Im Beitrag:
1. Die Stirnseite des Balkons
Die Stirnseite (Vorderseite) des Balkons bzw. der Kragplatte wird in der Regel gefliest oder verblecht. Sie kann zwar auch verputzt werden, doch davon ist grundsätzlich abzuraten, da die Wärmeausdehnung und -schrumpfung bei Estrich und Beton unterschiedlich ist und daher der Putz in diesem Bereich schnell Risse bekommen würde (das Verputzen von Brüstungen sowie der Rückwand und der Unterseite der Kragplatte ist dagegen völlig unproblematisch). Wenn der Balkon einen Fliesenbelag besitzt, kann auch die Stirnseite gefliest werden (dazu werden oft sog. Schenkelfliesen verwendet). Die Alternative ist die Abdeckung der Stirnseite mit einem Balkonrandprofil (Abschluss- bzw. Winkelprofil). Am geeignetsten sind auskragende Profilschenkel mit spezieller Tropfkante, die das Oberflächenwasser zielsicher vor der Kragplatte ableiten und die Entwässerungskanäle der Flächendrainagen freihalten.
2. Balkongeländer – unterschiedliche Montagearten
Die Stirnseite des Balkons lässt sich auch durch die stirnseitige (seitliche) Montage des Balkongeländers gestalten. Dabei werden die Geländerpfosten bzw. das Bodenprofil seitlich an der Außenkante des Balkons – also an der Stirnseite der Kragplatte – verankert. Diese Montageart passt vor allem zu modern gestalteten Häusern und hat den Vorteil, dass sie sehr platzsparend ist (die Balkonfläche wird durch die Pfosten nicht verkleinert).
Die zweite Montageart ist die aufgesetzte oder aufgeschraubte Geländermontage, bei der die Pfosten (oder das Bodenprofil) auf dem Balkonboden bzw. der Kragplatte verankert werden. Das Geländer wird dabei mit Abstand zur Vorderkante des Balkons montiert, wodurch es etwas Nutzfläche auf dem Balkon beansprucht. Bei sehr kleinen Balkonen, wo jeder Quadratzentimeter zählt, kann diese Montageart jedoch ungünstig sein. Geeigneter wäre in solchen Fällen die Geländermontage direkt an der Balkonkante (d. h. ohne Randabstand), doch diese platzsparende und modern wirkende Möglichkeit steht nur bei Ganzglasgeländern zur aufgeschraubten Montage zur Verfügung.
3. Aus welchen Materialien werden Balkongeländer gefertigt?
Heutzutage ist das Angebot an unterschiedlichen Balkongeländern kaum noch überschaubar. Gefertigt werden Balkongeländer aus unterschiedlichen Materialien wie Metall (Aluminium, Edelstahl, seltener Schmiedeeisen), Glas, Kunststoff, Holz und WPC (Wood-Plastic-Composite). Bei jedem Material stehen wiederum mehrere Ausführungsmöglichkeiten zur Auswahl. So können etwa Glasgeländer als Ganzglasgeländer oder als Metallgeländer mit Glasfüllung ausgeführt werden, wobei transluzentes oder opakes (blickdichtes) Glas zum Einsatz kommen kann.
Entscheiden Sie sich für ein Balkongeländer, das zum Baustil Ihres Hauses und seiner unmittelbaren Umgebung passt. Das Geländer sollte das Haus stilistisch ergänzen und optisch aufwerten.
3.1 Balkongeländer aus Kunststoff
Balkongeländer aus Kunststoff (PVC) sind aufgrund ihres günstigen Preises und ihrer Widerstandsfähigkeit sehr beliebt. Bei hochwertigem PVC führt die Einwirkung von Wasser, UV-Licht und Temperaturschwankungen weder zu Verformungen noch zu Verfärbungen, weshalb dieses Material gut für den Einsatz im Außenbereich geeignet ist. Ein weiterer Vorteil von Kunststoff ist sein geringes Gewicht. Die beliebtesten Varianten sind vollflächige Geländerfüllungen und Balkonbretter aus Kunststoff, die in verschiedenen Farben von Schwarz bis Weiß sowie überzeugenden Holzoptiken hergestellt werden.
3.2 Balkongeländer aus WPC
WPC (Wood-Plastic-Composite) ist ein Verbundwerkstoff aus Holzmehl, Kunststoffen und Additiven. Das Material zeichnet sich durch eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen alle Witterungseinflüsse aus. WPC-Balkongeländer vereinen die attraktive Optik und den Geruch von Holz mit der Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit von Kunststoff. Balkongeländer aus WPC bestehen meistens aus WPC-Balkonbrettern in Verbindung mit Pfosten aus Aluminium oder WPC.
3.3 Balkongeländer aus Holz
Holzgeländer sind traditionell, aber trotzdem nach wie vor modern und weit verbreitet. Balkongeländer können sowohl in einem traditionellen, ländlichen Stil als auch in einem modernen (meist puristischen) Stil gestaltet und so dem Baustil des Hauses angepasst werden. Moderne Balkongeländer aus Holz wirken in der Regel schlichter, da der Schwerpunkt auf der Farbe und Maserung des Holzes liegt.
