Low price - icon

Fließestrich Preise

Selbstverlaufender Fließestrich ist etwas teurer als herkömmlicher Estrich, doch in Kombination mit einer Fußbodenheizung (Heizestrich) erzielt er einen besseren Wärmewirkungsgrad. Der Richtpreis für das Aufbringen von Fließestrich mit einer Dicke von 4,5 cm beträgt etwa 15-20 €/m2, ist aber abhängig von der Quadratmeterzahl der Bodenfläche, der gewünschten Estrichdicke, der Art des verwendeten Materials und natürlich dem Auftragnehmer.

Sie fragen sich, wem Sie das Aufbringen eines Fließstrichs anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Bodenleger in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Selbstfließestrich, 4,5 cm

Selbstfließestrich, 4,5 cm. Der Preis für selbstnivellierende Estrichdicke 4,5 cm für den Innenraum, ohne ausreichende Verstärkung. Preis der Materialversorgung und Installation in Quadratur bei 100 m2.

von 14.00 €/m2

bis 23.00 €/m2

Angebote erhalten

Preis für Fließestrich

Selbstverlaufender Fließestrich ist eine besondere Art von Ausgleichsmasse, welche in flüssigem Zustand mithilfe einer Pumpe auf die Stelle der Verlegung gepumpt wird und sich danach unter dem Eigengewicht gleichmäßig auf der Fläche verteilt. Der Vorteil von Fließestrich im Vergleich zu herkömmlichem Estrich ist, dass er schneller trocknet, eine geringere Dicke hat und eine hohe Zug- und Biegefestigkeit besitzt. Außerdem ermöglicht es eine bessere Nutzung der Temperatur, vor allem bei Niedertemperatur- oder bei Fußbodenheizungen. Fließestrich ist ein guter Untergrund für Keramikfliesen, Parkett, Laminat und andere Materialien.

Preis für Fließestrich
Von
15 €/m2


17 €/m2

Normaler Preis
Bis
20 €/m2


Berechnen

Baukostenrechner, Richtpreise: Fließestrich (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Baufolie - Preis & Kosten

Preis für T200 Baufolie für Estrichverlegung.

1.6 - 4
€/m2

m2
+
-
+

Baustelleneinrichtung

Baustellen Einrichtung, Pumpenpauschale

100 - 500
€/Stk

Stk
+
-
+

Calciumsulfat - 6 cm

Calciumsulfat - Fließestrich CA-C20- FS4, 6 cm stark

15 - 20
€/m2

m2
+
-
+

Dämmung mit Hartschaumplatten aus EPS

Dämmung mit Hartschaumplatten aus EPS 4cm.

8 - 16
€/m2

m2
+
-
+

Fußbodenheizung verlegen - Preis & Kosten

Der Preis für Fußbodenheizung. Der Preis für die Lieferung und die Fußbodenheizung Verlegung mit Platten mit den Verbindungsanschlusskästen. Der Preis mit der Druckprüfung der Fußbodenheizung.

70 - 100
€/m2

m2
+
-
+

Preis für den Selbstfließestrich

Der Preis für den Selbsfließestrich. Der Preis für die Montage von Fließestrich mit einer Dicke von 4,5 cm. Der Preis für die Lieferung und Montage.

15 - 20
€/m2

m2
+
-
+

Randstreifen

Randstreifen

1.3 - 1.8
€/lfm

lfm
+
-
+

Selbsfließestrich, 3cm

Der Preis für den Selbsfließestrich. Der Preis für die Montage von Fließestrich mit einer Dicke von 3 cm. Der Preis für die Lieferung und Montage.

18 - 26
€/m2

m2
+
-
+

Selbstfließestrich, 6 cm

Der Preis für den Selbsfließestrich. Der Preis für die Montage von Fließestrich mit einer Dicke von 6 cm. Der Preis für die Lieferung und Montage.

20 - 32
€/m2

m2
+
-
+

Selbstfließestrich, 7 cm

Selbstfließestrich, 7 cm. Der Preis für selbstnivellierende Estrichdicke 4,5 cm für den Innenraum, ohne ausreichende Verstärkung. Preis der Materialversorgung und Installation in Quadratur bei 100 m2.

22 - 32
€/m2

m2
+
-
+

Styrolose ca.11 cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mithilfe einer Waaglatte.

14 - 18
€/m2

m2
+
-
+

Styrolose ca.11 cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mithilfe einer Waaglatte

15 - 18
€/m2

m2
+
-
+

Styrolose ca.7cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte

9 - 12
€/m2

m2
+
-
+

Styrolose ca.7cm

Preis für Styroporgranulat mit Thermobinder, inkl. Verdichtung und Ebnung mit Hilfe einer Waaglatte

9 - 12
€/m2

m2
+
-
+

Trittschall Roll-Jet 3cm

Trittschall Roll-Jet 3cm

8 - 10
€/m2

m2
+
-
+

Trittschalldämmung - Preis & Kosten

Preis für eine Trittschalldämmung mit 30 mm MIneralwolleplatten.

10 - 18
€/m2

m2
+
-
+

XPS - Hartschaumplatten

XPS - Hartschaumplatten 4cm.

10 - 18
€/m2

m2
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 151Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 297 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Fließestrich - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was ist ein Estrich?

1.1 Allgemeines zum Estrich

Wenn von Bauen oder Renovieren die Rede ist, kommt man um den Estrich nicht herum. Das Einbringen des Estrichs gehört zu den wichtigsten Arbeiten beim Innenausbau eines Gebäudes, weshalb es sehr ratsam ist, sich noch in der Planungsphase darüber zu informieren. Estrich ist nämlich ein weit gefasster Begriff, der unterschiedliche Arten des Untergrunds für Fußbodenbeläge umfasst.

1.2 Anwendung des Estrichs

Der Estrich dient in erster Linie zum Ausgleichen der Bodenfläche, kann aber auch mit Gefälle ausgeführt werden. Dieser sog. Gefälleestrich kommt dort zur Anwendung, wo zwecks Abfließen von Wasser ein Gefälle gebraucht wird (z. B. in einer bodengleichen Dusche). Das Nivellieren der Bodenfläche ist jedoch nicht die einzige Aufgabe des Estrichs, denn er kann auch als verbindendes Konstruktionselement oder als Untergrund für höhere mechanische Belastungen dienen. Die Hauptaufgabe des Estrichs besteht also darin, einen Untergrund für den Fußbodenbelag zu bilden. Die Aufbauhöhe des Estrichs ist relativ niedrig, sie beträgt in der Regel nur etwa 5 cm.

Fließestrich
Während beim Zementestrichen eine Estrichdicke von durchschnittlich 5 cm erforderlich ist, kann die Aufbauhöhe des Fließestrichs um bis zu 25 % niedriger sein, also etwa 3,5 cm.

1.3 Estricharten

Zur Auswahl stehen unterschiedliche Estricharten, die sich sowohl in den mechanischen Eigenschaften als auch in der Ausführungsweise unterscheiden. Die grundlegendste Unterteilung von Estrichen ist in Trocken- und Nassestriche. Diese grundlegenden Kategorien umfassen neben den üblichen Varianten (Zementestrich, Kunstharzestrich usw.) auch Spezialestriche wie Heizestrich, Dämmestrich, Leichtestrich oder Nutz- bzw. Schichtestrich (dieser kommt ohne weiteren Belag aus).

2. Fließestrich

2.1 Was ist ein Fließestrich?

Ein Fließestrich ist ein selbstnivellierender Nassestrich. Es handelt sich um eine Mischung, die in flüssiger Form mit einem Schlauch auf die Bodenoberfläche ausgegossen wird, und prinzipiell keiner zusätzlichen Nivellierung bedarf. Der Fließestrich lässt sich besonders gut mit keramischen Fliesen sowie Parkett und Laminat kombinieren. Je nach Art des Bindemittels wird zwischen mehreren Arten von Fließestrich unterschieden, die gängigsten sind Calciumsulfat-Fließestrich (CAF oder CFE), Zement-Fließestrich (CTF) und fließender Schnellestrich.

