Dachrinnen Preise

Wie viel kosten Dachrinnen? Der Preis für eine Dachrinne hängt vom Material (Kupfer, Aluminium, Blech, Kunststoff), ihrem Durchmesser, ihrer Länge, der Anbringungsart (außen- oder innenliegend) und natürlich vom Auftragnehmer ab. Dachrinnen und Abflüsse werden vom Spengler ausgeführt. Der Preis für eine herkömmliche, verzinkte, braune Dachrinne von 28 cm Länge beträgt etwa 10 – 20 €/lm.

Sie fragen sich, wem Sie die Montage Ihrer Dachrinnen anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Klempner in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Preis für Dachrinnen

Der Preis für die Dachrinnen. Der Preis für eine braune Dachrinne aus Zink, mit einer Länge von 28 cm.

von 10.00 €/lm

bis 20.00 €/lm

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Dachrinnen (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Ablaufrohr Alu - Preis & Kosten

Preis für Alu-Ablaufrohre, DN 100 rund inkl. langen Rohrschellen.

19 - 27
€/lm

lm
+
-
+

Hängerinnen - Preis & Kosten

Preis für 33er Alu-Hängerinnen, halbrund inkl. Rinnenhaken.

19 - 29
€/lm

lm
+
-
+

Preis für Dachrinnenreinigung

2.5 - 4
€/lm

lm
+
-
+

Rinnenkessel Alu - Preis & Kosten

Preis für Alu Rinnekessel 33/100 inkl. Montage.

18 - 36
€/Stk.

Stk.
+
-
+

Rohrknie Alu - Preis & Kosten

Preis für ein Alu-Rohrknie, DN 100 rund.

13 - 20
€/Stk.

Stk.
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 164Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 300 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Regenrinnen und Fallrohre - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man über Dachrinnen wissen?

Beim Neubau oder der Sanierung eines Daches muss immer auch für angemessene Dachentwässerung gesorgt werden. Die Aufgebe der Entwässerung besteht darin, Staunässe und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gebäude zu verhindern, wodurch die Lebensdauer des Daches und der Fassade erhöht wird. Die meisten Privathäuser besitzen Steildächer, von denen Regenwasser sowie winterliches Schmelzwasser seitlich an die Dachkanten abfließt, wo es durch Dachrinnen aufgefangen und anschließend durch Fallrohre nach unten abgeleitet wird. Aus diesem Grund werden Dachrinnen auch als Regenrinnen bezeichnet. Das abgeleitete Regenwasser muss auf dem eigenen Grundstück in den Kanal oder eine Anlage zur Regenwassersammlung abgeführt werden. Die Dachentwässerung muss so konstruiert sein, dass sie auch bei extremen Starkregenereignissen zuverlässig funktioniert, weshalb sie von Experten geplant und montiert werden muss.

dachrinne-regenrinne-fallrohr.jpg
Fach- und normgerecht geplante Dachrinnen und Fallrohre sorgen für einwandfreies Funktionieren der Dachentwässerung, wodurch Schäden an Dach, Fassade und Fundament vermieden werden.

1.1 Dachentwässerung planen

Von Weitem sehen Regenrinnen an allen Häusern gleich aus, was einen dazu verleiten kann, zu glauben, dass ihre Montage ganz einfach sei. Horizontale Dachrinnen entlang des Dachrands anbringen, Fallrohre an den Ecken zum Boden führen und fertig. In Wahrheit geht das doch nicht ganz so einfach. Die Dimensionen von Dachrinnen und Fallrohren, das Rinnengefälle sowie andere Faktoren werden durch die aktuelle Normung geregelt, weshalb die Dachentwässerung fachmännisch berechnet werden muss.

In die Rinnenberechnung müssen verschiedene relevante Faktoren mit einfließen, wie etwa die Maße des Daches sowie die Art und Anzahl der Dachgauben. Außerdem sind immer auch Bewegungsausgleiche einzuplanen, deren Aufgabe es ist, die temperaturbedingte Längsänderung der Rinnen auszugleichen. Bei erweiterten Satteldächern, Walm-Kehldächern und anderen Dächern mit verwinkeltem Grundriss muss besondere Aufmerksamkeit auf die Dachkehlen gelegt werden, weil darunter besonders viel Regenwasser zusammenfließt, sodass eine zu klein dimensionierte Dachrinne bei starken Regenfällen überlaufen würde.

