Im Beitrag:
1. Individuell geplantes Fertigteilhaus
1.1 Fertigteilhaus nach Maß
Noch immer setzen etliche Bauwillige, die über ein Fertigteilhaus nachdenken, diesen Begriff mit dem vorgeplanten Typenhaus gleich, das aus dem Katalog bestellt und mit lediglich minimalen Anpassungen an die Kundenwünsche gebaut wird. Doch diese Ansicht ist nicht mehr zutreffend. Der Begriff Fertigteil- oder einfach nur Fertighaus bezeichnet ein Haus, das aus Fertigteilen (Großtafel-Wandelelementen, Raumzellen sowie Decken- und Dachelementen) errichtet wird, die werkseitig vorgefertigt und auf der Baustelle auf einem Fundament (Bodenplatte oder Kellerdecke) endmontiert werden. Diese Bauweise wird als Fertigbauweise bezeichnet und unterscheidet das Fertigteilhaus vom klassischen (Ziegel-)Massivhaus, das auf der Baustelle mit Ziegelsteinen, Mörtel und Stahlbeton errichtet wird. Die Montage eines Fertigteilhauses auf der Baustelle verläuft schneller als der Bau eines Ziegelmassivhauses und weil dabei auf wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel, Lehm oder Beton weitgehend verzichtet wird, ist sie auch sauberer. Der Begriff „Typenhaus“ bezeichnet dagegen keine Bauweise, sondern ein vorgeplantes Haus, das einmalig von einem Architekten entworfen und anschließend immer wieder mit gleichem Grundriss gebaut wird.
Bei der Gestaltung von Fertigteilhäusern gibt es genauso viele Möglichkeiten wie bei der Gestaltung von Ziegelmassivhäusern. Der einzige Unterschied besteht darin, dass statt Ziegelsteinen vorgefertigte Fertigteile verwendet werden. Ihrer Fantasie sind deshalb kaum Grenzen gesetzt.
1.2 Individuelles Fertigteilhaus und Typenhaus: der Unterschied
Ein individuelles Fertigteilhaus unterscheidet sich vom Typenhaus dadurch, dass es genau nach den Wünschen des Bauherrn gestaltet und somit an seine Bedürfnisse und seinen Lebensstil angepasst wird. Der Entstehungsprozess eines Typenhauses beginnt mit der Anpassung eines bereits gezeichneten Standardplans an das Grundstück, den Bebauungsplan und die Wünsche des Bauherrn. Allerdings werden diese Anpassungen stets nur innerhalb eines eng gesetzten Rahmens vorgenommen, da die Variationen vorgegeben sind und sehr wenig Raum für Sonderwünsche bieten. Ein individuelles Fertigteilhaus wird dagegen nicht nach einem bereits existierenden Plan errichtet, sondern – wie schon der Name sagt – in einem individuellen Planungsprozess in Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn, dem Architekten und anderen Fachleuten gestaltet. Die Planung eines solchen Hauses verläuft also auf die gleiche Weise wie die Planung eines Architektenhauses in Massivbauweise. Daher wird auch vom Architekten-Fertigteilhaus gesprochen.
2. Individuelle Bauplanung
2.1 Ein individueller Plan ist einzigartig
Am Anfang der Planung eines individuellen Fertigteilhauses stehen die Bedürfnisse und Wünsche des Bauherrn, die mithilfe des Fachwissens eines Architekten zu einer stimmigen architektonischen Idee geformt werden. So entsteht ein vollkommen auf den Lebensstil und die Alltagsgewohnheiten des Bauherrn zugeschnittener Gebäudeentwurf. Das Haus wird für einen ganz bestimmten Kunden und für einen ganz bestimmten Standort entworfen. Aus diesem Grund wird das individuelle Fertigteilhaus auch als Fertigteilhaus nach Maß bezeichnet.
2.2 Der Plan muss technische und gesetzliche Anforderungen erfüllen
Die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten haben natürlich ihre Grenzen. Sie enden dort, wo die Funktionalität des Raumprogramms verloren gehen oder die Grundstatik des Baus betroffen sein würde. Hierin liegt auch der wesentliche Grund dafür, dass individuell geplante Fertigteilhäuser teurer sind als Typenhäuser. Der Architekt muss die komplette Planung durchführen, während bei einem Typenhaus fast alle Planungsleistungen entfallen. Außerdem muss ein Tragwerksplaner die statische Berechnung und Bemessung des Bauwerks durchführen, was bei einem Typenhaus, das immer wieder nach dem gleichen Standardplan gebaut wird, ebenfalls nicht jedes Mal aufs Neue erledigt werden muss. Des Weiteren ist auf die Einhaltung des Bebauungsplans der Gemeinde zu achten, der die zulässigen Bauweisen, Bauhöhen und Baulinien vorschreibt. Es kann sein, dass beispielsweise Flachdächer durch den Bebauungsplan verboten sind.
3. Vor- und Nachteile des Fertigteilhauses nach Maß
3.1 Vorteile des individuellen Fertigteilhauses
Der Hauptvorteil individueller Hausplanung liegt natürlich in den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Die gängigen Probleme, mit denen Käufer von Typenhäusern konfrontiert werden (zu wenig Steckdosen, keine Barrierefreiheit usw.) treten hier nicht auf. Sie können ihre eigenen Wünsche in den Entwurf einbringen und so dem Haus eine persönliche Note verleihen. So vereint das individuelle Fertigteilhaus die Vorteile eines Fertigteilhauses (witterungsunabhängige Herstellung der Fertigteile im Werk, kurze Bauzeit auf der Baustelle) mit den Vorteilen des Architektenhauses (Individualität, perfekte Anpassung an den Kunden sowie den Standort, seine Umgebung und bereits vorhandene bauliche Strukturen).
3.2 Nachteile des individuellen Fertigteilhauses
Der größte Nachteil des individuellen Fertigteilhauses liegt im erheblichen Planungsaufwand und dem damit verbundenen Kostenaufwand. Ein Fertigteilhaus nach Maß muss genauso sorgfältig geplant werden, wie ein massives Architektenhaus, daher ist auch der Planungsaufwand gleich groß. Die Planungskosten für ein individuell geplantes, herkömmliches Einfamilienhaus liegen meist bei 8.000 bis 20.000 € (Entwurfs-, Einreich- und Ausführungsplan, statische Berechnung usw.). Es ist jedoch zu betonen, dass diese Mehrkosten im Vergleich zur Gesamtinvestition beim Bau eines Fertigteilhauses, die sich bei einem schlüsselfertigen Fertigteilhaus auf 2.000 bis 3.000 €/m² belaufen, sehr gering sind. Dies gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass man in diesem Haus wahrscheinlich für den Rest seines Lebens wohnen wird.
3.3 Wie soll man sich also entscheiden?
Wägen Sie die Vor- und Nachteile des Architekten-Fertigteilhauses und des Typenhauses gegeneinander ab und sind sich nicht sicher, was die bessere Wahl für Sie wäre? Dann raten wir Ihnen dazu, sich folgende Frage zu stellen: Wie zufrieden werden Sie mit einem Haus sein, das nach einem Standardplan errichtet und nicht wesentlich an Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst worden ist? Wenn Sie zu den Individualisten unter uns gehören, sollten Sie sich trotz der höheren Kosten für ein Architekten-Fertigteilhaus entscheiden, das Ihrem Lebensstil und Ihren Alltagsgewohnheiten angepasst sein wird. Dies gilt umso mehr, wenn Sie spezielle Anforderungen, wie etwa Barrierefreiheit, haben. Der Bau eines Eigenheims ist meistens eine Investition fürs Leben, weshalb man dabei aufpassen sollte, dass man nicht an der falschen Stelle spart. Der Wohnkomfort in einem „Haus von der Stange“ lässt sich nicht vergleichen mit dem Wohnkomfort in einem „Haus nach Maß“.
4. Wie viel kostet ein individuelles Fertigteilhaus?
Der Preis eines individuell geplanten Fertigteilhauses hängt von seiner architektonischen Gestaltung, der Grundrissfläche, dem Baustil, der Dachform (Flach- oder Schrägdach) und der vereinbarten Ausbaustufe (Ausbauhaus, Belagsfertig oder Schlüsselfertig) ab. Ein Fertigteilhaus nach Maß kann um mehr als 20 % teurer sein als ein vergleichbares Typenhaus.