2.2 Wann wird der Fließestrich angewandt?

Der Fließestrich ist ein geeigneter Untergrund für viele Arten von Bodenbelägen, wie z. B. Fliesen, Parkett und Laminat. Sein Vorteil gegenüber anderen Estricharten liegt darin, dass er besonders gut für Fußböden mit Fußbodenheizung geeignet ist. Als Heizestrich ist der Fließestrich wesentlich besser geeignet als andere Estriche, da die Heizungsrohre einfach mit der flüssigen Estrichmasse zugegossen werden. Im Prinzip ist der Fließestrich sehr vielseitig und kann als Untergrund für jeden Bodenbelag verwendet werden.

3. Vorteile des Fließestrichs

Der Fließestrich bietet viele Vorteile, die ihn zu einem der beliebtesten Estriche auf dem Markt gemacht haben. Einige dieser Vorteile sind weiter unten näher aufgeführt. Informieren Sie sich vor der Entscheidung für einen Estrich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Estricharten, denn nur so können Sie den idealen Estrich für Ihr Gebäude auswählen.

3.1 Fester Untergrund für Ihre Füße

Der Fußboden muss fest sein, eine ebene und glatte Oberfläche besitzen, und problemlos begehbar sein. Wenn der Estrich als Nutzestrich ausgeführt wird, also kein weiterer Bodenbelag darauf verlegt wird, ist es besonders wichtig, dass er eben und glatt ist und gleichzeitig gut am Untergrund haftet. Nutzestriche kommen in der Regel in Werkstätten, Garagen und Lagerräumen zum Einsatz, werden aber manchmal auch in Wohnräumen verwendet, die im Industriestil eingerichtet sind. Gerade der selbstnivellierende Anhydritestrich ist sehr gut dazu geeignet, eine ebene und glatte Oberfläche zu schaffen (außerdem ist er gesundheitlich und ökologisch unbedenklich). Mit dem Fließestrich lässt sich eine Oberfläche herstellen, die keiner zusätzlichen Glättung bedarf, sondern lediglich abgeschliffen werden muss.

3.2 Gute Trittschalldämmung

Zu den Vorteilen des Fließestrichs gehört auch seine niedrige Aufbauhöhe. Während beim Zementestrich eine Estrichdicke von durchschnittlich 5 cm erforderlich ist, kann die Aufbauhöhe des Fließestrichs um bis zu 25 % niedriger sein, also etwa 3,5 cm. Dies ist insbesondere bei Renovierungen bestehender Wohnungen von Vorteil, bei denen die Aufbauhöhe durch den Bestand vorgegeben und nicht frei wählbar ist. In Neubauten können die eingesparten 1,5 cm dafür genutzt werden, beispielsweise eine stärkere Trittschalldämmung oder einen dickeren Fußbodenbelag einzubauen.

3.3 Kurze Trocknungszeit

Einer der offensichtlichsten Vorteile des Fließestrichs besteht darin, dass er schneller trocknet als herkömmlicher Zement- bzw. Nassestrich. Dies ist zum einen auf die niedrige Aufbauhöhe zurückzuführen (wie oben beschrieben), da eine dünne Estrichschicht naturgemäß schneller trocknet als eine dicke Schicht. Der zweite Grund liegt in der Zusammensetzung der Estrichmischung, die sich geringfügig von der Mischung für einen konventionellen Zementestrich unterscheidet. Die kurze Trocknungszeit ist besonders praktisch, wenn man es mit der Ausführung und dem Zeitplan eilig hat. Der Fließestrich ist in nur 24 Stunden begehbar (zur vollständigen Trocknung benötigt er allerdings länger). Ein zusätzlicher Vorteil der schnellen Trocknung besteht darin, dass sie den Einbau des Estrichs zu jeder Jahreszeit ermöglicht, denn auch im Winter trocknet der Fließestrich relativ schnell.

3.4 Hervorragende mechanische Eigenschaften

Genau wie andere Estriche verfügt auch der Fließestrich über hervorragende mechanische Eigenschaften, dank derer er hohen Druck- und Biegebelastungen standhalten kann und extrem verschleißfest ist. Aufgrund der spezifischen Zusammensetzung der Fließestrichmasse mit ihrer körnigen Struktur weist der Fließestrich nämlich eine bessere Biegefestigkeit auf als herkömmliche Nassestriche. Dies ist auch einer der Gründe, warum der Fließestrich mit einer niedrigeren Aufbauhöhe auskommt – die Estrichdicke kann bei gleicher Belastbarkeit geringer sein. Darüber hinaus ist Fließestrich gut wärmeleitend, weshalb es auch oft in Kombination mit einer Fußbodenheizung als Heizestrich ausgeführt wird. Bei den mechanischen Eigenschaften des Fließestrichs ist auch zu erwähnen, dass er beim Trocknen vergleichsweise wenig schwindet, was gleich mehrere Vorteile mit sich bringt: Unebenheiten werden vermieden, an den Rändern treten keine Anomalien auf und in kleineren Räumen kann sogar auf Bewegungsfugen verzichtet werden.

4. Fließestrich als Heizestrich

4.1 Unschlagbare Kombination: Fließestrich und Fußbodenheizung

Zwar können die meisten Nassestriche mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden, doch der Fließestrich ist zu diesem Zweck wesentlich besser geeignet als jeder andere Estrich. Dadurch, dass sich der selbstnivellierende Fließestrich sehr gleichmäßig über die Bodenfläche verteilt, fällt auch die Wärmeübertragung sehr gleichmäßig aus. Und weil er die Heizungsrohre fest umschließt und nur 3,5 cm dick ist, ist der Temperaturwirkungsgrad auch bei einer Niedertemperaturheizung sehr hoch, was eine Heizkostensenkung nach sich zieht. Die Anschaffungskosten sind zwar etwas höher, machen sich aber bald bezahlt. Fußbodenheizungsrohre haben einen Durchmesser von mindestens 3 cm, weshalb eine Estrichdicke von 3,5 cm für den Heizestrich schon ausreichend ist.

4.2 Einbringen des Heizestrichs

Beim Einbringen eines Heizestrichs werden zuerst die Heizungsrohre der Fußbodenheizung verlegt. Die Verlegung erfolgt entweder in Schnecken- oder Mäanderform und es ist auf einen entsprechenden Verlegeabstand zu achten. Wichtig ist, dass die Rohre gut am Untergrund befestigt werden (die gängigsten Methoden bei warmwassergeführten Fußbodenheizungen sind das Tackersystem und das Noppensystem), damit sie später beim Gießen des Estrichs nicht aus ihrer Position rutschen. Nach der Verlegung muss die Anlage mit einer Druckprobe auf ihre Dichtheit getestet werden, denn wenn die Rohre einmal mit der Estrichmasse zugegossen sind, ist eine Sanierung ohne größere Eingriffe und Bohrungen in den Boden nicht mehr möglich. Auf die Rohrverlegung folgt das Einbringen des Fließestrichs, der nach einer kurzen Trocknungszeit belegereif ist.

5. Einbringen des Fließestrichs

5.1 Einfache und schnelle Ausführung

Obgleich das Einbringen des Fließestrichs relativ einfach ist, empfehlen wir Ihnen, diese Arbeit Fachleuten anzuvertrauen. Die sehr schnelle, kostengünstige und zuverlässige Ausführung sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen ist ein weiterer Vorteil des Trockenestrichs. Im Gegensatz zu anderen Estricharten benötigt der Fließestrich auch keine zusätzliche Bewehrung, da das Schwinden und Dehnen des Estrichs in einem geringeren Ausmaß stattfindet.

5.2 Fließestrichmasse

Fließestrich wird als Trockenmörtel-Sackware verkauft. Es handelt es sich in der Regel um Fertigmasse, die nach Herstelleranleitung angerührt werden muss (am besten im Horizontalmischer). Fließestrich ist ein Gemisch aus Gips und Wasser. Gips ist ein pulverförmiges Material, das aus Calciumsulfaten besteht und mit Wasser angemischt wird. Dem Gips, der auch als Zement bezeichnet werden kann, werden Zuschlagstoffe hinzugegeben, bei denen es sich um Kiessand oder Feinsand handeln kann. Um die aus Gips und Zuschlagstoffen bestehende Estrichmasse in flüssige Form zu bringen, wird sie gemäß Herstelleranleitung mit Wasser angerührt. Anschließend wird er mittels Pumpe und Gießschlauch im Raum verteilt.

5.3 Untergrundvorbereitung

Vor dem Einbringen des Estrichs muss der Untergrund richtig vorbereitet werden. Der Estrich benötigt einen festen und vollkommen trockenen Untergrund. Zuerst wird eine Dämmschicht verlegt (Trittschall- und Wärmedämmung). Dabei darf man den Randdämmstreifen nicht vergessen, der umlaufend im ganzen Raum an allen aufsteigenden Bauteilen wie Wänden oder Treppen verlegt wird, um den Estrich gegenüber der Wand zu entkoppeln und Schallübertragungen zu verhindern. Im nächsten Schritt wird eine abdichtende Kunststofffolie über die Schalldämmung gelegt. Die einzelnen Folienstücke müssen sich um mindestens 10 cm überlappen. Falls ein Heizestrich geplant ist, folgt auf die Dämmung und Abdichtung die Verlegung der Fußbodenheizungsrohre. Abschließend wird der Fließestrich über die Oberfläche ausgegossen.

5.4 Nivellierung des Estrichs

Obwohl der große Vorteil des Fließestrichs darin besteht, dass er sich sehr gleichmäßig im Raum verteilt, ist beim Einbringen darauf zu achten, dass sich die Mischung möglichst gleichmäßig über den Boden verteilt. Um eine möglichst ebene Oberfläche zu erreichen, wird mit dem Gießen an den Stellen begonnen, an denen der Estrich dicker sein muss (Unebenheiten im Untergrund). Das flüssige Estrichmaterial wird mit einer Schwabbelstange bearbeitet, um Lufteinschlüsse zu beseitigen. Die Höhe wird mit Nivellierböcken kontrolliert.

5.5 Trocknung

Einer der wichtigsten Vorzüge von Fließestrich ist seine kurze Trocknungszeit, dank derer er auch im Winter eingebracht werden kann, was bei anderen Estrichen nicht möglich ist. Durch kräftiges Heizen oder den Einsatz eines technischen Trockners lässt sich die Trocknungszeit zusätzlich verkürzen. Beim Heizestrich kann bereits nach einer Woche die Fußbodenheizung eingeschaltet werden, um das Trocknen zu beschleunigen. Ansonsten braucht der Estrich zum Trocknen etwa eine Woche pro Zentimeter Estrichdicke.

6. Fließestrich – Preis

Beim Fließestrich sind die Materialkosten zwar etwas höher als beim konventionellen Estrich, doch aufgrund der niedrigeren Aufbauhöhe fallen die Gesamtkosten am Ende sehr ähnlich aus. Der Quadratmeterpreis (Material- und Arbeitskosten) liegt beim Fließestrich im Regelfall bei 14 bis 20 EUR.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Fließestrich

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Fließestrich in einer Halle mit 105m² auf einem alten Asphaltboden.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1800 € bis 3000 €

Fließestrich

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Fließestrich, ca. 80 qm. Auf Fußbodenheizung Estrich verlegen.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

2070 € bis 3450 €

Nivelliermasse oder Ausgleichsmasse auf 20 m2 Terrasse.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Unebenheiten auf der Bitumenmatte ausgleichen, damit Klickfliesen verlegt werden können, die Terrasse befindet sich im 4. Stock ohne Aufzug

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

324 € bis 540 €

Angebote erhalten





Preis, Fließestrich, 280m²
Fließestrich, Kainbach bei Graz

9900 € bis 16500 €

Preis, Fließestrich, 23m2
Fließestrich, Neubau

450 € bis 750 €

Preis, Fließestrich pumpen, Fläche 150 m²
Fließestrich, Wöllersdorf-Steinabrückl

3600 € bis 6000 €

Preis, Fließestrich, 95 m2
Fließestrich, Bad Zell

2700 € bis 4500 €

Preis, Fließestrich, 9,5 m3 Kubik
Fließestrich, Linz

585 € bis 975 €

Preis, Fließestrich, 50m2
Fließestrich, Klagenfurt

810 € bis 1350 €

Preis, Estrich, 54m²
Fließestrich, Kematen an der Krems

1944 € bis 3240 €

Preis, Fließestrich, 50 m2
Fließestrich, Wien Liesing

1170 € bis 1950 €

Preis, Fließestrich, 155m2
Fließestrich, Matzen-Raggendorf

3420 € bis 5700 €

Preis, Fließestrich im Keller, 25m2
Fließestrich, Nüziders

540 € bis 900 €

Preis, Estrich, 30m2
Fließestrich, Loosdorf

1080 € bis 1800 €

Preis, Estrich verlegen, 95 m2
Fließestrich, Krems in Kärnten

2520 € bis 4200 €

Preis, Fließestrich, 50m2
Fließestrich, Seekirchen am Wallersee

1170 € bis 1950 €

Preis, Fließestrich, 15m2
Fließestrich, Wien

243 € bis 405 €

Preis, Fließestrich, 200m²
Fließestrich, Mischendorf

3240 € bis 5400 €

Preis, Fließestrich über FBH-Leitungen, ca. 45m² und 4cm stark
Fließestrich, Seewalchen am Attersee

900 € bis 1500 €

Preis, Fließestrich im Dachgeschoss, 125m2
Fließestrich, Michelbach

2250 € bis 3750 €

Preis, Fließestrich, 200
Fließestrich, Eichgraben

3240 € bis 5400 €

Preis, Garagenestrich inkl. Gefälle, 45m2
Fließestrich, Thomatal

1620 € bis 2700 €

Preis, Fließestrich, Ca.45 m2
Fließestrich, Stanz im Mürztal

729 € bis 1215 €

Preis, Fließestrich, 63m2
Fließestrich, Loich

1080 € bis 1800 €

Preis, Fließestrich, 18 m2
Fließestrich, Gratwein-Straßengel

315 € bis 525 €

Preis, Anhydrit Fließestrich, 150 m2
Fließestrich, Terfens

2700 € bis 4500 €

Preis, Fließestrich, 35m2
Fließestrich, Gaflenz

585 € bis 975 €

Preis, Fließestrich, ca. 25m2
Fließestrich, Semmering-Kurort

405 € bis 675 €

Preis, Fließestrich, ca. 80m²
Fließestrich, Linz

1152 € bis 1920 €

Preis, Fließestrich, 28m2
Fließestrich, Loosdorf

453.6 € bis 756 €

Preis, Fließestrich, 140 m2
Fließestrich, Steyr

2520 € bis 4200 €

Preis, Fließestrich, 20 m²
Fließestrich, Dornbirn

324 € bis 540 €

Preis, Estrich für Bodenheizung, Ca. 45 m2
Fließestrich, Eisenerz

1080 € bis 1800 €

Preis, Fließestrich, ca. 130-140
Fließestrich, Strem

3060 € bis 5100 €

Preis, Schüttung und Estrich in einer Wohnraumerweiterung, Zirka 65m²
Fließestrich, Karlstetten

1800 € bis 3000 €

Preis, Fließestrich, 95m2
Fließestrich, Zurndorf

1620 € bis 2700 €

Preis, Fließestrich, 65m²
Fließestrich, Eichgraben

1350 € bis 2250 €

Preis, Fliesestrich, 20 m²
Fließestrich, Wien

585 € bis 975 €

Preis, Fließestrich, 20m2
Fließestrich, Matzen-Raggendorf

324 € bis 540 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Fließestrich Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

367+ Auftragnehmern für Fließestrich
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten