Stempelbeton Preise

Wie ist der Preis für Stempelbeton? Das hängt von der Quadratur des Stempelbetons, seiner Zusammensetzung, der Komplexität des Musters, den Zusatzstoffen, Anstrichen und natürlich auch vom Auftragnehmer ab. Die wichtigsten Preisfaktoren sind die Komplexität der Oberfläche und die Dicke der Bodenschicht. Der Preis für Stempelbeton ab einer Fläche von 50 m2 beträgt durchschnittlich 60.00 EUR/m2.

Sie fragen sich, wem Sie die Herstellung von Stempelbeton anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Stempelbeton in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

Sie möchten individuelle Antworten von Handwerkern vor Ort?
Kostenlos anfrage abgeben

Baukostenrechner, Richtpreise: Stempelbeton (2025)

War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
26 184Kundenbewertungen
Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
13 306 Bauunternehmen
Angebote erhalten

Prägebeton - Alles, was Sie wissen müssen

1. Stempelbeton oder Prägebeton – allgemeine Informationen

1.1 Was ist Stempelbeton?

Höchstwahrscheinlich sind Sie schon einmal auf eine Oberfläche aus Stempelbeton gestoßen, ohne zu wissen, um was für ein Material es sich handelt. Stempelbeton (auch Prägebeton, strukturierter Beton oder geprägter Beton genannt) für Bodenflächen wird als Zement-Beton-Gemisch hergestellt, für vertikale Flächen wird dagegen ein Zement-Gips-Gemisch verwendet (Stempelputz). Der große Vorteil von Stempelbeton besteht darin, dass sich damit die zwei wichtigsten Effekte auf einmal erzielen lassen: die gewünschte Ästhetik bzw. die dekorative Optik und der notwendige Schutz des Materials.

Stempelbeton
Stempelbeton in Holzoptik.

Das typische Erkennungsmerkmal von Stempelbeton ist seine strukturierte Oberfläche, die Naturstein (sowohl Steinplatten als auch Steine), Fliesen, Ziegel und sogar Holz nachahmen kann. Auch verschiedene andere Muster und Strukturen lassen sich damit herstellen. Solche Oberflächen werden mit speziellen Gummimodellen hergestellt, die Abdrücke verschiedener Strukturen im Beton hinterlassen. Stempelbeton kann beispielsweise eine täuschend echte Natursteinoptik aufweisen (beliebt sind vor allem Imitationen von Schiefer, Porphyr und sogar Marmor), doch in Wirklichkeit handelt es sich nicht um Stein, sondern gestempelten (gestanzten bzw. geprägten) Beton – daher der Name Stempel-bzw. Prägebeton. Diese Betonierungsmethode ermöglicht die Ausführung von Betonflächen mit hervorragenden ästhetischen und technischen Eigenschaften und ist für praktisch jedes Ambiente (Garten, Einfahrt usw.) geeignet. Darüber hinaus ist Stempelbeton kostengünstig.

1.2 Gegossener Stempelbeton und Pflastersteine aus Stempelbeton

Stempelbeton gibt es in zwei Versionen – als gegossenen Beton und als Pflastersteine. Wie jeder andere Beton kann auch Stempelbeton gegossen (betoniert) werden. Mit diesem Verfahren wird eine gleichmäßige Oberfläche geschaffen, die nur durch Dehnungsfugen unterbrochen wird. Auf diese Weise werden hauptsächlich kleinere Bodenflächen, Stützmauern und Wände ausgeführt. Die Alternative sind vorgefertigte Pflastersteine aus gestempeltem Beton, mit denen sich Einfahrten pflastern oder Mauern bauen lassen.

1.3 Anwendungsbereiche für Stempelbeton

Stempelbeton bzw. Prägebeton wird üblicherweise für Terrassen, Gehwege, Einfahrten, Pooldecks, Innenböden und Mauern verwendet, kann aber auch für Theken, Hausfassaden oder sogar als Dekoration (etwa als künstliche Gartenfelsen) verwendet werden. Zur Auswahl steht eine Fülle unterschiedlicher Oberflächenstrukturen, die mit den geeigneten Gummimodellen hergestellt werden können. All diese Oberflächenbehandlungen sind jedoch günstiger als die Originalmaterialien.

1.4 Vorteile von Stempelbeton

Stempelbeton bietet zahlreiche Vorteile. Einer seiner größten Vorteile ist zweifellos sein niedriger Preis, der auch der Grund für seine wachsende Beliebtheit ist. Mit Prägebeton lassen sich zu einem deutlich geringeren Preis überzeugende Imitate teurerer Materialien herstellen, wie z. B. Naturstein oder Holz.

Ein weiterer Vorteil von Stempelbeton besteht darin, dass er praktisch unverwüstlich ist und selbst härteste Witterungsbedingungen aushält. Gestempelter Beton ist also eine kostengünstige Möglichkeit, Oberflächen von Höfen, Fußgängerwegen und Einfahrten sowie Stützmauern, Gartenzäunen herzustellen und gleichzeitig optisch ansprechend zu dekorieren.

Der dritte Vorteil von geprägtem Beton liegt darin, dass seine Oberfläche nicht so stark verfestigt werden muss wie die von Asphalt, was die gesamte Ausführung stark vereinfacht und dabei Zeit und Geld spart.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die große, zur Verfügung stehende Auswahl an Farben und Mustern. Zur Herstellung von Stempelbeton werden drei verschiedene Verfahren eingesetzt: das Hinzufügen einer Grundfarbe, das Hinzufügen einer Akzentfarbe und das Stempeln eines Musters in den Beton. Mit diesen drei Verfahren wird dekorierter Beton hergestellt, der natürlichen Baustoffen in Farbe und Form zum Verwechseln ähnlich sieht. Zuletzt bleibt noch zu betonen, dass Stempelbeton auch länger haltbar ist als Pflastersteine aus Naturstein.

1.4 Nachteile von Stempelbeton

Das Pflastern mit Pflastersteinen aus Prägebeton ist anspruchsvoller als das Betonieren bzw. Gießen des Betons. Gepflasterte Flächen besitzen viele Dehnungsfugen, in denen sich Fugenbewuchs breitmachen kann. Obwohl Pflastersteine wartungsarm sind, ist regelmäßiges Unkraut jäten unerlässlich.

Der zweite Nachteil hängt mit der rauen Oberfläche der gestempelten Betonsteine ​​zusammen. Wenn Sie es versäumen, die gepflasterte Fläche regelmäßig zu warten, breitet sich darauf schnell Moss aus, durch das die Pflasterfläche eine grüne Farbe annimmt. Dann ist eine gründliche Reinigung mit einem Hochdruckreiniger fällig. Im Gegensatz dazu erfordern Wände und Bodenflächen aus gegossenem Stempelbeton lediglich einen sehr geringen Wartungsaufwand. Und weil sie keine Fugen aufweisen, kann sich auch kein Fugenbewuchs ausbreiten.

2. Herstellung von Stempelbeton

2.1 Ausschachtung und Unterbau

Die Betonierung einer Bodenfläche aus Stempelbeton beginnt genauso wie die Herstellung jeder anderen Betonfläche. Zuerst wird eine Ausschachtung mit den gewünschten Ausmaßen vorgenommen (in der Regel geht die Ausschachtung etwa 30 cm tief). Darauf folgt das Aufschütten von frostbeständigem Schotter bzw. Kleinschlag, der anschließend bis zur entsprechenden Tragfähigkeit verdichtet wird. Theoretisch kann Stempelbeton auch über bestehenden Beton oder Asphalt gegossen werden, jedoch muss dabei immer die erforderliche Tiefe von 30 cm gewährleistet werden.

2.2 Gießen von Beton

Nachdem der Unterbau vorbereitet (befestigt) wurde, wird die Baustahlmatte eingelegt. Dann erfolgt das Betonieren und Nivellieren der Betonoberfläche. Dabei ist auf die Einhaltung eines entsprechenden Oberflächengefälles zu achten (mindestens 1 Grad), da sonst die Entwässerung nicht richtig funktionieren wird.

2.3 Reliefstruktur und Farben

Wenn der Beton noch weich genug ist, um umgeformt zu werden, wird mit der Herstellung der Reliefstruktur begonnen. Diese kann, wie oben erwähnt, unterschiedliche Materialien imitieren. Egal ob Naturstein, Holz oder ein anderer Werkstoff nachgeahmt werden soll – das Relief wird immer mit einem Gummimodell hergestellt, das in die Betonoberfläche gestanzt wird.

Farbliche Veränderungen werden mit Grundfarbe und/oder Akzentfarbe erzielt. Die Grundfarbe ist die Primärfarbe des Stempelbetons, die die Farbe eines natürlichen Baustoffs widerspiegelt. Sie wird durch Zugabe eines Farbhärters (Pulverpigment) zum Beton erzeugt. Die Akzentfarbe ist dagegen die Sekundärfarbe, die verwendet wird, um eine Textur zu erzeugen und zusätzliche Baumaterialien (z. B. Mörtel) im Stempelbeton darzustellen. Die Akzentfarbe wird nicht der Betonmasse beigemischt, sondern auf den Beton aufgetragen.

2.4 Dehnungsfugen

Bevor der Beton aushärtet, müssen in entsprechenden Abständen Dehnungsfugen eingeschnitten werden. Dies kann entweder von Hand durch das Schneiden in den teilweise getrockneten Beton oder mithilfe von Dilatationsbändern erfolgen. Dehnungsfugen ermöglichen es dem Material, sich bei Temperaturschwankungen zu dehnen und wieder zusammenzuziehen. Der Beton kann sich ausdehnen, ohne Risse zu bekommen, da die Dehnungsfugen genügend Raum dafür bieten. Zum Schluss wird die Betonoberfläche gereinigt und ggf. mit einem Schutzanstrich versehen.

2.5 Behandlung bestehender Oberflächen

Auch bestehende Oberflächen können zu Stempelbeton verarbeitet werden. Die Entscheidung dazu wird meist getroffen, um Wänden und Mauern eine lebhaftere Optik zu verleihen. Bestehende Oberflächen können auf zwei Arten behandelt werden. Die erste, gängigere Methode ist das Auftragen einer wenige Zentimeter starken Betonschicht auf eine vorhandene Oberfläche. In diese Betonschicht wird dann ein Muster gestanzt bzw. geprägt. Bei der zweiten Methode wird eine nur etwa 1 cm dünne Betonschicht aufgetragen. Diese Methode ist anspruchsvoller und nur für Oberflächenstrukturen mit einer geringen Tiefe geeignet.

3. Instandhaltung

Die Oberfläche von Stempelbeton ist sehr pflegeleicht. Sie lässt sich leicht mit einem starken Wasserstrahl reinigen, mit dem Moos und Algen entfernt werden. Bei gepflasterten Flächen müssen die Fugen zwischen den Stempelbeton-Pflastersteinen regelmäßig gereinigt und von Unkraut befreit werden.

4. Farben und Muster

Stempelbeton kann in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben und Muster ausgeführt werden. Zur Verfügung steht eine breite Palette an Oberflächenstrukturen, mit denen sich die unterschiedlichsten Materialien imitieren lassen – von Ziegeln über Holz und Fliesen bis zu verschiedenen Natursteinen (z. B. Granitwürfel oder Porphyrpflaster). Prägebeton ist eine kostengünstige Alternative zur Verwendung dieser Materialien, wobei seine Optik oft täuschend echt wirkt (sogar Holzoptik lässt sich überraschend gut nachahmen). Es besteht auch die Möglichkeit zur Herstellung einer einheitlichen Oberfläche ohne Zwischenfugen und mit durchgehendem Muster. Neben unterschiedlichen Strukturen haben Sie auch eine große Auswahl an Farbtönen, die Ihren Garten beleben und verschönern.

5. Stempelbeton – Preis

Der Preis für die Herstellung von Stempelbeton hängt von der Qualität und der Oberfläche (Boden, Wand oder eine andere Oberfläche), der Druckfestigkeit des Betons, der Verwendung von Farbpigmenten und der gewünschten Oberflächenstruktur ab. Der Quadratmeterpreis beträgt bei Flächen ab 50 m2 etwa 60.00 EUR.

Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



Angebote erhalten
Die neuesten Projekte

Stempelbeton

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Stempelbeton für die Einfahrt.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

4320 € bis 7200 €

Stempelbeton

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Stempelbeton auf der Terrasse in Holzoptik.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

3240 € bis 5400 €

Stempelbeton

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte um ein Angebot für Stempelbeton für die Einfahrt.

Zurzeit sind Granitplatten auf einen betonierten Untergrund verlegt, welche schon in die Jahre gekommen sind.
Stattdessen würden wir auf ungefähr 27m2 Fläche Stempelbeton zu verlegen.