Bei Neubauten wird die Planung der Dachentwässerung im Rahmen der Hausplanung vorgenommen. Wenn jedoch eine signifikante Veränderung am Dach vorgenommen wird (z. B. durch den Einbau einer neuen Dachgaube oder wenn bei einer Neueindeckung ein anderes Eindeckungsmaterial gewählt wurde), kann es erforderlich sein, auch das Entwässerungssystem entsprechend zu verändern bzw. anzupassen.

1.2 Was ist beim Anbringen von Dachrinnen zu beachten?

Die Befestigung von Dachrinnen und Fallrohren erfolgt normalerweise mit vorgefertigten Rinnenhaltern, die ebenfalls normgerecht ausgeführt sein müssen. In die Halter werden die Rinnen eingelegt. Genau wie bei der Planung müssen auch bei der Montage der Regenrinnen entsprechende Regeln eingehalten werden. Beispielsweise muss der hintere Dachrinnenrand höher liegen als der vordere, damit sich das abfließende Wasser nicht staut. Üblicherweise beträgt das Gefälle 2 bis 3 cm auf 10 m Rinnenlänge und an der tiefsten Stelle wird das Fallrohr gesetzt. Ebenso wichtig ist es, die einzelnen Elemente des Systems richtig miteinander zu verbinden. Ob dies durch Löten, Stecken oder Kleben geschieht, hängt von dem Material der Regenrinnen ab.

1.3 Wie lassen sich gute Dachdecker und Spengler finden?

Generell werden alle Arten von Arbeiten am Dach von geschulten Dachdeckern durchgeführt. Diese decken das Dach nicht nur ein, sondern montieren und warten auch Dachrinnen sowie Schneefangsysteme, Blitzschutzsysteme und andere Elemente. Dachrinnen aus Metall bzw. Blech werden von Spenglern bzw. Bauspenglern hergestellt, die ihre Produkte bei Bedarf auch montieren, instand halten und reparieren. Wenn Sie einen Neubau errichten, wird die Dachentwässerung in der Regel von dem Fachbetrieb ausgeführt, der die Dacheindeckung herstellt. Für die Erneuerung des Systems oder die Reparatur einzelner Teile müssen Sie jedoch einen passenden Fachbetrieb finden. Im Internet sind zwar Anleitungen zur Selbstmontage von Dachrinnen zu finden, doch wie wir gesehen haben, ist zur Dachrinnenmontage entsprechendes Know-how erforderlich und die Arbeit in großer Höhe ist auch gefährlich. Wenden Sie sich also an einen Fachbetrieb mit der nötigen Ausrüstung und geschulten Fachkräften, die sich sowohl mit den Eigenschaften der zu verwendenden Materialien als auch mit deren Handhabung auskennen.

Für die Montage, Instandhaltung und Reparatur von Dachrinnen gibt es eine große Anzahl Auftragnehmer, sodass es schwierig sein kann, sich für einen zu entscheiden. Zudem kann es schwer sein, verlässliche Auftragnehmer von den weniger zuverlässigen zu unterscheiden. Und wenn man einen guten Auftragnehmer gefunden hat, stellt man häufig fest, dass dieser auf Monate hinaus ausgelastet ist. Um sich die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie sich lieber an die Daibau Plattform wenden. Wir arbeiten nur mit überprüften Unternehmen und Handwerkern zusammen und stellen deren Referenzen sowie alle Kundenkommentare auf unserer Website online, damit Sie diese problemlos einsehen können. Füllen Sie einfach das Online-Formular mit den grundlegendsten Informationen zum geplanten Projekt aus und Sie erhalten in Kürze detaillierte Angebote von interessierten Auftragnehmern.

2. Dimensionen und Form von Dachrinnen und Fallrohren

Die Planung und Ausführung der Dachentwässerung muss immer normgerecht erfolgen. Besonders wichtig für die Rinnendimensionierung ist die ÖNORM EN 12056-3 (Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden; Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung) in Verbindung mit der ÖNORM B 2501 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Planung, Ausführung und Prüfung - Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752). Die Anforderungen an Dachrinnen und Fallrohre aus Metallblech werden durch die ÖNORM EN 612 (Hängedachrinnen mit Aussteifung der Rinnenvorderseite und Regenrohre aus Metallblech mit Nahtverbindungen) festgelegt. Die Planung und Ausführung von Bauspenglerarbeiten werden durch die ÖNORM B 3521-1 (Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen aus Metall, Teil 1: Bauspenglerarbeiten – handwerklich gefertigt) geregelt.

2.1 Dimensionierung von Regenrinnen

Um ihre Aufgabe einwandfrei erfüllen zu können, müssen Dachrinnen, Rinnenkästen und Fallrohre richtig dimensioniert sein. Falls die Regenrinne zu wenig Fassungsvermögen und das Fallrohr einen zu geringen Durchmesser hat, kann sich das Wasser stauen und die Rinne überlaufen, was zu Schäden an Dach, Fassade und Fundament führen kann. Die wichtigsten Faktoren für die Dimensionierung von Regenrinnen sind die Größe und das Gefälle der Dachfläche. Der nächste wichtige Faktor ist die örtliche Regenmenge (Bemessungsregenspende). Regionale Fachbetriebe sind mit diesen Größen sowie eventuellen speziellen Vorschriften der Gemeinden normalerweise wohlvertraut.

2.2 Formen und Typen von Dachrinnen

Dachrinnen für Steildächer sind in verschiedenen Formen bzw. Profilen erhältlich. In Österreich sind halbrunde Dachrinnen am gängigsten, es gibt aber auch kastenförmige und keilförmige Rinnen. Die verschiedenen Rinnenformen sind nach dem Ort oder der Region bemannt, in der sie entwickelt wurden. So gibt es die englische Rinne, die Lyoner Rinne, die Berliner Rinne, die Münchener Rinne usw. Die halbrunde Regenrinne ist optisch ansprechend und dazu auch noch höchst stabil. Auf kleineren Gebäuden wie Garagen oder Gartenhäusern kommen auch Kastenrinnen vergleichsweise häufig zum Einsatz.

Zudem gibt es mehrere Typen von Dachrinnen für Steildächer. Der gängigste Typ ist die Hängerinne, die unterhalb der Traufe montiert wird. Die zweite Variante ist die Ortgangrinne, die senkrecht zur Dachfläche verläuft. Die dritte Variante ist die aufliegende Dachrinne, die – sie schon ihr Name sagt – auf der Dachfläche, also oberhalb der Traufe, angebracht wird. Letztlich gibt es noch die innenliegende Dachrinne (Liegerinne), die in einer ebenen Vertiefung innerhalb der Dachfläche verlegt wird. Die innenliegende Dachrinne bietet einen optischen Vorteil, da sie von außen unsichtbar ist, allerdings ist ihre Montage besonders anspruchsvoll.

2.3 Bestandteile der Dachentwässerung

Das Entwässerungssystem eines Steildaches besteht typischerweise aus waagerechten Dachrinnen (meist Hängerinnen), die mit Rinnenhaltern an den Dachtraufen befestigt sind. Die Rinnen sind an beiden Seiten mit Endstücken verschlossen. An den tiefsten Stellen führen Fallrohre senkrecht nach unten. Die waagerechte Dachrinne und das senkrechte Fallrohr sind durch einen Rinnenkasten miteinander verbunden. Die einzelnen Teile des Systems werden mithilfe von Dachrinnenverbindern, Rohrbögen und anderen Verbindungsstücken zusammengefügt. Um das System vor Verstopfungen zu schützen, wird die Dachrinne manchmal mit einem Laubschutzgitter oder das Fallrohr mit einem Fallrohrsieb ausgestattet.

Durch das Fallrohr wird das Dachwasser zu einem Ablauf (Gully) auf dem Grundstück und schließlich in die öffentliche Kanalisation weitergeleitet. Alternativ kann das Wasser auf dem Gebäudegrundstück versickern oder zur Regenwassernutzung gesammelt werden. In solchen Fällen wird es nicht in den Ablauf, sondern zu einer Versickerungsanlage oder in einen Regenwasserbehälter (Zisterne, Tank, Tonne) geleitet.

3. Materialien für Dachrinnen

Dachrinnen müssen aus witterungsbeständigen, langlebigen und möglichst wartungsfreien Materialien bestehen. Darüber hinaus sollte das Material leicht zu verarbeiten sein, damit eventuelle Reparaturarbeiten ohne großen Aufwand ausgeführt werden können. Ein hervorragendes Material ist dünn ausgewalztes Metall (Blech). Zur Dachrinnenfertigung werden vornehmlich verzinktes Stahlblech, Kupferblech, Alublech und Zinkblech verwendet. Alle aufgezählten Metallbleche weisen vorzügliche Eigenschaften auf, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihres Preises und ihrer Lebensdauer. Einige Metalle haben auch ihre Besonderheiten: Alublech lässt sich nicht löten und wird stattdessen verklebt, Kupferblech kann nicht angewandt werden, wenn das Dachwasser als Gießwasser verwendet werden soll usw.

Eine sehr kostengünstige Alternative zu Produkten aus Metallblech sind Dachrinnen und Fallrohre aus Kunststoff (PVC), die besonders wartungsarm, leicht und in unterschiedlichen Farben erhältlich sind. An Gebäuden mit Holzeindeckung (Holzschindeln, Lärchenbrettdach) kommen dagegen Holzdachrinnen zum Einsatz Diese werden aus Fichten- oder Lärchenholz gefertigt und sind individuelle Naturprodukte. Sie eignen sich nicht nur für traditionelle Gebäude und Kulturdenkmäler, sondern auch für moderne Bauten, die vorwiegend oder sogar ausschließlich mit Naturmaterialien errichtet werden.

4. Wartung und Reinigung von Dachrinnen und Fallrohren

Dachrinnen sind darauf ausgelegt, jahrzehntelang der Witterung standzuhalten, ohne viel Wartung zu benötigen. Deshalb werden sie aus besonders widerstandsfähigen und wartungsarmen Materialien hergestellt (Metallblech und Kunststoff). Wenn das Dachrinnensystem Fach- und normgerecht montiert wird, ist es so gut wie wartungsfrei. Allerdings sollten die Rinnen regelmäßig von Laub, Ästen und Moos befreit werden, damit keine Verstopfungen entstehen. Generell wird empfohlen, zweimal im Jahr (im Frühling und im Herbst) eine Dachrinnenreinigung durchzuführen.

Zur Vermeidung von Verstopfungen können Sie einen Dachrinnenschutz einsetzen. Zum Abdecken der horizontalen Rinne stehen unterschiedliche Produkte wie Laubschutzgitter, Dachrinnenschutznetze und Dachrinnenschutzbürsten zur Verfügung. Die Verwendung eines Fallrohrsiebs ist zwar günstiger, dafür aber auch weniger effektiv, da die horizontale Dachrinne ungeschützt bleibt.

5. Dachrinnenheizung

Im Winter kann vom Dach kommendes Schmelzwasser in den Dachrinnen gefrieren. Dadurch wird die Dachentwässerung gestört und es entsteht die Gefahr von Frostschäden an der Fassade. Unter Umständen kann die Rinne sogar platzen. Zudem entsteht Gefahr durch herabfallende Eiszapfen. Eine effiziente Lösung dafür ist die Dachrinnenheizung. Dabei handelt es sich um Heizbänder oder Heizkabel, die in die Regenrinnen eingesetzt werden. Auf diese Weise werden z. B. auch Wasserleitungen frostfrei gehalten.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Dachrinne Alu braun austauschen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für
26 Laufmeter Dachrinnen auf 6 Meter Höhe montieren.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

540 € bis 900 €

Dachrinne neu und Dachvorsprung verkleiden

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Dachrinne neu und Dachvorsprung verkleiden.
Austausch der alten Metall-Dachrinnen und Abflüsse gesamtes Haus und Nebengebäude auf Kunststoff.
Angebot für Verkleidung des Holzdachvorsprungs mit Alu. Fotos im Anhang.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

2331 € bis 3885 €

Reparatur Dachrinne

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot. Die Dachrinne ist undicht, in etwa in dem Bereich, wo das Fallrohr mit der Dachrinne verbunden ist (ich habe ein Video beim letzten Regen gemacht).

Eine zweite Undichtigkeit gibt es im Bereich, wo zwei Dachrinnenteile verbunden wurden.f


Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

225 € bis 375 €

Angebote erhalten





Preis, Reinigung einer Dachrinne, Vielleicht 1/100 m3 Laub, 10 m Dachrinne
Dachrinnen, Aspangberg-Sankt Peter

180 € bis 300 €

Preis, Kupfer Dachrinne ausbessern, 1x
Dachrinnen, Kottingbrunn

45 € bis 75 €

Preis, Dachrinnenreparatur, Lt. Beschreibung
Dachrinnen, Neufurth

135 € bis 225 €

Preis, Regenrinne Alu, ca. 8m ,Balkon 1.Stock
Dachrinnen, Neufeld an der Leitha

180 € bis 300 €

Preis, 16 Laufmeter Dachrinne, 16 Meter Länge und 4 Laufmeter Fallrohr
Dachrinnen, Graz

720 € bis 1200 €

Preis, Dachrinne reparieren, Nur Reperatur
Dachrinnen, Wiener Neustadt

22.5 € bis 37.5 €

Preis, Laubschutzgitter + Fallrohr, ca. 10m
Dachrinnen, Kirchstetten

225 € bis 375 €

Preis, Dachrinnen Erneuerung, 20lm
Dachrinnen, Wien

270 € bis 450 €

Preis, Dachrinnen, ca. 2,50m
Dachrinnen, Eisbach

72 € bis 120 €

Preis, Dachrinnensanierung, Ca. 45 Meter
Dachrinnen, Gablitz

648 € bis 1080 €

Preis, Dachlinienüberlappungen sind undicht, ca. 100lm
Dachrinnen, Preding

1530 € bis 2550 €

Preis, Dachrinne, 1 Dachrinne, ca. 40 lfm
Dachrinnen, Lassee

540 € bis 900 €

Preis, Dachrinne, 17 Meter
Dachrinnen, Pöttsching

360 € bis 600 €

Preis, Dachrinne inklusive Abläufe und Montage, Lt. Beschreibung
Dachrinnen, Seekirchen am Wallersee

351 € bis 585 €

Preis, Dachrinne tauschen, 30 lfm
Dachrinnen, Brand-Nagelberg

405 € bis 675 €

Preis, Dachrinnenreinigung, 2m
Dachrinnen, Wien Hietzing

90 € bis 150 €

Preis, Dachrinnenreparatur, 10m
Dachrinnen, Wien

180 € bis 300 €

Preis, Dachrinnenreinigung, ca. 6m
Dachrinnen, Bludenz

135 € bis 225 €

Preis, Dachrinne, 16 lfm
Dachrinnen, Wien

540 € bis 900 €

Preis, Erneuerung von Alu Dachrinne braun, Ca. 15m
Dachrinnen, Wien Hietzing

225 € bis 375 €

Preis, Dachrinne, 8m
Dachrinnen, Wien Donaustadt

180 € bis 300 €

Preis, Dachrinne, 10m
Dachrinnen, Ellmau

225 € bis 375 €

Preis, Erneuerung der Dachrinne bzw. Modifikation, ca. 12m
Dachrinnen, Wolfsgraben

540 € bis 900 €

Preis, Dachrinne, 16m
Dachrinnen, Nenzing

576 € bis 960 €

Preis, Regenrinne für Balkon u. kleine Hütte, 12 m + 5 m
Dachrinnen, Spittal an der Drau

270 € bis 450 €

Preis, Dachrinne, Ca. 100m
Dachrinnen, Pörtschach am Wörther See

1350 € bis 2250 €

Preis, Dachrinnenreinigung, 2 Gebäudeteile eines Bauernhofs.
Dachrinnen, Ottenschlag

315 € bis 525 €

Preis, Kupferregenfallrohr anpassen, 2 Stück
Dachrinnen, St. Pölten

225 € bis 375 €

Preis, Reperatur einer Dachrinne, 1 Stück
Dachrinnen, Kirchstetten

135 € bis 225 €

Preis, Dachrinnen reinigen, eventuell Reparatur, ca. 40m
Dachrinnen, Graz

126 € bis 210 €

Preis, Änderung Rinnengefälle, ca. 17 lm
Dachrinnen, Hagenbrunn

315 € bis 525 €

Preis, Dachrinnen Montage, 15 m
Dachrinnen, Pischelsdorf am Kulm

270 € bis 450 €

Preis, Dachrinnen ersetzen, Ca. 50 lfm
Dachrinnen, Traun

675 € bis 1125 €

Preis, Dachrinnenreparatur, ca. 4lm
Dachrinnen, St. Valentin

54 € bis 90 €

Preis, Dachrinne, 9 lfm Dachrinne, 3 lfm Fallrohr
Dachrinnen, Hallein

162 € bis 270 €

Preis, Dachrinne defekt, ca. 1m
Dachrinnen, Kaltenleutgeben

45 € bis 75 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Dachrinnen Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

937+ Auftragnehmern für Dachrinnen
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten