Im Bereich

    Badmöbel und Badezimmereinrichtung nach Maß

    Dieser Artikel wurde bereits von 698+ Nutzern gelesen
    Bei der Gestaltung des Badezimmers befassen sich viele Menschen vorwiegend mit seiner Funktionalität, dem Design schenken sie dagegen weitaus weniger Beachtung als bei der Gestaltung anderer Räume. Doch das Bad kann sehr viel mehr sein als ein rein funktioneller Raum. Durch gekonnte Gestaltung kann das Bad zu einer wahren Wellnessoase werden. Einen wesentlichen Beitrag zur Wohlfühlatmosphäre leisten hochwertige, nach Maß gefertigte Badmöbel.
    Fachartikel 698
    bad nach mass
    Wir haben 1376 Auftragnehmer im Bereich Badmöbel:

    1. Badezimmereinrichtung und Badmöbel

    Sowohl in großen als auch in kleinen Bädern lässt sich eine angenehme Atmosphäre zaubern. Sie müssen nur auf die Details achten, wie beispielsweise Farbe oder Oberflächenbearbeitung der verwendeten Materialien im Raum wirken. Wenn Sie dein Einbau eines neun Badezimmers oder eine Badsanierung planen, können Sie die Badezimmereinrichtung beim Tischler Ihres Vertrauens bestellen. Bei der Materialauswahl können Sie gerne etwas unkonventionell sein und sich etwa für ein fliesen- bzw. fugenloses Bad entscheiden, achten Sie aber darauf, dass die ausgewählten Materialien feuchtigkeitsbeständig sind. Für die Badmöbel wird in der Regel eines der folgenden Materialien verwendet: MDF Platten, beschichtete MDF Platten, Furnier sowie Massivholz. Ganz besonders ist darauf zu achten, dass die Waschtischplatte aus wasserfestem Material hergestellt wird (z. B. aus Naturstein, Keramik oder Kerrock).

    2. MDF Platte (mitteldichte Holzfaserplatte)

    MDF Platten bzw. mitteldichte (Holz-)Faserplatten sind ein gängiges Material in der Badmöbelherstellung. Die Platten werden in der Regel aus Fichten-, Tannen- oder Buchenholz gefertigt und im Herstellungsprozess mit zusätzlichen Harzen angereichert. Dieser Holzwerkstoff ist günstiger als Massivholz, sieht seinem Vorbild aber sehr ähnlich. MDF Platten sind schwerer und qualitativ hochwertiger als herkömmliche Spanplatten. Sie werden nicht nur in Holzoptik hergestellt, sondern auch profiliert, gefräst, beschichtet, furniert und vielseitig mit Farben und Lacken behandelt. Wenn sie in Feucht- und Nassräumen eingesetzt werden, müssen sie immer vor Nässe geschützt werden.

    2.1 MDF Platten - Preis

    Mitteldichte Holzfaserplatten kosten je nach Plattenstärke, Produkttyp und Bestellmenge zwischen 4,40 und 18,00 EUR/m². Spezielle Varianten, wie etwa komplett durchgefärbte Faserplatten, gebürstete Platten oder Platten mit Echtmetalloberfläche aus Aluminium können auch sehr viel teurer sein.

    3. Furnier

    Die Oberfläche der Badmöbel kann auch furniert werden. Unter dem Begriff Furnier bzw. Holzfurnier versteht man wenige Millimeter dicke Holzblätter, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt wurden. Die Blätter werden auf MDF Platten und andere Holzwerkstoffplatten geklebt. Furnierte Platten sehen fast genauso aus wie echtes Holz, sind jedoch deutlich günstiger. Furnier muss ebenfalls durch spezielle Beschichtungen zusätzlich vor Nässe geschützt werden.

    3.1 Furnier - Preis

    Furnierte Spanplatten kosten je nach Plattenstärke und Furnierart (Eiche, Kirsche, Nussbaum usw.) zwischen 26,50 und 80,00 EUR/m².

    4. Massivholz fürs Bad

    Massivholz ist ein hervorragendes Material für den Möbelbau, da es sich gut formen lässt. Seine Optik vermittelt ein Gefühl von Wärme, Wohnlichkeit und Gemütlichkeit. Für den Einsatz in Feuchträumen muss es angemessen imprägniert bzw. geschützt werden. Der einzige Nachteil von Massivholz besteht darin, dass es im Vergleich zu den zuvor genannten Werkstoffen recht teurer ist.

    4.1 Massivholz fürs Badezimmer - Preis

    Die Preise von Massivholzplatten für den Möbelbau hängen stark von der Plattenstärke und der Holzart ab. Sie beginnen bei etwa 50,00 EUR/m².

    5. Naturstein fürs Bad

    Im Badezimmer wird Naturstein hauptsächlich zur Herstellung von Waschtischplatten verwendet. Die Platten werden aus unterschiedlichen Gesteinsarten gefertigt: Basalt, Flussstein, Quarz, Onyx, Granit, Findlinge, Travertin oder auch Marmor. Naturstein ist von sich aus wasserfest, verträgt aber auch mechanische Beanspruchung und hohe Temperaturen sehr gut. Stein ist für die Verwendung im Badezimmer hervorragend geeignet, da dieses natürliche Material bei geschickter Kombinierung mit anderen Materialien auch optisch sehr ansprechend wirkt.

    5.1 Naturstein fürs Bad

    Der Preis einer Waschtischplatte aus Naturstein hängt vor allem von der Plattenstärke, der Anzahl der Löcher (Bohrungen) und natürlich der verwendeten Gesteinsart ab. Die Preise beginnen bei etwa 200 EUR/m². Waschbecken aus Naturstein kosten ab etwa 90 EUR/Stk.

    6. Kerrock

    Der extrem harte, widerstandsfähige, wasserfeste und nachhaltige Kunststoff Kerrock wird vor allem zur Herstellung von Waschbecken und Arbeitsplatten für Bad und Küche verwendet. Kerrock hat den Vorteil, dass es extrem gut formbar ist, sodass sich daraus eine Vielzahl von Formen herstellen lässt. Zudem wirkt Kerrock optisch sehr homogen. Aus diesem Werkstoff gefertigte Möbelstücke wirken wie aus einem Guss.

    6.1 Kerrock - Preis

    Eine Arbeitsplatte aus Kerrock kostet je nach Ausführung und Farbgebung zwischen 300 und 500 EUR/m².

    bad-badezimmereinrichtung.jpg
    Badezimmer mit Badewanne und Waschbecken aus Kerrock

    Inneneinrichtung muss immer als Ganzes betrachtet werden, das gilt auch für die Badezimmereinrichtung. Am besten ist es, das Material für die Bodenbeläge, die Farben der Wände und die Optik der Möbel gleichzeitig auszuwählen. Mit der Herstellung der Badmöbel kann jedoch erst begonnen werden, wenn die Boden- und Wandverkleidungen (meistens Fliesen) verlegt sind.

    Genauere Informationen zu den Preisen finden Sie in unserem Baukostenrechner.

    Wenn Sie Hilfe bei Ihrem Bau- oder Renovierungsvorhaben benötigen, wenden Sie sich an das System Daibau. Senden Sie uns eine Anfrage oder stellen Sie uns eine Frage.

    698
    Autor: Daibau Magazin

    Wie nützlich fanden Sie den Artikel?


    Warum Daibau nutzen, um einen guten Auftragnehmer zu finden?

    Ich würde anderen Kunden raten eben auch auf diese Plattform zu gehen, weil Ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und das eigentlich relativ schnell geht. Auch die Ausführung hat dann super geklappt.
    25 193Kundenbewertungen
    Das Bewertungssystem ist geschlossen, nur ein Benutzer, der eine Anfrage gestellt hat, kann eine Firma bewerten, so dass es keine falschen Bewertungen von Unternehmen gibt.
    13 231 Bauunternehmen

    Suchen Sie zuverlässige Handwerker im Bereich Badmöbel?

    Ideen für die Gestaltung Ihres Zuhauses

    Magazin mit frischen Ideen und Tipps unserer Autoren für die Gestaltung Ihres Zuhauses.

    Wir haben 1376 Auftragnehmer im Bereich Badmöbel:

    Kostenlose Anfrage
    Auftragnehmer mit Kundenbewertungen
    Keine Provision
    AGB I Datenschutzerklärung I Information über Cookies I Impressum
    © 2024 Daibau® | Alle Rechte vorbehalten