Einbauschränke Preise

Wie viel kostet ein Einbauschrank? Mit einem maßgefertigten Einbauschrank können Sie den Raum optimal nutzen und zudem lässt ein Einbauschrank den Raum auch größer und aufgeräumter erscheinen. Der Preis für einen Einbauschrank hängt von der Größe, dem Material (Vollholz, Spanplatten, MDF-Platten, OSB-Platten, ggf. mit Spiegel usw.), der Öffnungsart der Schranktür (Anschlagtür, Schiebeschranktür, zweifaltige Schranktüren usw.) den Regalen und natürlich dem Tischler ab. Der Preis für die Anschaffung und Montage eines Einbauschrankes liegt zwischen 250 € und 750 € pro Laufmeter.

Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung Ihres Einbauschranks anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Tischler in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
Kostenlos anfrage abgeben

Preis für Einbauschränke

Der Preis für Einbauschränke. Der Preis für die Lieferung und Montage von durchschnittlichen Einbauschränken.

1000.00 €/Stk.
Billiger Preis
2000.00 €/Stk.
Normaler Preis
3000.00 €/Stk.
Hoher Preis
Angebote erhalten

Andere Preise für Einbauschränke (2025)

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
25 750Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 317 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Einbauschrank - Alles, was Sie wissen müssen

1. Welche Vorteile bieten Einbauschränke?

Einbauschrank
Im Vergleich zu klassischen, freistehenden Schränken, sind Einbauschränke sehr platzsparend

1.1 Platzersparnis

Einbauschränke nehmen deutlich weniger Platz ein, als klassische Schränke. Ein Einbauschrank ermöglicht es, den zur Verfügung stehenden Raum vollständig auszunutzen, wodurch Sie in Ihrer Wohnung viel kostbaren Platz einsparen können. Mit einem vom Boden bis zur Raumdecke reichenden Einbauschrank wird auch etwas Material eingespart, weil kein Oberboden benötigt wird. Als Rückwand und Oberboden dienen nämlich Wände und Raumdecke. Einbauschränke reichen aber nicht nur vom Boden bis zur Decke, sondern oft auch von einer Raumwand zur anderen. Auch das ist platzsparend, denn es macht Schrankseitenwände überflüssig. In Mansardenwohnungen und Raumnischen, in denen aufgrund spezifischer Raumdimensionen keine klassischen Schränke aufgestellt werden können, sind Einbauschränke oft die einzige Lösung. Schiebetüren am Einbauschrank führen zu zusätzlichem Platzgewinn vor dem Schrank. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn der Einbauschrank im Fluor oder in anderen Räumen eingebaut wird, in denen geöffnete Schranktüren ein Bewegungshindernis darstellen würden (z. B. im Schlafzimmer entlang des Betts).

1.2 Übereinstimmung mit der restlichen Raumeinrichtung

Wenn Sie sich für einen nach Maß angefertigten Einbauschrank entscheiden, können Sie Farbe, Stil und Material selber wählen. Das am häufigsten verwendete Material sind Spanplatten, da sie anpassungsfähig und preisgünstig sind. Dieses Material ist in einem breiten Spektrum von Farbvarianten erhältlich. Die Farben können entweder matt oder hochglänzend sein. Zur Verfügung steht Holzdekor, sowie Dekor in anderen Varianten, die auch reliefartig ausgeführt werden können. Neben Spanplatten stehen für die Herstellung von Einbauschränken auch andere Materialien zur Verfügung, z. B. Holz, Furnier, Holzfaserplatten, Mitteldichte Holzfaserplatten (MDF-Platten), Grobspanplatten (OSB-Platten) usw. Das Material, aus dem der Schrankkorpus angefertigt ist, kann auch mit Türchen aus Glas (herkömmliches Glas, sandgestrahltes Glas, Mattscheibe, Farbglas, Strukturglas, Ornamentglas usw.) oder Spiegeln (verdunkelt, klassisch, farbig, graviert, antik usw.) kombiniert werden. Aufgrund der breiten Materialauswahl lassen sich Einbauschränke in Farbe und Stil vollkommen an die übrige Wohnungseinrichtung (Möbel, Bodenbelag, Wandfarben und andere Einrichtungselemente) anpassen. Weil Einbauschränke große Flächen aufweisen, ist es ratsam, sie in hellen Farben anfertigen zu lassen, damit sie die Räumlichkeiten nicht verdunkeln.

