Kleinkläranlagen Preise

Wenn keine Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Kanalisationsnetz besteht, ist eine Kleinkläranlage eine vorteilhafte Lösung. Die Preise für Kleinkläranlagen bewegen sich zwischen 2000 und 2500 € für Haushalte mit bis zu fünf Personen. Bis auf den Stromverbrauch fallen keine Betriebskosten an. Der Stromverbrauch einer Kleinkläranlage ist jedoch mit jenem einer gewöhnlichen Glühbirne vergleichbar.

Sie fragen sich, wem Sie den Bau einer Kleinkläranlage anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Kleinkläranlagen-Anbieter Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Preis für eine Kleinkläranlage

Der Preis für eine Kleinkläranlage. Der Preis für die Lieferung und Montage von Kleinkläranlagen für eine vier-köpfige Familie.

Von 3000.00 €/Stk.

Bis 4000.00 €/Stk.

Angebote erhalten

Baukostenrechner, Richtpreise: Kleinkläranlagen (2025)

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 033Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 289 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Kleinkläranlage - Alles, was Sie wissen müssen

1. Was muss man über Kleinkläranlagn wissen?

In einem durchschnittlichen Haushalt werden pro Person täglich ungefähr 150 Liter Abwasser produziert. Bevor das Wasser in die Umwelt (Grund- und Oberflächenwässer) geleitet oder wiederverwendet werden kann, muss es von Schmutz und Schadstoffen gereinigt werden. Kleinkläranlagen ermöglichen und beschleunigen die Abwasserreinigung in Haushalten jeder Art (Bauernhof, Wohn- oder Ferienhaus, Gasthaus usw.), eignen sich jedoch nicht zum Reinigen von industriellen Abwässern.

Kleinklaeranlage
Bevor das Wasser in die Umwelt eingeleitet bzw. wiederverwendet werden kann, muss es von Schadstoffen befreit werden

Abwasserentsorgung findet größtenteils auf zwei Wegen statt: durch den Anschluss an ein öffentliches Kanalnetz, oder durch das Errichten einer vollbiologischen Kleinkläranlage. In zusammenhängenden Siedlungsgebieten sollten Abwässer grundsätzlich in Kanalisationsanlagen gesammelt und in einer zentralen Kläranlage gereinigt werden. Alle Gemeinden erstellen deshalb Abwasserkonzepte, in denen mit einer sogenannten „gelben Linie“ festgelegt wird, welche Gemeindebereiche an den Kanal angeschlossen werden. Gebiete außerhalb der gelben Linie werden nicht an den Kanal angeschlossen. Alle Grundstücksbesitzer, deren Häuser sich außerhalb der gelben Linie befinden, sind verpflichtet, ihre Senk- bzw. Klärgrube mit einer biologischen Stufe nachzurüsten. Senkgruben reinigen das häusliche Abwasser nur zu ungefähr 30 %. Moderne biologische und technische Reinigungsverfahren ermöglichen es jedoch, häusliche Abwässer hochwertig (bis zu 99%ig) zu klären. Dies wird erreicht, indem durch die Zugabe von Luft bzw. Sauerstoff die sich im Abwasser befindlichen Mikroorganismen (Bakterien) dazu angeregt werden, die Schadstoffe im Wasser abzubauen. Deshalb werden die früher bewehrten Senkgruben durch Kleinkläranlagen ersetzt, mit denen Abwässer mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW) gereinigt werden können.

2. Auswahl des Anbieters

Bei der Anschaffung einer Kleinkläranlage stellen die Auswahl der geeignetsten Kläranlage und die Auswahl des Anbieters den wichtigsten Teil des Projekts dar. Vor dem Kauf müssen Sie das Angebot gründlich überprüfen. Achten Sie darauf, dass Größe und Leistungsfähigkeit der Anlage Ihren Bedürfnissen entsprechen. Fragen Sie den Anbieter auch, ob nur die Kleinkläranlage, oder auch ihr Einbau samt aller anfallenden Arbeiten im Preis enthalten ist. In der Regel beinhaltet der Preis nicht nur die Kläranlage selbst, sondern auch die Lieferung Anschließung und Inbetriebnahme derselben. Erd- und Bauarbeiten hingegen müssen gesondert organisiert und bezahlt werden. Für Kleinkläranlagen gibt es zahlreiche Anbieter und Sie sollten sich für einen entscheiden, der eine Komplettleistung anbietet. Das bedeutet, dass er vor der Montage alle erforderlichen Messungen durchführt und Sie hochwertig berät. Nach dem Einbau muss er auch Kundendienst bzw. Service für die Kläranlage bereitstellen. Hochwertigere Anbieter verfügen über hauseigene Einbau- und Wartungsteams, weshalb sie zur Gänze die Verantwortung für das richtige Funktionieren der Kläranlage übernehmen können.

3. Arten und Funktionsweisen von Kleinkläranlagen

Es gibt mehrere Arten von Kleinkläranlagen, die sich auch in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Es gibt Durchflusskläranlagen, Senkgruben und biologische Systeme zur Abwasserreinigung (z. B. Pflanzenkläranlagen, Systeme mit angeschlossener Biomasse und Systeme mit MBBR Technologie).

3.1 Durchflusskläranlage

Durchflusskläranlagen weisen mehrere Vorzüge auf. Sie sind sehr klein, lassen sich einfach bedienen und bieten ausgezeichnete Reinigungsergebnisse. Der erste Schritt der Abwasserreinigung in einer Durchflusskläranlage besteht in der Sedimentierung fester Schmutzpartikel, die sich dadurch vom Abwasser trennen. Danach wird in der Lüftungskammer der Kläranlage durch den Diffusor Luft (Sauerstoff) in das Schmutzwasser geblasen. Diese Luft regt die Aktivität der im Belebtschlamm (auch aktivierter Schlamm, belebter Schlamm oder biologischer Schlamm genannt) lebenden Mikroorganismen (Bakterien) an, welche die Verschmutzungen endgültig zersetzen. Diese Mikroorganismen ernähren sich nämlich von gelösten Inhaltsstoffen des Abwassers (vor allem kohlenstoff-, stickstoff- und phosphorhältigen Verbindungen) und verschiedenen Partikeln. Das Wasser fließt dann in die letzte Kammer, in welcher der Belebtschlamm vom gereinigten Wasser getrennt wird. Das Wasser wird dann durch Rohre wieder in die Umwelt bzw. in den Vorfluter geleitet.

3.2 Pflanzenkläranlage

Eine pflanzliche Kläranlage ist eigentlich ein Beet, in dem für sumpfige Böden geeignete Pflanzen angepflanzt sind. Den Boden des Beetes ist durch eine wasserundurchlässige Folie vom Erdreich getrennt, welche das Einsickern des Abwassers ins Grundwasser verhindert. Die Folie fungiert als eine Art Becken, welches das Wasser durch die Wurzelsysteme der Pflanzen leitet, in denen die Sauerstoffzufuhr und die Aktivitäten der Mikroorganismen stattfinden. Die Anlage nutzt für ihr Funktionieren also den Pflanzenwuchs. Die Nachteile einer pflanzlichen Kläranlage bestehen in der geringeren Effektivität zur Winterzeit (weil dann die Pflanzen größtenteils ruhen) und in der verglichen mit anderen Kläranlagen großen Fläche, die für eine derartige Anlage benötigt wird.

3.3 SBR Kläranlage

Beim Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (kurz SBR-Verfahren) handelt es sich um stufenweise verlaufende biologische Reinigung. SBR gilt als das effektivste System zur Abwasserreinigung. Der Einbau ist einfach und erfordert nur wenig Raum und Ausrüstung. Außerdem sind SBR-Systeme unempfindlich für Außentemperaturen. Beim biologischen Reinigen in aufeinanderfolgenden Phasen werden mithilfe von Belebtschlamm Kohlenstoffverbindungen, Stickstoff, Phosphor und Nährstoffe aus dem Abwasser ausgeschieden. Im Groben verläuft die Wasserbehandlung in vier Phasen. Zuerst werden durch Umwälzen unlösliche Teilchen und feste Substanzen aus dem Wasser entfernt. Darauf folgt die Belüftung, bei der Mikroorganismen (Belebtschlamm) die das Wasser reinigen. Die dritte Phase ist die Ruhephase, in welcher der Schlamm auf den Grund der Kleinkläranlage absinkt, während das gereinigte Wasser obenauf im Behälter zurückbleibt. In der letzten Phase wird das gereinigte Wasser in den Vorfluter geleitet, der Belebtschlamm hingegen wird zurück in die erste Kammer geführt und ist erneut einsetzbar.

3.4 Membrankläranlage, Membranfiltration (MBR)

Membrankläranlagen säubern Abwässer mithilfe von Belebtschlamm und seiner Filtrierung durch eine Membran. Der Reinigungsprozess findet größtenteils innerhalb der Membran statt. Die Membran hat an ihrem Auslauf kleine Löcher, welche den Austritt von Viren und Bakterien aus der Kleinkläranlage verhindern. Das mithilfe einer Membrankläranlage gesäuberte Wasser kann sogar zum Gießen verwendet werden. Dieses Reinigungssystem ist teuer, jedoch sehr effektiv und die Qualität des gereinigten Wassers ist sehr hoch. MBR eignet sich auch zur Reinigung von Industrieabwässern.

4. Verfahren beim Einbau einer Kleinkläranlage

4.1 Auswahl der richtigen Kläranlage

Bei der Entscheidung für eine Kleinkläranlage ist es sehr wichtig zu bedenken, dass die Größe der Anlage Ihren Bedürfnissen bzw. der Anzahl der Haushaltsmitglieder entsprechen muss. Zu große oder zu kleine Kläranlagen arbeiten weniger effektiv. Gebäude ohne ständigen Abwasserzufluss (z. B. Ferien- bzw. Wochenendhäuschen) erfordern den Einbau von Kläranlagen ohne Durchfluss.

4.2 Kleinkläranlage Genehmigung

Kleinkläranlagen sind Kläranlagen mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW). Sie werden von Hausbesitzern betrieben, die selbst die Verantwortung für die Entsorgung der Abwässer übernehmen. Für die Errichtung und den Betrieb einer solchen Kleinkläranlage ist eine sog. wasserrechtliche Bewilligung erforderlich, welche in der Regel bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft zu beantragen ist. Zum Erlangen der Bewilligung sind entsprechende Unterlagen erforderlich, in denen vor allem der Vorfluter (das Gewässer zur Einleitung des gereinigten Wassers) festgelegt sein muss.

4.3 Einbau

Wenn alle Details geklärt und die Pläne vorbereitet sind, kann mit dem Einbau begonnen werden. Kleinkläranlagen werden in der Regel in die Erde eingelassen, weshalb der Einbau mit dem Aushub einer Baugrube beginnt. Diese muss eine angemessene Größe und einen befestigten Grund aufweisen. Die Kleinkläranlage wird in die Grube gesetzt und zugeschüttet, wobei Eintrittsöffnungen frei gelassen werden müssen. Die Deckel dieser Öffnungen können begehbar, oder sogar befahrbar ausgeführt werden. Optimales Funktionieren einer Kleinkläranlage stellt sich erst nach einigen Monaten ein, wenn die Mikroorganismen voll entwickelt sind. Dieser Prozess lässt sich durch das Hinzufügen von Belebtschlamm beschleunigen. Wichtig ist, dass die Kläranlage weder unmittelbarer Sonneneinstrahlung noch Frost ausgesetzt ist. Wenn es zu heiß oder zu kalt ist, können sich die Mikroorganismen nämlich nicht gut entwickeln und wirken. Auch ständiger und ungestörter Luftdurchzug im Lüftungsbecken der Anlage muss gewährleistet sein.

4.4 Kleinkläranlage Förderung

In Bezug auf die Qualität der Abwasserreinigung spielt Österreich im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle. Die Entsorgung und Aufbereitung von Abwässern ist ein zentraler Punkt der österreichischen Gewässerschutzpolitik. Hierbei gilt das Vorsorgeprinzip, welches besagt, dass Abwässer nach dem Stand der Technik gereinigt werden müssen. Auf diesem Wege sollen nachträgliche und teure Sanierungsfälle vermieden werden. Deshalb stehen auch Förderungen zur Verfügung. Für Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserbehandlung können Sie sowohl eine Bundesförderung als auch eine Landesförderung in Anspruch nehmen. Grundlage für die Bundesförderung ist das am1. April 1993 in Kraft getretene Umweltförderungsgesetz (UFG), welches die Basis für die Genehmigung von Förderungen im Umweltbereich bildet. In der Wasserwirtschaft bildet dieses Gesetz die Grundlage für die Förderung von Maßnahmen der Abwasserentsorgung und der kommunalen Trinkwasserversorgung sowie der Gewässerökologie. Gas Gesetz ist außerdem die Grundlage für die Förderungsrichtlinien für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 (idF 2020). Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus fördert auf dieser Grundlage die Errichtung von Kleinkläranlagen für bis zu 4 entsorgende Objekte außerhalb von geschlossenen Siedlungsgebieten. Daneben gibt es noch Landesförderungen, die sich natürlich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Abwasser überprüfen

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Abwasser überprüfen bei Kleinkläranlage.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

135 € bis 225 €

Biokläranlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Errichtung einer Biokläranlage für 4-6 Personen Haushalt Derzeitige Senkgrube vorhanden, würden aber wenn es geht auf eine biologische Kläranlage umsteigen.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3150 € bis 5250 €

Kleinkläranlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für eine biologische Kläranlage.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3150 € bis 5250 €

Angebote erhalten





Preis, Senkgrube/ Kleinkläranlage, 3pax- jedoch nur Wochenendhaus
Kleinkläranlagen, Zwentendorf an der Donau

3150 € bis 5250 €

Preis, Kläranlage, 6 Personen
Kleinkläranlagen, Weistrach

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 1 bis max. 7 Pers.
Kleinkläranlagen, Maria Laach am Jauerling

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlage, 2-4
Kleinkläranlagen, Sankt Barbara im Mürztal

3150 € bis 5250 €

Preis, Sickerschacht DN 2500, 3
Kleinkläranlagen, Premstätten

3150 € bis 5250 €

Preis, Biologische Kläranlage, 6
Kleinkläranlagen, Tarsdorf

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 2
Kleinkläranlagen, Rappottenstein

3150 € bis 5250 €

Preis, Befahrbarer Ölabscheider, 100-200m2
Kleinkläranlagen, Wien

22500 € bis 37500 €

Preis, Kleinkläranlage, 4Personen
Kleinkläranlagen, Breitenau

3150 € bis 5250 €

Preis, Pflanzenkläranlage, 3 Personen
Kleinkläranlagen, Hofstetten-Grünau

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 2
Kleinkläranlagen, Maria Rain

3150 € bis 5250 €

Preis, Kläranlage für 4-5 Personen, 1 Stück
Kleinkläranlagen, Hüttenberg

2700 € bis 4500 €

Preis, Nachrüstung 3 Kammer Faulanlage, 7-8
Kleinkläranlagen, Völkermarkt

3150 € bis 5250 €

Preis, Sickerschacht für Regenwasser, ca. 3000 l
Kleinkläranlagen, Mautern in Steiermark

2250 € bis 3750 €

Preis, Kleinkläranlagen, 4
Kleinkläranlagen, Ligist

3150 € bis 5250 €

Preis, 2 Sickerschächte, 70 -ger Jahresbau, ca. 70 qm
Kleinkläranlagen, Eberndorf

6300 € bis 10500 €

Preis, Kleinkläranlage, 5
Kleinkläranlagen, Schattendorf

3150 € bis 5250 €

Preis, Reinigung Nachfilterschacht einer Kläranlage, 3m²
Kleinkläranlagen, Thalgau

450 € bis 750 €

Preis, Kleinkläranlage, 2
Kleinkläranlagen, Pfaffing

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 2
Kleinkläranlagen, Kautzen

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlage, Einfamilienhaus, 2Personen
Kleinkläranlagen, Pöls

3150 € bis 5250 €

Preis, Versickerungsschacht, ca. 2-3 Meter tief
Kleinkläranlagen, Wien

1800 € bis 3000 €

Preis, Kleinkläranlagen, 4 Personen
Kleinkläranlagen, Bernstein

3150 € bis 5250 €

Preis, Kläranlage, 5
Kleinkläranlagen, Bleiburg

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlage, 1 Stück
Kleinkläranlagen, Hollenthon

3150 € bis 5250 €

Preis, Pflanzenkläranlage, 2
Kleinkläranlagen, Rabenstein an der Pielach

3150 € bis 5250 €

Preis, Kläranlage, 3-4
Kleinkläranlagen, Haibach ob der Donau

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 5
Kleinkläranlagen, Brandenberg

3150 € bis 5250 €

Preis, SBR Kleinkläranlage, 4 Personen
Kleinkläranlagen, Frankenmarkt

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlage, 4
Kleinkläranlagen, Kopfing im Innkreis

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 2
Kleinkläranlagen, Olbendorf

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlage für Wochenendhaus, 2 Personen
Kleinkläranlagen, Maissau

3150 € bis 5250 €

Preis, Eine Kläranlage am Hof, 10-12
Kleinkläranlagen, Wies

3150 € bis 5250 €

Preis, Pflanzenkläranlage, 4
Kleinkläranlagen, Liebenfels

3150 € bis 5250 €

Preis, Kleinkläranlagen, 4-6
Kleinkläranlagen, Albrechtsberg an der Großen Krems

3150 € bis 5250 €

Preis, Kläranlage, 1x
Kleinkläranlagen, Eugendorf

3150 € bis 5250 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Kleinkläranlagen Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

57+ Auftragnehmern für Kleinkläranlagen
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten