1. From Architects with Love: Bürogebäude & Kreativcluster im Sonnwendviertel, Wien
Miteinander statt gegeneinander! Ein gemeinsames Haus, ein Kreativcluster, ein Arbeits-, Denk- und Vernetzungsort und das inmitten der Stadt. Ein Pionierprojekt: Mehrere befreundete Wiener Büros haben das Bürogebäude „Stadtelefant“ als BauherrInnen selbst entwickelt, geplant, finanziert und errichtet. Geplant haben das Gebäude die ArchitektInnen vom Architekturbüro Franz und Sue ZT GmbH, umgesetzt (entwickelt, finanziert, errichtet) haben sie es als GmbH (Bloch-Bauer-Promenade 23 Real GmbH) gemeinsam mit den anderen Büros. Dazu gehören die befreundeten Wiener Architekturbüros SOLID und PLOV sowie die branchennahen Unternehmen A-NULL Bausoftware und Hoyer Brandschutz. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit als GmbH macht den Stadtelefant zu einem Pionierprojekt. Franz&Sue entstand 2017 durch den Zusammenschluss der beiden Wiener Architekturbüros Franz und Sue und wächst seitdem stetig. Heute arbeitet das Team mit mehr als 90 Personen aus 18 Nationen als eines der erfolgreichsten und innovativsten Architekturbüros Österreichs. „Wir glauben an Relevanz abseits von Mode. Deshalb ist unsere Architektur klar, radikal und nachhaltig. Und von Menschen für Menschen gemacht, nicht für Prestige oder Trends“, betont man im Architekturbüro.
Bei Franz&Sue liebt man es, ungewohnte Pfade zu beschreiten. Das Team ist davon überzeugt, dass das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe und der intensive Wissensaustausch mit anderen für alle ein Gewinn ist. Diesem Grundsatz folgen die MitarbeiterInnen von Franz&Sue sowohl bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit in diversen Architekturinstitutionen als auch im Fight Club, einem seit 2008 bestehenden Format, bei dem sie aktuelle Architektur mit KollegInnen und Interessierten diskutieren.
Bis heute entstehen viele ihrer Projekte in büroübergreifenden Arbeitsgemeinschaften. Deswegen haben Franz&Sue gemeinsam mit FreundInnen und KollegInnen ein Herzensprojekt im neuen Sonnwendviertel im 10. Wiener Gemeindebezirk realisiert: den Stadtelefant. Ein Kreativcluster in einem der spannendsten Neubaugebiete Wiens, mit einem öffentlichen Lokal und gemeinsamen Veranstaltungsräumen – für Diskussionen, zur Vernetzung und für büroübergreifende Projekte. Das Haus ist ein Pionierprojekt – es ist das einzige Gebäude in diesem von Wohnbauten geprägten Areal, in dem auf allen Regelgeschossen gearbeitet wird.
2. Unter einem Dach
„Miteinander ist man stärker und lebt unbeschwerter“ lautet das Motto von Franz&Sue. Das Bürogebäude unweit des Wiener Hauptbahnhofs, nahe des Helmut-Zilk-Parks haben sie aus diesem Grund als GmbH gemeinsam mit den oben erwähnten Büros als GmbH selbst entwickelt, geplant, finanziert und errichtet. Die Architekturstiftung Österreich und der Verein architektur in progress arbeiten als Mieter im Co-Working-Space. Das Erdgeschoss wird mit einem gemeinsamen Programm belebt. Im sechsten Stockwerk findet man das neue Büro von Statik Petz.
3. Eine perfekte Gelegenheit
Franz&Sue legt großen Wert auf Kommunikation. „Ohne sie, denken wir, ist gute Arbeit und vor allem ein gutes Leben nicht möglich“, erklärt das Team. Bei Franz&Sue wird seit jeher jeden Tag frisch für die MitarbeiterInnen gekocht. Immer eine perfekte Gelegenheit, um zusammenzukommen, zu diskutieren und zu feiern.
Im Stadtelefant haben sich die PlanerInnen dafür 100 m² im Erdgeschoss freigehalten. Das öffentliche Lokal Mimi im Stadtelefant wird von ihnen als hauseigene Kantine genutzt. Dieser Gemeinschaftsort funktioniert als Raum für Diskussionen, informelle Meetings oder Events und lädt GrätzlbewohnerInnen, MitarbeiterInnen und Personen aus der Wiener Architekturszene ein, Gast zu sein und einzukehren. Gemma zu den Architekten auf einen Kaffee! From architects with love, auf gute Nachbarschaft!
4. Gründerzeithaus 2.0
Bei vielen Aspekten des Projekts haben sich die PlanerInnen von historischen Gründerzeithäusern Wiens inspirieren lassen – am stärksten bei den 3,20 Meter hohen Räumen, die für Büroneubauten ungewöhnlich sind. „Wir verzichten zwar damit auf ein zusätzliches Geschoss, erhalten im Gegenzug aber die Qualität und das Flair eines Wiener Altbaus“, sagt man bei Franz&Sue. Auch die Fassade mit großen Fenstern im strengen Betonraster hebt sich von der Glaskasten-Monotonie typischer Büroneubauten ab.
5. Flexibel und nachhaltig
Im Grundriss bleiben die einzelnen Etagen des Hauses offen gestaltbar – auf tragende Zwischenwände, Gänge oder Erschließungsflächen wurde gänzlich verzichtet. Die Flächen wurden lediglich durch den Stiegenhaus- und WC-Kern strukturiert. So bleiben die Räumlichkeiten langfristig flexibel nutzbar.
Beim Bau der Fassade wurden 3,3 m × 3,6 m große Betonfertigteile verwendet und wie ein Puzzle präzise zusammengesetzt. Das Besondere: die Innen- und Außenseiten haben vorgefertigte, sandgestrahlte Sichtbetonoberflächen, dazwischen ist die Wärmedämmung bereits eingelegt. Durch diese Bauweise kommt der Stadtelefant mit minimaler Haustechnik aus – der Beton wirkt gleichzeitig aktiv als Speichermasse, die Kühlung und Minimallüftung erfolgt über die Stahlbeton-Decken.
Projekt: |
Name des Projektes: Stadtelefant |
Architektur, Interieur, Außengestaltung: Franz&Sue |
Bauherrenschaft: Bloch-Bauer-Promenade 23 Real GmbH |
Fotografie: Andreas Buchberger, Louai Abdul Fattah |
Planungsjahr: 2016-2017 |
Ausführungsjahr: 2017-2018 |
Gebäudegröße: 3.150 m² NGF |
Stockwerke: 7 |
Grundstücksgröße: 605 m² |
Auftragnehmer: |
Bauaufsicht: A quadrat Ziviltechniker GmbH. Your vision - our mission. Seit über 60 Jahren begeistern wir unsere BauherrInnen mit kreativen und innovativen Entwürfen. Der Mensch und sein Wohlfühlraum stehen bei uns im Mittelpunkt. Genauso wie “der Geist des Ortes”, wie wir die Atmosphäre des Grundstücks gerne beschreiben. Egal ob Einfamilienhaus, Wohnung, Schule oder Bürogebäude. Wir legen großen Wert auf die Verwendung nachhaltiger und ökologischer Baustoffe, regionaler Materialien sowie auf die Begrünung von Dächern und Fassaden, um der Natur wieder Platz zu geben. |
Betonfertigteile / Sichtbetonfassade : Alfred Trepka GmbH Bauen heißt Zukunft gestalten Der Stadtelefant wurde von der Alfred Trepka GmbH in Sichtbetonbauweise mit innen und außen sandgestrahlten Betonfertigteilen mit integrierter Dämmung als Teil-GU errichtet. Trepka – ein familiäres, seit vier Generationen gewachsenes Bauunternehmen und Pionier im Bereich Betonfertigteile. Zuverlässigkeit und Qualität sowie der partnerschaftliche Umgang mit Kunden und ein hohes Maß an Vertrauen sind gelebte Werte, die Sie von Trepka erwarten können: als Generalunternehmer aber auch in jeder einzelnen Sparte. Trepka Betonfertigteile ermöglichen sauberes, effizientes und innovatives Bauen. Vorteile ergeben sich sowohl im Bauablauf durch Reduzierung von Emissionen, Verkürzung von Bauzeiten, Vereinfachung des Bauablaufes, als auch durch hohe Ausführungsqualitäten und Technologien wie die Betonkernaktivierung für den ressourcenschonenden Betrieb von Gebäuden. Betonfertigteil - Oberflächen bieten eine individuell gestaltbare, langlebige und gegen Witterungseinflüsse robuste Bauweise. |
* Titelfoto: Stadtelefant mit Gastgarten. Quelle: Andreas Buchberger