1.3 Garderobenraum

Falls für die Garderobe ein ganzer Raum oder eine größere Nische zur Verfügung steht, können Einbauschränke auch zu einem begehbaren Garderobenraum zusammengeschlossen werden. In solchen Fällen sind die Einbauschränke meist türlos, denn der Schrankkorpus mit verschiedenen Schrankelementen (Schrankbänder, Schubläden, Regale usw.) reicht hier völlig aus. Lediglich der Zutritt zum Garderobenraum wird mit einer Schiebetür oder einer klassischen Tür verschlossen.

1.4 Wie viel kostet ein Einbauschrank?

Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass nach Maß angefertigte Einbauschränke viel teurer seien als gewöhnliche Schränke, ist das oft nicht der Fall. Alles hängt von der Wahl der Materialien und des Zubehörs ab. Wenn man jedoch die Preise für einen Quadratmeter Nutzraum in einem klassischen Schrank und für die gleiche Fläche in einem Einbauschrank vergleicht, stellt man in den meisten Fällen fest, dass die Einbauvariante günstiger ist. Die Entscheidung für Schiebetüren senkt die Kosten für den Einbauschrank zusätzlich. Das preisgünstigste Material sind Spanplatten in hellen Farbtönen. Seitenwände aus Glas, Spiegeln, Massivholz usw. sind teurer.

2. Wahl des Anbieters

Einbauschränke können sowohl aus werkseitig gefertigten Teilen bestehen, als auch vom Tischler auf Bestellung hergestellt werden. Die meisten Anbieter beider Varianten bieten Komplettlösungen an, die Beratung, Erstellung von Ideenskizzen und Plänen, Abmessungen vor Ort, Herstellung, Lieferung, das Tragen der Bauteile in den Raum und den Einbau beinhalten. Entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Auftragnehmer mit guten Referenzen, damit Ihr Einbauschrank so werden wird, wie Sie es sich gewünscht haben – oder sogar noch besser!

3. Inneneinteilung von Einbauschränken

Neben dem äußeren Aussehen des Einbauschranks ist auch die innere Konfiguration wichtig, damit der Schrank bequem benutzbar ist. Durch die Anwendung unterschiedlicher Möbelelemente lässt sich der verfügbare Raum optimal ausnutzen und ein blickgeschützter, geordneter und übersichtlicher Stauraum einrichten.

3.1 Bedenken Sie Ihre Bedürfnisse

Einige Herren besitzen mehr Anzüge als Hemden, einige Damen mehr Schuhe als Röcke. Bevor Sie das Äußere Ihres Einbauschranks bestimmen, sollten Sie darüber nachdenken, wofür Sie ihn brauchen und auf welche Art Sie ihn benutzen möchten. Weil ein Einbauschrank nach Maß gefertigt bzw. zusammengesetzt wird, können Sie ihn vollkommen an Ihre Bedürfnisse anpassen. So können Sie sich etwa für eine größere Zahl von Schubladen oder mehr Aufhängeplatz, niedrige oder hohe Regale, Spiegel usw. entscheiden. Bei der Anordnung der Möbelelemente sollten Sie einige Regeln beachten:

- Die am häufigsten benutzten Gegenstände sollten auf Augenhöhe stehen, die weniger oft benutzten hingegen weiter unten. Die am seltensten benutzten Gegenstände sollten auf den höchsten Regalen stehen.

- Eine gut geordnete Garderobe ist leichter aufzuräumen und Gegenstände lassen sich darin sofort und problemlos finden.

- Die Regale sollten mindestens 30 cm breit und 35 cm tief sein. Das ist nämlich die Fläche, die für durchschnittlich gefaltete Kleidungsstücke benötigt wird. Diese Dimensionen ermöglichen es, die Kleidungsstücke bis zum oberen Regal zu stapeln, ohne dabei Probleme mit ihrer Erreichbarkeit zu haben.

3.2 Offene Regale und Schubläden kombinieren

Durch Schubläden wird Ihr Einbauschrank teurer, denn einerseits sind dafür zusätzliche Materialien erforderlich, und andererseits müssen Schienen, Seitenteile und Griffe angebracht werden. Zugleich verringern Schubläden den verfügbaren Stauraum im Schrank. Im unteren Bereich hingegen sind Schubläden sehr praktisch, denn es ist viel einfacher, eine Schublade auszuziehen und nach unten zu schauen, als tief in ein niedrig stehendes, offenes Regal zu blicken. Als Aufbewahrungsort für Kleidungsstücke sind Aufbewahrungskörbe und Schachteln eine gute Alternative zu Schubläden. Schmuck kann in kleineren Schachteln aufbewahrt werden, während für Wäsche, Socken usw. größere Schachteln geeignet sind. Derartige Extras verbessern die Raumausnutzung und erhöhen das Anpassungsvermögen der Garderobe. Wenn mehr Platz auf den offenen Regalen benötigt wird, können die Körbe oder Schachteln einfach entfernt bzw. versetzt werden.

3.3 Mehr Kleider erfordern mehr Aufhängeplatz

Platz zum Aufhängen wird dringend für jene Kleider benötigt, die gebügelt werden müssen. Damen benötigen in der Regel mehr Aufhängeplatz als Herren und es ist ratsam, sowohl genügend Möglichkeiten zum Aufhängen längerer Kleidungsstücke (Kleider, Mäntel usw.) als auch zum Aufhängen kürzerer Kleidungsstücke (Hemden, Jacken, Sakkos, Hosen, Röcke usw.) zu haben. Allgemein gilt, dass für kürzere Kleidungsstücke doppelt so viel Aufhängeraum als für längere Kleidungsstücke verfügbar sein sollte.

3.4 Nützliche Möbelaccessoires

Nachdem die passende Inneneinteilung bestimmt worden ist, kann durch die Anwendung verschiedener Möbelaccessoires die Verwendbarkeit des Innenraumes im Einbauschrank zusätzlich gesteigert werden.

Ausziehbare Regale

Diese Innenraum-Organisatoren sind nicht so hoch wie gewöhnliche Schubläden und sind wie gemacht zum Aufbewahren von Schmuck, Manschetten und Uhren.

Ausziehbare Aufbewahrungskörbe

Wie oben erwähnt, tragen Körbe zur effizienteren Raumausnutzung bei. An den Regalen angebrachte, ausziehbare Aufbewahrungskörbe eignen sich besonders gut für langfristige Aufbewahrung von Winterkleidung, Reservebettwäsche, Decken usw.

Ausziehbare Kleiderhaken

An ausziehbaren Kleiderhaken lassen sich Gürtel und Taschen aufhängen, um Unordnung zu vermeiden. Wer Gürtel und Taschen direkt vor Augen hat, kann sich auch leichter entscheiden, welches Stück er bzw. sie an diesem Tag tragen möchte.

Ausziehbare Hosenbügel

Auch durch das Anbringen ausziehbarer Hosenbügel lässt sich im Schrankinneren viel Platz sparen. Wenn jede Hose auf einem eigenen Hosenbügel aufgehängt ist, ist der Platzverbrauch groß und ineffizient.

Spiegel

Durch einen auf oder in den Schrank montierten Spiegel wird der Raum optisch vergrößert. Wenn Sie den Spiegel lediglich zum Ankleiden benötigen, können Sie ihn an der Innenseite der Schranktür anbringen. Sie können den Spiegel aber auch an der Außenseite der Schranktür anbringen, um den Raum größer und heller erscheinen zu lassen, aber auch, um vor dem Verlassen des Hauses Ihr Aussehen zu prüfen.

Schrankbeleuchtung

Für die Schrankbeleuchtung stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Der Schrank kann sowohl von außen als auch von innen beleuchtet werden. Qualitativ hochwertige Einbauschränke sind in der Regel mit LED Beleuchtung ausgestattet. Das LED Licht sollte ein kaltes Licht sein, weil kaltes Licht Umrisse und Farben im Schrankinneren besser sichtbar macht.

Türbänder mit weicher Schließung

Weiche Schließung gehört heutzutage zu den meisten qualitativ hochwertigen Einbauschränken dazu. Türbänder mit weicher Schließung ermöglichen leise und weiche Schließung der Tür. Auch Schubläden lassen sich zwecks weicher Schließung mit Türstoppern ausstatten.

4. Bestellung und Herstellung eines Einbauschranks

4.1 Professionelle Beratung

Berater in Möbelstudios und Tischlereien sind in der Lage, Ihnen viele Ideen und Lösungen anzubieten, auf die Sie selber wahrscheinlich nicht gekommen wären. Fachlich kompetente Berater können Ihnen zu optimaler Raumausnutzung verhelfen, verschiedenartige Probleme effizient lösen und unterschiedliche stilistische und farbliche Lösungen für Ihren Einbauschrank finden. Vertrauen Sie ihnen Ihre Wünsche an, besorgen Sie die Raummaße und vergessen Sie nicht, eventuelle Besonderheiten zu erwähnen, die Ihnen wichtig sind. Gewöhnlich werden auch Ideenskizzen, Pläne und auf Wunsch auch 3D Zeichnungen angefertigt, damit sich die Kunden das Aussehen des Schranks besser vorstellen können. Was bei der Beratung angestrebt wird, sind optimale Raumausnutzung, eine funktionelle Einteilung des Schrank-Innenraums, das gewünschte ästhetische Aussehen und zusätzliche Details.

4.2 Ausführung

Nach der Vor-Ort-Besichtigung, bei der auch alle Vermessungen durchgeführt werden, erstellt der Auftragnehmer einen endgültigen Plan für den Einbauschrank, und legt diesen Plan dem Kunden zur Bestätigung vor. Sowohl für werkseitig gefertigte Schränke als auch für Maßanfertigungen vom Tischler beträgt die für Herstellung und Einbau benötigte Zeit ungefähr 3 Wochen. Natürlich hängt die Wartezeit davon ab, wie ausgelastet der Tischler ist, und ob es weitere Einflussfaktoren gibt (z. B. Urlaub).

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Stauraum - Einbauschrank /Gardarobe Vorraum

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Stauraum - Einbauschrank /Gardarobe Vorraum.

Ich benötige Einbauschränke für Dachschrägen bzw eine Garderobe im Vorzimmer. Insgesamt geht es darum, mehr Stauraum zur Verfügung zu haben.


Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3600 € bis 6000 €

Kleiderschrankwand

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Kleiderschrankwand über zwei Ecken + Dachschräge. Funktionales System in Weiß.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3150 € bis 5250 €

Einbauschrank unter Dachschräge

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für 3-teiliger Schrank: 1x für hängende Kleidung, 1x mit Fächern, der niedrigste Teil mit Schubladen

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1800 € bis 3000 €

Angebote erhalten





Preis, Vorzimmerschrank für engen Eingangsbereich, 110x90x230 (Es handelt sich um eine 60x90 Nische (waschmaschine) + daneben ca 50x 30)
Einbauschränke, Wien

1800 € bis 3000 €

Preis, Schrank, 116/250/50
Einbauschränke, Fügenberg

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschränke Schlafzimmer, Garderobe, unter Treppe, Schrank soll als Einbausystem in einer U Form dienen. Auf der Querung ist ein 140x120 Fenster drin auf 95cm Höhe. Der Schrank ist 2m links, 80cm links
Einbauschränke, Unken

5400 € bis 9000 €

Preis, Treppenunterbau mit Auszugsgarderobe, 1-4 m
Einbauschränke, Eckartsau

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank für Kleidung, 4m x 3m x 55cm
Einbauschränke, Wien Penzing

2250 € bis 3750 €

Preis, Einen maßgeschniederten Kleiderschrank., 236, 170, 65
Einbauschränke, Wien Donaustadt

