Im Bereich

    Photovoltaik Kosten

    Der Kauf von Photovoltaikanlagen ist eine langfristige Investition, die sich nach derzeitigen Schätzungen in etwa 15 Jahren amortisiert, da Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken werden. Die besten Ergebnisse erzielen die zurzeit etwas teureren monokristallinen Solarzellen aus Silizium, welche einen Nutzungswert zwischen 15 und 17,5 % erreichen. Polykristalline Solarzellen sind günstiger und erreichen einen Nutzungswert zwischen 13 und 15 %. Zusätzlich können auch Solartracker installiert werden, welche so gebaut sind, dass sie der Sonne folgen. Ein solches System ist zwar teuer, ermöglicht jedoch eine maximale Nutzung der Sonnenenergie. Die Preise für Photovoltaikanlagen können je nach Anzahl der Module, Art der Solarzellen und den zusätzlichen Elemente, die in die Anlage eingebaut werden, sehr unterschiedlich sein. Eine Standardanlage für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 6500 und 8000 EUR, also etwa 150-300 EUR/m2.

    Sie fragen sich, wem Sie den Bau Ihrer Photovoltaikanlage anvertrauen können? Nutzen Sie das untenstehende Formular und senden Sie eine Anfrage an passende und bewertete Auftragnehmer für Photovoltaik in Ihrer Nähe. Kostenlos und unverbindlich!

    Angebot einholen:
    Kostenlos anfrage abgeben

    Preis für Photovoltaik-Module


    Der Preis für Photovoltaik-Module. Der Preis für die Lieferung von Photovoltaik-Zellen in der Platte, 250W, ohne Montage.

    150.00 €/m2

    SEHR BILLIGER PREIS
    €/m2

    NORMALER PREIS
    300.00 €/m2

    HOHER PREIS
    Angebote erhalten

    Andere Preise für Photovoltaik

    War der Baukostenrechner für Sie vom Nutzen?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Photovoltaikanlage oder Solaranlage - Alles, was Sie wissen müssen

    1. Photovoltaiksystem oder Solarstromanlage

    Selbstversorgung wird immer aktueller. Immer wieder wird darüber diskutiert, wie man sein Leben nachhaltig gestalten kann, wobei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine große Bedeutung zufällt. Niedrigenergie- und Passivhäuser, Photovoltaikanlagen, Fußbodenheizung mit Warmwasserspeicher und Wärmepumpe, sowie Brauchwasser aus dem Regenwasserspeicher sind Elemente, die im privaten Wohnbau immer öfter angewandt werden.

    Photovoltaik
    Solarenergie ist kostenlos, unbegrenzt verfügbar und sauber, deshalb werden Photovoltaikanlagen auch in Österreich immer beliebter.

    1.1 Vorteile eines Solarkraftwerks

    Solarenergie ist kostenlos, unbegrenzt verfügbar und sauber.

    Durch den Umstieg auf Solarenergie verringert man die CO2-Emissionen.

    Die Lebensdauer einer Solaranlage beträgt 30 Jahre.

    Die Montage des Systems ist einfach.

    Solaranlagen nutzen sowohl direktes als auch diffuses Sonnenlicht.

    Solaranlagen sind wartungsarm.

    1.2 Betrieb einer Solaranlage

    Solaranlagen bestehen aus zwei Teilen. Den ersten Teil bilden photoelektrische Module, die elektromagnetische Sonnenwellen in elektrischen Strom und Spannung umwandeln. Den zweiten Teil bilden Elemente, die Strom für einen bestimmten Verwendungszweck erzeugen. Solarzellen wandeln Sonnenenergie unmittelbar in elektrischen Strom um. Sonnenlichteinstrahlung versetzt nämlich die Elektronen in der Solarzelle in Bewegung, wobei Gleichstrom entsteht. Dieser wird mithilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt und ins Stromnetz eingespeist. Solarzellen bestehen in der Regel aus Silizium, das in der Erdkruste reichlich vorhanden ist. Den höchsten Wirkungsgrad weisen monokristalline Siliziumzellen auf.

    2. Wohin mit der Photovoltaikanlage?

    2.1 Aufdachmontage der Photovoltaikanlage

    Für die Montage einer Photovoltaikanlage oderSolaranlage auf dem Dach eignen sich Gebäude mit einer klassischen Dachdeckung und einer Dachneigung zwischen 0 und 60 Grad. Die Dachdeckung muss sich in einem ausreichend guten Zustand befinden, um mindestens die nächsten 30 Jahre zu überdauern, denn so lang ist die Lebensdauer von Photovoltaikanlagen. Idealerweise sollte das Dach gen Süden ausgerichtet sein, aber auch Osten und Westen sind geeignete Himmelsrichtungen. Die Dachfläche muss groß genug sein, um darauf eine ausreichend große Strommenge produzieren zu können.

    2.2 Indachmontage der Photovoltaikanlage

    Bei dieser Ausführungsweise bilden die photoelektrischen Module zugleich auch die primäre Dachdeckung. Derartige Photovoltaikanlagen oder Solaranlagen sind ästhetisch und stellen die geeignetste Lösung sowohl für das Decken von Neubauten, als auch für den Wechsel einer ausgedienten Dachdeckung dar.

    2.3 Freistehende Photovoltaikanlage

    Photovoltaikanlagen auf Freiflächen stellen eine ausgezeichnete Einnahmequelle auf ungenutzten Flächen dar. Durch eine geeignete Unterkonstruktion lassen sich schwenkbare Photovoltaikanlagen errichten, die den Betrieb der photoelektrischen Module und damit die Produktivität der Photovoltaikanlage optimieren.

    2.4 Photovoltaik Inselanlage

    Die Photovoltaik Inselanlage ist ein vom öffentlichen Stromnetz komplett unabhängiges System. Deshalb stellt die Inselanlage die ideale Lösung für die Versorgung von Einfamilienhäusern und anderen kleinen Objekten dar. Sie ermöglicht die Stromversorgung von Ferienhäusern, Camping-Anhängern und Wohnmobilen, Berghütten, Weinberghäuschen und anderen Objekten, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden können.

    3. Anbieter für Photovoltaik

    Wenn Sie nach Anbietern für Ihre Photovoltaikanlage suchen, vergewissern Sie sich, dass diese fachlich kompetent sind und über alle erforderlichen Zertifikate und Versicherungen verfügen. Viele Angaben sind im Internet verfügbar, Referenzen können Sie aber auch von Freunden und Verwandten erhalten, die sich vielleicht vor Kurzem für die Investition in eine Photovoltaikanlage entschieden haben.

    Auf dem Internetportal DaiBau finden Sie Anbieter für Photovoltaik, die Sie miteinander vergleichen können. Auch deren Kundenbewertungen können Sie auf dem Portal überprüfen. Wir raten dazu, mindestens drei Angebote zur Installation Ihrer Photovoltaikanlage einzuholen, die aber unbedingt alle auf den gleichen Eingabedaten und Messungen basieren müssen, denn nur so werden Sie diese miteinander vergleichen können.

    Sie können den Anbietern folgende Fragen stellen:

    Verfügt Ihr Unternehmen über Kenntnisse der lokalen Vorschriften und Genehmigungsverfahren für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz? Der Erwerb der Baugenehmigung und der Genehmigung für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz erweist sich oft als kompliziertes und langwieriges Verfahren. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Anbieter über ausreichend Erfahrung mit derartigen Verfahren verfügt und eine zügige Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage gewährleisten kann.

    Kann das Unternehmen Referenzen von anderen Kunden in der Region vorweisen? Sprechen Sie mit anderen Kunden in Ihrer Region, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, die auf Sie zukommen, und darüber, wie das Unternehmen diese Herausforderungen bei anderen Kunden gemeistert hat.

    Hat das Unternehmen die erforderliche Zulassung bzw. ein Zertifikat? Photovoltaikanlagen müssen von zugelassenen Monteuren installiert werden. Das bedeutet in der Regel, dass der Monteur bzw. Anbieter über die Zulassung seitens des lokalen Stromversorgers verfügen muss.

    Mit was für einer Garantie ist das System ausgestattet? Wer garantiert den Betrieb und die Wartung der Anlage? Die meisten Solaranlagen sind mit einer standardisierten Industrie-Garantie versehen (diese beträgt meist 20 Jahre für Solarzellen und 10 Jahre für Wechselrichter). Eine gute Garantie ist häufig ein Anzeichen dafür, dass der Monteur hochwertiges Zubehör benutzt. Außerdem muss geklärt werden, wer die Verantwortung für fachgerechte Instandhaltung und eventuelle Reparatur der Anlage trägt.

    Hat das Unternehmen irgendwelche ungelösten oder aktiven Gerichtsentscheide oder Pfandrechte? Wie bei jedem Projekt, für das ein Auftragnehmer benötigt wird, ist auch hier Sorgfalt angebracht.

    In jedem Angebot muss die Produktionskapazität – gemessen in Watt (W) oder Kilowatt (kW) – klar angegeben werden. Verlangen Sie auch eine Schätzung der Energiemenge, die vom System jährlich oder monatlich (gemessen in Kilowattstunden) erzeugt wird. Diese Angabe eignet sich am besten für den Vergleich mit bestehenden Stromrechnungen.

    Ein Angebot muss auch die Gesamtkosten für die Inbetriebnahme der Solaranlage beinhalten, inkl. Hardware, Anbringung, Anschluss an das Stromnetz, Genehmigungen, Steuer und Garantie. Die Kosten / W und die Normalkosten / kWh sind die nützlichsten Angeben, anhand derer man die Preise bei verschiedenen Anbietern vergleichen kann, denn die Monteure verwenden unterschiedliches Zubehör oder erstellen Angebote für unterschiedlich große Systeme.

    4. Solaranlagen – unterschiedliche Systeme

    4.1 Netzwerk-Systeme für Solaranlagen

    Netzwerk-Systeme sind die am häufigsten anzutreffenden Systeme für heimische Solarkraftwerke. Sie bestehen aus Dach-Solarkollektoren, die Gleichstrom erzeugen und Wechselrichtern, die Gleichspannung in Wechselspannung umwandeln, welche in Ihrem Zuhause anwendbar ist. Der tagsüber entstandene Sonnenenergieüberschuss wird ins Netzwerk eingespeist. Nachts und an sonnenarmen Tagen wird Ihr Zuhause aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt. Solche Systeme garantieren aber keine Ersatzspeisung im Falle eines Stromausfalls.

    4.2 Hybrid Solaranlage

    Hybride Systeme ähneln Netzwerk-Systemen, mit dem Unterschied, dass sie auch eine Batterie zur Speicherung des von den Solarkollektoren produzieren Energieüberschusses beinhalten. Nachts und an sonnenarmen Tagen kann deshalb auf die in der Batterie gespeicherte Energie zurückgegriffen werden, anstatt diese dem öffentlichen Stromnetz zu entnehmen. Beliebt sind solche Systeme an Orten mit häufigen Stromausfällen.

    4.3 Selbstständige Solaranlagen-Systeme

    Eine selbstständige Solaranlage ist nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Der Strombedarf muss also vollständig durch den direkt von den Solarkollektoren oder aus der Batterie kommenden Strom gedeckt werden. Weil in der Zeit niedriger Stromproduktion nicht auf das öffentliche Stromnetz zurückgegriffen werden kann, werden mehr Solarkollektoren und Energiespeicher benötigt, um den gesamten Energiebedarf abzudecken. Deswegen sind derartige Systeme meistens teurer. Bei der Planung eines selbstständigen Photoelek-Netzwerks muss in der Regel der Energieverbrauch genau gemessen und überwacht werden, außerdem ist ein Reservegenerator empfehlenswert.

    5. Schritte zur eigenen Photovoltaikanlage

    5.1 Prüfen Sie die Energieeffizienz Ihres Zuhauses

    Bevor Sie sich endgültig für die Installation einer Photovoltaikanlage entscheiden, sollten Sie als Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses den eigenen Energieverbrauch gut kennen und sich davon überzeugen, das die gleiche Verbesserung der Energieeffizienz nicht auch durch kostengünstigere Anpassungen erreicht werden kann.

    5.2 Schätzen Sie Ihr Potenzial zur Ausnutzung der Sonnenenergie

    Schätzen Sie die Solarstrommenge, die an Ihrem Standort produziert werden kann. Weil Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung sowohl direktes Sonnenlicht als auch Streulicht nutzen, gibt es in Österreich genügend Sonnenenergie für private Solaranlagen. Die Strommenge, die an einem bestimmten Standort erzeugt werden kann, hängt jedoch davon ab, wie viel Sonnenenergie auf das System einwirkt und wie groß das System ist. Es gibt mehrere kartografische Messungen und Werkzeuge, die Ihnen helfen können, das Solarpotenzial Ihres Zuhauses zu bestimmen.

    5.3 Schätzen Sie Ihren künftigen Energieverbrauch

    Wenn Sie dem Auftragnehmer dabei helfen möchten, Empfehlungen hinsichtlich der Art und Größe Ihrer Photovoltaikanlage vorzubereiten, sollten Sie ihn mit einigen Angaben versorgen:

    Stellen Sie anhand Ihrer Stromrechnung Ihren jährlichen Stromverbrauch fest. Ihr Stromverbrauch ist in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Prüfen Sie jeden Monat einzeln; in einigen Monaten kann der Stromverbrauch höher ausfallen (z. B. im Sommer, wenn die Klimaanlage läuft), in anderen Monaten dagegen geringer. Berücksichtigen Sie auch alle geplanten Veränderungen. Falls Sie den Kauf eines Elektroautos oder einen Zubau planen, wird sich der Stromverbrauch dadurch erhöhen. Falls aber eine zusätzliche Fassadendämmung ansteht, kann das den Stromverbrauch des Gebäudes senken.

    5.4 Förderungen für Photovoltaikanlagen

    Gefördert werden Photovoltaikanlagen auf Gebäuden ab einer Größe von 5 kWp (Kilowatt-Peak) und bis zu einer Größe von 200 kWp. Photovoltaikanlagen auf Freiflächen sowie Anlagen größer als 200 kWp werden nicht mehr gefördert. Der Anlagenbetreiber erhält einen einmaligen Investitionszuschuss. Für jenen Strom, der nicht selbst verbraucht wird und somit ins Stromnetz eingespeist wird, gibt es einen Einspeisetarif. Als Reihungskriterien gelten die Eigenverbrauchsquote und der Antragszeitpunkt. Die Antragstellung muss vor Beginn der baulichen Maßnahmen erfolgen.

    5.5 Kooperieren Sie mit dem Photovoltaik-Anbieter

    Ihr Photovoltaik-Anbieter wird Ihnen beim Erwerb aller erforderlichen Genehmigungen und verfügbaren Förderungen behilflich sein. Der Anbieter kann Ihnen auch sagen, welches Solar-System für Sie am geeignetsten wäre. Die geeignete Größe Ihrer Solaranlage berechnet sich sowohl aus Ihrem Stromverbrauch und aus folgenden Kriterien:

    - Standort Ihres Gebäudes und Sonneneinstrahlung (Berechnung des Photovoltaik-Ertrags)

    - Größe, Ausrichtung und Neigung des Dachs, auf dem die Photovoltaikanlage installiert werden soll

    - Effektivität des Systems bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom

    - andere Stromquellen, wie z. B. Stromnetz, Windkraftanlage oder Stromgenerator.

    Daibau.at, Hilfe bei der Beurteilung von Investitionen und bei der Auswahl eines Auftragnehmers für Ihr Zuhause



    Angebote erhalten
    Die neuesten Projekte

    Fronius WR / BYD Speicher 5-7

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot -
    Bestand 3,6 kwp Anlage; Kostal WR; 14 Jahre alt;. Beabsichtigt ist der Austausch des WR mit Erweiterung eines BYD Speichers.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 810 € bis 1350 €

    ........

    Speicher-für best. PV

    Guten Tag,
    wir möchten für bestehende PV Anlage einen speicher einbauen
    PV.:8,75kWp
    Wir werden uns sehr freuen, wenn Sie uns kontaktieren.

    Besten Dank! 7650 € bis 12750 €

    ........

    Speicher für Sonnenstrom

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    bitte um ein Angebot für Speicher für Sonnenstrom.

    Zur bestehenden Photovoltaik Anlage einen Speicher dazu montieren.

    Bitte um Kontaktaufnahme.

    Mit freundlichen Grüßen 540 € bis 900 €

    ........

    Angebote erhalten





    Preis, Photovoltaik Anlage, Hausfläche: ca.100m2
    Photovoltaik, Gänserndorf

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Photovoltaik Anlage, ca.10kW
    Photovoltaik, Gmunden

    31500 € bis 52500 €

    Preis, PV-Anlage, 20kW bzw. ca.85 m², Speicher 10Kwp
    Photovoltaik, Göming

    27000 € bis 45000 €

    Preis, PV-Anlage, 8 kWp- ca 42m2
    Photovoltaik, Klagenfurt 14 Wölfnitz

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik, EFH
    Photovoltaik, Perchtoldsdorf

    19800 € bis 33000 €

    Preis, Photovoltaik Anlage, 7,2kwp
    Photovoltaik, Bruck an der Mur

    27000 € bis 45000 €

    Preis, PV-Anlage auf Flachdach, 61,6m2
    Photovoltaik, Perchtoldsdorf

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaikanlage, ca. 200m2
    Photovoltaik, Villach

    31500 € bis 52500 €

    Preis, Photovoltaik, 8kwp
    Photovoltaik, Niederöblarn

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik, 10kw
    Photovoltaik, Hohenberg

    22500 € bis 37500 €

    Preis, PV-Anlage am Flachdach, 10kWp. Flachdach 13m x 7m.
    Photovoltaik, Zwölfaxing

    31500 € bis 52500 €

    Preis, Montage PV Module, ca 80 m2 gesamt
    Photovoltaik, Steinbrunn / Štikapron

    4500 € bis 7500 €

    Preis, Photovoltaik, 80m2
    Photovoltaik, Klagenfurt

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Anschließen + abnehmen PV Anlage, 25 Module a435 Watt 10,8 kw
    Photovoltaik, Salzburg

    900 € bis 1500 €

    Preis, Photovoltaik, Jahresbedarf 10000 kWh
    Photovoltaik, Grafenschlag

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik, 10 kwp / 50m2
    Photovoltaik, Wiener Neudorf

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik mi 36 Paneelen, 15 bis 16 KW
    Photovoltaik, Bodensdorf

    31500 € bis 52500 €

    Preis, PV-Anlage, 30 m2
    Photovoltaik, Statzendorf

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik, 5kw peak
    Photovoltaik, Reichenau

    27000 € bis 45000 €

    Preis, PV Anlage, bitte um Beratung
    Photovoltaik, Gerasdorf bei Wien

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Photovoltaik Anlage, 800 bis 3000 W
    Photovoltaik, Helpfau-Uttendorf

    27000 € bis 45000 €

    Preis, Photovoltaik, 800W
    Photovoltaik, Baden

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik Anlage Privat, 25kWp
    Photovoltaik, Gaubitsch

    14400 € bis 24000 €

    Preis, Solarkollektoren zum Heizen, 5kWP
    Photovoltaik, St. Veit an der Glan

    18000 € bis 30000 €

    Preis, PV Anlage nur Krowatt, Ca 6kw
    Photovoltaik, Hautzendorf

    13500 € bis 22500 €

    Preis, Photovoltaik, Dachfläche ca. 100 m²
    Photovoltaik, Mödling

    27000 € bis 45000 €

    Preis, PV-Anlage, Dach: ca 70 m² pro Seite
    Photovoltaik, Rankweil

    14400 € bis 24000 €

    Preis, Photovoltaik, nach Besichtigung
    Photovoltaik, Pfarrkirchen bei Bad Hall

    16200 € bis 27000 €

    Preis, Montage plus notstromfähigen wechselrichter, Pv Module vorhanden, 15 kw
    Photovoltaik, Kremsmünster

    1350 € bis 2250 €

    Preis, Photovoltaikanlage, ~5kWP
    Photovoltaik, Altenberg bei Linz

    18000 € bis 30000 €

    Preis, Photovoltaikanlage, ca. 65 m²
    Photovoltaik, Linz

    12870 € bis 21450 €

    Preis, Montage von 12 PV Platten, Jetzt 6,5 - dann ca. 10kW
    Photovoltaik, Neuhofen an der Krems

    2700 € bis 4500 €

    Preis, PV-Anlage, Brauche beratung
    Photovoltaik, Bergern im Dunkelsteinerwald

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaik, 10-15 kWp
    Photovoltaik, Gerasdorf bei Wien

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Photovoltaikanlage Privathaus, 10 kWp
    Photovoltaik, Poggersdorf

    22500 € bis 37500 €

    Preis, Elektrotechnik + PV, lt. Plan
    Photovoltaik, Asparn an der Zaya

    36000 € bis 60000 €



    Siehe andere abgeschlossene Projekte und Preise

    Photovoltaik Kosten

    Unverbindliche Angebote von Unternehmen anfordern

    841+ Auftragnehmern für Photovoltaik
    Kostenlose Anfrage
    Keine Provision
    Angebote erhalten
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2023 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten