1. Schmiedeeisen Zaun: Herstellung
Schmiedeeiserne Zäune und Geländer werden eigentlich aus Stahl hergestellt, der bei hoher Temperatur geschmiedet, also geformt wird. Wenn dies abgeschlossen ist, werden die Schmiedeteile zu einem Zaun oder Geländer zusammengefügt. Abschließend wird die Oberfläche feuerverzinkt und pulverbeschichtet, um sie vor Rost zu schützen und farblich zu gestalten. Schmiedeeisen Zäune und Geländer werden nach Maß gefertigt. Zur Auswahl steht eine ganze Reihe von Zauntypen, Ornamenten und Farben.
Schmiedeeisen Zäune und Geländer bestehen in der Regel aus geschmiedeten Stahlstäben in Standardmaßen, im Querschnitt messen sie 12 × 12 mm, 14 × 14 mm oder 16 × 16 mm. Auf Kundenwunsch kann der Schmiedeeisen Zaun selbstverständlich auch aus dickeren Schmiedestäben gefertigt werden. Zäune und Geländer aus Schmiedeeisen bestechen zuallererst mit ihrem archaischen Aussehen. Durch zahlreiche Ornamente und andere geschmiedete Details erhalten sie einen zusätzlichen ästhetischen Wert. Die Oberflächenbehandlung kann durch Pulverbeschichtung, Verzinkung oder auch Edelrost erfolgen. Montiert werden schmiedeeiserne Zaun- und Geländerelemente normalerweise zwischen Zaunpfosten aus ebenfalls feuerverzinktem Schmiedeeisen oder Beton. Die Zäune und Geländer können auch mit einem Betonuntergrund verschraubt werden.
Das Herstellungsverfahren besteht im Wesentlichen aus 3 Schritten: Herstellung und Formung der Schmiedeteile, Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung. Im ersten Schritt sind die Wünsche des Kunden hinsichtlich des Designs und ein präzises Aufmaß vor Ort von entscheidender Bedeutung. Nachdem die Herstellung des Zauns abgeschlossen ist, erfolgt die Oberflächenbearbeitung durch Feuerverzinkung, wodurch die gesamte Oberfläche des Zauns vor Korrosion geschützt wird. Im dritten Schritt wird der Schmiedeeisen Zaun bei etwa 200 °C pulverbeschichtet. Die Pulverlackierung verleiht dem Schmiedeeisen Zaun seinen endgültigen Hochglanz und verbessert dazu auch noch den Schutz vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen, was sich wiederum auf seine Langlebigkeit auswirkt.
2. Schmiedeeisen Zaun: Anwendungsbereiche
Schmiedeeiserne Zäune und Geländer sind für praktisch alle Anwendungsbereiche sowohl im Außen- als auch im Innenbereich geeignet. Am häufigsten werden sie als Grundstückseinfriedungen oder Balkongeländer eingesetzt. Ein Gartenzaun aus Schmiedeeisen verfehlt niemals seine optische Wirkung und das Gleiche gilt auch für Balkongeländer. Schmiedeeiserne Gartentore können auch dann eingesetzt werden, wenn der Zaun selbst aus einem anderen Material besteht (z. B. aus Gabionen). Im Innenbereich werden Brüstungen und Geländer von Innentreppen aus Schmiedeeisen hergestellt. Darüber hinaus sind Fenstergitter aus Schmiedeeisen eine gängige Art, Einbruchschutz in den unteren Etagen von Häusern zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, gibt es eine reiche Auswahl an Ornamenten und anderen geschmiedeten Elementen (Schnörkel, Ringe, Zierrosetten usw.), mit denen schmiedeeiserne Zäune und Geländer gestaltet werden können. Zur farblichen Gestaltung steht eine breite Palette an Farben nach der RAL Skala zur Verfügung. Die Stäbe des Zauns oder Geländers können entweder glatt oder kantengehämmert sein. Auf jeden Fall muss die Maßanfertigung am Ende Ihren Wünschen und Ihrem Geschmack entsprechen.
3. Schmiedeeisen Zaun: Preis
Der Preis eines schmiedeeisernen Zauns oder Geländers hängt von seiner Länge, den Ausführungsdetails, den Anforderungen am Montageort, der Anzahl der Ornamente und der anderen schmiedeeisernen Elemente und nicht zuletzt vom Hersteller ab.
Ein 100 cm hoher Schmiedeeisen Zaun aus vertikalen Stäben und Zierelementen kostet einschließlich Lieferung und Montage zwischen 100 und 200 €/lm.