Hölzerne Balkongeländer werden meistens aus Lärche, Fichte oder Eiche hergestellt. Da Holz auf dem Balkon ständig der Witterung ausgesetzt ist, vergraut es mit der Zeit, was seine Haltbarkeit jedoch nicht beeinträchtigt. Wenn Sie diese Alterungserscheinung nicht mögen, können Sie ihr mit Farbanstrichen oder Lasuren entgegenwirken. Holzgeländer sind sehr pflegeintensiv, da sie regelmäßig abgeschliffen und neu gestrichen werden müssen. Den geringsten Pflegeaufwand erfordern Geländer aus Lärchenholz.
3.4 Balkongeländer aus Aluminium
Aluminium besitzt eine extrem hohe Witterungsbeständigkeit und lange Lebensdauer, und das bei minimalem Wartungsaufwand. Darüber hinaus ist es leicht und stabil, aber trotzdem gut formbar. Diese Eigenschaften machen das Leichtmetall zu einer beliebten Wahl für Geländerpfosten und -füllungen. Sehr beliebt sind Balkongeländer aus Edelstahlpfosten und größeren Aluminium-Blechflächen. Aluminiumgeländer werden häufig eloxiert, wodurch ihre Korrosionsbeständigkeit zusätzlich erhöht wird. Zudem lässt sich Aluminium in allen RAL-Farben sowie vielen weiteren Effektfarben pulverbeschichtet – auch hier sind Holzoptiken besonders beliebt.
Da Aluminium einen großen Gestaltungsfreiraum bietet, sind Alu-Balkongeländer in sehr unterschiedlichen Formen erhältlich: Balkongeländer mit Alu-Rahmen und Glasfüllung, Geländer mit Alu-Handlauf und rahmenloser Glasfüllung, Geländer mit Lochblechfüllung aus Aluminium, Alu-Geländer mit horizontalen oder vertikalen Stäben (Streben, Sprossen) oder vertikaler Lattung aus Aluminium, Edelstahl, WPC oder Holz usw.
3.5 Balkongeländer aus Schmiedeeisen
Schmiedeeiserne Balkongeländer erreichten den Höhepunkt ihrer Beliebtheit bereits vor mehr als 100 Jahren, doch sie werden auch heute noch hergestellt. Sie werden sowohl in Standardmaßen als auch nach Maß gefertigt und die Auswahl reicht von Geländern mit einfachen geraden Stäben bis hin zu kunstvoll gestalteten Meisterwerken mit floristischen Motiven und anderen komplizierten Mustern und Designs. Korrosionsschutz wird durch Feuerverzinkung, Pulverbeschichtung, eine Kombination beider Verfahren oder Oberflächenbeschichtung mit einer Rostschutz-Grundierung oder einer anderen schützenden Lackierung sichergestellt.
3.6 Balkongeländer aus Edelstahl
Edelstahlgeländer werden aus nichtrostendem Stahl (kurz NiRoSta) gefertigt und punkten mit ihren zahlreichen Vorteilen, die sich nicht nur auf Witterungsbeständigkeit, Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit, Festigkeit und Stabilität beschränken. Ihre typischen Merkmale sind die elegante Oberfläche und die moderne Optik. Zudem lassen sie sich hervorragend mit anderen Materialien wie Glas oder Holz kombinieren. Die Formen reichen von Rundstäben und Rundrohren bis zu Vierkantprofilen. Die farbliche Gestaltung erfolgt durch Pulverbeschichtung in der Wunschfarbe.
3.7 Balkongeländer aus Glas
Glasgeländer werden aus Verbundsicherheitsglas (VSG) hergestellt und sind langlebig, modern, elegant, pflegeleicht und absolut sicher. Zur Auswahl stehen Kombinationen mit Holz oder Metall (Aluminium- oder Edelstahlgeländer mit Glasfüllung) sowie Ganzglasgeländer (Nurglasgeländer) aus transluzentem oder opakem VSG. Ganzglasgeländer im Außenbereich brauchen immer eine Abdeckung an der Oberkante, damit kein Wasser zwischen die beiden Scheiben des VSG gelangen und die dazwischen liegende Polyvinylbutyral-Folie beschädigen kann. Außerdem sind sie teurer als Pfostengeländer mit Glasfüllung.
3.8 Gemauertes Balkongeländer
Eine gemauerte Brüstung ist eine einfache und kostengünstige Lösung für die Absturzsicherung an Ihrem Balkon. Bei entsprechender Fassade verschmilzt ein gemauertes Balkongeländer optisch mit den Hauswänden und bietet hervorragenden Sichtischutz, allerdings ist es schwer und nimmt vergleichsweise viel Grundfläche ein. Um das Gewicht zu reduzieren und den Balkon nicht mit einer hohen Traglast zu beanspruchen, werden manchmal Porenbetonsteine (z. B. Ytong) verwendet, doch diese sind anfälliger für Feuchtigkeitsschäden als gebrannte Ziegelsteine oder Klinker. Abschließend kann die Brüstung verputzt oder mit Naturstein- oder Keramikfliesen verkleidet werden.
4. Brüstungshöhe von Balkongeländern
Laut OIB-Richtlinie 4 (Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit) müssen Balkongeländer und andere Außengeländer (Terrassen- und Treppengeländer) bei Fallhöhen zwischen 1 und 12 m mindestens 100 cm hoch sein. Bei Fallhöhen von mehr als 12 m sind 110 cm hohe Absturzsicherungen vorgeschrieben. Darüber hinaus sollten die Abstände zwischen den einzelnen Pfosten, Füllstäben oder Latten mindestens 10 cm betragen, müssen aber dennoch so klein sein, dass Kinder nicht hindurchklettern können.