Im Bereich

    Statiker Kosten

    Stabilität und Tragfähigkeit sind für die sichere Nutzung des Gebäudes von grundlegender Bedeutung. Sparen Sie also nicht bei der Planung und Ausführung des Baukörpers. Nach dem Einreichplan wird ein Ausführungsplan benötigt, der statische Berechnungen und Bemessungen, das Erstellen von Schalungs- und Bewehrungsplänen sowie einen technischen Bericht inkl. Leistungsverzeichnis umfasst. Ein erfahrener Statiker bzw. Tragwerksplaner berechnet für seine Leistung etwa 1200 bis 4000 EUR. Auch beim Abbruch einer tragenden Wand oder der Herstellung einer neuen Fensteröffnung wird aus Sicherheitsgründen eine statische Berechnung benötigt.

    Sie fragen sich, wem Sie die statische Berechnung des Tragwerks anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Statiker bzw. Tragwerksplaner in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich.

    Schnelle Anfrage - einfach und kostenlos zu guten Auftragnehmern!
    Kostenlos anfrage abgeben

    Statiker Kosten


    Preis für statische Berechnung und Dimensionierung, Schalungs- und Bewährungspläne und technischen Bericht mit einem Bauleistungsverzeichnis für die Baugenehmigung und Ausführungsplanung für ein Haus.

    1200.00 €/Stk.

    SEHR BILLIGER PREIS
    2500.00 €/Stk.

    NORMALER PREIS
    4000.00 €/Stk.

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Baustatik (2024)

    Ihre Menge

    Einheit

    Richtpreis

    Ihr Preis

    Statikberechnung für Balkonvergrößerung


    Stk

    €/Stk


    Stk

    €/Stk


    Stunde

    €/Stunde


    Stunde

    €/Stunde

    Statiker Wanddurchbruch Kosten

    Preis für statische Berechnungen von tragenden oder nichttragenden Wänden. Solche statische berechnungen werden im Zuge von Wand- und Deckendurchbrüchen benötigt.


    Stk.

    €/Stk.

    Richtpreis
    Kostenlos Anfrage abgeben >

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    24 906Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 499 Bauunternehmen
    Angebote erhalten

    Tragwerksplanung und Baustatik - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Die Rolle des Statikers bei der Gebäudeplanung

    1.1 Statiker und Tragwerksplaner

    Die Begriffe Statiker und Tragwerksplaner werden oft synonym verwendet. Die offizielle Bezeichnung des Berufs lautet Tragwerksplaner, umgangssprachlich hat sich jedoch die Bezeichnung Statiker durchgesetzt. Der Grund dafür liegt höchstwahrscheinlich darin, dass die Hauptaufgabe des Tragwerksplaners beim Hausbau darin besteht, statistische Berechnungen (umgangssprachlich Statiken) durchzuführen. Allerdings reicht Tragwerksplanung über die bloße Erstellung einer Statik hinaus.

    Baustatik
    Mit der statischen Berechnung wird sichergestellt, dass das geplante Bauwerk alle darauf einwirkenden Lasten aufnehmen kann.

    1.2 Die Rolle des Statikers beim Hausbau

    Die Mitwirkung des Statikers bzw. Tragwerksplaners beginnt in der Phase der Genehmigungsplanung, wenn es darum geht, einen Einreichplan samt aller dazugehörigen Unterlagen zu erstellen. Die Aufgabe des Statikers besteht darin, die Statik des vom Architekten entworfenen und gezeichneten architektonischen Objekts zu berechnen. Die dazu erforderlichen Architekturpläne werden meistens vom Architekten selbst bereitgestellt, der sich auch mit dem Statiker über alle wichtigen Punkte bespricht. In seltenen Fällen wird diese Kommunikation vom Bauherrn geleitet. Die Rolle des Statikers ist von entscheidender Bedeutung, da er sicherstellen muss, dass das Bauwerk nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität funktioniert. Durch statische Berechnungen werden Standfestigkeit und Langlebigkeit des Gebäudes sichergestellt, damit es wind- und erdbebensicher ist und den vorgesehenen Lasten standhält. Ohne statische Berechnungen bestünde große Gefahr, dass sich das Bauwerk setzen, oder sogar einstürzen würde. Die Rolle des Statikers beim Hausbau beschränkt sich aber nicht nur auf die Grundlagenermittlung über den Konstruktionsentwurf – er wirkt auch bei der Ausführungsplanung mit und überwacht die Herstellung des Bauwerks.

    1.3 Statik und Baustatik

    Die Statik befasst sich mit dem Gleichgewicht der auf einen ruhenden Körper einwirkenden Kräfte. Die inneren und äußeren Kräfte, die auf ein Bauwerk einwirken, bezeichnet man als Lasten. Die Baustatik ermittelt aus den statischen und dynamischen Belastungen eines Bauwerkes Spannungen (Druck-, Zug-, Scherspannungen) und Formänderungen von Bauteilen und die zur Erreichung des Gleichgewichtes notwendigen Bedingungen (allerdings wird auch die Baustatik oft einfach nur als Statik bezeichnet).

    1.4 Architektur wird durch Baustatik beeinflusst

    Architektur und Baustatik sind fast untrennbar miteinander verbunden, denn die Baustatik befasst sich mit dem Tragwerk, das ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes ist. Deshalb arbeiten Architekt und Baustatiker während der Gebäudeplanung eng zusammen, treffen sich und suchen gemeinsam nach Lösungen. Da die Architektur von der (Bau-)Statik beeinflusst wird, müssen sich beide Fachleute laufend dazu beraten, ob bestimmte Lösungen gut sind oder nicht. Die Baustatik ist eine kreative Wissenschaft, die hilft, Architekturpläne zu verwirklichen, indem sie raffiniert nach neuen Vorschlägen sucht.

    1.5 Ist eine statische Berechnung verpflichtend?

    Die Statik bzw. statische Berechnung gehört neben Bauplänen, schriftlichen Baubeschreibungen, Nachweisen des Grundeigentums, dem Energieausweis und anderen Bestandteilen des Einreichplans zu den Unterlagen, die für das behördliche Bauverfahren zwingend erforderlich und bei der Gemeinde bzw. dem Magistrat (in Wien bei der MA 37) vorzulegen sind. Ohne Angaben zur Statik gilt der Einreichplan als unvollständig und muss innerhalb einer behördlich festgesetzten Frist ergänzt werden, anderenfalls wird das Bauansuchen abgelehnt.

    1.6 Statische Prüfung beim Hausbau

    Die Baubehörde ist berechtigt, die Übereinstimmung der Ausführung des Bauobjektes mit der Baubewilligung durch besondere Überprüfungen zu überwachen. Zu einer solchen Überprüfung gehören die Feststellung oder Nachprüfung der Höhenlage, der Beschau des Untergrundes für alle Tragkonstruktionen, die Rohbaubeschau nach Herstellung der Dacheindeckung und andere Prüfungen. Diese Aufgaben werden von einem Prüfingenieur durchgeführt, der ebenfalls ein Statiker ist. Dieser Prüfstatiker hat die Aufgabe, die eingereichten statischen Berechnungen zu prüfen (Prüfung der statisch-konstruktiven Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit sowie auf die Einhaltung der Regeln der Technik) – er kontrolliert also die Arbeit des an der Planung beteiligten Statikers. Die Prüfung kann sowohl vor Baubeginn als auch bei schon bestehenden intakten oder beschädigten Gebäuden erfolgen.

    2. Welche Angaben benötigt der Statiker?

    2.1 Standort des Gebäudes

    Damit der Statiker mit seiner Arbeit beginnen kann, muss er sich zuerst mit dem Standort des Gebäudes vertraut machen. Die große Bedeutung des Standorts ergibt sich aus den meteorologischen Bedingungen, die beispielsweise in St. Anton am Arlberg ganz anders sind als in Neumarkt im Tauchental. Unter den klimatisch bedingten veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke ist vor allem die Schneelast (auch Schneedruck genannt) wichtig. Das Schneeklima wird durch eine Karte der Schneelastzonen dargestellt, welche die Schneeintensität für verschiedene geografische Regionen angibt. Der Statiker braucht jedoch nicht die genauen Standortangaben (Straße und Hausnummer) – es reicht aus, zu wissen, in welcher Ortschaft sich das Haus befindet. Anhand dieser Angabe kann er aus den entsprechenden Karten und Datenbanken die anzusetzenden charakteristischen Werte zur Erdbebengefahr und Schneelast bestimmen, die er für die statische Berechnung des Bauwerks benötigt. Naturgemäß ist die Schneelast (sie wird in kN/m² gemessen) an Standorten im Gebirge am höchsten.

    2.2 Tragfähigkeit des Untergrunds

    Da der Statiker berechnen muss, ob sich die Fundamente des Hauses setzen werden (falls er zu dieser Schlussfolgerung kommt, müssen die Pläne überarbeitet werden), sind Angaben zur Bodenbeschaffenheit besonders wichtig. Die Tragfähigkeit des Untergrunds hängt nämlich von den spezifischen Bodenverhältnissen ab. Wenn diese sehr ungünstig sind, mindern sie die Tragfähigkeit des Untergrunds so weit, dass an dem Standort kein sehr hohes Gebäude errichtet werden darf. Die Bodenmechanik wird durch das Bodengutachten ermittelt, in dem die Bodenklassen und andere wichtige Informationen angegeben werden.

    2.3 Bauplan

    Das Wichtigste, was ein Statiker braucht, ist natürlich der Bauplan, also der architektonische Plan des Bauwerks. Für statische Berechnungen sind die im Einreichplan enthaltenen Angaben ausreichend, da sie bereits die Angaben zum Bausystem sowie zu Baustoffen und den voraussichtlichen Abmessungen der einzelnen Bauteile enthalten. Auf Basis dieser architektonischen Pläne berechnet der Statiker das Haus vom Dach bis zu den Fundamenten.

    2.4 Besonderheiten des Bauwerks

    Falls das geplante Bauwerk Besonderheiten enthält, die nicht umgangen oder verändert werden können, muss der Statiker darüber in Kenntnis gesetzt werden. Viele moderne Gebäudeentwürfe weisen spezifische Eigenschaften auf, deren Wegfall die architektonische Idee zerstören würde. Wenn der Architekt etwa ein Konsolen-Vordach oder einen auskragenden Balkon in seinem Plan vorgesehen hat, darf der Statiker diese Gebäudeteile nicht ohne Weiteres optimieren, indem er eine stützende Säule darunter setzt. Das wäre zwar bei weitem die einfachste Lösung, würde aber das architektonische Bild des Gebäudes ruinieren und das Ganze verändern. In solchen Fällen muss der Statiker sein ganzes Wissen und seine Kreativität einsetzen, um eine Lösung zu finden, die die Architektur nicht verändert, aber gleichzeitig die statischen Anforderungen erfüllt.

    2.5 Finanzieller Rahmen

    Für den Statiker ist es wichtig, das zur Verfügung stehende Budget des Bauherrn zu kennen, denn davon hängt die Durchführbarkeit der von ihm vorgeschlagenen Lösungen ab. Wenn die verfügbaren Finanzmittel sehr begrenzt sind, muss er sich anpassen und die optimale Lösung finden (z. B. auf welche Weise die Spannbreiten am kosteneffizientesten zu überbrücken sind). Steht jedoch ein großzügiges Budget zur Verfügung, hat der Statiker auch mehr Freiraum, kreativ zu denken und luxuriöse Lösungen vorschlagen.

    3. Statische Berechnung eines Neubaus

    3.1 Tragwerk

    Die statische Berechnung enthält Angaben zur Belastbarkeit des Tragwerks, das die Standsicherheit des Bauwerks garantiert. Das bedeutet, der Statiker berechnet das gesamte Tragwerk des Gebäudes vom Boden bis zur Decke, um festzustellen, wie die einzelnen Teile (Decken, Balken, Stützen, Wände, Bögen und die Gründung) zu dimensionieren sind und wie der Baukörper beschaffen sein muss, damit das Gebäude den darauf einwirkenden Lasten standhalten kann. Zu diesen Lasten zählen das Eigengewicht des Bauwerks (das Gewicht der Bauteile bzw. Konstruktionselemente), die Schneelast, die Windlast und Last von beweglichen Möbeln und Personen. Um das Eigengewicht einzelner Bauteile ermitteln zu können, benötigt der Statiker genaue Daten zu den verbauten Materialien. Die statische Berechnung des Hauses beginnt immer mit dem Dach und setzt sich Richtung Boden fort, bis sie bei den Fundamenten endet.

    3.2 Abmessungen der einzelnen Bauteile

    Anhand der Ergebnisse der statischen Berechnungen legt der Statiker die Abmessungen der einzelnen Konstruktionselemente fest. Konkret bedeutet dies, dass er die Dicke der Wände, den Durchmesser der tragenden Säulen, die Höhe und Breite der Dachbalken (Sparren), die Abmessungen der Fundamente usw. bestimmt. Die Abmessungen aller Konstruktionselemente werden so bestimmt, dass der Materialaufwand optimiert wird. Bei der Baustatik geht es nicht darum, alle Elemente so dick und groß wie möglich zu gestalten, damit sie den auf sie einwirkenden Lasten standhalten können. Konstruktionselemente mit unnötig großen Abmessungen bedeuten nämlich ein höheres Eigengewicht des Bauwerks und folglich eine höhere Last, die auf das Tragwerk einwirkt. Gleichzeitig bedeuten größere und dickere Elemente einen höheren Materialverbrauch und damit höhere Kosten. Ein guter Statiker sucht daher immer nach dem bestmöglichen Kosten-Nutzen-Verhältnis.

    3.3 Frostschutz und Abmessungen der Fundamente

    Der Statiker legt auch die Abmessungen der Fundamente fest. Die Fundamentabmessungen hängen in erster Linie davon ab, ob es sich um ein Plattenfundament oder ein Streifenfundament handelt. Bei Streifenfundamenten spielt Frostsicherheit eine besonders große Rolle. Diese beeinflusst auch die Fundamenttiefe – je tiefer die Fundamente im Untergrund liegen, desto frostsicherer sind sie. In Mitteleuropa liegt die Frostgrenze zwischen 0,80 und 1,50 m unter der Oberfläche. Die 80 cm Tiefe ist für alle Fundamente, Gründungen und Messpfeiler einzuhalten. Neben der Tiefe der Fundamente ist natürlich ihre Tragfähigkeit von besonders großer Bedeutung. Der Statiker berechnet die erforderlichen Fundamentmaße, damit das Fundament die Gebäudelast aufnehmen kann, ohne abzusacken.

    3.4 Erdbebensicherheit

    Die statische Berechnung beinhaltet auch eine Projektion des Verhaltens des Bauwerks während eines Erdbebens. Der Statiker simuliert mithilfe eines speziellen Computerprogramms die Verhältnisse während eines Erdbebens (Bodenbeschleunigung), um die Erdbebensicherheit des geplanten Bauwerks zu ermitteln. Kein Haus kann extreme Erdbeben aushalten, doch nach modernen Standards gebaute Gebäude sind in der Lage, kleinere Erdbeben unbeschadet zu überstehen, während sie bei großen Erdbeben so einstürzen, dass die Gefahr für Menschen minimiert wird.

    3.5 Windlast

    Die zweite Horizontallast, die auf Bauwerke einwirkt, ist die Windlast. Der Statiker berechnet, ob das Bauwerk so, wie es geplant ist, der Windlast standhalten kann. Bei Bedarf für er zusätzliche horizontale oder vertikale Tragelemente hinzu. Die Windlast ist kein zu vernachlässigender Faktor, insbesondere in Gebieten, in denen mit starken saisonalen Winden zu rechnen ist.

    3.6 Details

    Nicht zuletzt beeinflusst der Statiker auch die Gestaltung der Details eines Bauwerks. Da er viel Wissen über Konstruktionen besitzt, kann er den Architekten dazu beraten, welche Details für das gewählte Bausystem am besten geeignet sind.

    4. Statische Berechnung bei Bestandsbauten

    4.1 Standsicherheitsnachweis für Bestandsgebäude

    Wenn Sie sich fragen, ob Ihr 100 Jahre altes Haus das nächste Erdbeben erfolgreich überstehen wird oder ob eine Sanierung dringend erforderlich ist, können Sie einen Statiker um seine fachmännische Meinung bitten. Der Statiker prüft das Bestandsgebäude auf seine Standfestigkeit und eventuelle Beschädigungen. Er inspiziert die Dachkonstruktion, um den Zustand des Holzes zu überprüfen (ob es fault oder bereits morsch ist), sucht dann nach Rissen in Wänden und Geschossdecken und beendet seine Inspektion an den Fundamenten, wo er nach Anzeichen von Gebäudesetzung, Algen, Fäulnis und Frostschäden Ausschau hält. Damit er den Zustand der Fundamente Ihres Hauses prüfen kann, müssen Sie zunächst an mindestens zwei Stellen unmittelbar am Haus eine Ausschachtung durchführen lassen, da der Statiker dies natürlich nicht selber erledigen kann. Theoretisch können Sie die Ausschachtung selbst durchführen, doch die Fundamente können sehr tief sein, was bedeutet, dass auch die Grabung sehr tief gehen muss. Bei felsigen Böden sind solche Arbeiten zeitintensiv und anspruchsvoll.

    4.2 Sanierungsgutachten

    Entsprechend den Befunden am Bauwerk gibt der Statiker dann ein Gutachten und Anweisungen zur Sanierung des Bestandsgebäudes ab. Die Anleitung enthält konkrete Vorschläge, wie Wände und Geschossdecken zu verstärken seien, ob ein Element besser abgerissen und durch ein neues ersetzt werden sollte (weil es in schlechtem Zustand ist), wie die Fundamente zu verstärken seien (falls erforderlich) und dergleichen. Des Weiteren sind im Sanierungsgutachten auch Vorschläge zur Wärmedämmung und Bauwerksabdichtung enthalten.

    5. Wie viel kostet Statik?

    Die Kosten einer statischen Berechnung hängen von der Größe und Komplexität des Bauwerks ab. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus müssen Sie für die Statik zwischen 1.200 und 4.000 EUR einplanen. Bei größeren oder komplexeren Gebäuden steigen die Kosten proportional zur Quadratmeterzahl.

    daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Baustatik

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Statik für Eineichplan sowie für die Bauausführung (Ausführungsstatik). Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 2250 € bis 3750 €

    ........

    Dachterasse Gutachten Tragfähigkeit

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Dachterrassen Tragfähigkeit. Wir haben eine ca. 30qm große Dachterrasse als Neubau in Wien und planen langfristig einen Jacuzzi auf dieser zu installieren. Dazu würden wir gerne ein Gutachten in Auftrag geben, um zu prüfen, ob diese Belastung möglich ist.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 2250 € bis 3750 €

    ........

    Statikplan

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Erstellen der Statikpläne.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 2250 € bis 3750 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Baustatik für einen Umbau, Haus mit 70m2 und 130m2 Wirtschaftsgebäude
    Baustatik, Eltendorf

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker Wanddurchbruch, 4m2
    Baustatik, Klagenfurt

    1260 € bis 2100 €

    Preis, Baustatik, Lt. Plan
    Baustatik, Wien

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statische Planung, 10.50 m x 8.25 m
    Baustatik, Oberhofen am Irrsee

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, Lt. Anhang
    Baustatik, Raasdorf

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker, ca. 140m2
    Baustatik, Sankt Nikolai im Sausal

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker für Umbaumaßnahmen, 55m²
    Baustatik, Waldschach

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statikberechnung für Doppelcarport gemäß Baubehörde, knapp 40m² Doppelcarport
    Baustatik, St. Pölten

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Baustatik, 1x
    Baustatik, Wien

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, 12x7m
    Baustatik, Maria-Anzbach

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Bemessung I-Träger Wandurchbruch im Keller, Breite 2m betragen und ca. 1,80m hoch
    Baustatik, Bischofshofen

    1260 € bis 2100 €

    Preis, Statische Sichtweise, 1 Stück
    Baustatik, Baden

    504 € bis 840 €

    Preis, Statisches Gutachten einer Altbauwohnung, 37m2
    Baustatik, Linz

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Zwischendeckenstabilität, Ca 25 m2. Gartenhaus.
    Baustatik, Wien

    495 € bis 825 €

    Preis, Baustatik, Das Dach ist ca 12x15 m, der Dachfirst ca 8 m
    Baustatik, Bad Bleiberg

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Beurteilung Dach vor mögl. PV-Anlage, ca. 200m² bei 35° Neigung
    Baustatik, Moosbrunn

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Carport Statik Berechnung + Fundament Berechnung, Breite: 434 cmLänge: 615 cmHöhe: 267 cm
    Baustatik, Wals-Siezenheim

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Die Statik eines alten Hauses, 100m2
    Baustatik, Klagenfurt

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statisches Gutachten für Aufstellen eines Swimmingpools., 300x200x84cm Fassungsvermögen ca. 3500L
    Baustatik, Spillern

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statisches Gutachten, 1 Stück
    Baustatik, Mistelbach

    315 € bis 525 €

    Preis, Baustatik, 1x
    Baustatik, Wiesfleck

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, ca. 200qm
    Baustatik, Rumpersdorf / Rupišče

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, 22m2
    Baustatik, Wien Landstraße

    1260 € bis 2100 €

    Preis, Risse in der Wand, 9m
    Baustatik, Gunskirchen

    540 € bis 900 €

    Preis, Baustatik, 1x
    Baustatik, Ternitz

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, 1x
    Baustatik, Villach

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Traglast Dachterrasse, Dachterrasse ca 50m2
    Baustatik, Graz

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statische Beurteilung, 1x
    Baustatik, Enzesfeld-Lindabrunn

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik, 1x
    Baustatik, Kramsach

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Baustatik: Kehlbalken versetzen, 16m
    Baustatik, Bruck an der Leitha

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statistische berechnen, 1 Stück
    Baustatik, Sankt Florian

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Überprüfung vom Balkongeländer, Länge 2 MeterHöhe ca 1,1 Meter
    Baustatik, Neufurth

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker, 1x
    Baustatik, Pogöriach

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker für EFH, 1x
    Baustatik, Altmanns

    2250 € bis 3750 €

    Preis, Statiker Wanddurchbruch, 1x
    Baustatik, Wienerwald

    1260 € bis 2100 €

    Preis, Statiker Wanddurchbruch, 24cm, 4,6 m2
    Baustatik, Innsbruck

    1260 € bis 2100 €



    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Baustatik Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    181+ Auftragnehmern für Baustatik
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten