Im Beitrag:
1. Klimaanlage mit oder ohne Außengerät?
Hinsichtlich der Anzahl von Geräten bzw. Einheiten der Klimaanlage wird zwischen Split Klimaanlagen, Multisplit-Klimaanlagen, Klimaanlagen ohne Außengerät (mit Wandbohrung) und mobilen Klimaanlagen in Monoblock-Bauweise unterschieden.
1.1 Split-Klimaanlage und Multisplit-Klimaanlage
Die Split-Klimaanlage gilt als die am weitesten verbreitete Klimaanlagenart im privaten Bereich. Sie setzt sich aus mindestens einem Innengerät und einem Außengerät zusammen. Das Innengerät saugt die Raumluft an und entnimmt ihr Wärme. Bei diesem Prozess verdampft das Kältemittel und strömt durch die Leitungen des geschlossenen Kühlkreislaufs der Klimaanlage zum Außengerät, wo es die Wärme an die Außenluft abgibt. Split-Klimaanlagen sind deshalb auf die Frischluftzufuhr bzw. die Abführung der Abwärme an die Umwelt über das Außengerät angewiesen. Das Außengerät kann auch mit Anschlüssen für mehrere Innengeräte ausgestattet sein, sodass die Klimaanlage mehrere Räume gleichzeitig und individuell kühlen kann. In diesem Fall spricht man von einer Multisplit-Klimaanlage.
Die Split Klimaanlage zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus. Überdies ermöglicht das externe Gerät einen leisen Betrieb, denn das Innengerät beinhaltet den Ventilator, den Wärmeüberträger und den Verdampfer, während der laute Verdichter (Kompressor) im Außengerät verbaut ist.
1.2 Klimaanlage ohne Außengerät
Manchmal kann keine Split-Klimaanlage installiert werden, weil sich im Außenbereich einfach kein geeigneter Platz für das externe Gerät findet oder sich der Nachbar von der Geräuschkulisse gestört fühlt. In solchen Fällen wird eine Klimaanlage ohne Außengerät installiert, die aber dennoch eine Verbindung nach außen benötigt. Solche Klimaanlagen bestehen aus einem Gerät, das im Innenraum montiert wird und die Funktionen von Innen- und Außengerät in sich vereint. Zum Ansaugen der Außenluft und Abgeben der Wärme an die Umgebung benötigen solche Klimaanlagen jedoch Öffnungen in der Hauswand. Dazu müssen zwei Bohrungen durch die Wand vorgenommen werden. Die Bohrlöcher werden mit Wetterschutzgittern oder einer anderen Vorrichtung verdeckt, jedoch so, dass eine gute Luftzufuhr weiterhin gewährleistet bleibt.
1.3 Mobile Klimaanlage
Mobile Klimaanlagen sind Monoblock-Klimaanlagen, was bedeutet, dass alle Komponenten, die für den Kühlkreislauf benötigt werden, in einem Gerät zusammengeführt sind. Das Gerät ist meist mit Rollen ausgestattet, damit es leicht aus einem Raum in einen anderen bewegt werden kann. Die Verbindung nach draußen wird durch einen Abluftschlauch erreicht, der die Wärme aus dem Fenster befördert. Deshalb werden mobile Klimaanlagen mit einer Fenster-Abdichtung geliefert, welche das Eindringen der heißen Sommerluft durch das geöffnete Fenster verhindert.
Wahrscheinlich haben Sie auch schon Werbung für mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch gesehen. Diese Geräte sind keine Klimaanlagen (auch wenn sie von den Verkäufern manchmal so genannt werden), da sie ohne Kältemittel arbeiten und die Raumluft mithilfe von Wasser, Eiswürfeln oder Kühlakkus abkühlen. Richtigerweise werden sie als Luftkühler bezeichnet. Sie sind günstig, verbrauchen wenig Strom, dafür ist aber auch ihre Effizienz viel niedriger als die von Klimaanlagen.
2. Was für Innengeräte gibt es?
Das Außengerät einer Klimaanlage kann an der Hauswand befestigt oder auf dem Boden aufgestellt werden. Beim Innengerät handelt es sich in den meisten Fällen um ein Wandgerät, obwohl auch andere Ausführungen wie Truhengerät und Deckenkassette zur Auswahl stehen. Am wichtigsten ist es, die Position des Innengeräts so zu wählen, dass eine optimale Luftverteilung im Raum sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen gewährleistet wird.
2.1 Klimaanlage mit Wandgerät
Das Wandgerät ist die beliebteste Bauart des Innengeräts. Die meisten Menschen entscheiden sich dafür, weil das Gerät oben an der Wand nicht stört und die unteren Stellflächen für Möbelstücke frei bleiben. Zudem ermöglicht die Position des Geräts eine natürliche Luftzirkulation, da kühle Luft nach unten fällt. Die kompakten, im oberen Wandbereich (normalerweise dicht unter der Decke) montierten Geräte eignen sich besonders gut für den Einsatz in kleinen und engen Räumen. Auch Klimaanlagen ohne Außengerät werden an der Wand montiert.
2.2 Klimaanlage mit Truhengerät
Truhengeräte sind in der Regel deutlich größer als Wandgeräte und werden üblicherweise stehend auf dem Boden montiert, können aber auch hängend unter der Decke angebracht werden. Die stehende Montage auf dem Boden macht Truhengeräte auch für Dachbodenwohnungen mit Dachschrägen geeignet. Aufgrund ihrer Größe sind sie auch leistungsstärker als Wandgeräte und kühlen den Raum schneller ab.
2.3 Klimaanlage mit Deckengerät
Das Deckengerät (auch Deckenkassette genannt) ist sehr platzsparend, da die Kassette in der Bausubstanz verschwindet, sodass außer der Verblendung nichts von dem Gerät zu sehen ist. Allerdings ist die Montage ziemlich aufwändig. Deckengeräte werden typischerweise in Arztpraxen, Geschäftsräumen, Büros und öffentlichen Gebäuden eingesetzt, kommen aber auch in Privatbauten immer häufiger zur Anwendung.
2.4 Klimaanlage mit Kanalgerät
Das Kanalgerät ähnelt in seinen Eigenschaften dem Deckengerät. Es wird in der Zwischendecke montiert und anschließend verkleidet, sodass es nahezu unsichtbar ist. Ein noch größerer Vorteil des Kanalgeräts ist sein unübertroffen leiser Betrieb. Die Montage ist jedoch aufwändig und außerdem muss das Gerät mit Bedacht platziert werden. Kanalgeräte eignen sich besonders gut für Multisplit-Klimaanlagen in Hotels und anderen Gebäuden, wo mehrere Räume individuell gekühlt werden müssen.
2.5 Klimaanlage mit Konsolengerät
Konsolengeräte werden größtenteils an der Wand hängend montiert. Im Unterschied zu anderen Arten von Innengeräten verfügen sie über einen sog. Fußbodenheizungsmodus, der den Auswurf der gekühlten oder erwärmten Luft in unmittelbarer Bodennähe konzentriert, sodass die gewünschte Raumtemperatur wesentlich schneller erreicht wird.
3. Klimaanlagen – Preise
Der Preis einer Klimaanlage hängt in erster Linie von der Art der Klimaanlage (und des Innengeräts), ihrer Leistung (diese muss an die Raumgröße angepasst werden) und nicht zuletzt vom Anbieter der ab. Fest installierte Systeme wie Split-Klimaanlagen und Klimaanlagen mit Wandbohrung kosten zwischen 600 und 2.000 €/Stk. Die Montage einer solchen Klimaanlage schlägt mit 1.300 bis 2.000 € zu Buche. Die Montage einer Multisplit-Klimaanlage ist mit Kosten von bis zu 3.500 € spürbar teurer und außerdem fallen für jedes weitere Innengerät Zusatzkosten in Höhe von etwa 300 € an. Eine mobile Klimaanlage muss nicht montiert werden, doch die langfristigen Betriebskosten sind deutlich höher als bei einer Split-Klimaanlage.