1800 € bis 3000 €

Preis, Garderobeneinbauschrank, Ca. 3.5m breiter Schrank
Einbauschränke, Wien

1800 € bis 3000 €

Preis, Eckkleiderschrank, 250x190
Einbauschränke, Wien Favoriten

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschränke, Länge ca 5,50 m und Höhe ca 2,52 m.
Einbauschränke, Wien

3600 € bis 6000 €

Preis, Einbauschrank, Lt. Bescreibung
Einbauschränke, Schwadorf

3600 € bis 6000 €

Preis, Einbauschrank, H: 3,6 m B: 3 m T: 0,35 (falls möglich)
Einbauschränke, Wien Leopoldstadt

1800 € bis 3000 €

Preis, Garderobenschrank, B/H/T ca. 1588x2581x640 mm
Einbauschränke, Altlengbach

1800 € bis 3000 €

Preis, Schrank, Ca. 2,8 m lang und ca. 2,3 m hoch
Einbauschränke, Wien Ottakring

1800 € bis 3000 €

Preis, Begehbarer Kleiderschrank, 180x 350x 130cm
Einbauschränke, Litzelsdorf

1800 € bis 3000 €

Preis, Wohnschrank, 250 x 285 x 40
Einbauschränke, Braunau am Inn

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank mit Schiebetüren, 255/340/64
Einbauschränke, Leibnitz

1800 € bis 3000 €

Preis, 3x Einbauschranke, 236x327x71
Einbauschränke, Steyr

5400 € bis 9000 €

Preis, Einbauschrank in Nische, 180cm x 74cm x 32cm
Einbauschränke, Wien Favoriten

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank im Kinderzimmer (Dachschräge!), Brauche Vermessung und Beratung
Einbauschränke, Graz 16 Straßgang

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank, 220 cm, 84 cm, 65 cm
Einbauschränke, Rinegg

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank, 2,50x2,50x1,5m
Einbauschränke, St. Pölten

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank, lt. bescreibung.
Einbauschränke, Wien Penzing

1800 € bis 3000 €

Preis, 2 Kleiderschränke, 230/75/60 230/75/60
Einbauschränke, Stockerau

3600 € bis 6000 €

Preis, Einbaukasten Schlafzimmer, 180x330 250x330
Einbauschränke, Wien Neubau

1800 € bis 3000 €

Preis, Kleiderschrank, 1 Stück
Einbauschränke, Wien Donaustadt

1800 € bis 3000 €

Preis, Waschmaschinen-/Trocknerschrank mit Rolltür, jeder Schrank ca, 180x65 cm
Einbauschränke, Satteins

2700 € bis 4500 €

Preis, Einbauschrank bei gerader Wand ohne Schräge inkl. Montage/Abmessung, H260xB320xT58 (ca. in cm)
Einbauschränke, Kainbach bei Graz

1800 € bis 3000 €

Preis, Garderobenschrank, 230,300,60cm
Einbauschränke, Wien

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank mit Türen, Spiegel auf jeder Tür, Circa 390 cm x 50 cm x 230 cm
Einbauschränke, Wien Landstraße

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank unter Stiege, L-Form, bis etwa 2,15 m Höhe (Schräge), 3,5m breit, 0,95m tief
Einbauschränke, Wien Favoriten

1800 € bis 3000 €

Preis, Wandschrank mit 2 Korpusse, ohne Fächer, ohne Rückwand, kleines Schulfach, 212 x 242mm
Einbauschränke, Salzburg

1800 € bis 3000 €

Preis, Schiebetüren für meinen Einbauschrank bestellen, 230×400
Einbauschränke, Lenzing

540 € bis 900 €

Preis, Einbauschrank im Vorzimmer, 250cm, 240cm, 42cm
Einbauschränke, Wien Donaustadt

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank (Wohnzimmer), B: 170 cm, H: 245 cm, T: 32 cm
Einbauschränke, Wien

1800 € bis 3000 €

Preis, Kompaktgarderobe, 215 cm x 60 cm x 250 cm
Einbauschränke, Steyregg

1800 € bis 3000 €

Preis, Einbauschrank, 255x300x68
Einbauschränke, Straß in Steiermark

1800 € bis 3000 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Einbauschränke Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1205+ Auftragnehmern für Einbauschränke
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten