Im Bereich

    Unterputzspülkasten: der Spülkasten für moderne Toiletten

    Dieser Artikel wurde bereits von 646+ Nutzern gelesen
    Moderne Designtrends, die nach klaren, geraden Linien und versteckten, minimalistischen Details streben, machen auch vor Bad und Toilette nicht halt. Deshalb setzt sich zunehmend das wandhängende WC mit Unterputzspülkasten durch. Unterputzspülkästen funktionieren sehr zuverlässig und werden auch immer preisgünstiger. In diesem Beitrag soll es deshalb um dieses fast schon unverzichtbare Element moderner Toiletten gehen.
    Fachartikel 646
    unterputzspuelkasten einbauspuelkasten
    Wir haben 1181 Auftragnehmer im Bereich Klempner:

    1. Was ist ein Unterputzspülkasten?

    Der Unterputz- oder auch Einbauspülkasten wird in eine Vorwandinstallation eingebaut, hinter der sich die Spülvorrichtung versteckt, sodass nach dem Verputzen und Verfliesen nur die Betätigungsplatte zum Aktivieren der Toilettenspülung zu sehen ist. Dadurch erhält die Toilette ein sauberes und ästhetisches Aussehen. Der Unterputzspülkasten ist längst dabei, den alten Aufputzspülkasten zu verdrängen und gehört in modernen Toiletten fast schon zur Standardausstattung.

    2. Wie wird ein Unterputzspülkasten eingebaut?

    Der Unterputzspülkasten ist ein Einbauspülkasten für die Toilette, der in der Regel hinter einer Trockenbauwand installiert wird. Er befindet sich in einem Metallständerwerk – dem sog. Vorwandelement und muss von einem Installations- und Gebäudetechniker bzw. einem Sanitärinstallateur (Klempner) eingebaut werden, bevor die Trockenbauwand von den Trockenbauern mit Trockenbauplatten (Nassraumplatten) beplankt und verspachtelt wird. Deshalb messen Unterputzspülkästen in die Tiefe nicht mehr als 15 cm und sind damit dünner sind als Aufputzspülkästen. Dafür sind sie etwas höher, was aber bei der Unterputzinstallation ohnehin keine Rolle spielt. Einzig die Betätigungsplatte wird nachträglich auf die bereits geflieste Wand montiert.

    Neben Vorwandelementen für den Trockenbau gibt es auch Nassbauelemente, bei denen der Spülkasten eingemauert wird.
    wasserleitung-abwasserleitung.jpg
    Der Unterputzspülkasten befindet sich in seinem Vorwandelement.

    3. Wie finde ich den passenden Unterputzspülkasten für meine Toilette?

    Heutzutage gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an Unterputzspülkästen verschiedener Hersteller. Es gibt alles, von einfachen Unterputzspülkästen bis zu sehr modernen Versionen. Lassen Sie sich von dem Sanitärinstallateur Ihres Vertrauens und dem Verkäufer bei der Wahl eines Modells beraten. Auf alle Fälle sollten Sie jedoch das Produkt eines Herstellers kaufen, der durch zertifizierte Wartungsunternehmen in Ihrer Region vertreten ist. Unterputzspülkästen anerkannter Marken haben eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren.

    4. Vorteile moderner Unterputzspülkästen

    Der flächenbündig montierte Unterputzspülkasten ermöglicht viel Flexibilität bei der Platzierung der Toilettenschüssel, da unterschiedliche Einbauhöhen und -tiefen gewählt werden können und sich die Spülung an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen lässt.

    Sehr wichtig ist der praktische Aspekt: Bei einem Hänge-WC mit Unterputzspülkasten fällt die Reinigung viel leichter als bei einem Stand-WC mit Aufputzspülkasten, da fast nur gerade, geflieste Flächen zu reinigen sind.

    Die Hauptgründe für die Beliebtheit des Unterputzspülkastens sind die einfache Reinigung, das ästhetische Aussehen und die Platzersparnis, die durch die Unterputzinstallation ermöglicht wird. Weil er sich hinter der Wand befindet, ist der Unterputzspülkasten auch sehr leise. Darüber hinaus bieten Unterputzspülkästen zusätzliche Vorteile wie 2-Tasten-Spülung (Doppel-Spülung) und die Möglichkeit zur Einstellung der Spülwassermenge (Zwei-Mengen-Spülung).

    unterputz-spuelkasten.jpg
    Der Unterputzspülkasten zeichnet sich durch eine elegante Optik aus – nur die Betätigungsplatte ist sichtbar, alles andere liegt hinter der Wand versteckt.

    5. Zusatzfunktionen des Unterputzspülkastens

    5.1 Unterputzspülkasten mit berührungsloser Betätigungsplatte

    Herkömmliche Betätigungsplatten fürs WC besitzen zwei Druckasten zum Aktivieren der Toilettenspülung (daher auch die Bezeichnung Drückerplatte). Dies kann insbesondere in öffentlichen Toiletten und in Badezimmern mit hoher Nutzungsfrequenz ziemlich unhygienisch sein. Elektronische Betätigungsplatten mit berührungsloser Spülauslösung per Handsensor schaffen hier Abhilfe. Beim Herantreten an die Betätigungsplatte aktiviert sich die integrierte Beleuchtung und die Menüführung erfolgt einfach über Gestensteuerung. Bei vielen elektronischen Betätigungsplatten zeigt ein Blinklicht beim Füllvorgang an, ab wann erneutes Spülen möglich ist.

    5.2 Unterputzspülkasten mit wandbündiger Betätigungsplatte

    Die neusten Varianten von Betätigungsplatten werden wandbündig montiert. So werden die Linien Ihres Badezimmers nicht durch eine hervorspringende Platte gestört. Die meisten Betätigungsplatten bestehen aus Kunstharz und sind sehr günstig. Für anspruchsvollere Kunden stehen jedoch Modelle aus gebürstetem Edelstahl oder mit verchromter oder hochglanzverchromter Oberfläche sowie Modelle aus Glaskeramik, Glas, Kunststoff, Messing oder sogar mit Holzabdeckung zur Auswahl.

    6. Unterputzspülkasten – Preis

    Aufgrund des komplizierteren Einbaus sind Unterputzspülkästen teurer als Aufputzspülkästen. Die meisten Trockenbau-Vorwandelemente mit Unterputzspülkasten kosten zwischen 120 und 240 €/Stk. Ecklösungen kosten 350 bis 450 €/Stk. Nassbauelemente bewegen sich in einem Preisbereich zwischen 110 und 230 €/Stk.

    Wenn Sie sich für ein Sanitärmodul mit Frontverkleidung entscheiden, müssen Sie mit Preisen von Preisen ab 280 €/Stk. rechnen. Die teuersten Modelle kosten jedoch bis zu 1.600 €/Stk.!

    WC-Drückerplatten kosten 40 bis 100 €/Stk., Modelle zum wandbündigen Einbau bis zu 200 €/Stk. Besondere Design-Modelle aus Holz, Zinkdruckguss oder Glas sind deutlich teurer. Elektronische Betätigungsplatten mit berührungsloser Spülauslösung kosten 660 bis 950 €/Stk.

    646
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 611Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 308 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Klempner?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1181 Auftragnehmer im Bereich Klempner:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten