Im Bereich

    Löschkalk, Sumpfkalk und Kalkputz: Eigenschaften und Kosten

    Dieser Artikel wurde bereits von 1229+ Nutzern gelesen
    Kalk wird als herkömmlicher Löschkalk oder Sumpfkalk bei der Herstellung von Verputzmörtel, Mauermörtel und Kalkfarbe als Bindemittel eingesetzt. Der im Innenbereich oft angewandte Kalkputz ist diffusionsoffen, geruchsbindend und antibakteriell, sodass er Schimmelbildung effektiv vorbeugt. Zudem ist er vielseitig einsetzbar, wird aufgrund seines Feuchteverhaltens auch bei Sanierungen eingesetzt. Neben herkömmlichem Kalkputz gibt es noch weitere Varianten wie Luftkalkputz, Kalkzementputz und Leichtputz.
    Fachartikel 1229
    kalkputz fassade
    Wir haben 730 Auftragnehmer im Bereich Putz:

    1. Löschkalk und Sumpfkalk

    1.1 Löschkalk

    Löschkalk (Calciumhydroxid) wird aus gebranntem Kalk hergestellt, dem nach dem Brennen Wasser hinzugegeben wird (der Kalk wird „gelöscht“). Gebrannter Kalk ist hochalkalisch und daher stark ätzend (Haut- und vor allem Augenkontakt ist unbedingt zu vermeiden!), was ihn jedoch auch hygienisierend macht. Aufgrund seiner hygienisierenden Eigenschaften wird er in der Medizin, in der Zuckerindustrie (in Form von Kalkmilch), in Kläranlagen sowie Wasseraufbereitungsanlagen und in der Landwirtschaft verwendet. Auch im Bauwesen gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten für gelöschten Kalk (z. B. für Mauermörtel, Verputzmörtel oder für Kalkfarbe).

    1.2 Sumpfkalk

    Löschkalk wird im sog. Trockenlöschverfahren hergestellt, bei dem der Branntkalk lediglich mit Wasser besprüht oder mit Wasserdampf beschlagen wird. Wird der Branntkalk jedoch mit einer großen Menge Wasser vermischt (dieses Verfahren wird Einsumpfen genannt), entsteht Sumpfkalk. Durch das Einsumpfen bilden sich die Calciumhydroxidkristalle immer kleiner und feiner aus. Je länger das Einsumpfen dauert, desto mehr Kristalle bilden sich aus und desto mehr vergrößert sich die innere Oberfläche des Kalkbreis, wodurch sich seine Bindekraft erhöht. Deshalb wird die Mischung normalerweise über lange Zeit gelagert, bevor daraus Kalkfarben, -mörtel oder -putze herstellt werden.

    2. Verwendung von Kalk im Bauwesen

    2.1 Ein Werkstoff mit Tradition

    Kalk ist ein jahrhundertealter Werkstoff, der auch in Österreich auf eine lange Nutzungstradition zurückblickt. Kalkputz und -farbe werden daher häufig bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke angewandt. Dank seiner hygienisierenden Wirkung, der ökologischen Herstellung und des umweltfreundlichen Lebenszyklus von Kalk sowie der breiten Verfügbarkeit des Rohstoffs spielt er aber auch beim Bau moderner Gebäude eine wichtige Rolle.

    2.2 Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen

    Die bekannteste Anwendungsmöglichkeit für Kalk ist die Herstellung von Verputzmörtel (Kalkputz und Kalkzementputz). Zudem wird er zur Herstellung von Mauermörtel, Kalkfarbe, Kalziumsilikatplatten und zur Schimmelsanierung im Wohnraum eingesetzt. Kalkfarben sind genau wie Kalkputze sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Kalkfarbe auf Sumpfkalkbasis ist besonders effizient im Verhindern von Schimmelbildung und auch in Feuchträumen einsetzbar.

    kalkputz.jpg
    Dank seiner hohen Alkalität beugt Kalkputz Schimmelbildung effektiv vor.

    3. Eigenschaften von Kalkputz

    3.1 Kalkputz besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen

    Kalkputz besteht zum Großteil aus Kalk (Löschkalk), Marmor, Quarz und Sand. Dem Putzmaterial werden keine bedenklichen Zusatzstoffe wie Lösungsmittel oder Weichmacher beigemengt, sodass dieser schadstofffreie Putz weniger Emissionen erzeugt als viele andere Putzarten. Je nachdem, welche optische Wirkung der Putz entfalten soll, wird Sand in der passenden Farbe und Körnung gewählt. Der Sand darf keine Verschmutzungen oder Spuren von Ton oder anderen Materialien enthalten. Das Verhältnis von Löschkalk zu Sand liegt je nach Bedarf zwischen 1:1 und 1:4.

    3.2 Kalkputz ist antiseptisch

    Im Gegensatz zu Lehmputz ist Kalkputz sehr basisch (pH-Wert über 12) und hat daher eine günstige antiseptische Wirkung. Kalkputz ist diffusionsoffen, geruchsbindend und antibakteriell. Das bedeutet in der Praxis, dass er die Bildung von Wandschimmel verhindert und allergikerfreundlich ist. Daher sind Kalkputze bei der Feuchtigkeitssanierung von altem Natursteinmauerwerk eine ausgezeichnete Wahl. Insbesondere kalkgetünchter Luftkalkputz gilt als kostengünstige, effektivere und für das Mauerwerk schonendere Lösung, weshalb er von manchen Experten herkömmlichem Sanierputz vorgezogen wird.

    3.3 Kalkputz ist vielseitig einsetzbar

    Kalkputze können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich als Fassadenputz eingesetzt werden. Im Innenbereich kann der diffusionsoffene und antibakteriell wirkende Putz auch in Feuchträumen wie Keller, Badezimmer, Waschküche oder Küche als Wand- und Deckenputz eingesetzt werden. Generell ist Kalkputz für alle Untergründe geeignet, für Ziegelmauerwerk genauso wie für Beton, Naturstein und andere Untergründe. Besonders gut eignet es sich zum Verputzen von stark porösen Untergründen (z. B. Porenbetonwände). Kalkputzmörtel weist je nach Reinheit und Güte des Löschkalks eine cremeweiße oder hellbeige Farbe auf.

    Kalkputz lässt sich aber auch sehr gut einfärben und ermöglicht die Herstellung besonderer Oberflächenstrukturen.

    4. Verarbeitung von Kalkputz

    Kalkputze werden als Werktrockenmörtel für händische oder maschinelle Verarbeitung verkauft und müssen gemäß den Herstellerangaben auf dem Sackgebinde angemischt werden. Der Untergrund muss sauber, trocken, wasserabweisend sowie frei von Staub, Ausblühungen und losen Teilen sein. Bei Bedarf muss der Untergrund für den Putzauftrag entsprechend vorbereitet werden (z. B. mit selbstklebenden Putzanschlussbändern und Schnellputzleisten). Üblicherweise wird Kalkputz zweilagig aufgetragen (Unterputz und Oberputz) und anschließend abgezogen. Insbesondere bei Mischmauerwerk sollte eine vollflächige Gewebeeinlage in die erste Putzlage eingelegt werden, um Rissbildung vorzubeugen. Nach dem Verputzen muss man mindestens 3 bis 4 Tage warten, bevor man einen Farbanstrich aufträgt.

    5. Kalkputz und Kalkzementputz

    Kalkzementputz enthält neben Kalk und Sand zusätzlich noch Zement, weshalb er druck- und abriebfester ist als herkömmlicher Kalkputz. Deshalb ist er auch härter, gröber und witterungsbeständiger, sodass er für den Einsatz als Außenputz besser geeignet ist als Kalkputz. Allerdings hat Kalkzementputz eine geringere Sorptionsfähigkeit als Kalkputz und kann deshalb die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht so gut regulieren.

    6. Luftkalkputz

    Luftkalke bestehen fast zur Gänze aus Calciumkarbonat (sie dürfen nicht mehr als 5 %Ton- oder Lehmanteil enthalten). Sie erhärten nicht unter Wasser, sondern ausschließlich an Luft (durch Aufnahme von Kohlendioxid). Luftkalke sind wasserlöslich und gelten als besonders natürlich. Luftkalkputz ist sehr plastisch und lässt sich daher leicht verarbeiten, außerdem ist er aufgrund seiner Elastizität weniger anfällig für Rissbildung. Besonders günstige Eigenschaften sind seine hohe Dampfdurchlässigkeit und Sorptionsfähigkeit, seine Druckfestigkeit ist jedoch vergleichsweise niedrig. Die genannten Eigenschaften machen Luftkalkputz zu einer guten Wahl für Feinputze, Stuckarbeiten und Sanierungen im Innenbereich, für den Einsatz als Fassadenputz ist reiner Luftkalkputz jedoch nicht geeignet.

    7. Kalk- und Kalkzementputz als Leichtputz

    Als Leichtputz bezeichnet man Putz mit einer geringen Trockenrohdichte, dank derer er mehr Wärmedämmung als Normalputz bietet. Putze mit einer besonders geringen Trockenrohdichte werden als Wärmedämmputze bezeichnet. Leichtputzmörtel wird mit mineralischen Bindemitteln (meistens Kalk und/oder Zement) und Leichtzuschlagstoffen (z. B. Bims, Blähglas, Blähton oder Styroporkügelchen) hergestellt und vor allem zum Verputzen von hochwärmedämmendem Mauerwerk aus porosierten Ziegeln, Leichtbeton oder Porenbeton verwendet.

    8. Kalkputz – Kosten

    Die Kosten für das Aufbringen von Kalkputz im Innenbereich durch einen Fachbetrieb hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere der Zusammensetzung des Putzmörtels, der Materialqualität, der Qualität der Putzschicht (Putzklasse) und etwaigen zusätzlichen Arbeiten (Haftgrundierung, Eckschutzschienen usw.). In der Regel kostet das Verputzen von Wänden und Decken mit Kalkputz zwischen 15 und 30 €/m².Genauere Angaben zu den Kosten finden Sie in unserem Baukostenrechner.

    Fachartikel 1229
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 259Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 783 Bauunternehmen

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 730 Auftragnehmer im Bereich Putz:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten