Filter
Im Bereich
    V kraju

      Erdarbeiten, Erdbau, Wien

      Suchen Sie einen guten Anbieter für Erdarbeiten aus Wien? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Erdarbeit die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Erdabau um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Günstige Erdarbeiter aus Wien können Sie einfach and schnell hier finden:

      Die 15 besten Ergebnisse für Erdabau Wien

      H&L Straßenbau GmbH

      10

      Erdbau in Wien
      H&L Straßenbau GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Ausgezeichnet als "Top-Unternehmer", sind wir Ihr Partner in Wien und Umgebung, für Erdbewegung, Asphalt- und Straßenbau. Für Ihr bevorstehendes Bauvorhaben stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur...

      • 7.7 KM
      • 10 TEAMGRÖßE
      • 14 JAHRE ERFAHRUNG
      • 14 BEWERTUNG(EN)
      Anrufen

      EFEM Transport GmbH

      10

      Erdbau in Wien Brigittenau
      EFEM Transport GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      EFEM Transport steht dafür, sämtliche Aufträge der Kunden in Wien und Umgebung rasch, fachgerecht und zuverlässig umzusetzen. Als starker, zuverlässiger Partner stehen wir dafür, gemeinsame Projekte b...

      • 2.9 KM
      • 12 TEAMGRÖßE
      • 13 JAHRE ERFAHRUNG
      Anrufen

      Sculpt Art Bt

      10

      Erdarbeiten in Wien Favoriten
      Sculpt Art Bt, Erdarbeiten, Erdbau

      Sie wollen Ihren Garten mit einem Steinweg oder einer (Naturstein-) Mauer bereichern? Sie brauchen einen Spezialisten für Malerarbeiten, Fliesenverlegung, Dacharbeiten oder Baumschnitt? Bei uns si...

      • 3.4 KM
      • 5 TEAMGRÖßE
      • 18 JAHRE TRADITION
      • 7 BEWERTUNG(EN)
      Anrufen

      Können wir Ihnen helfen?
      Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern

      Nur ein kleiner Teil der Ergebnisse wird gezeigt. Verbinden Sie sich kostenlos, einfach und schnell mit den geeignetsten und derzeit verfügbaren Auftragnehmern mit allen Bewertungen und Referenzen. Senden Sie kostenlos eine Anfrage:
      C. und G. Rosenberg Gesellschaft m.b.H., Erdarbeiten, Erdbau

      Die C. Und G. Rosenberg GmbH ist Ihr neues Lieblingsunternehmen für alles bezüglich Mauern und Erdbau. Lassen Sie sich von unseren Experten versichern, dass alle Arbeiten schnell und termintreu ausgef...

      • 2.6 KM
      • 24 TEAMGRÖßE
      • 39 JAHRE TRADITION
      Anrufen

      Belo Bau OG

      10

      Erdarbeiten in Landegg
      Belo Bau OG, Erdarbeiten, Erdbau

      Als ein modernes und zukunftsorientiertes Familienunternehmen mit vielfältigen Bautätigkeiten sorgen wir immer für die vollste Zufriedenheit unserer Kundschaft. Unsere Arbeit fängt mit einer fachmä...

      • 3.9 KM
      • 4 TEAMGRÖßE
      • 14 JAHRE ERFAHRUNG
      Anrufen

      Ing. Hausladen GmbH & Co. KG

      10

      Erdbau in Vösendorf
      Ing. Hausladen GmbH & Co. KG, Erdarbeiten, Erdbau

      Die Baumeister Ing. Hausladen GmbH & Co KG wurde 1979 gegründet. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen im Bereich der Bauarbeit und Bauplanung zur Seite. Wir beschäftigen uns mit Baumeiste...

      • 10 KM
      • 5 TEAMGRÖßE
      • 29 JAHRE TRADITION
      Anrufen

      SALANG Bau GmbH

      9.9

      Erdbau in Perchtoldsdorf
      SALANG Bau GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Die Salang Bau GmbH ist Ihr Anspruchsunternehmen für alles rund um Bau und Rauchfangsanierung. Unsere Profis sind rasch vor Ort und beraten Sie auch gerne. Wir arbeiten immer schnell und termintreu. Z...

      • 11.7 KM
      • 8 TEAMGRÖßE
      • 26 JAHRE TRADITION
      Anrufen

      Christian Kopf GmbH

      10

      Erdbau in Wien
      Christian Kopf GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Mir sind vor allem 4 Sachen wichtig: 1. Dem Kunden ein möglichst breites Spektrum an Serviceleistungen anzubieten, um ihm so die Möglichkeit zu geben sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren. Ich ...

      • 3.1 KM
      • 30 TEAMGRÖßE
      • 11 JAHRE ERFAHRUNG
      Anrufen

      Können wir Ihnen helfen?
      Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern

      Nur ein kleiner Teil der Ergebnisse wird gezeigt. Verbinden Sie sich kostenlos, einfach und schnell mit den geeignetsten und derzeit verfügbaren Auftragnehmern mit allen Bewertungen und Referenzen. Senden Sie kostenlos eine Anfrage:

      Kadri Jasari

      9.6

      Erdbau in Wien
      Kadri Jasari, Erdarbeiten, Erdbau

      Außenanlagen - Einfriedungsmauern - Pflasterung - Terrassen - Abdichtung für Flachdach, Keller, Terrassen, Balkon und Detailabdichtungen - Sanierung und Renovierung...

      • 3.1 KM
      • 1 TEAMGRÖßE
      • 12 JAHRE ERFAHRUNG
      Anrufen
      Albrechtsberger Gesellschaft m.b.H., Erdarbeiten, Erdbau

      Albrechtsberger GmbH – Ihr professioneller Partner mit fast 70 Jahren Erfahrung für alles rund um Erdbau und Abbrucharbeiten. Wir planen und führen Sie durch Ihre Schlägerung nach Ersatzpflanzung. Wen...

      • 8.5 KM
      • 19 TEAMGRÖßE
      • 58 JAHRE TRADITION
      Anrufen

      Leithäusl Gesellschaft m.b.H.

      9.9

      Erdarbeiten in Wien
      Leithäusl Gesellschaft m.b.H., Erdarbeiten, Erdbau

      Das Familienunternehmen Leithäusl GmbH besitzt noch Handschlagqualität. Einst übliche Sachen werden heute oft vergebens gesucht – nämlich Unternehmen, auf die man sich verlassen kann. Wir sind solch e...

      • 1.6 KM
      • 365 TEAMGRÖßE
      • 41 JAHRE TRADITION
      Anrufen
      PRAJO'S BAU Personal & Maschinenvermittlung GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Der Name "Prajo" ist in Wien und Österreich sehr bekannt, wenn es um Abbruch und Bau geht. Wir können als Abbruchunternehmen fast nahtlos an die bewährte Kompetenz anknüpfen und unsere langjährige Erf...

      • 3.2 KM
      • 24 TEAMGRÖßE
      • 14 JAHRE ERFAHRUNG
      Anrufen

      PIRI Projektbau GmbH

      9.6

      Erdarbeiten in Wien
      PIRI Projektbau GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Wir sind eine Baugesellschaft aus Wien, die in ganz Wien tätig ist. Wir haben uns auf Altbausanierungen und Zubau von Dachgeschossausbauten im Altbaubestand spezialisiert. Bei Bedarf nach einem Sanier...

      • 1.2 KM
      • 15 TEAMGRÖßE
      • 23 JAHRE TRADITION
      Anrufen
      Ing. Walter Streit Baugesellschaft m.b.H., Erdarbeiten, Erdbau

      Seit 50 Jahren sind wir Ihr Partner am Bau! Als Spezialist für Straßenbau, Pflasterungen, Asphaltierungen, Aussenanlagen, Kanal- & Leitungsbau, Baumeisterarbeiten, Industriebau, Erdbau, Böschungsar...

      • 4.3 KM
      • 90 TEAMGRÖßE
      • 43 JAHRE TRADITION
      Anrufen
      IMGA - Invest Projekt und Bau GmbH, Erdarbeiten, Erdbau

      Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihr Bauprojekt - Wir bauen mit Vertrauen! Baumeister aus Überzeugung mit 30 Jahre Berufserfahrung. Als Generalunternehmer bieten wir Leistungen unterschiedlichster A...

      • 3.8 KM
      • 30 TEAMGRÖßE
      • 17 JAHRE TRADITION
      Anrufen

      Die neuesten Projekte in der Kategorie Erdarbeiten, Erdbau, Wien

      Hinterfüllung bei Einfamilienhaus, Wien

      Sehr geehrte Damen und Herren, bitte um ein Angebot für Hinterfüllung bei unserem Einfamilienhaus. Bitte um Kontaktaufnahme. Mit freundlichen Grüßen
      Florian P.

      Aushub einer Baugrube, Seidengasse 19

      Sehr geehrte Damen und Herren, bitte um ein Angebot für den Aushub einer Baugrube für ein Wohnhaus. Das Leistungsverzeichnis liegt bei. Bitte um Kontaktaufnahme! Beste Grüße
      Di. M.

      Edelsplitt für Hofeinfahrt, Wien

      Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Schotter - Edelsplitt für die Hofeinfahrt, 40 m2 bis 4 cm dick (also ca. 1,6 m³), Splitt für Holzstöckelpflaster. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
      Thomas R.

      Erdfräsarbeiten Garten, Wien

      Guten Tag! Entlang einer Zaunlinie ist eine 20 cm breite Erdfräsung ca. 60-80 cm tief vorzunehmen. Länge ca. 14-15lfm. Gelände uneben, einige Verwurzelungen. Erde kat. 2, lehmig Erde ist zu entsorgen und nach Einlagerung von Rhizomsperren-erfolgt bauseits - ist Schacht mit neuer Pflanzerde zu befüllen. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
      Peter G.

      Aushub für Pool, Wien

      Guten Tag! Brauche Erdaushub für Pool - Aushub 7,00 x 4,00 x 1,50 m. Bitte um Kontaktaufnahme und ein Angebot. Danke. Mit freundlichen Grüßen
      Hürner C.

      Poolaushub, Wien

      Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Poolaushub im Kleingarten Wien, ca. 70 m3. Zufahrtsweg 1,5m Breite. Bitte um Kontaktaufnahme. Danke. Mit freundlichen Grüßen
      Mathias P.

      Aushub und Bodenplatte betonieren für Pool, Wien

      Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Aushub für Pool ca 3m mal 5m, schottern und Bodenplatte betonieren. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Bitte um Kontaktaufnahme Besten Dank!
      Anna K.

      Bodenaushub, Entsorgung, Fundamentplatte für Pool, Wien

      Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Bau eines Pools: - 80 m³ Aushub und Entsorgung - Ca. 20cm Kiesauflage, 20cm Beton bei einer Fläche von 40 m² Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
      Martin P.

      Aushub von einem Keller, Wien

      Guten Tag! Bitte um ein Angebot für Aushub von einem Keller (324 m³). Es handelt sich um einen Kelleraushub für ein Kleingartenhaus mit 50 m². Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen
      Reinhard A.

      Häufig gestellte Fragen zum Aushub

      Was versteht man unter Aushub?

      Bauvorhaben wie der Bau von Häusern, Stützmauern oder Einbaupools sowie die Verlegung von Leitungen (für Kanalisation, Wasserversorgung, Fernwärme, Gas, Telefon usw.) und der unterirdische Einbau von Regenwasserzisternen erfordern unterschiedliche Arten von Erdarbeiten (Bodenabtrag, Ver- und Auffüllungen, Aufschüttungen usw.). Die wichtigste Rolle spielt hierbei das Ausheben des Erdreichs (z. B. für eine Baugrube). Das ausgehobene Erd- oder Felsmaterial wird Aushub (auch Erdaushub oder Bodenaushub) genannt. Umgangssprachlich wird auch die Leistung selbst als Aushub bezeichnet.

      Welche Art von Aushubarbeiten benötige ich?

      Beim Ausheben einer Baugrube wird niemals einfach nur ein Loch in den Boden gebuddelt. Bei fachgerechtem Vorgehen werden mehrere Arten von Aushubarbeiten ausgeführt:

      • Humusaushub: Im ersten Schritt wird die obere, 20 bis 30 cm dicke Humusschicht abgetragen. Der fruchtbare Humus (Mutterboden) wird gesondert auf dem Gelände zwischengelagert und später zum Hinterfüllen und zur Geländemodellierung verwendet.
      • Baugrundverbesserung: Falls der Baugrund nicht ausreichend tragfähig ist, um die Last des Bauwerkes aufzunehmen, muss die Bodenqualität erhöht werden. Für solche Fälle stehen unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung (Bodenaustausch, Bodenverdichtung, Bodenverfestigung), mit denen die Standsicherheit verbessert und das Ausmaß von Setzungen vermindert werden kann.
      • Aushubarbeiten für Baugrube und Fundament: Die Breite des Baugrubenaushubs setzt sich aus den Maßen des Bauwerks, einem umlaufenden Arbeitsraum und der erforderlichen Böschung zusammen. Die Aushubtiefe ist richtig zu berechnen und die Baugrubensohle muss eben und ausreichend tragfähig sein.
      • Arbeitsraum und Baugrubensicherung: Der umlaufende Arbeitsraum ist meistens 70 bis 100 cm breit, in manchen Fällen ist jedoch eine Breite von 100 bis 150 cm erforderlich. Um den Einsturz der Baugrubenwände zu verhindern, muss eine Baugrubensicherung in Form einer geböschten Baugrube oder eines Baugrubenverbaus angelegt werden.
      • Aushubarbeiten für Gräben und Künetten: Hiermit ist das Anlegen von Gräben für die Ver- und Entsorgungsleitungen gemeint. Die Künetten müssen tief genug sein, damit die darin verlegten Leitungen vor mechanischen Belastungen von der Oberfläche geschützt bleiben.

      Bevor es mit den Aushubarbeiten überhaupt losgehen kann, sollte unbedingt ein Baugrundgutachten (auch Gründungsgutachten, Baugrunduntersuchung oder geotechnischer Bericht genannt) erstellt werden. In Österreich trägt nämlich der Bauherr selbst das Baugrundrisiko und bei Erdarbeiten können aufgrund ungünstiger Grundwasserverhältnisse, gering tragfähiger Böden oder anderer Faktoren schnell unvorhergesehene und hohe Mehrkosten entstehen.

      Welche Maschinen kommen beim Aushub zum Einsatz?

      Baugrubenaushub ist nur mit schwerem Gerät zu bewältigen und wird normalerweise mit Bagger-Maschinen (Hydraulikbagger und Minibagger), Radladern und Laderaupen vorgenommen. Für den Abtransport des Aushubmaterials zur Deponie ist ein Container bzw. ein Lkw erforderlich.

      Muss das Ausheben von Erdreich genehmigt werden?

      Baugrubenaushub und andere Erdarbeiten sind vorwiegend bei bewilligungspflichtigen Bauvorhaben erforderlich, weshalb sie keiner zusätzlichen Genehmigung bedürfen. Die Bauausführung darf nicht von der Baubewilligung abweichen, weshalb die Vorgaben in der Baubewilligung auch den Rahmen für den Baugrubenaushub und andere Erdarbeiten setzen. Achten Sie jedoch darauf, den Aushub vorschriftsgemäß zu entsorgen. Der Aushub, der auf einer Deponie entsorgt wird, darf keine Bauabfälle wie Mörtel, Zement, Beton, Mauerwerk, Putzreste, Holz oder Asphalt enthalten. Im Falle einer Belastung durch Öl, Fette, Säuren, Laugen oder andere Gefahrstoffe (z. B. Schwermetalle oder Chemikalien) ist der Aushub als Sondermüll zu betrachten und vorschriftsgemäß zu entsorgen.

      Mit welcher Aushubmenge muss ich rechnen?

      Beim Bau eines Einfamilienhauses fallen in der Regel 200 bis 300 m³ Erdaushub an. Etwa ein Sechstel der Aushubmasse ist Mutterboden, der zwecks späterer Verfüllung auf dem Grundstück verbleibt, während der Rest zur Deponie abgefahren wird. Zum Zwischenlagern des Mutterbodens ist eine ausreichend große Fläche erforderlich, da der Boden immer verdichtet ist und beim Aufschütten eines Erdhügels mit 25 bis 30 % Volumenzuwachs zu rechnen ist.

      Auch beim Poolbau fällt eine überraschend große Aushubmenge an. Für einen eineinhalb Meter tiefen Swimmingpool, der auch in Länge und Breite mehrere Meter misst, müssen mehrere Dutzend Kubikmeter Erde (mehrere 10.000 Liter) ausgehoben werden. Hinzu kommen noch die Schächte für die Verschlauchung, die mindestens 1,20 m tief sein müssen.

      Wozu kann das Aushubmaterial verwendet werden?

      Der Mutterboden wird normalerweise für die Verfüllarbeiten verwendet, um nach Beendigung der Bauarbeiten eine schnelle Begrünung zu ermöglichen. Sollte er nicht auf dem eigenen Grundstück benötigt werden, kann der Mutterboden kostenlos bei kommunalen Betrieben und Gartenbauunternehmen abgegeben werden. Der Rest des ausgehobenen Erdreichs kann beispielsweise zum Anlegen einer Terrasse verwendet werden. Doch dazu reicht normalerweise bereits ein Teil des Aushubs, der Großteil muss auf einer Deponie entsorgt werden.

      Welche Kosten sind mit dem Aushub verbunden?

      Die Kosten für den Aushub hängen von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, weshalb sich keine pauschalen Aussagen darüber treffen lassen. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind die Lage des Grundstücks (die Arbeit auf schwer erreichbaren Hanglagen ist aufwändiger und teurer), die Bodenbeschaffenheit, die Aushubmenge und der Abtransport.

      Mit der Bodenbeschaffenheit ist vor allem die Bodenklasse gemeint. Meistens hat man es mit Bodenklasse 3 (leicht lösbare Bodenarten), 4 (mittelschwer lösbare Bodenarten) oder 5 (schwer lösbare Bodenarten) zu tun. Für diese Bodenklassen werden die Kosten per Kubikmeter berechnet (1 m³ entspricht etwa 2 t) und betragen 40 €/m³ oder mehr. Bei höheren Bodenklassen wird es teurer: Bei Bodenklasse 7 (schwer lösbarer Fels – höchste Bodenklasse) können die Kosten auf ganze 100 €/m³ ansteigen. Bei den ersten beiden Bodenklassen sind die Kosten niedriger (etwa 20 €/m³), doch bei Bodenklasse 2 (fließende Bodenarten) können sie je nach Wassergehalt des Bodens erheblich variieren.

      Die Kosten für die Entsorgung des Aushubmaterials durch den Erdbaubetrieb bewegen sich von 12 €/m³ aufwärts. Um die Entsorgungskosten zu senken, können Sie einen Container mieten und diesen selbst befüllen. Aufstellung und Abtransport eines Containers mit 10 m³ Volumen kosten 180 bis 250 €/Woche.

      Häufig gestellte Fragen zur Brunnenbohrung und Erdwärme Tiefenbohrung

      Wozu werden Tiefenbohrungen benötigt?

      Tiefenbohrungen werden gebraucht, um tief unter der Erde verborgenes Wasser zu nutzen. Dieses kann als Trinkwasser, zur Gartenbewässerung oder als Wärmequelle für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage (Grundwasserwärmepumpe) genutzt werden. Auch zur Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) mit Tiefensonde wird eine Tiefenbohrung geraucht.

      Wie wählt man den Standort für eine Tiefbrunnenbohrung aus?

      Je nachdem, ob die Tiefenbohrung der Entnahme von Grundwasser oder Erdwärme dient, müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Deshalb wird mit einer geologischen Untersuchung (Bodengutachten) die Zusammensetzung des Bodens analysiert. Das Bodengutachten gibt Aufschluss über vorhandene geologische Formationen, den Bodenaufbau, das Grundwasservorkommen und dessen mögliche Belastungen sowie andere bodenphysikalische Parameter. Darüber hinaus sind weitere Umweltaspekte wie die Nähe von Wasserschutzgebieten und etwaige gesetzliche Einschränkungen zu berücksichtigen. Tiefenbohrungen werden mit hydraulischen Bohrmaschinen und Kernbohrgeräten durchgeführt, weshalb der Bohrort für schweres Bohrgerät gut zugänglich sein muss. Auch nach dem Bau des Brunnens oder der Installation der Wärmepumpe muss die Stelle zwecks künftiger Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen gut zugänglich bleiben.

      Wer führt die Bodenanalyse und wer die Bohrung durch?

      Das Bodengutachten wird im Vorfeld der Bohrung von einem Sachverständigen für Geotechnik verfasst (in der Regel Geologen oder Hydrogeologen). Die Bohrung selbst wird von einem spezialisierten Fachbetrieb vorgenommen. Dabei kann es sich um Brunnenbaubetriebe oder andere, auf Erdbohrung spezialisierte Betriebe handeln.

      Wie wird eine Erdbohrung ausgeführt?

      Es gibt unterschiedliche Brunnenbohrverfahren, wobei im Wesentlichen zwischen verrohrtem oder unverrohrten Bohrverfahrem unterschieden wird. Das verrohrte Bohrverfahren ist meist einfacher und günstiger und kann entweder als Trockenbohrung oder als Seilkernbohrung ausgeführt werden. Beim unverrohrtem Bohren stehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie z. B. Imlochhammerbohrung, Spülbohrung oder Lufthebebohrung. Welches Bohrverfahren am geeignetsten ist, entscheidet der Fachbetrieb unter Berücksichtigung der Gegebenheiten am Bohrort und des Zwecks der Bohrung.

      Eine Brunnenbohrung muss bis zur und durch die Grundwasser führende Schicht geführt werden. Anschließend wird ein Filterrohr in der Grundwasserschicht eingebaut, durch welches das zu fördernde Wasser in den Brunnen eintreten kann. Für die Wärmeentnahme aus dem Grundwasser mittels Grundwasserwärmepumpe wird ein Brunnenpaar, bestehend aus einem Entnahme- und einem Sickerbrunnen gebraucht. Der Sickerbrunnen muss im Abstrom des Grundwasserleiters errichtet werden. Für eine Erdwärmepumpe werden ggf. mehrere Tiefen- bzw. Erdwärmesonden (EWS), und damit mehrere Bohrungen benötigt.

      Wie tief muss eine Bohrung sein?

      Die Bohrtiefe hängt von dem Zweck der Bohrung ab. Private Bohrbrunnen sind in der Regel 6 bis 10 m tief. Brunnen zur Trinkwassergewinnung müssen oftmals tiefer sein als Brunnen zur Gartenbewässerung (ab etwa 8 m spricht man von einem Tiefbrunnen). Die Bohrtiefe für eine Grundwasserwärmepumpe hängt von der Höhe des Grundwasserspiegels ab, doch meistens sind Bohrtiefen von 5 bis 20 m notwendig. Die tiefsten Bohrungen erfordern Erdwärmepumpen mit Tiefensonden. Die Bohrtiefe variiert je nach geologischer Beschaffenheit, beträgt aber beim normalen Wohnungsbau 50 bis 150 m. Bei ungünstigen lokalen Gegebenheiten und hoher Leistungsanforderung kann die Bohrtiefe auch 300 m und mehr betragen.

      Wie lange dauert eine Tiefbrunnenbohrung?

      Der für eine Tiefbrunnenbohrung erforderliche Zeitaufwand hängt von mehreren Faktoren ab, am meisten jedoch von der Bodenbeschaffenheit, der Bohrtiefe, der Größe und Kapazität der Bohrausrüstung sowie der Komplexität des Projekts. Grundsätzlich geht aber das Bohren schnell vonstatten: Das Bohren eines 100 m tiefen Bohrlochs für eine Erdwärmesonde dauert etwa einen Arbeitstag, das Bohren eines Wasserbrunnens dagegen nur einige Stunden. Unter Umständen kann eine Bohrung auch mehrere Tage in Anspruch nehmen. Hierbei handelt es sich lediglich um die Ausführungsdauer für die Bohrung, die vorangehenden Untersuchungen können mehrere Wochen dauern.

      Wie lange hält eine Tiefenbohrung?

      Die Lebensdauer einer Tiefenbohrung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. von der Nutzungsart, Wartung, den geologischen Bedingungen und dem Grundwasserstand. Für Bohrbrunnen wird meistens eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren angegeben, Grundwasserwärmepumpe sollen eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren haben und bei Erdwärmesonden halten viele Fachleute eine Lebensdauer von 100 Jahren und mehr für möglich (fachgerechte Tiefenbohrung und Verlegung vorausgesetzt).

      Welchen Wartungsaufwand erfordert ein Bohrloch?

      Die unterirdischen Teile von Grundwasser- und Erdwärmepumpen müssen weniger häufig gewartet oder ausgetauscht werden als die Komponenten an der Oberfläche (Förder- und Rückgabepumpen, Wärmepumpen, Wärmetauscher). Nach etwa 30 Jahren müssen die Rohre dennoch gründlich gereinigt werden. Dabei werden auch neue Rohre passgenau in die alten Rohre eingefügt. Heute werden für Bohrlöcher in der Regel keine Metallrohre, sondern moderne Rohre aus Glasfaserwerkstoffen und Kunstharzen verwendet, die eine längere Lebensdauer haben. Falls jedoch das ursprüngliche Bohrloch zu klein dimensioniert ist oder die Korrosion dem Metallrohr bereits zu sehr zugesetzt hat, muss ein neues Bohrloch angelegt werden, um die alte Anlage am selben Standort weiter betreiben zu können.

      Welche Böden sind für Tiefbrunnenbohrungen geeignet?

      Prinzipiell ist es möglich, in jede Art von Boden zu bohren, solange man das richtige Bohrverfahren auswählt. Jedoch sind der Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand nicht bei jeder Bodenart gleich. Das Bohren in einen harten, felsigen Boden erfordert wesentlich mehr Zeit und ist daher teurer als das Bohren in einen weichen Boden oder gar in einem sumpfigen Gebiet. Andererseits sind steinige Böden wasserdicht, weshalb nicht mit großen Wassermengen, die abgepumpt werden müssten, zu rechnen ist.

      Wovon hängen die Kosten einer Tiefenbohrung ab?

      Die Kosten einer Tiefenbohrung hängen von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Bohrtiefe, der Bodenbeschaffenheit, der Zugänglichkeit des Standorts, der Komplexität der Arbeiten und der notwendigen Ausrüstung.

      Welche Auswirkungen haben Tiefenbohrungen auf die Umwelt?

      Tiefenbohrungen können Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere das Grundwasser, haben. Nicht fachgerechtes Bohren oder unzureichende Brunnenwartung können zur Verunreinigung des Grundwassers mit Schadstoffen wie Chemikalien oder Bakterien führen. Allerdings ist zu betonen, dass eine fachgerecht angelegte und regelmäßig gewartete Bohrung für die Umwelt unbedenklich ist.

      Können Tiefenbohrungen auch in städtischen Gebieten durchgeführt werden?

      Tiefenbohrungen können auch in städtischen Gebieten durchgeführt werden, allerdings müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Mauerrisse durch zu starke Bodensenkungen im Bereich der Bohrlöcher und andere Schäden an Nachbargebäuden zu vermeiden. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Abfluss des Bohrguts in Richtung des Nachbarn verhindert wird.

      Meistgesucht
      Erdarbeiten, Erdbau WienErdarbeiten, Erdbau GrazErdarbeiten, Erdbau InnsbruckErdarbeiten, Erdbau KlagenfurtErdarbeiten, Erdbau LinzErdarbeiten, Erdbau Salzburg
      Verwandte Suchanfragen
      Aushub WienKanalbau WienBrunnenbau Wien
      AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
      © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten