Hölzerne Überdachungen haben eine lange Geschichte und sind auch heute noch dank ihrer Umweltfreundlichkeit und der Einfachheit der Holzbearbeitung sehr beliebt. Der Werkstoff Holz ermöglicht die Herstellung von Skelettkonstruktionen mit unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten – von der geraden bis zur geschwungenen Ausführung. Wenn das Holz nicht richtig getrocknet oder zu dick ist, kann sich die Konstruktion jedoch langsam verbiegen, was ein großes potenzielles Problem darstellt. Dem wird heutzutage durch die Verwendung von Trägern aus Leimholz vorgebeugt, die auch für größere Spannweiten geeignet sind.
1. Dacheindeckung für Carport und Terrassenüberdachung
Egal ob Sie sich für Ihren Carport oder Ihre Terrassenüberdachung eine klassische Dacheindeckung aus Dachziegeln, eine Bitumendachdeckung, Trapezblech oder lichtdurchlässige Polycarbonatplatten wünschen – Holzkonstruktionen bieten jede Menge Möglichkeiten. Welche Dacheindeckung am geeignetsten ist, hängt hauptsächlich von der Dachneigung ab. Außerdem darf man nicht vergessen, dass Holz „arbeitet“ (es quillt und schwindet aufgrund der Feuchtigkeitszunahme bzw. –abnahme), was sich auf die Dacheindeckung auswirken kann.
2. Das Design der Überdachung
Das Design der Überdachung wird durch das Material und seine Umgebung bestimmt. Ein eintöniges Gebäude kann durch eine extravagante Konstruktion belebt werden, wenn jedoch das Haus an sich schon auffällt, sollte man lieber auf ein neutrales Design zurückgreifen, um das Hauptgebäude nicht in den Schatten zu stellen. Moderne Terrassenüberdachungen und Carports weisen meist gerade Linien auf und sind einfach, doch trotzdem ästhetisch vollendet.
3. Brauche ich eine Baubewilligung?
Um einen Carport zu errichten, bedarf es oft, aber nicht immer einer Baubewilligung von Ihrem zuständigen Bauamt. Ob eine Baubewilligung erforderlich ist, hängt von der Höhe, der Fläche, den Umweltvorschriften, den Abständen zum Nachbargrundstück sowie eventuellen Denkmalschutzvorschriften ab. Diesbezüglich sind die Vorschriften von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Wenn in Wien, Burgenland und der Steiermark grundsätzlich die Aufstellung eines Carports ohne Genehmigung möglich ist, sind in anderen Bundesländern die Vorschriften für die Baugenehmigung strenger. Besonders streng sind sie in Tirol und Salzburg – dort ist die Errichtung eines Carports ausnahmslos bewilligungspflichtig.
4. Carport und Terrassenüberdachung – Preis
Der Preis für eine Terrassenüberdachung oder einen Carport hängt von der Größe, dem Material und der Dacheindeckung ab. So kann beispielsweise ein Carport mit zwei KFZ-Stellplätzen mit den Maßen 6x5m, mit Massivholzkonstruktion und Überdachung 5.500 EUR oder mehr kosten. Eine Terrassenüberdachung mit einer Leimbinder-Konstruktion ist noch etwas teurer. Der Preis für Brettschichtholz beträgt ca. 700 EUR/m3 zzgl. Mehrwertsteuer.
Wenn Sie bereits eine konkrete Vorstellung für Ihre Terrassenüberdachung bzw. Ihr Carport haben, können Sie gerne ein Angebot über DaiBau.at anfordern, wo Sie auch nach Terrassenüberdachungen und Carports verschiedener Anbieter suchen können.