Im Bereich

    Installateur Kosten

    Um die Heizkosten zu minimieren, muss ein optimales Heizsystem ausgesucht werden. Dabei müssen die Lage des Hauses, dessen Größe, die Dämmstärke, die Luftdichtheit, die Zugänglichkeit, der Preis der Energieträger und natürlich der Preis für das Heizsystem beachtet werden. Diese Angaben erhalten Sie am besten aus dem Energieausweis. Anhand dieser Angaben lässt sich das optimale Heizsystem auswählen (Holzofen, Wärmepumpe oder Infrarotheizung usw.).

    Sie fragen sich, wem Sie den Einbau einer Heizung anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Installateure in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

    Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
    Kostenlos anfrage abgeben

    Neue Heizung für Wohnung


    Der Preis für eine Heuzing hängt davon ab, für welches Heizsystem man sich entscheidet - für einen neuen Heizkessel für Öl oder Gas liegen die Kosten bei 5.000 EUR – 7.000 EUR, aber typischerweise ist der Preis für eine komplett neue Heizung 9.000 – 15.000 EUR. Der Einbau der Heizungsanlage mit Verrohrung, Heizkörpereinbau und Anschlüssen liegt in der Praxis bei rund 80 EUR pro m² bis 150 EUR pro m² beim Neubau. Fußbodenheizungen sind normalerweise noch etwas teurer. Das ist allerdings nur eine sehr grobe und allgemeine Angabe – die Kosten müssen dann je nach Einzelfall berechnet werden.

    1000.00 €/Stk.

    SEHR BILLIGER PREIS
    17500.00 €/Stk.

    NORMALER PREIS
    50000.00 €/Stk.

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Installateur (2024)

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Radiatorheizung, Einbau von Heizkörpern senkrechten Rohrleitungen von Alplast

    Der Preis beinhaltet die Montage der Heizkörper und die Vernetzung aus Alplast-Schichtrohren sowie deren Ventile.


    Stk.

    €/Stk.

    Die Montage der Bodenkessel für Öl oder Gas zum Heizen

    Der Preis für den Einbau vom Bodenkessel zum Heizen mit Öl oder Gas mit Überdruck, Leistung 30 kW.


    Stk.

    €/Stk.

    Die Installation des Expansionsgefässes

    Der Preis für die Installation des Expansionsgefässes.


    Stk.

    €/Stk.

    Heizkörper versetzen

    Der Preis für das Versetzen des Heizkörpers mit dem Einfrieren der Rohre.


    Stk.

    €/Stk.

    Einbau der Heizungsanlage

    Der Preis für den Einbau der Heizungsanlage mit Verrohrung, Heizkörpereinbau und Anschlüssen beim Neubau.


    Stk.

    €/Stk.

    Heizkörper entfernen - Preis & Kosten

    Der Preis für das Entfernen von Heizkörpern in Wohngebäuden.


    Stk.

    €/Stk.

    Heizkörperthermostat - Preis & Kosten

    Preis für Thermostatköpfe. Der Preis variiert je nach Ausführung -


    Stk.

    €/Stk.

    Richtpreis
    Kostenlos Anfrage abgeben >

    Heizkessel


    Untersuchungen zeigen, dass die Heizkosten mehr als zwei Drittel der Betriebskosten für ein Haus dar...

    Überprüfen Sie auch: Heizkessel Preise

    Fußbodenheizung


    Der Preis einer Fußbodenheizung ist abhängig von dem ausgewählten System (warmwassergeführt oder ele...

    Überprüfen Sie auch: Fußbodenheizung Preise

    Wärmepumpe


    Wie viel kosten Wärmepumpen? Vergleichen Sie vor dem Kauf die Anforderungen Ihres Hauses mit der Lei...

    Überprüfen Sie auch: Wärmepumpe Preis & Kosten

    Wandheizung


    Wandheizungen sind preisgünstig, ihre Wartungskosten niedrig und ihr Energieverbrauch gering. Der Pr...

    Überprüfen Sie auch: Wandheizung Preise

    Kachelöfen


    Ein Kachelofen verringert die Heizkosten und dient als zusätzlicher Heizkörper im Gebäude. Rustikale...

    Überprüfen Sie auch: Kachelöfen Preise

    Holzkessel


    Bevor Sie sich entscheiden, wie Sie Ihr Haus heizen wollen, sollten Sie sich fragen, welcher Brennst...

    Überprüfen Sie auch: Holzkessel Preise

    Thermenwartung, Gasthermenwartung


    Was kosten Heizungsservice und Thermenwartung? Für Gasthermen und andere Heizgeräte ist eine gesetzl...

    Überprüfen Sie auch: Thermenwartung, Gasthermenwartung

    Pellets, Holzbriketts, Hackschnitzel und Brennholz


    Biomesseheizung gehört zu den kostengünstigeren Heizarten. Wie viel muss man bezahlen, wenn man Pell...

    Überprüfen Sie auch: Pellets, Holzbriketts, Hackschnitzel und Brennholz kaufen

    Heizöl


    Was kostet Heizöl? Vergleichen Sie zu Beginn der Heizperiode die Heizölpreise verschiedener Heizölhä...

    Überprüfen Sie auch: Heizöl, Heizölpreise

    Stromanbieter wechseln


    Möchten Sie Ihren Stromanbieter wechseln? Stromversorgung ermöglicht elektrische Beleuchtung, den Ge...

    Überprüfen Sie auch: Stromanbieter wechseln - Strompreisrechner (Strompreise und Stromvergleich)

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 912Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 497 Bauunternehmen
    Angebote erhalten

    Zentralheizung - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Was ist eine Zentralheizung?

    Installateur
    Moderne Heiztechnologien sind energiesparend und umweltfreundlich

    1.1 Wie viel Wärme wird benötigt?

    Moderne Heiztechnologien sind energiesparend und umweltfreundlich. Bevor man die geeignetste Heizungsart bestimmen kann, muss man erst einmal wissen, wie viel Wärme man eigentlich benötigt. Das Wärmebedürfnis ist bei jedem Menschen etwas anders. Bei der gleichen Raumtemperatur friert der eine, während der andere bereits schwitzt. Das Wärmegefühl im Raum wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Es hängt davon ab, welche Materialien verbaut wurden, wie groß das Raumvolumen und wie hoch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist, ob Durchzug herrscht usw. In der Regel beträgt die Temperatur in Wohnräumen zwischen 19 und 23 °C. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Menschen dann am wohlsten fühlen, wenn die Raumtemperatur ungefähr 22 °C beträgt.

    1.2 Wie funktioniert eine Zentralheizung?

    Eine Zentralheizung ist ein System, das auf Wassererwärmung in einer Anlage zur Wärmeerzeugung (in der Regel ist das ein Heizkessel) und Vorrichtungen zur Wärmeverteilung (meistens sind das Rohrleitungen, in denen das Heizwasser zirkuliert) basiert. Das Wasser wird im Heizkessel erwärmt, wodurch es immer leichter wird. Darum kann es über die Rohre, die den Kessel mit den Heizkörpern, den Heizschlangen einer Fußbodenheizung oder anderen Wärmetauschern verbinden, in unterschiedliche Räume bzw. Wohnungen geführt werden. Die Temperatur des zu den Heizkörpern fließenden Wassers wird als Vorlauftemperatur bezeichnet. In den Leitungsrohren und Heizkörpern kühlt sich das Wasser ab, wodurch es immer schwerer wird. Darum kehrt es wieder zum Wärmeerzeuger zurück. Die Temperatur des zum Heizkessel zurücklaufenden Wassers wird als Rücklauftemperatur bezeichnet. Im Wärmeerzeuger (Heizkessel) beginnt der Kreislauf von vorne. Wenn keine natürliche Wasserzirkulation möglich ist, kann durch Zwangsumlauf (Zwangszirkulation) mithilfe einer Umwälzpumpe abgeholfen werden. Ein Zentralheizungssystem setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

    - (Heiz-)Kessel bzw. Ofen für die Wärmeerzeugung

    - Heizkörper - Raumheizkörper (Guss- oder Stahlradiatoren, Plattenheizkörper, Konvektoren oder Handtuchtrockner im Bad) oder Heizschlangen (Heizrohre) von Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen

    - ein aus miteinander und mit dem Kessel verbundenen Rohren bestehendes Verteilersystem (Rohrleitungen)

    - Ausdehnungsgefäß bzw. Expansionsbehälter

    - Umwälzpumpe

    1.3 Verschiedene Brennstoffarten

    Der Ofen bzw. der Warmwasserkessel erzeugt die zur Heizung benötigte Wärmeenergie. Diese überträgt sich über die auseinandergeführten Rohre auf die verschiedenen Gebäuderäume bzw. Wohnungen. Heizkessel erzeugen Wärmeenergie mithilfe unterschiedlicher Brennstoffarten. Am häufigsten sind Öfen oder Kessel für Heizöl, Gas, Strom oder Festbrennstoffe (Kohle, Brennholz, Holzpellets usw.). Es gibt auch kombinierte Öfen mit Heizkammern, die für verschiedene Arten von Brennstoffen geeignet sind. Heutzutage ermöglichen viele Öfen auch das Umschalten auf Heizung mit Solarenergie.

    In unseren Breitengraden stellt die Heizung eine beträchtliche Ausgabe dar, da an fast 200 Tagen im Jahr geheizt werden muss. Nutzer weniger energieeffizienter Energieträger und Systeme (z. B. Heizöl, Gas, elektrische Heizkörper sowie alte Holzöfen für Holz oder Holzschnitzel) können ihre Heizkosten wesentlich (bis zu 75 %) senken, indem sie auf eine Wärmepumpe umschalten und in moderne Heiztechnologien investieren. Dadurch lassen sich einerseits die Heizkosten senken und andererseits größerer Wohnkomfort und ein besseres Wohnklima schaffen.

    1.4 Vorsicht beim Gebrauch von Gas!

    Falls Gas als Brennstoff gewählt wird, muss dafür gesorgt werden, dass der Rauch auf die richtige Weise abgeführt werden kann. Es ist notwendig, zur Rauchableitung (Entrauchung) entsprechende Rohre aus rostfreiem Stahl zu verwenden. In einem Raum, in dem sich eine Gasheizkammer befindet, muss auch die Elektroinstallation auf besondere Weise, d. h. vorschriftsgemäß ausgeführt werden.

    1.5 Ausdehnungsgefäß

    Eines der Bestandteile des Heizsystems ist auch das Ausdehnungsgefäß (Expansionsgefäß). Seine Aufgabe besteht darin, Schäden am Heizsystem vorzubeugen, die als Folge eines Druckanstiegs in der Heizkammer auftreten könnten. Je höher die Wassertemperatur, desto größer ist auch das Volumen des Wassers. Das Ausdehnungsgefäß gleicht den Volumenanstieg des Wassers aus. Sicherheitsventile schützen das System vor Schäden, die als Folge eines übermäßigen Anstiegs der Wassertemperatur auftreten könnten. Dies würde nämlich die Entstehung von Wasserdampf und Druck nach sich ziehen, was das System gefährden könnte. Die Sicherheitsventile müssen die richtige Größe haben und fachgerecht montiert sein.

    1.6 Zusatzheizung

    Jede Primärheizung kann mit einer Zusatzheizung in Form von Sonnenkollektoren oder einer Wärmepumpe aufgerüstet werden. Die benötigte Leistung der Wärmequelle hängt von den Bedürfnissen des zu heizenden Gebäudes ab. Es ist ratsam, sich bei der Ausrechnung an die durch den Standard DIN 7401 festgelegten Richtlinien zu halten. Diese zeigen, wie viel Wärme produziert werden muss, um das Gebäudeinnere bei niedrigsten Außentemperaturen auf ungefähr 19 °C aufzuwärmen.

    2. Installateure von Zentralheizungen

    Ausführung und Einbau Ihrer Zentralheizung sind auf jeden Fall fachkundigen und erfahrenen Installateuren zu überlassen. Diese verwenden ausschließlich zertifizierte Materialien, die alle erforderlichen Tests durchlaufen haben und für den Einbau einer Zentralheizung am besten geeignet sind. Mängel und Fehler tauchen bei hochwertig und fachgerecht eingebauten Zentralheizungssystemen nur selten auf, deshalb müssen Sie sich über die Zuverlässigkeit Ihres Systems keine Sorgen machen. Eine nachlässig und schlecht installierte Zentralheizung kann dagegen zu einem wahren Alptraum werden. Es ist von großer Bedeutung, dass Ihr ausgewählter Auftragnehmer nicht nur fachkundig ist, sondern auch Kundendienst in Form von regelmäßigem Service und Notdienst für die Reparatur des eingebauten Systems anbietet.

    3. Arten von Zentralheizungen

    3.1. Hinsichtlich des Heizkörpers

    3.1.1 Heizkörper, Raumheizkörper

    Heizkörperheizung gehört zu den sog. Hochtemperaturhezungen und ist eine der am meisten verbreiteten Heizungsweisen. Raumheizkörper (oft Heizkörper, aber auch Radiatoren, Konvektoren oder Heizleisten genannt) sind Wärmetauscher, die einen Teil der vom Heizwasser transportierten Wärme durch Wärmestrahlung abgeben. Die restliche Wärme durch Konvektion (Wärmemitführung) bzw. Luftzirkulation in Raum abgegeben (kalte Luft erwärmt sich und hebt sich unter die Decke). Die Wärmeübertragung erfolgt über wärmegedämmte Rohrleitungen, die entweder sichtbar verlegt, oder unter Bodenbeläge und wände eingebaut werden können. Für den Anschluss an ein Zentralheizungssystem eignen sich Gasöfen, Biomassekessel, Heizölkessel und spezielle Wärmepumpen. Die Nutzleistung von Raumheizkörpern ist dann am größten, wenn sie unter Fensteröffnungen angebracht sind. Heizkörperheizung bietet viele Vorteile: einfache Temperaturregulierung, effektives Heizen, schneller Einbau, niedriger Kaufpreis, die Möglichkeit unterschiedlicher Betriebsbedingungen, die Möglichkeit zur Messung und Verteilung der Heizkosten in Mehrparteienhäusern, und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

    3.1.2 Fußbodenheizung

    Eine Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, bei der die Heizrohre im Boden verlegt sind. Die Wärme überträgt sich vom Heizwasser in den Heizrohren auf den Estrich und dann auf die Raumluft. Weil die Bodenfläche sehr groß ist, kann mit niedrigeren Wassertemperaturen (von 26 bis 28 °C) geheizt werden. Darum gehört die Fußbodenheizung zu den sog. Niedrigtemperaturheizungen, die mithilfe einer Niedrigtemperatur-Wärmepumpe und Sonnenkollektoren betrieben werden. Die Heizkosten sind bei einer Fußbodenheizung um etwa 15 % niedriger als bei einer Heizkörperheizung. Fußbodenheizungen bieten etliche Vorteile: Raumgewinn durch Entfallen der Heizkörper, angenehm warmer Fußboden, Heizkostenersparnis (bis zu 15 %), und weil das Wärmeerlebnis größer ist, muss die Lufttemperatur nicht so hoch sein. Der Nachteil einer Fußbodenheizung besteht darin, dass sie mehrere Stunden benötigt, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen.

    3.1.3 Wandheizung

    Eine Wandheizung kann sowohl als selbstständiges Heizsystem, als auch als Zusatz- bzw. Sekundärheizung zur Fußbodenheizung verwendet werden. Weil Wandheizung im Vergleich zu Hochtemperaturheizungen zahlreiche Vorteile aufweist, wird sie in den letzten Jahren immer populärer. Zu diesen Vorteilen gehören z. B. eine optimale Temperaturverteilung im Raum und niedrige Heizkosten. Eine Wandheizung kann auch zur Raumkühlung eingesetzt werden, die Raumtemperatur lässt sich schnell anpassen, es wird kein Staub aufwirbelt, die Rohre rosten nicht (sie bestehen aus Kunststoff), es kommt weder zu Schimmelbildung noch zu Kondenswasseransammlung an Innen- und Außenwänden. Außerdem gibt es bei einer Wandheizung keine Kaltstrahlung, die Kaltluft läuft nicht entlang der Außenwände hinab. Wand- und Deckenheizungen weisen allerdings auch Nachteile auf: entlang der Wände aufgestellte Möbel mindert den Heizeffekt, das Gebäude benötigt eine qualitativ sehr hochwertige Wärmedämmung, der Einbau erfordert große Flächen, man darf in die Wände weder bohren noch Nägel einschlagen. Wandheizungen sind aufgrund ihres schnellen Reaktionsvermögens besonders gut für Fertighäuser mit geringer Wärmeakkumulation geeignet.

    3.1.4 Warmluftheizung

    Bei einer Warmluftheizung wird Warmluft in die Räumlichkeiten eingeblasen. Diese Heizart ist besonders für Passivhäuser geeignet. Die Verteilerheizrohre bilden ein Netz, das sich über das gesamte Gebäude erstreckt und über Ableitungen in allen Räumen verfügt. Das System ermöglicht auch Wärmerückgewinnung, wodurch der Wirkungsgrad der Wärme erhöht wird. Bei der Wärmerückgewinnung übernimmt die Frischluft die Wärme der bereits erwärmten Abluft, wobei Frischluft und Abluft nicht vermischt werden. Der Vorteil einer Warmluftheizung besteht darin, dass die Räumlichkeiten zugleich beheizt und belüftet werden. Das System kann außerdem auch als zentrales Klimasystem zur Raumkühlung genutzt werden. Durch das Einblasen von Warm- bzw. Kaltluft werden die Räumlichkeiten sehr schnell aufgeheizt bzw. abgekühlt. Darum eignet sich dieses System nur für gut wärmegedämmte und luftdichte Gebäude.

    3.2 Einrohrsystem und Zweirohrsystem

    Die Wärme gelangt durch Rohrleitungen vom Kessel zu den Wärmern in den einzelnen Räumen. Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollten die Rohrleitungen möglichst kurz sein. Falls die Rohrleitungen auch durch unbeheizte Räume verlaufen, müssen sie gut gedämmt sein.

    Für Zentralheizungen stehen Einrohr- und Zweirohrsysteme zur Verfügung. Bei einem Zweirohrsystem dient das erste Rohr zur Wasserzufuhr in den Heizkörper (Vorlauf), während das zweite Rohr das Wasser abführt (Rücklauf). Im Heizkörper sind die Rohre parallel miteinander verbunden, wodurch die Wassertemperatur in allen Heizkörpern gleich bleiben kann. Bei einem Einrohrsystem sind die Heizkörper durch die Rohre aufeinanderfolgend verbunden. Wenn das Heizwasser von Heizkörper zu Heizkörper fließt, kühlt es sich ab. Deshalb ist es jedes Mal, wenn es einen weiteren Heizkörper erreicht, etwas weniger warm. Um das Problem zu lösen, müssen im System Abzweigungen ausgeführt werden, die ein übermäßiges Absenken der Temperatur in den Heizkörpern verhindern.

