Aushub Kosten - Preise für Erdaushub und Grabungsarbeiten

Der Preis für den Aushub einer Baugrube hängt von ihren Dimensionen (Länge, Breite, Tiefe), der Bodenqualität, der Zugänglichkeit des Grundstücks, dem Auftragnehmer, und anderen Faktoren ab. Ein extrem harter oder sogar felsiger Untergrund, kann den Erdaushub um ein Vielfaches verteuern. Wenn Sie die Bodenqualität auf Ihrem Grundstück prüfen möchten, können Sie ein Bodengutachten bestellen. Das Abtragen des Mutterbodens (Humusabhub) bis zu einer Tiefe von 30 cm inkl. dem Anschütten einer Kiesschicht und der Entsorgung von nicht benötigtem Erdaushubmaterial kostet zwischen 14 und 30 €/m3. Die Drainage beim Neubau kostet ca. 24 - 32 €/m2 inkl. Material und Arbeitskosten.

Sie fragen sich, wem Sie den Aushub anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer fürAushub in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich.

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Aushub - Preis & Kosten

Der Preis für das Ausheben von Baugruben. Der Preis für den Aushub einer Baugrube mit einer Tiefe von 30 cm, Schotter- und Kiesschicht und die Abfuhr zur Deponie.

von 14.00 €/m3

bis 30.00 €/m3

Angebote erhalten

Ausgrabungen

Bevor der tatsächliche Bau ihres Hauses beginnen kann, müssen die Erdarbeiten ausgeführt werden. Dazu gehören der Aushub der Baugrube, das Abtragen der Humusschicht, die Errichtung von temporären und permanenten Böschungen, Freilegung von Wasserversorgungs- und Abwasser-Leitungen. Dazu gehört auch das Auftragen und Verdichten einer Schüttung. Unter Erdarbeiten zählen also alle Tätigkeiten, die der Vorbereitung und dem Schutz einer Baugrube dienen.

Ausgrabungen
Von
13 €/m³


22 €/m³

Normaler Preis
Bis
37 €/m³


Berechnen

Mieten von Baumaschinen, Regieleistungen

Informationen zur Miete vom Bagger, LKW, Arbeiterregie... Bagger werden nicht nur für den Aushub vom Keller oder für den Pool gebraucht, mit ihnen wird auch ausheben von Gräben, Stützmauern, Biotope und Gartenteiche leicht gemacht

Mieten von Baumaschinen, Regieleistungen
Von
25 €/Std.


45 €/Std.

Normaler Preis
Bis
70 €/Std.


Berechnen
1Fur wie viele Stunden brauchen Sie den Arbeiter, das Gerät?
Std.


Erdaushub für Pool

Erdaushub für ein Schwimmbecken, Gesamtkosten mit Baustelleineinrichtung, Ausgrabung und Abtransport von Bodenmaterial auf die Deponie

Erdaushub für Pool
Von
20 €/m3


24 €/m3

Normaler Preis
Bis
30 €/m3


Berechnen

Kelleraushub

Erdaushub für einen Keller, Gesamtkosten mit Baustelleineinrichtung, Ausgrabung und Abtransport von Bodenmaterial auf die Deponie. Da man normalerweise für einen Keller tiefer graben muss und auf festen Boden trifft, ist der Richtpreis höher als beim Poolbau.

Kelleraushub
Von
30 €/m3


40 €/m3

Normaler Preis
Bis
50 €/m3


Berechnen

Baukostenrechner, Richtpreise: Aushub (2025)

Ihre Menge

Einheit

Richtpreis

Ihr Preis

Bagger An-, und Abfahrt

Die Anfahrt und Abfahrt des Baggers, Pauschalpreis

100 - 150
€/Stk

Stk
+
-
+

Deponierung Bodenaushub

Abtransport von Bodenaushubmaterial auf die Deponie

22 - 30
€/m3

m3
+
-
+

Baugrube, breite Ausgrabung, Bodenklasse 1 -3

Baugrube, breite Ausgrabung, Bodenklasse 1 -3, also beim nichtbindigen oder weichen bindigen Böden, wie Mutterböden,
Sande oder Kiese, höchstens 45 Grad. Die Bodenklasse 1 bedeutet den Oberboden (Mutterboden, Humus, Zwischenboden), die Bodenklasse 2 ist wasserhaltender, fließender Boden und Bodenklasse 3 leicht lösbarer Boden. Der Preis für den Aushub der Baugrube des Humus mit einer Durchschnittstiefe von 30 cm breiten Bodenklasse 1 -3 sind die Ausgrabung von Erde für die Fundamentplatte, Planung Gelände, Kies Drainage, Schutt und Abtransport zum Depot mit Erdbaumaschinen.

4 - 10
€/m3

m3
+
-
+

Baugrube, breite Ausgrabung, Bodenklasse 4 - 5

Baugrube, breite Ausgrabung von Erde, Bodenklasse 4 - 5, also bei steifen oder halbfesten bindigen Böden, wie Lehm, Mergel,
fester Ton, höchstens 60 Grad. Bodenklasse 4 bedeutet mittelschwer lösbarer Boden (Stichboden), Bodenklasse 5 ist schwer lösbarer Boden (Hackboden).

14 - 21
€/m3

m3
+
-
+

Baugrube, breite Ausgrabung,Bodenklasse 6 -7

Baugrube, breite Ausgrabung von Erde, Bodenklasse 6 -7, also bei leicht lösbarer Fels (Reißfels) und Schrämboden höchstens 80 Grad und schwerem Fels höchstens 90 Grad.
Der Preis für den Aushub der Baugrube mit Bodenklasse 6 -7
(die Ausgrabung von Erde für die Fundamentplatte, Planung Gelände, Kiesdrainage, Schutt und Abtransport zum Depot mit Erdbaumaschinen).

28 - 38
€/m3

m3
+
-
+

Baumaschinen mieten - Preis & Kosten

Der Preis für die Anmietung von Baumaschinen.

120 - 200
€/Tag

Tag
+
-
+
20 - 30
€/Std.

Std.
+
-
+
30 - 40
€/Std.

Std.
+
-
+
50 - 65
€/Std.

Std.
+
-
+
55 - 80
€/Std.

Std.
+
-
+

Einfahrt ausbaggern - Preis & Kosten

Preis für das Ausbaggern einer Einfahrt, Vlies Verlegung und Einbau von Bruchmaterial.

27 - 45
€/m2

m2
+
-
+

Erdaushub für Pool

Erdaushub für ein Schwimmbecken, Gesamtkosten mit Baustelleineinrichtung, Ausgrabung und Abtransport von Bodenmaterial auf die Deponie

30 - 50
€/m3

m3
+
-
+

Handarbeit

40 - 60
€/Std.

Std.
+
-
+

Kelleraushub

Erdaushub für einen Keller, Gesamtkosten mit Baustelleineinrichtung, Ausgrabung und Abtransport von Bodenmaterial auf die Deponie. Da man normalerweise für einen Keller tiefer graben muss und auf festen Boden trifft, ist der Richtpreis höher als beim Poolbau.

30 - 100
€/m3

m3
+
-
+

Oberflächenausgrabung - Preis & Kosten

Die Oberflächenausgrabung von Humus. Der Preis der Ausgrabung vom Mutterboden mit einer durchschnittlichen Tiefe von 20 bis 30 cm mit seitlicher Lagerung.

4 - 5.5
€/m3

m3
+
-
+
Richtpreis
Kostenlos Anfrage abgeben

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 192Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 306 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Erdaushub - Alles, was Sie wissen müssen

1. Erdaushub beim Hausbau

Der Erdaushub zählt zu den ersten Arbeiten beim Bau von Häusern und anderen Gebäuden und es gibt eigentlich kein Bauvorhaben, bei dem er nicht erforderlich wäre. Wenn es nach dem Erwerb der Baugenehmigung mit dem Hausbau endlich losgeht, wird das Grundstück zunächst abgesteckt und hergerichtet (Beseitigung der Vegetation, ggf. Schutz bereits vorhandener Versorgungsleitungen usw.). Danach wird die Baustelle eingerichtet (Bereitstellung von Baustellenstrom, Einrichten einer Baustellenzufahrt usw.). Ist das getan, kommen auch schon die Erdarbeiten an die Reihe, deren wesentlicher Teil der Erdaushub ist. Die genaue Vorgehensweise beim Aushub variiert j je nachdem, ob das Gebäude unterkellert sein soll oder nicht, ob eventuell eine Pfahlgründung vorgesehen usw. Wichtig ist, dass alle Arbeiten fachgerecht und gemäß den Vorgaben in der Baugenehmigung ausgeführt werden.

Aushub
Der Aushub zählt zu den ersten Arbeiten beim Bau von Häusern und anderen Gebäuden

Die Ausführungsqualität dieser Erdarbeiten ist von sehr großer, vielleicht sogar entscheidender Bedeutung für die Standsicherheit und Langlebigkeit des zukünftigen Gebäudes. Das Ausheben des Erdreichs, das Einrichten der Baugrubensohle und andere, in dieser Phase anfallende Arbeiten spielen eine entscheidende Rolle für das Abfangen der zahlreichen Naturkräfte und Umweltfaktoren, die auf das Bauwerk einwirken.

2. Wo findet man einen Auftragnehmer für den Aushub?

Egal ob Sie nur einen Pool in Ihrem Garten einrichten möchten oder ein neues Eigenheim bauen – der Erdaushub muss mit schwerem Gerät und auf die richtige Weise vorgenommen werden. Für diese Aufgabe brauchen Sie natürlich ein erfahrenes Erdbauunternehmen mit entsprechender Ausrüstung und dem richtigen Know-how. Falls Sie sich für ein schlüsselfertiges Haus entschieden haben, müssen Sie sich damit nicht den Kopf zerbrechen, da alles vom Generalunternehmer besorgt wird. Falls Sie jedoch in Eigenregie bauen, müssen Sie selber einen geeigneten Fachbetrieb finden.

Angesichts der großen Anzahl von Auftragnehmern, die auf dem Markt für Erdarbeiten ihre Leistungen anbieten, kann es jedoch schwer sein, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. Dies gilt umso mehr, da Bauherren in der Regel Laien sind und nur über wenige oder ungenaue Informationen verfügen. Die Suche nach einem Fachbetrieb aus der Region fällt dann schwerer als erwartet. Und wenn man einen Auftragnehmer ausgewählt hat, kann man nur hoffen, dass man dabei ein glückliches Händchen gehabt hat und die Wahl später nicht bereuen wird. Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich an uns zu wenden. Wir arbeiten nur mit überprüften Unternehmen zusammen und stellen deren Referenzen sowie alle Kundenkommentare auf unserer Website online, wo sie für Sie einsehbar sind. Füllen Sie einfach das Online-Formular mit den grundlegendsten Informationen zum geplanten Projekt aus und Sie erhalten in Kürze Angebote von interessierten Auftragnehmern inklusive aller Details.

3. Aushub: Ein Baugrundgutachten schafft Sicherheit

Ohne ein Baugrundgutachten (auch Bodengutachten, Gründungsgutachten, bodenmechanisches Gutachten oder geotechnischer Bericht genannt) kann man sich niemals sicher sein, auf was für Probleme man beim Aushub stoßen wird und wie aufwändig – und teuer – die Lösungen sein werden. Beispielsweise kann ein felsiger Untergrund zum Vorschein kommen, der abgetragen werden muss. Oder man hat es mit ungünstigen Grundwasserverhältnissen oder einem gering tragfähigen Boden zu tun, sodass unvorhergesehene Zusatzmaßnahmen zur Baugrundverbesserung durchgeführt werden müssen. Es kann sogar sein, dass Schadstoffe bzw. Altlasten im Untergrund vorhanden sind und beseitigt werden müssen. All dies kann den Bau des Eigenheims stark verteuern und da in Österreich der Bauherr selbst das Baugrundrisiko trägt, raten wir Ihnen dringend dazu, im Vorfeld ein Baugrundgutachten in Auftrag zu geben.

Das Baugrundgutachten gibt Aufschluss über die Tragfähigkeit des Bodens, die Wasserverhältnisse und andere, für den Aushub relevante Faktoren. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass beim Ausheben des Erdreichs keine unvorhergesehenen Mehrkosten aufkommen, sondern auch, dass der Boden ausreichend tragfähig ist, sodass sich der Neubau nicht setzen wird. Deshalb wird das Baugrundgutachten manchmal auch von Architekten und Baustatikern für ihre Arbeit verlangt. Es kann auch passieren, dass das Gutachten sogar durch den Baubescheid vorgeschrieben wird.

4. Ablauf der Aushubarbeiten

Das Ausheben des Erdreichs erfolgt im Regelfall mit Minibaggern, großen Hydraulikbaggern, Radladern und Laderaupen und wird bis zum festgelegten Planum (Baugrubensohle) vorgenommen. Die Einzelheiten können je nach Größe und Art des Projekts variieren, doch im Allgemeinen folgt der Arbeitsablauf immer denselben Regeln.

4.1 Humusaushub

Die oberste Erdschicht besteht aus Humus (Mutterboden), der fruchtbar und wertvoll ist, weshalb er vom Rest des Aushubmaterials getrennt werden muss. Aus diesem Grund wird beim Baugrubenaushub zunächst der Humus abgetragen und gesondert auf dem Gelände zwischengelagert. Der Humusaushub wird im Schnitt etwa 20 cm tief vorgenommen, wobei auf den Feuchtezustand des Bodens zu achten ist (nach langen und nassen Witterungsperioden muss man den Boden ausreichend abtrocknen lassen, bevor man mit der Arbeit beginnt). Zum Zwischenlagern muss vorab eine geeignete Fläche vorgesehen werden, die leicht erreichbar und groß genug ist, um mehrere Dutzend Kubikmeter Mutterboden darauf zu lagern.

4.2 Baugrubenaushub – mehr als nur eine Grube

Der Baugrubenaushub ist breiter als die Maße des geplanten Bauwerks, da noch ein umlaufender Arbeitsraum und die erforderliche Böschung hinzukommen. Die Breite des Arbeitsraums beträgt meistens etwa einen Meter, falls jedoch aufwändige Arbeiten an der Gebäudeaußenwand eingeplant sind (z. B. das Aufbringen einer Bitumendickbeschichtung), kann auch ein eineinhalb Meter breiter Arbeitsraum erforderlich sein. Außerdem muss die Baugrube fachgerecht gesichert werden, damit sie nicht einstürzt. Die Art der Baugrubensicherung (geböschte Baugrube oder ein Baugrubenverbau) hängt von der Zusammensetzung des Erdreichs und den Platzverhältnissen ab.

Den unteren Abschluss der Baugrube bildet die Baugrubensohle bzw. das Planum. Die Baugrubensohle dient als Gründungsebene für das geplante Gebäude, weshalb bei ihrer Herstellung gewisse Anforderungen hinsichtlich Ebenheit und Tragfähigkeit einzuhalten sind. Sie darf also auf keinen Fall durchnässt oder aufgelockert werden. Liegt die Baugrubensohle niedriger liegt als der Grundwasserspiegel, müssen entsprechende Maßnahmen zur Absenkung des Grundwassers getroffen werden (Betonierung mit WU-Beton oder eine sog. Wasserhaltung).

Neben der eigentlichen Baugrube werden auch Künetten und Gräben für verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen (Wasser, Kanalisation, Gas, Telefon usw.) benötigt. Die Künetten müssen tief genug sein, um den Leitungen Schutz vor mechanischen Belastungen von der Oberfläche zu bieten. Bei großen Aushubtiefen müssen auch die Künettenwände entsprechend gesichert werden.

5. Erdaushub bei unterschiedlichen Bauvorhaben

Beim Baugrubenaushub für ein Einfamilienhaus fallen je nachdem, wie groß das Haus sein soll und ob es unterkellert sein soll, etwa 200 bis 400 m³ Aushub an. Jeder weiß, dass das sehr viel ist, viele Menschen unterschätzen jedoch den Aufwand, der für kleinere Vorhaben wie beispielsweise den Bau eines Gartenpools erforderlich ist. Bereits bei einer geringen Beckengröße von 2,5 × 5 m müssen mehrere Dutzend Kubikmeter Erdreich (mehrere 10.000 Liter) ausgehoben werden, bevor der Pool mit Beton oder Styroporsteinen gebaut bzw. eine GFK-Poolwanne eingesetzt werden kann. Zudem sind noch die Schächte für die Verschlauchung mindestens 1,2 m tief auszuheben.

Ähnlich verhält es sich mit dem Aushub für die Flächenkollektoren einer Erdwärmepumpe. Bei einer Heizfläche von 100 m² müssen die Erdkollektoren auf einer 150 bis 200 m² großen Fläche verlegt werden. Die Verlegetiefe variiert je nach Situation zwischen 0,8 und 1,6 m, beträgt meist jedoch etwa 1,5 m. Die Grabungsarbeiten für einen Pool oder Erdkollektoren lassen sich mit einem Minibagger bewerkstelligen und manchmal kann man nachlesen, dass sich Hausbesitzer dies auch selber zutrauen können. Manchen gelingt das auch, aber es gibt mindestens genauso viele, denen es misslungen ist und die nach einem Fehlschlag doch den Profi rufen mussten. Obwohl der Umgang mit dem Bagger an sich relativ rasch erlernbar ist, ist das Ausbaggern eines ebenen Baugrubenbodens und runder Formen für den Pool doch etwas ganz Anderes. Obendrein verfügen Fachbetriebe über Laser zur Höhenbestimmung und andere Ausrüstung. Gehen Sie also lieber kein Risiko ein und wenden Sie sich gleich an einen Fachbetrieb.

Darüber hinaus neigen Laien dazu, die Menge des Aushubs zu unterschätzen. Der Boden ist nämlich immer verdichtet, der beim Ausbaggern entstehende Erdhügel jedoch nicht. Deshalb ist das Volumen des Aushubs immer um ein Viertel oder sogar ein Drittel größer als das Volumen der ausgehobenen Grube. Denken Sie unbedingt daran, wenn Sie über eine Lagermöglichkeit oder die Anzahl der benötigten Container nachdenken.

6. Aushub entsorgen

Wenn für ein Haus 300 m³ Erde ausgehoben werden, sind etwa 50 m³ davon Humus. Dieser muss sowohl vor der Vernichtung als auch der Vergeudung geschützt und daher sorgfältig vom übrigen Aushub getrennt werden. Üblicherweise wird er zunächst auf dem Gelände zwischengelagert, wobei darauf zu achten ist, dass er in nutzbarem Zustand verbleibt. Nachdem das Kellergeschoss oder das Plattenfundament fertiggestellt wurde, wird er für das Verfüllen und die Geländemodellierung wiederverwendet, da er fruchtbar ist und eine schnelle Begrünung ermöglicht. Falls Sie den Humus nicht auf Ihrem Grundstück benötigen, können Sie ihn etwa bei kommunalen Betrieben und Gartenbauunternehmen abgeben.

Der restliche Aushub kann teilweise zum Anlegen einer Terrasse oder Ähnlichem verwendet werden. Allerdings werden dazu lediglich kleine Erdmengen benötigt, sodass der Großteil des Materials (beim Bau eines Einfamilienhauses bedeutet dies mindestens 200 m³) entsorgt werden muss. Normalerweise wird der Aushub zu einer Deponie transportiert. Achten Sie darauf, dass im Aushub ausschließlich die gesetzlich erlaubten Materialien enthalten sind: Ton, Lehm, Sand, Humus und Boden ohne Gras. Der Aushub darf weder Bauabfälle (Mörtel, Zement, Beton, Mauerwerk, Putzreste usw.) noch Öl, Fette, Säuren oder Laugen und erst recht keine Gefahrstoffe (z. B. Schwermetallen oder Chemikalien) beinhalten. Solche Abfälle sind nach Vorschrift separat zu entsorgen. Zur Abfuhr des Aushubs können Sie entweder einen Container oder einen Lkw mit Fahrer mieten.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Poolaushub 53 m3

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bitte um ein Angebot für Poolaushub mit ca. 5x7x1,9 m inkl. Abtransport.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

1665 € bis 2775 €

Kleinen Bagger-Aushub

Guten Tag!

Ich brauche einen kleinen Bagger für den Aushub - Fundament für Gartenmauer, Massen 40 m X 30 cm X 80 cm.

Für ihre Hilfe wäre ich dankbar.

Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

90 € bis 150 €

Graben ausheben

Guten Tag!

Graben LxBXH in CM 200X50X150,(Material-Erde)ausheben und nach Instandsetzung einer Wasserleitung durch den Installateur wieder verschließen.
Grabung kann nur händisch erfolgen, Zufahrt mit Bagger nicht möglich.

Angebot für Versicherung erforderlich!!

Mit freundlichen Grüßen

450 € bis 750 €

Angebote erhalten





Preis, Aushub, Ca 60m2
Aushub, Gramastetten

3150 € bis 5250 €

Preis, Teichaushub, Ca. 7m2
Aushub, Wien

540 € bis 900 €

Preis, 40 Löcher für Pflanzen graben, 40 Stk. ca. 30cm breit, 30 - 50cm tief
Aushub, Lamperstätten

495 € bis 825 €

Preis, Poolaushub, Durchmesser 5mTiefe 1,80cm
Aushub, Wien Penzing

1278 € bis 2130 €

Preis, Aushub für Pool, 54m3
Aushub, Langenzersdorf

2250 € bis 3750 €

Preis, Aushub, 7,5m x 5,5m 50cmTiefe
Aushub, Fürstenfeld

1350 € bis 2250 €

Preis, Aushub, 8x7 Meter 1,2 Meter Tief
Aushub, Dechantskirchen

2250 € bis 3750 €

Preis, Mutterboden ca 30 cm abtragen und entsorgen, 2,5 m x 15 m
Aushub, Maishofen

450 € bis 750 €

Preis, Poolflächenbegradigung ca. 7x4m, Breit ca. 4m, Länge ca. 7m Tiefe: nur einebnen, begradigen
Aushub, St. Egyden am Steinfeld

720 € bis 1200 €

Preis, Kelleraushub, 200 m³
Aushub, Neudau

12600 € bis 21000 €

Preis, Künette für Zaun ausheben, ca. 25m Länge, ca 0,3m Breite, ca. 1m Tiefe
Aushub, Kottingbrunn

855 € bis 1425 €

Preis, Pool Aushub, Durchmesser 3,40m und 1,50 tief
Aushub, Linz

1350 € bis 2250 €

Preis, Aushub für einen Aufstellpool, 9 länge und breit 5 m und tiefe max 25 cm
Aushub, Strasshof an der Nordbahn

1350 € bis 2250 €

Preis, Aushub per Hand für Streifenfundamant, Länge 27meter, Breite 20cm,Tiefe 80cm
Aushub, Klosterneuburg

1350 € bis 2250 €

Preis, Pool Aushub, 390x100x30
Aushub, Wien Donaustadt

315 € bis 525 €

Preis, Aushub für den Betonsockel, 33x0,40x0,80
Aushub, Wien

900 € bis 1500 €

Preis, Geländeabtragung, ca. 900m3
Aushub, Gleisdorf

36000 € bis 60000 €

Preis, Aushub für Neubau in Hanglage, 900t
Aushub, Schwertberg

3150 € bis 5250 €

Preis, Aushub, Erdarbeiten, Abtransport, ca. 7Meter lang 3m tief 25breit
Aushub, Bad Hall

21600 € bis 36000 €

Preis, Kelleraushub, 17m x11m x3,8m, gesamt ca 700m3
Aushub, Oberwaltersdorf

27000 € bis 45000 €

Preis, Erdaushub für Pool, 6,5mx3,5mx1,7m
Aushub, Wien Penzing

1800 € bis 3000 €

Preis, Erdaushub für Pool, Pool 3,5x6,5x1,5
Aushub, Rohrau

1620 € bis 2700 €

Preis, Teichaushub, 40x40x3 m
Aushub, Söchau

81000 € bis 135000 €

Preis, Erdarbeiten: Aushub, Verführen, Rollierung, Hinterfüllung, rechteckig ca. 250m3
Aushub, Mauerbach

10800 € bis 18000 €

Preis, Aushub, max 40m2, 1,5m Tief
Aushub, Kötschach-Mauthen

2430 € bis 4050 €

Preis, 3 Sträucher im Garten ausheben, Lt. Beschreibung
Aushub, Weiden am See

405 € bis 675 €

Preis, Aushub für Kanalrohrverlegung, 50 cm breit, 50 cm tief und ca 25 Meter lang
Aushub, Ober-Meisling

720 € bis 1200 €

Preis, Abtransport/Entsorgung Aushub, 100m3
Aushub, Königstetten

2250 € bis 3750 €

Preis, Aushub und Begradigung, 800m3
Aushub, Würflach

3240 € bis 5400 €

Preis, Aushub, ca. 200m2
Aushub, Schruns

6300 € bis 10500 €

Preis, Erdaushub für Pool, ca.4x2m, 1,50m tief
Aushub, Wien

585 € bis 975 €

Preis, Grabungsarbeiten, 60 cm tief, 30 cm breit, Länge: 35m
Aushub, Stainz

675 € bis 1125 €

Preis, Abtragen von Erde, 30cm / 500m2
Aushub, Reichersdorf

5040 € bis 8400 €

Preis, Leitungskanal Tiefenbohrung zum Haus, L: 30 m, T: 1 m, B: 0,3
Aushub, Klagenfurt

1350 € bis 2250 €

Preis, Aushub, 680m3
Aushub, Mittelberg

8100 € bis 13500 €

Preis, Grabungsarbeiten, ca. 2,7m3
Aushub, Maria Enzersdorf

495 € bis 825 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Aushub Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

1443+ Auftragnehmern für Aushub
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten