ornamente und natürlich dem Auftragnehmer ab. Die Preise von maßgefertigten Holztreppen unterscheiden sich je nach Treppenbauer. Der Preis für eine gerade Holztreppe mit Trittstufen aus Holz für eine Etage beträgt zwischen 2500 und 6000 €. Um ein möglichst genaues Angebot zu erhalten, zeichnen Sie eine Skizze.

Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung Ihrer Holztreppe anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Tischler in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Stiegengeländer - Preis & Kosten

Preis für ein einfaches Stiegengeländer aus Holz.

von 50.00 €/lm

bis 250.00 €/lm

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Holztreppen (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Holztreppe - Preis & Kosten

Der Preis für Holztreppen. Der Preis für eine gerade Holztreppe mit Holzantrittsflächen pro Stockwerk.

2500 - 6000
€/Stk.

Stk.
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

Stahltreppen


Der Preis für Stahltreppen hängt von der Treppengröße, der Treppenart (gerade Treppe, Treppe mit Zwi...

Überprüfen Sie auch: Stahltreppen Preise

Edelstahltreppe


Der Preis für Edelstahltreppen ist hängt von der Größe der Treppe, der Treppenporm (gerade Treppe, W...

Überprüfen Sie auch: Edelstahltreppe Preise

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 142Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 294 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Holzstiege - Alles, was Sie wissen müssen

1. Das müssen Sie wissen, bevor Sie eine Holzstiege bestellen

Holztreppen
Holz ist ein ausgezeichnetes Baumaterial für Holzstiegen

1.1 Gleiches Material für Stiege und Parkett

Unabhängig von ihrer Form kann Ihre Stiege bzw. Treppe aus dem gleichen Material bestehen, wie Ihr Parkett, denn die Treppenverkleidung kann aus Parkettdielen angefertigt werden.

1.2 Massivholz oder Furnier

Der Preis einer furnierten Treppe liegt wesentlich niedriger, als der Preis einer Massivholztreppe. Das für Treppen verwendete Furnier muss mindestens 2 mm dick sein. Dünneres Furnier würde nämlich bei alltäglicher Beanspruchung schnell Schaden nehmen. Massivholztreppen sind unter den richtigen Voraussetzungen (Luftfeuchte) haltbarer als furnierte Treppen, und lassen sich auch leichter reparieren. Auch die Auswahl an Massivholzarten ist viel größer als die Auswahl geeigneter Furniere. Andererseits sind furnierte Holztreppen weniger anfällig für das Wirken von Holz (Dehnung und Zusammenziehung). Allerdings sind furnierte Treppen viel empfindlicher für Schäden und Feuchtigkeit (bereits das Verschütten eines Glasinhalts reicht aus, damit das Furnier Schaden nimmt).

1.3 Knirschen der Treppen

Treppen mit Feder und Nut zwischen Tritt- und Stirnfläche beginnen früher oder später zu knirschen. Holz trocknet mit der Zeit aus, weshalb sich beim Auftreten Nut und Feder aneinander reiben, was wiederum ein Knirschgeräusch verursacht.

1.1 Treppe färben und laugen

Treppen sollten weder gefärbt noch gelaugt werden. Farben und Laugen nutzen sich am begehbaren Teil schnell ab, qualitativ hochwertige Reparatur bzw. Farberneuerung an der Treppenstufe ist hingegen unmöglich bzw. sehr schwer auszuführen.

1.5 Anbringen der Treppenstufen an Beton

Unabhängig vom gewünschten Endaussehen der Stiege, benutzen Stiegenbauer unterschiedlich dicke Trittflächen. Darum ist es ratsam, den Stiegenbauer bereits in der Phase des Baus der Treppenunterkonstruktion aus verstärktem bzw. armiertem Beton auszuwählen (die Konstruktion aus armiertem Beton darf vor Beginn der Verlegung höchstens 2,2 % Feuchtigkeit enthalten). Auf diese Weise vermeiden Sie unnötige Kosten für den sonst notwendigen Höhenausgleich. Zur Befestigung der Treppenstufen dürfen ausschließlich nicht wasserhaltige Klebstoffe verwendet werden. Dispersionsklebstoffe und andere wasserhaltige Klebstoffarten führen zum Knacken und Biegen des Holzes. Außerdem sind nur solche Klebstoffe geeignet, die auch dann aushärten, wenn sie in einer dicken Schicht aufgetragen werden. Beim Anbringen der Treppenstufen an Beton darf auch kein Polyurethan-Schaumstoff verwendet werden. Dieser würde beim Begehen der Stufen schnell zusammengedrückt werden, die Folge wären hohle und laute Klänge sowie Knirschen der Treppe beim Begehen.

1.6 Treppeneinbau erfolgt erst nach Beendigung der Handwerksarbeiten

Es ist davon abzuraten, die Treppe einzubauen, bevor die Handwerksarbeiten abgeschlossen sind, da sie nicht vor eventuellen, bei diesen Arbeiten entstehenden Beschädigungen geschützt werden kann. Selbsttragende Stahltreppen bilden die Ausnahme, weil sie nach Beendigung der Arbeiten mit einem Abschlussbelag verkleidet werden.

1.7 Stahlkonstruktionen und Treppen

Stälerne Konstruktionen brauchen kein besonderes Fundament. Konsolentreppen können auch in Holz- und Fertighäusern eingebaut werden und bedürfen keiner Betonwände. Treppen mit einer Stahlkonstruktion sollten zur Gänze vom selben Unternehmen ausgeführt werden. Falls der Stahlteil von einem, der Holzteil aber von einem anderen Unternehmen ausgeführt wird, kann es vorkommen, dass die Verbindung beider Materialien, und in der Folge das Aussehen der Treppe, nicht optimal ist.

2. Auswahl des Auftragnehmers

Wählen Sie einen Auftragnehmer aus, der zuerst eine Besichtigung vor Ort durchführt, Sie dann hochwertig und vertieft berät und Ihnen anschließend entsprechende technische und ästhetische Lösungen anbietet. Am besten ist es, wenn ein- und derselbe Unternehmer den gesamten Stiegenbau ausführt, einschließlich Höhenausgleich, Betonstiege, Holzverkleidung bzw. die Anfertigung einer kompletten selbsttragenden Holztreppe aus Stahl oder Holz. Es ist gut, sich im Voraus über Referenzen und vorherige Arbeiten des Unternehmens zu informieren. Positive Erfahrungen zeugen von Zuverlässigkeit, Erfahrung und Fachkompetenz – alles Eigenschaften, die beim Stiegenbau dringend erforderlich sind. Informieren Sie sich auch zu den Liefer- bzw. Ausführungsfristen des Unternehmens. Verlangen Sie vor Arbeitsbeginn einen Kostenvoranschlag, in dem alle Arbeiten, Preise und die Ausführungsfrist genau festgelegt sind.

3. Verschiedene Arten von Holzstiegen

3.1 Für Stiegen geeignete Holzarten

Denken Sie darüber nach, aus welchem Holz Ihre Stiege hergestellt werden soll? Zum Stiegenbau eignen sich viele Holzarten. Im Hinblick darauf, wo Sie wohnen, welche Bearbeitung bzw. welches Endaussehen Sie für Ihre Treppe wünschen und die Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, sind einige Holzarten besser geeignet als andere.

3.1.1 Heimische Nadelhölzer

Kiefer, Lärche und Fichte

Unter Nadelhölzern haben Gelb-Kiefer und Lärche das dichteste und härteste Holz. Sie sind widerstandsfähig und gedeihen in unterschiedlichen Klimata. Daher kommt Gelb-Kiefer oft als Baumaterial zum Einsatz, sie kann aber auch zur Möbelherstellung verwendet werden. Weil Gelb-Kiefer eine größere Darrdichte als andere Holzarten besitzt, ist sie auch eine hervorragende Wahl für Bodenbelege und Treppen aus Holz. Gelb-Kiefer ist nicht nur vielseitig anwendbar, sondern auch eine der am leichtesten zugänglichen und ökonomischsten Holzarten. Dank ihrer Darrdichte verträgt Gelb-Kiefer auch raue klimatische Verhältnisse, Temperaturschwankungen, sowie das Berarbeiten durch Sägen, Färben und Kleben, ganz zu schweigen von ihrer Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schädlinge. Aus diesen Gründen ist Gelb-Kiefer eine ausgezeichnete Wahl für Holzstiegen sowohl im Innen- als auch im Außenraum.

3.1.2 Heimische Laubbäume

Weiß-Eiche, Esche, Ahorn, Buche, Ulme, Birke, Kirschbaum, Weißbuche, Birnbaum, Bergahorn, Erle, Kastanienbaum, Nussbaum, Robinie, Pappel, Weide

Unter den für Holzstiegenbau geeigneten Laubbaumhölzern ist Eichenholz am beliebtesten. Eichenholz ist aus vielen Gründen beliebt, vor allem wegen seiner schönen und einheitlichen Textur und der hellen bis hell-grau-braunen Farbe. Genau wie Kiefer ist auch Eiche sehr resistent gegen Fäulnis. Weiß-Eiche findet bei der Herstellung von Holzböden, Stiegen und sogar beim Bootsbau Verwendung. Der zweite wichige Grund für die Verwendung von Eichenholz besteht darin, dass es sich gut mit Handwerkzeug und anderen Maschinen und Werkzeugen bearbeiten lässt.

3.1.3 Nicht heimische Holzarten

Zucker-Ahorn (Kanadischer Ahorn), Sibirische Lärche, Mahagoni, Wenge, Zeder, Iroko, Doussie, Merbau und Zebrano

Vom ökologischen Standpunkt aus gesehen, wird von der Verwendung von Tropenhölzern und anderen nicht einheimischen Holzarten abgeraten (dies gilt besonders für langsam wachsende und bedrohte Baumarten). Manchmal kommt man jedoch nicht um die Anwendung solcher Hölzer herum, vor allem bei Außentreppen, die nach wiederstandsfähigeren Hölzern (wie etwa Sibirische Lärche) verlangen.

3.2 Verschiedene Arten von Konstruktionen bzw. Unterkonstruktionen für Treppen

Treppen, bei denen alle Bestandteile aus Holz hergestellt werden. Die seitlichen Tragelemente können gerade oder gebogen hergestellt werden, sie können entweder nur mit Trittflächen, oder auch mit Stirnflächen versehen werden.

Selbsttragende Treppe – Holztreppe auf Metallkonstruktion

Die Tragkonstruktion der Treppe besteht aus Metall, die Tritt- und Stirnflächen hingegen können aus Massivholz bestehen oder furniert sein.

Selbsttragende Treppe – unsichtbare Konstruktion

Bei dieser Treppenart liegt die Metallkonstruktion versteckt in den Holzelementen (Tritt- und Stirnflächen). Solche Treppen machen einen schwebenden und leichten Eindruck.

Beton-Unterkonstruktion mit Holz verkleidet

Die rohe Unterkonstruktion aus Beton kann mit Holz verkleidet werden. Es ist ratsam, sowohl die Trittstufen als auch die Stirnflächen und alle seitlichen Abschlüsse mit Holz auszukleiden. Solche Treppen sind einerseits leichter instandzuhalten und andererseits sind die Treppenteile fester miteinander verbunden.

Unabhängig von der Art der Unterkonstruktion lässt sich die Treppe durch die Kombination mit anderen Materialien wie Metall, Glas oder Stein, individuell optisch gestalten.

Geländer

Geländer sind wichtige Bestandteile von Treppenhäusern, weshalb es darauf ankommt, dass sie in ihrem Aussehen mit den übrigen Treppenhaus-Elementen übereinstimmen. Die am häufigsten für Treppengeländer verwendeten Materialien sind rostfreier Stahl, Schmiedeeisen und Messing. Geländer können aber auch aus Glas, Marmor, Metallnetzen, Litzen und Borten usw. bestehen.

4. Verfahren der Holzverarbeitung

4.1 Holzschutz und Holzberarbeitung

Mithilfe verschiedener Anstriche kann das Treppenholz vor Witterungseinflüssen geschützt und gefärbt werden. Durch unterschiedliche technische Verarbeitungsverfahren, wie Schleifen, Bürsten Sandstrahlen usw. kann man ihm auch ein einzigartiges Aussehen verleihen. Im Folgenden sind einige der häufigsten Verfahren beschrieben.

Holz bleichen

Mit dem Verfahren des Bleichens wird die natürliche Farbe des Holzes aufgehellt und die Farbabweichungen werden abgemildert. Darum ist die Oberflächenfarbe einheitlicher und das Aussehen der Treppe moderner.

Holz laugen

Durch das Laugen wird die Farbe des Holzes verändert, während seine Struktur und Textur sichtbar bleiben.

Deckende Farben

Mit Farben wird das Holz geschützt, zugleich aber kann es mit jeder beliebigen Farbe der Farbskala versehen werden.

Lacke

Lacke schützen das Holz und verleihen ihm zugleich ein mattes, halb-mattes oder glänzendes Aussehen.

Farböle und Wachse

Durch die Verwendung natürlicher oder synthetischer Öle und Wachse können dem Holz Farbnuanzen hinzugegeben werden und zugleich werden seine Struktur und Textur betont.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Treppenstufen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Stahltreppe mit Holz verlegen.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

450 € bis 750 €

16 Trittstufen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für 16 Trittstufen aus echtem dunklem holz. Die Treppen sind in unterschiedlicher Größe. 106x 28 - 5 x und 106x36 - 11x.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1440 € bis 2400 €

Holztreppen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für eine Holmtreppe oder Faltwerktreppe oder Kragarmtreppe für ein Einfamilienhaus vom EG ins OG in Form einer Podeststiege. (Siehe Plan)
Raumhöhe EG 270cm, Podesthöhe bei 157cm,
Breiter der Stiege 95cm
Trittstufe 18St 17,4/26

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3600 € bis 6000 €

Angebote erhalten





Preis, Holzaußentreppe, Etagenwohnung ca 2,65m Breite 1,00m
Holztreppen, Murau

3600 € bis 6000 €

Preis, Eine Wendeltreppe austauschen, Etagenhöhe 2,5m, 16 Stufen x 65cm
Holztreppen, Großrußbach

4500 € bis 7500 €

Preis, Austausch bestehende Treppe, 1 Etage, 65 cm Breit, 16 Stufen
Holztreppen, Großrußbach

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe, Lt. Beschreibung
Holztreppen, Mattighofen

3600 € bis 6000 €

Preis, Alte Holztreppe Renovieren, 13 Stufen Breite 134 cm
Holztreppen, Bad Mitterndorf

2250 € bis 3750 €

Preis, Holztreppe, Deckenhöhe 320cm, Breite 90cm,Anzahl ca. 19
Holztreppen, Wien Favoriten

3600 € bis 6000 €

Preis, Renovierung von alter Innentreppe, 18 cm Höhe 100 cm Breite 18 Steinstufen
Holztreppen, Ternitz

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe, Lt. Beschreibung
Holztreppen, Wiener Neustadt

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe, Deckenhöhe 2,1 und 2,4m
Holztreppen, Krems an der Donau

7200 € bis 12000 €

Preis, Dachbodentreppe, 1x
Holztreppen, Oberhaag

3600 € bis 6000 €

Preis, Maisonetten Innenstiegen, im Plan zu entnehmen
Holztreppen, Wien

7200 € bis 12000 €

Preis, Holztreppe, 16 Stufen
Holztreppen, Paierdorf

2700 € bis 4500 €

Preis, Offene Bolzentreppe - Renovierung und Treppenstufen schliessen, Höhe (gesamt) ca. 6m.; Breite (gesamt) 2.1 m; Tiefe (gesamt) 2 m
Holztreppen, Bad Vöslau

4500 € bis 7500 €

Preis, Außentreppe im Garten, 230cm Höhe, 70cm breit, ca. 13 Stufen
Holztreppen, Klosterneuburg

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe mit Stauraum, 260; 90, 16
Holztreppen, Oberpullendorf / Felsöpulya

3600 € bis 6000 €

Preis, Holzstiege, Etagenhöhe 260cm, Treppenbreite ca. 105cm (lt. Plan)
Holztreppen, Prinzersdorf

3600 € bis 6000 €

Preis, Betonsstufen mit Holz belegen + Treppengeländer, 290, 120, 2 x 17
Holztreppen, Wien

3600 € bis 6000 €

Preis, Wangentreppe; Glas- oder Holzgeländer, Etagenhöhe: 309cm; Breite Stufen 112cm; 17 Stufen
Holztreppen, Judendorf

3600 € bis 6000 €

Preis, Mittelholmtreppe, Etagenhöhe: 280cm, Breite: 90cm, Anzahl: 16
Holztreppen, Rauchwart

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe, ca. 3 lm
Holztreppen, Gänserndorf

3600 € bis 6000 €

Preis, Holzbelag für Stiegen, 5-6m2 /17 Stiegen
Holztreppen, Nußdorf ob der Traisen

486 € bis 810 €

Preis, Stiege, ca 10 lfm
Holztreppen, Plankenberg

4050 € bis 6750 €

Preis, Holztreppen, 255 cm, 80 cm, 2 Stück
Holztreppen, Kraubath an der Mur

7200 € bis 12000 €

Preis, Holztreppen, 1mx2,50m = ca. 12 -14 Stiegen
Holztreppen, Hall

3600 € bis 6000 €

Preis, Bei Betonstiege, Stufen anfertigen und aufbauen, 16 Stufen Länge von ca.95 cm
Holztreppen, Feldkirchen in Kärnten

720 € bis 1200 €

Preis, Holztreppen mit Stahlkonstruktion, 20-30ml
Holztreppen, Klosterneuburg

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppe, Etagenhöhe 280 cm
Holztreppen, Bad Sauerbrunn

3600 € bis 6000 €

Preis, Holztreppen Sanierung Innenbereich,
Holztreppen, Premstätten

360 € bis 600 €

Preis, U Form mit Podest von EG ins OG, Etagenhöhe 270cm, U Form mit Podest, Beton oder Holzmassiv
Holztreppen, Wiener Neustadt

3600 € bis 6000 €

Preis, Renovierung Holztreppen, H 250cm B 90cm 15 stufen
Holztreppen, Rechnitz

1350 € bis 2250 €

Preis, Leisten für Stufen, Laut Beschreibung/Bild
Holztreppen, Seebenstein

630 € bis 1050 €

Preis, Innentreppe aus Eiche oder Buche für ein Fertigteilhaus, Wie im Abrufplan, bzw. Anhang dargestellt
Holztreppen, Schlierbach

3600 € bis 6000 €

Preis, 2 gerade Treppen im überdachten Aussenbereich, ca. 460 Außenmaß, Höhe 298, 17 Stufen
Holztreppen, Linz

7200 € bis 12000 €

Preis, Treppe, Etagenhöhe 320cm, Breite der Treppe 70-90 cm, 15 Stufen
Holztreppen, Wien

3600 € bis 6000 €

Preis, Trittbretter für Stiege, 18 Stk., 1 m x 28 cm
Holztreppen, Hof am Leithaberge

3600 € bis 6000 €

Preis, Geländer für Treppe, 3m
Holztreppen, Bad Leonfelden

585 € bis 975 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Holztreppen Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

801+ Auftragnehmern für Holztreppen
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten