Im Beitrag:
1. Übertriebene Eile
Bauherren haben es mit dem Bau oder der Renovierung ihres Zuhauses oftmals zu eilig. Daraus ergeben sich Komplikationen und verschiedene unvorhergesehene Situationen, die das Projekt verteuern oder sogar gänzlich zum Stehen bringen.
Tipp: Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Vorbereitung. Bei Renovierungen oder kleineren Bauvorhaben sollten Sie dazu mindestens sechs Monate, beim Hausbau mindestens ein Jahr veranschlagen. Diese Zeit benötigen Sie, um Fachplaner auszuwählen, Pläne vorzubereiten, alle erforderlichen Zustimmungen und Genehmigungen einzuholen sowie zuverlässige, erfahrene und fachlich kompetente Auftragnehmer zu finden.
2. Mangelhafte Planung
Die Planung im Vorfeld eines Bau- oder Renovierungsvorhabens regt zum Nachdenken über die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse an. Mithilfe eines guten Plans inkl. räumlicher Darstellungen können Sie sich das Endergebnis auch besser vorstellen. Ein solcher Plan übersetzt die Wünsche des Bauherrn in eine Sprache, die von allen Projektbeteiligten verstanden wird. Gute Pläne werden bereits vor Arbeitsbeginn benötigt, da sie die Grundlage für das Erteilen der erforderlichen Genehmigungen sowie für die Erstellung des Leistungsverzeichnisses und der Kostenvoranschläge seitens der Auftragnehmer darstellen. Ohne ausreichend präzise Pläne kann man weder eine zuverlässige Kostenschätzung erstellen noch die Gewissheit haben, dass die Ausführung den eigenen Erwartungen entsprechen wird.
Tipp: Lassen Sie sich von einem kompetenten Architekten hochwertige Pläne erstellen.
3. Unterschätzung des Kostenaufwands
Ein anspruchsvolles Bau- oder Umbauvorhaben sollten Sie niemals ohne einen realistischen Finanzierungsplan in Angriff nehmen. Eine Unterschätzung des Kostenaufwands führt schnell zu Überschuldung und letztendlich zum Scheitern des Projekts.
Schritte zum Finanzierungsplan:
- Maximales Budget festlegen;
- Art und Quelle der Finanzierung bestimmen (Bankkredit, Ratenzahlung usw.);
- Auf der Grundlage des Architektenplans ein Leistungsverzeichnis erstellen, das die Grundlage für die Schätzung des Projektwerts darstellt;
- Preise und Kosten im Baukostenrechner-Tool auf der Website Daibau überprüfen;
- Zu der Kostenschätzung 10 bis 15 % des Investitionswerts addieren, um einen Puffer für unvorhergesehene Kosten zu schaffen;
- Mit Hinblick auf das Budget den Zeitplan für die Bezahlung von Teilleistungen bestimmen.
4. Keine vereinbarten Fertigstellungsfristen
Vor Arbeitsbeginn sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Architekten oder Auftragnehmer einen Projektzeitplan erstellen. Von entscheidender Bedeutung ist es, den Zeitplan so weit wie möglich einzuhalten, da sonst der Zeit- und Kostenaufwand das eingeplante Maß übersteigen wird. Die vereinbarten Fristen sollten als verbindlich in die Verträge mit den Auftragnehmern für die einzelnen Teilleistungen bzw. in den Generalunternehmervertrag aufgenommen werden.
Schritte zum Projektzeitfplan:
- Den gewünschten Start- oder Fertigstellungstermin bestimmen;
- Gemeinsam mit dem Architekten oder Generalunternehmer den Projektablauf festlegen;
- Mit dem Bauleiter oder den Auftragnehmern den Fertigstellungstermin vereinbaren (sowohl für die einzelnen Teilleistungen als auch für das gesamte Projekt) und diesen vertraglich festhalten;
- Zeitplan umreißen und dabei arbeitsfreie Tage (Feiertage) berücksichtigen und den Zeitplan um 20 bis 30 % verlängern, um eventuelle unvorhergesehene Situationen abzufangen.
5. Unqualifizierte Auftragnehmer
Es ist immer ein großes Risiko, ungeprüfte und unerfahrene Auftragnehmer mit der Arbeit zu beauftragen. Überzeugen Sie sich, dass der Auftragnehmer nicht nur professionell ist, sondern auch über alle erforderlichen Zulassungen und eine Haftpflichtversicherung verfügt. Ein guter Auftragnehmer stellt sicher, dass die Leistung professionell, fristgerecht und innerhalb des vereinbarten Budgets ausgeführt wird. Die Online-Plattform daibau.at bringt tausende überprüfter Handwerker an einem Ort zusammen. Auf der Plattform können Sie kostenlos und provisionsfrei eine Anfrage für eine der über 200 verschiedenen Leistungskategorien stellen.
In die engere Auswahl nehmen Sie Auftragnehmer auf, die:
- überzeugende Referenzen vorweisen können;
- die höchste Bewertung oder die meisten positiven Kommentare von früheren Kunden auf der Daibau-Plattform haben;
- am meisten Interesse gezeigt haben;
- mit ihrem Fachwissen überzeugt haben;
- Ihrem Standort am nächsten sind;
- sich bemüht haben, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, Ihnen zuzuhören und Ihre Wünsche zu berücksichtigen;
- Ihnen Vertrauen einflößen;
- das Projekt innerhalb der gewünschten Frist ausführen können.