    3.3 Fernwärme oder eigener Heizungskeller?

    Bei einer Fernwärmeheizung wird die Wärme in einem Fernheizwerk bzw. einem Heizkraftwerk produziert. Die Größe derartiger Systeme hängt vom Energieversorgungskonzept der Städte und Siedlungen ab. Die Wärmeenergie erreicht die einzelnen Gebäude über ein Verteilernetzwerk. Die Abrechnung der Wärmeenergie erfolgt auf der Grundlage der gemessenen Wärmemengen, manchmal auch pauschal. Im Gebäude selbst funktioniert das System nicht anders als im Falle eines eigenen Heizkellers. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass eine Fernwärmeheizung von einem Verwalter geführt wird, während der eigene Heizkeller bzw. das interne Heizsystem vom Inhaber selbst geführt wird.

    5. Zentralheizung Einbau – das Verfahren

    Zuverlässige und gut ausgebildete Auftragnehmer machen ihre Kunden zuerst mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Heizlösungen bekannt, und erleichtern ihnen dadurch die Auswahl. Nach sorgfältiger Planung kann mit dem Einbau des Zentralheizungssystems begonnen werden. Der Ausführende stellt die Rohrleitung (Verteilerrohre) her und baut den Heizkessel sowie die übrigen Heizelemente ein. Die Installation kann verdeckt (in den Wänden eingebaut) oder sichtbar (offen im Raum verlaufend) ausgeführt werden. In beiden Fällen sorgt der Ausführende für angemessene Dämmung, was besonders dann wichtig ist, wenn die Rohre auch durch unbeheizte Räume verlaufen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Dämmung jener Rohre, die innerhalb der Außenwände verlaufen. Dies ist vor allem bei Zweirohrsystemen wichtig, da es sonst leicht zu Wärmeverlusten an die äußere Umgebung kommen kann. Die Rohrleitungen bestehen oft aus Metall (Stahl oder Kupfer), in letzter Zeit werden aber in der Regel Aluminiumrohre verlegt. Der Grund dafür liegt in der Beständigkeit Materials, aber auch in seinem erschwinglichen Preis. Normalerweise liefert der Installateur auch alle benötigten Einbauteile. Gute Installateure bieten neben dem Einbau auch Wartung und Service an, und sorgen dafür, dass Ihre Zentralheizung einwandfrei funktioniert.

    daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Heizungstausch

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Heizungstausch. Von Ölheizung auf Pelletheizung oder Wärmepumpe

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 27000 € bis 45000 €

    ........

    Anschluss Fußessbodenheizung inkl. Verteiler

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Zweifach Verteiler (siehe Foto) zu setzen, diesen mit dem bestehenden Heizsystem zu verbinden (ca. 5m Zuleitung) und die zwei Heizkreise (Bad u. Schlafzimmer) anzuschließen.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 585 € bis 975 €

    ........

    Luftwärmepumpe

    Guten Tag!

    Benötige Montage u. Befüllung einer Luftwärmepumpe (Monoblock) mit errechneten 8kWh Heizwärmebedarf samt Verrohrung, Sicherheitsgruppe, Schlammabscheider (evtl. nach Erfordernis mit hydraulischer Weiche)
    Warmwasserboiler ist vorhanden.
    Anschluss an verlegte Fußbodenheizung.

    Bei Interesse bitte um ein Angebot.

    Mit freundlichen Grüßen 21600 € bis 36000 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Fertigstellung der Heizung,
    Installateur, Kleinkadolz

    3150 € bis 5250 €

    Preis, Heizkörper, 2x 100 m2. 11 Heizkörper
    Installateur, Arnoldstein

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Installationsarbeiten, 3x ca. 45m²
    Installateur, Gnesau

    46800 € bis 78000 €

    Preis, Boiler tausch ( neuer vor Ort), Warmwasser
    Installateur, Eggersdorf bei Graz

    225 € bis 375 €

    Preis, Ersatz für Ölheizung, ca. 90 m²
    Installateur, Fallbach

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Installateur, Lt. Beschreibung
    Installateur, Braunau am Inn

    810 € bis 1350 €

    Preis, Elektronischer Durchlauferhitzer, 1x
    Installateur, Wien

    225 € bis 375 €

    Preis, Heizkörper versetzen, 1
    Installateur, Wels

    198 € bis 330 €

    Preis, Demontage einer Gastherme, Installation eines Boilers, 1x
    Installateur, Wien

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Einbau einer Dimplex brauch Wasserpumpe., 180m2
    Installateur, Klagenfurt

    225 € bis 375 €

    Preis, Einbau Heizstab in Warmwasserspeicher, 1x
    Installateur, Leonding

    135 € bis 225 €

    Preis, Leitungen für Heizung neu verlegen., 120m2, ca 2-3 Tage arbeit
    Installateur, Markt Allhau

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Kühlfunktion bei Wärmepumpe nachrüsten, 1x
    Installateur, Neuberg im Burgenland / Nova Gora

    2700 € bis 4500 €

    Preis, Sanierung Installation Wasser, 76 m²
    Installateur, Wien Wieden

    6750 € bis 11250 €

    Preis, Wartung Honeywell KaltecSoft Entkalkungsanlage, 1x
    Installateur, Eggendorf

    270 € bis 450 €

    Preis, Wärmepumpe, 1 Stück
    Installateur, Stroheim

    25200 € bis 42000 €

    Preis, Wasser- und Abflussinstallation, Laut Beschreibung
    Installateur, Griffen

    675 € bis 1125 €

    Preis, Duscheinbau, 1 Stück
    Installateur, Oberndorf in Tirol

    900 € bis 1500 €

    Preis, Demontage und Montage Waschtisch, 120cm breit
    Installateur, Altlengbach

    450 € bis 750 €

    Preis, Heizungstausch im Einfamilienhaus, ca 140m2
    Installateur, Wernberg

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Anschluss Wasserenthärtungsanlage, 200 m2
    Installateur, Gaaden

    207 € bis 345 €

    Preis, Wärmepumpe + Solar, 110m2
    Installateur, Traiskirchen

    40500 € bis 67500 €

    Preis, Ein Unternehmen für Wasser & Heizung, Wohnung ca. 35 m2
    Installateur, Klagenfurt

    5400 € bis 9000 €

    Preis, Heizung für ein Haus, Grundriss 156 m2 pro geschoss
    Installateur, Wien

    54000 € bis 90000 €

    Preis, Ein Unternehmen für Heizung+Sanitär+Photovoltaik, 107m2
    Installateur, Weißenstein

    54000 € bis 90000 €

    Preis, HKLS für EFH, Etwa 170 m2
    Installateur, Neusiedl am See

    15750 € bis 26250 €

    Preis, Technikraum mit Wärmepumpe komplettieren, 13,5m² pro Technikraum
    Installateur, Purkersdorf

    3600 € bis 6000 €

    Preis, Thermentausch, 50m2
    Installateur, Wien Penzing

    15750 € bis 26250 €

    Preis, Heizkörper entfernen, 1x
    Installateur, Mühlbach am Hochkönig

    54 € bis 90 €

    Preis, Neue Heizung, 200m2
    Installateur, Modriach

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Neues Heizungssystem, ca. 120m2
    Installateur, Klagenfurt

    15750 € bis 26250 €

    Preis, Ein Unternehmen für Wärmepumpe + Fußbodenheizung, 85m2
    Installateur, Graz 08 Sankt Peter

    27000 € bis 45000 €

    Preis, HKLS Installationen, 220m2
    Installateur, Weiden am See

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Fußbodenheizung, 70m2
    Installateur, Neufeld an der Leitha

    5670 € bis 9450 €

    Preis, Radiatoren Tausch, 146m2 Wohnfläche ca. 7-9
    Installateur, Lambach

    612 € bis 1020 €

    Preis, Heizungs- und Sanitärinstallation für MFH, Lt. Anhang
    Installateur, Bad Häring

    162000 € bis 270000 €



    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Installateur Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    1227+ Installateuren
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten