Suchen Sie einen guten Installateur für Solaranlagen aus Wien? Wir sammeln und überprüfen Anbieter im Bereich Solaranlage die in Wien und der Umgebung tätig sind. Senden Sie Ihre Anfrage an interessierte Profis im Bereich Solaranlangenmontage um ungefähre Preise zu erfahren und rauszufinden, welche Kosten Sie für Ihr Projekt erwarten können. Günstige Anbieter für Solaranlagen aus Wien können Sie einfach and schnell hier finden:
Wir sind jung, dynamisch und professionell. Wir stehen Ihnen stets zur Seite. Wir sind das Installateur-Team von Sebastian Winter. Wir erledigen Gas-, Wasser-, Heizungsinstallationen und Badumbau-A...
Das Unternehmen Wojtek Installationen GmbH mit Firmensitz in Wien ist spezialisiert auf Gas-, Wasser- und Heizungsinstallationen. Sie bieten Badsanierungen, Thermenwartung, Alternativenergie, Fußboden...
Nachhaltigkeit gilt bei uns als Firmenphilosophie. Willkommen beim Traditionsbetrieb-Installateur Stettner. Seit unserer Gründung in 1978 hat sich vieles verändert, aber im Bereich des Umweltschut...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
Das Unternehmen Installationen Dolezal e.U. mit Firmensitz in Wien ist spezialisiert auf Sanitär, Heizung, Alternativenergien und Wohnraumlüftung. Sie bieten Sanitäre Wasser- und Ablaufinstallationen,...
Das Unternehmen Fischer Installationen GmbH mit Firmensitz in Flandorf ist spezialisiert auf Durchführung von Gas-, Wasser-, Heizungs- und Sanitärinstallationen. Sie bieten Badsanierung, Hausinstallat...
Wir reparieren seit Jahrzehnten für die namhaftesten Hersteller. Professionell und ca. 170 Mann in ganz Österreich sind für Sie hier. Waschmaschine, Hi-Fi, Trockner oder Geschirrspüler? Wir reparieren...
Wir sind Ihr Ansprechpartner für Ihr Bauprojekt - Wir bauen mit Vertrauen! Baumeister aus Überzeugung mit 30 Jahre Berufserfahrung. Als Generalunternehmer bieten wir Leistungen unterschiedlichster A...
Langjährige Erfahrung als Installateur im Bereich Gas, Wasser, Heizung. Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig. Unsere Arbeit erledigen wir zu Ihrer vollsten Zufriedenheit: fachgemäß, termingerecht ...
Können wir Ihnen helfen?
Mit Leichtigkeit zu bewerteten Auftragnehmern
Vom Zinshaus bis zur Wohnungssanierung, wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihres Wunsches. Sie brauchen jemanden der Sie von der Planung bis hin zur Fertigstellung unterstützt? Dann sind Sie bei u...
Die Firma JaSDM GmbH heißt Sie willkommen! Als ein Bauunternehmen, das auf Neubau, Fliesenverlegung, Sanierungen und Elektroarbeiten spezialisiert ist, bieten wir Ihnen in diesen Bereichen eine hochq...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe Ihnen im Namen von STEDAV s. r. o. (STEDAV, GmbH), einer aus der Slowakei stammenden Firma. Aufgrund des auf Ihrem Portal veröffentlichten Angebots für A...
Die Thermendoc GmbH ist Ihr Anspruchsunternehmen für Installationen aller Art. Wir sind für Gas-, Wasser-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsinstallationen für Sie dar! Kontaktieren Sie uns und Ihre Gerät...
Unser professionelles Team steht Ihnen in allem bezüglich Hausbau, Dachausbauten und Althaussanierung zur Seite. Mit Hauptsitz in Wien sind wir in Niederösterreich tätig, wo wir unsere Arbeit fachgemä...
Sehr geehrte Damen und Herren Wir die Seras Elektro GmbH sind auf Smarthome Technologie Spezialisiert und zu unseren Stärken zählen auch Qualitative Elektroinstallation sowie erstellen von Befunden...
Wir sind ein junges und dynamisches Team, das bereit ist, das Projekt Ihres Hauses von der Planung bis zur Durchführung umzusetzen. Unsere Stärken sind Seriosität, Flexibilität in der Organisation und...
Photovoltaikanlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, sie setzen keine klimaschädlichen Treibhausgase frei und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mit Photovoltaik können Sie Ihren eigenen, nachhaltigen und sauberen Solarstrom erzeugen und dabei auch noch Ihre Stromkosten senken. Photovoltaikanlagen rechnen sich auch deshalb, weil sie langlebig und wartungsarm sind. Zu den Nachteilen gehören die hohen Anschaffungskosten, die Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen, der Platzbedarf, die Notwendigkeit eines Stromspeichers für den nächtlichen Nachtverbrauch des Solarstroms sowie für den Fall eines Stromausfalls und schließlich der Energieaufwand zur Herstellung und Entsorgung der Photovoltaikanlage.
Die Amortisationszeit hängt von der Größe des Systems, dem Standort, den Einspeistarifen Ihres Stromanbieters (bei Netzanlagen), der Höhe des Förderbeitrags und den Installationskosten ab. Die Amortisationszeit liegt im Durchschnitt bei etwa 8 bis 10 Jahren. Danach haben Sie praktisch keine Stromkosten mehr, wenn Sie Ihren Haushaltsbedarf mit selbstproduziertem Solarstrom decken. Für die Überschüsse können Sie weiterhin eine Einspeisevergütung vom Stromabnehmer beziehen.
Grundsätzlich wird zwischen Photovoltaikanlagen mit und ohne Netzeinspeisung unterschieden. Erstere werden als Netzanlagen bezeichnet, da sie an das öffentliche Stromnetz gekoppelt sind, um den im Haushalt nicht verbrauchten Stromüberschuss ins Stromnetz einspeisen und bei Bedarf auch Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können. Inselanlagen ohne Anbindung an das öffentliche Stromnetz brauchen dringend einen Stromspeicher. Solche Anlagen werden für Ferienhäuser, Wohnmobile oder Elektrozäune genutzt. Die dritte Version sind Hybrid-Anlagen, die Strom aus verschiedenen Quellen (Solarmodule, Stromspeicher oder öffentliches Netz) nutzen können.
Die Lebensdauer von Photovoltaikanlagen beträgt 25 und 30 Jahre. Hochwertige Solarzellen können sogar noch länger halten, ihre Effizienz nimmt jedoch mit der Zeit ab. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist entsprechende Wartung erforderlich. Die einzelnen Komponenten des Systems müssen regelmäßig inspiziert und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Die Berechnung der erforderlichen Größe und Leistung der Photovoltaikanlage basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch in Ihrem Haushalt. Dabei sind der durchschnittliche Tagesverbrauch, der regionale Energieertrag (jährliche Menge an Sonneneinstrahlung), die elektrische (Nenn-)Wirkleistung der eingesetzten Solarmodule und die Eigenschaften des Daches (Größe, Ausrichtung, Neigung und Verschattung) zu berücksichtigen. Mithilfe dieser Angaben wird die installierte Leistung der Solarmodule berechnet, die zur Deckung Ihres Stromverbrauchs benötigt wird. Die Berechnung wird vom Fachbetrieb durchgeführt.
Photovoltaik kann auf jeder Dacheindeckung (Dachziegel, Betondachsteine usw.), jeder Dachform (Satteldach, Flachdach usw.) und überall in Österreich installiert werden. Allgemein gilt, dass Photovoltaikanlagen am ertragreichsten sind, wenn das Dach nach Süden ausgerichtet ist und eine Neigung von 30 bis 35 Grad aufweist. Außerdem ist auf eventuelle Verschattung zu achten. Bestehende Flachdächer, die bei ihrer Herstellung nicht auf Photovoltaik ausgelegt wurden, müssen vorab auf ihre Tragfähigkeit statisch geprüft werden.
Die Gesetze für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen unterscheiden sich je nach Bundesland, die zuständigen Stellen für das Anzeige- und Genehmigungsverfahren sind die jeweiligen Gemeinden bzw. Magistrate. Zum Glück werden Genehmigungsantrag und Förderantrag in der Regel vom ausgewählten Fachbetrieb gestellt. Zudem müssen Sie Ihre Photovoltaikanlage bei Ihrem Netzbetreiber anmelden.
Photovoltaik kann auf unterschiedlichen, bislang ungenutzten Flächen installiert werden, auf Dächern genauso wie auf Fassaden, Balkonen und auf dem Boden. Am häufigsten werden Photovoltaikanlagen auf Dächern installiert, wobei die klassische Aufdachmontage und die Indachmontage (Einlassen der Solarmodule in die Dachoberfläche) infrage kommen. Die Fassadenmontage ist im privaten Bereich nicht verbreitet, dafür steigt aber die Beliebtheit von Balkonkraftwerken. Darüber hinaus können Solarmodule auch freistehend montiert werden. Die Freilandmontage stellt keine Einschränkungen hinsichtlich Ausrichtung und Neigung der Solarmodule und eröffnet auch die Möglichkeit der Trackermontage (nachgeführte Photovoltaikanlagen, die dem Lauf der Sonne folgen). Auch die Smartflower passt sich an die Sonnenbewegungen an.
Fällt der Schatten auf die Solarpaneele, wird weniger Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Die Verschattung einer Photovoltaikzelle wirkt sich auch auf andere Zellen aus, da im Modul mehrere Solarzellen über Kabel in einer Reihe miteinander verbunden sind. Wird nun eine Solarzelle verschattet, wird der gesamte Stromfluss in seinem Weg behindert und ist dann nur noch so hoch ist wie an seiner schwächsten Stelle – der Verschattungsstelle (ähnlich wie der Wasserdurchfluss bei einem Knick im Gartenschlauch). Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der Stromproduktion, sondern auch zu Überhitzungen im Modul. Deshalb werden standardmäßig sog. Bypassdioden in die Photovoltaikmodule integriert, die verschattete Teile des Moduls überbrücken und so die Leistungsminderung begrenzen.
Um verschattungsbedingtem Ertragsverlust vorzubeugen, muss der Fachbetrieb vor der Montage der Photovoltaikanlage eine Verschattungsanalyse durchführten. Dabei werden alle Arten von Verschattung analysiert: standortbedingte Verschattung (durch angrenzende Gebäude, Bäume usw.), schmutzbedingte Verschattung (z. B. hoher Schmutzeintrag in landwirtschaftlichen Gebieten), jahresbedingte Verschattung (durch die jahreszeitabhängige Änderung des Sonnenstands), wandernde Verschattung (durch tageszeitabhängigen Änderungen des Sonnenstands) und bei freistehenden Photovoltaikanlagen auch Eigenverschattung (durch einen zu geringen Abstand der einzelnen Module zueinander).
Da Photovoltaikanlagen am ertragreichsten sind, wenn die Sonne in einem Winkel von 90 Grad auf die Solarzellen scheint, hängt der ideale Neigungswinkel von der geografischen Lage bzw. dem Breitengrad ab. Wie erwähnt, ist in Österreich ein Neigungswinkel von ca. 30 bis 35 Grad bei südlicher Ausrichtung optimal. Bei nachgeführten Photovoltaikanlagen können sich die Module um die eigene Achse drehen und auch ihren Neigungswinkel verändern, weshalb die Solarstromausbeute höher ausfällt als bei unbeweglichen Dachanlagen.
Photovoltaikanlagen sind wartungsarm. Etwa alle 2 Jahre sollte die gesamte Anlage überprüft und alle 3 bis 4 Jahre sollten die Module gereinigt werden. In Gebieten mit erhöhtem Schmutzeintrag und während langer Trockenperioden sollte die Reinigung etwas häufiger erfolgen. Leicht zugängliche (vor allem freistehende) Solarmodule können Sie selber reinigen, verwenden Sie dazu aber niemals einen Hockdruckreiniger. Ansonsten sollten Sie einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abschließen. Den Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage können Sie bequem per App überwachen.
Falls Ihre Photovoltaikanlage mehr Solarstrom produziert, als Sie im Haushalt verbrauchen, können Sie den Stromüberschuss ins öffentliche Stromnetz einspeisen und dafür eine Einspeisevergütung vom Stromabnehmer beziehen (beachten Sie, dass die Einspeistarife je nach Stromanbieter variieren). Allerdings müssen Sie im Vorfeld mit dem Netzbetreiber abklären, ob im Stromnetz überhaupt freie Kapazitäten für den Anschluss vorhanden sind. Für die Überschusseinspeisung wurde 2022 eine Einkommensteuerbefreiung eingeführt, mit der Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer befreit sind, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet.
Bei durchschnittlich großen Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern kann der Stromüberschuss oft einfach über den bereits vorhandenen Stromnetzanschluss des Hauses ins öffentliche Netz eingespeist werden. Bei leistungsstärkeren Anlagen muss der Netzanschluss jedoch geändert werden. Zur Messung der eingespeisten Strommenge muss ein Einspeisezähler vom Netzbetreiber eingebaut werden. Überdies muss zwischen der Photovoltaikanlage und dem Stromnetz eine sog. Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen (ENS) eingebaut werden. Diese dient als Schutzvorrichtung, welche die Photovoltaikanlage automatisch vom Netz nimmt, falls Störungen auftreten. Diese Vorrichtung ist häufig schon im Wechselrichter integriert.
Der Einbau eines Stromspeichers (PV-Speicher) ins System ins auf jeden Fall sinnvoll, damit Sie auch nachts Ihren eigenen Solarstrom nutzen können, statt auf Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgreifen zu müssen. Außerdem kann es sinnvoll sein, Ihre Photovoltaikanlage notstromfähig zu machen, damit im Falle eines Stromausfalls die wichtigsten Verbraucher im Haushalt (z. B. Heizungspumpe, Gefriertruhe und besonders sensible Geräte) weiterhin mit Strom versorgt werden. Dazu müssen Wechselrichter und Batteriespeicher für den Notstrombetrieb geeignet sein.
Photovoltaikanlagen werden von Bund, Ländern und einigen Gemeinden gefördert. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat das Budget für die Photovoltaikförderung 2023 sogar noch aufgestockt. Anträge auf Gewährung von Investitionszuschüssen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können über die Website der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG eingebracht werden. Außerdem wurden es heuer zwei Neuerungen eingeführt: Zum einen können Privatpersonen auch nach Beginn der Arbeiten einen Förderantrag stellen und zum anderen werden Privatpersonen, die für eine klassische Dachanlage mit bis zu 20 kW Leistung keine Förderung über das EAG erhalten konnten, automatisch an die Förderschiene des Klima- und Energiefonds weitergeleitet. Auf Landesebene existieren unterschiedliche Förderprogramme und auch einige Gemeinden stellen Fördergelder zur Verfügung. Manche dieser Förderungen sind jedoch mit gewissen Verpflichtungen gegenüber dem Strombetreiber verknüpft.