Bitte um Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

1620 € bis 2700 €

Angebote erhalten





Preis, Stempelbeton Terrasse, ca. 150 m2
Stempelbeton, Wien Hietzing

8370 € bis 13950 €

Preis, Stempelbeton für Einfahrt, 10 m2
Stempelbeton, Gerasdorf bei Wien

540 € bis 900 €

Preis, Stempelbeton, 25 laufmeter 3,5-4m
Stempelbeton, Bruck an der Leitha

5400 € bis 9000 €

Preis, Stempelbeton, 20m2
Stempelbeton, Sankt Lorenzen am Wechsel

1080 € bis 1800 €

Preis, Stempelbeton Terrasse, 32 m2
Stempelbeton, Maria Rain

1800 € bis 3000 €

Preis, Stempelbeton, 50 m2
Stempelbeton, Mäder

2700 € bis 4500 €

Preis, Stempelbeton, 7m x 2,2 m
Stempelbeton, Wien Floridsdorf

837 € bis 1395 €

Preis, Stempelbeton, 120m2
Stempelbeton, St. Pölten

6480 € bis 10800 €

Preis, Stempelbeton, ca. 30m²
Stempelbeton, Amstetten

1620 € bis 2700 €

Preis, Stempelbeton, 70m2
Stempelbeton, Graz

3780 € bis 6300 €

Preis, Stempelbeton, 30 m x 70 cm
Stempelbeton, Maria Lankowitz

1170 € bis 1950 €

Preis, Stempelbeton, 40m² ca.2.8m³
Stempelbeton, Fehring

2160 € bis 3600 €

Preis, Stempelbeton, ca. 60m²
Stempelbeton, Wien Penzing

3240 € bis 5400 €

Preis, Stempelbeton, 116m2
Stempelbeton, Obervellach

6120 € bis 10200 €

Preis, Stempelbeton, 70 m2
Stempelbeton, Strengen

3780 € bis 6300 €

Preis, Stempelbeton Terasse, 30m2
Stempelbeton, Kremsmünster

1620 € bis 2700 €

Preis, Stempelbeton, 220m2
Stempelbeton, Mistelbach

11880 € bis 19800 €

Preis, Stempelbeton, 400m2
Stempelbeton, Mauerbach

21600 € bis 36000 €

Preis, Trasse mit Stempelbeton, 100 m²
Stempelbeton, Mooskirchen

5400 € bis 9000 €

Preis, Hoffläche Stempelbeton, 175m²
Stempelbeton, Hallein

9450 € bis 15750 €

Preis, Durchsichtige versiegelung für stempelbeton, Ca.100m2
Stempelbeton, Wien

630 € bis 1050 €

Preis, Stempelbeton, 65 m2
Stempelbeton, Stockerau

3510 € bis 5850 €

Preis, Einfahrt, 70m2
Stempelbeton, Frauenkirchen

3780 € bis 6300 €

Preis, Stempelbeton als Bodenbelag in einem Hof eines Winzerhaues, 200-250m2
Stempelbeton, Gumpoldskirchen

10800 € bis 18000 €

Preis, Stempelbeton, 63m2
Stempelbeton, Gallneukirchen

3330 € bis 5550 €

Preis, Stempelbeton, 22m2
Stempelbeton, St. Pölten

1188 € bis 1980 €

Preis, Stempelbeton, 50m2
Stempelbeton, Wels

2700 € bis 4500 €

Preis, Sanierung Stempelbeton, 60m2
Stempelbeton, Rechnitz

3240 € bis 5400 €

Preis, Stempelbeton für Gehwege, 100m2
Stempelbeton, Zwettl an der Rodl

5400 € bis 9000 €

Preis, Stempel Beton im Garten, 100m2
Stempelbeton, Sollenau

5400 € bis 9000 €

Preis, Aushub und Stempelbeton, 10m *2,6m
Stempelbeton, Schwadorf

1800 € bis 3000 €

Preis, Stempelbeton für die Einfahrt, ca 100m2
Stempelbeton, Söding-Sankt Johann

5400 € bis 9000 €

Preis, Parkplatz mit Stempelbeton , 70 bis 130m³
Stempelbeton, Kirnberg an der Mank

5850 € bis 9750 €

Preis, Stempelbeton, 200m2
Stempelbeton, Liebenau

10800 € bis 18000 €

Preis, stempelbeton, 80m2
Stempelbeton, Brunn am Gebirge

4320 € bis 7200 €

Preis, Stempelbeton , 100m2
Stempelbeton, Lichtenwörth

5400 € bis 9000 €



Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

Stempelbeton Kosten

Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

35+ Auftragnehmern für Stempelbeton
Kostenlose Anfrage
Keine Provision
Angebote erhalten
Hilfe

Wir sind für Sie an jedem Werktag von 8:00 bis 16:00 erreichbar. Wie können wir Ihnen helfen?

Anfragen: 0676 7036 903
Unternehmen: 0676 5205 325
AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
© 2025 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten